-
wyre bash ist nicht für die installation zuständig, dafür kann es mit hilfe seines BashedPatchs kompatibliltätsprobleme zwischen Mods oftmals beseitigen und bestimmte Tweaks, zb die Häufigkeit mit der Pfeile im Inventar landen, wenn sie Treffen, und vieles mehr global, also für alle Mods und des Haupspiel, vornehmen, verändert dabei die einzelnen ESPs nicht (steht alles in seiner ESP).
-
Wenn ein Mod ausschließlich als Omod zum Download angeboten wird brauchst du zwangsläufig den OBMM, sonst geht Garnichts.:)
-
achso, danke!
Dann bleibe ich bei'm OBMM!
-
deshalb benutz ich beide, und bei der ladereihenfolge nutz ich wyre, die is zwar nich ganz so einfach (nicht schwer) zu bedienen, aber kann sie auch einfriern, heißt, dass wenn man einen mod bearbeitet (oder ne neuere version darüber installiert) die alte ladereihenfolge wiederhergestellt wird -> nicht nach jeden neuen (O)mod die ladereihenfolge wieder einstelln.
-
Die Handhabung von Wrye Bash ist erlernbar, und nun da die benötigten Files um es überhaupt zum Laufen zu bekommen (Phyton) als Paket zum download bereitstehen kann es auch ein unerfahrener User zum Laufen bringen.
Als ich mich vor ein paar Wochen mit Wrye Bash vertraut machen wollte bin ich erstmal zig Links in Nirwana gefolgt, bis ich dann endlich die benötigten source files gefunden hatte war einige Zeit vergangen.
-
Hier giebt es eine deutsche Anleitung zur Installation von Wrye Bash die DWS erstellt hat mit den nötigen Download Links.
Installationsanleitung von Wrye Bash
Ansonsten ist das Tool ganz leicht zu bedienen.
-
Ich hab ja nur gesagt nicht ganz so einfach. Wobei obmm mit seiner Methode ziemliches Chaos bei den Änderungsdaten, besonders bei benutzung von omods macht, is wyre sehr empfehlenswert.