Ab Montag bin ich auch wieder da.
Ich waere aber DRINGEND fuer eine Verlaengerung der Runden bis Donnerstag oder Freitag.
Momentan ist es bei mir SEHR stressig.
Druckbare Version
Ab Montag bin ich auch wieder da.
Ich waere aber DRINGEND fuer eine Verlaengerung der Runden bis Donnerstag oder Freitag.
Momentan ist es bei mir SEHR stressig.
bin schon die ganze zeit da -_- ...und mir isses egal, ob´s verlängert wird, habe es in dem stress der letzten wochen geschafft, da kriege ich das jetzt auch irgendwie hin.
Runde 20: Deutsche Grammatik
Die folgende Aufgabe sollte eigentlich ganz einfach sein. Ihr müsst nämlich nur sagen, ob das unterstrichene Wort jeweils ein Adjektiv oder ein Adverb ist.
1. Der Saft schmeckt süß.
2. Ich trinke gern süßen Saft.
3. Dein Motorrad quietscht entsetzlich.
4. Björn erholt sich zusehends von diesem Test.
5. Sandra kommt vielleicht zur Party.
6. Die Taschenlampe liegt rechts auf dem Schrank.
Abgabetermin ist Donnerstag, der 13. August 2009, um spätestens 16:30 Uhr.
Kurze Antwort: Ja. Lange Antwort: Ja, außer die anderen machen auch einen Fehler. :D
so antwort abgegeben....keine ahnung ob´s stimmt...mal ganz ohne hilfe und einfach mit dem schon länger zurückliegenden schulwissen und gefühl probiert.
Leitungen dicht. Auswertung komplett. Da dies im Übrigen eine Killerunde war, verlassen uns diesmal sehr viele Mitspieler. Genau genommen haben nur vier Spieler alles auf die Reihe bekommen (und das bei Stoff aus der 6. Klasse).
Und natürlich gibt es auch diesmal eine Musterlösung, die diesmal aus der Feder von Viddy stammt:
Das richtig hatten die folgenden Kandidaten: Eisbaer, Viddy, letmedie und Don Cuan.Zitat:
1. Der Saft schmeckt süß. (Adjektiv)
2. Ich trinke gern süßen Saft. (Adjektiv)
3. Dein Motorrad quietscht entsetzlich. (Adjektiv)
4. Björn erholt sich zusehends von diesem Test. (Adverb)
5. Sandra kommt vielleicht zur Party. (Adverb)
6. Die Taschenlampe liegt rechts auf dem Schrank. (Adverb)
Warum?
"Rechts" ein lokales Adverb, "vielleicht" und "zusehends" zwei modale. Keines davon kann man deklinieren oder komparieren, die ersten drei schon, und das ist der Unterschied zwischen Adjektiven und Adverbien.
Das Ranking nach Runde 20:
Spielerliste:
1. Ineluki [18 Punkte],
2. Don Cuan, Niolon [jeweils 17 Punkte],
4. Parallax , letmedie [16 Punkte],
6. Eisbaer, Ranmaru[jeweils 15 Punkte],
8. Haderer , VD Mercury [jeweils 13 Punkte],
10. La Cipolla, Tiger[jeweils 12 Punkte],
7. 2364., Feril [jeweils 9 Punkte],
11. Angel|Devil, Indy,Pitter , Seldio [jeweils 8 Punkte],
18. Gendrek, Kery, MarcVW , Taro Misaki [jeweils 7 Punkte],
22. daenerys, Skyter, Tarrox [jeweils 6 Punkte]
25. Eynes'Prayer, Mivey[jeweils 5 Punkte]
27. eoc, Lobstercookie, Olmankettslat, Tempic, Turgon [jeweils 4 Punkte]
32. Achadrion, Aya Etoshi, Freierfall, Layana, Metro, Ryo Descard, Seldara [jeweils 2 Punkte]
40. eisceda, Nimora, sims, SirTroy, Spitfire [jeweils 1 Punkt]
Länderliste:
1. Thüringen [17 Punkte],
2. Bremen [15,831 Punkte],
3. Sachsen-Anhalt [15 Punkte],
4. Sachsen [14,665 Punkte],
5. Hessen [14,1 Punkte],
6. Berlin [13,665 Punkte],
7. NRW [12,286Punkte],
8. Schleswig-Holstein [11,5 Punkte],
9. Baden-Württemberg [10,5 Punkte],
10. Niedersachsen , Schweiz [9 Punkte],
12. Saarland [6 Punkte],
13. Österreich [5,533 Punkte],
14. Hamburg [5 Punkte],
15. Rheinland-Pfalz [3,666 Punkte],
16. Mecklenburg-Vorpommern [1 Punkt]
17. Bayern [0,5 Punkte]
MMX-Liste:
1. QFRAT [13,771 Punkte],
2. Maker [13,133 Punkte],
3. Taverne [12,345 Punkte],
4. MMX-OT [11,865 Punkte]
Rote Kandidaten, Listen und Länder sind leider ausgeschieden.
Weiter geht es dann am Montagabend mit einer neuen Speedrunde.
lol? Hat Luki den Termin vergessen? Oo
Die Frage war doch total einfach.
Aber öhm, warum hat Bremen nur einen halben Punkt bekommen? Ob jetzt bei den Makern auch nen Fehler ist, weiß ich aber nicht.
Btw. ist die Musterlösung total unverständlich. xD Wobei ich das auch nicht erklären könnte. Ich habs mir immer so gemerkt, dass man bei Adjektiven halt deutlich nach "Wie ist es?" fragen kann. Die letzten 3 passen da nicht ganz.
WTF? Meine Deutsch-Skills haben mich offenbar völlig im stich gelassen … kannst Du mir mal erklären, wieso schmeckt süß ein Adjektiv ist? Das ist jawohl ein aufs Verb bezogenes Wort (wie schmeckt es? -> süß) und ist damit ein Adverb; ad verbum. o_O
Süß ist und war immer ein Adjektiv/Wie-Wort^^. Adverben sind Wörter wie oft, vielleicht, gerne, usw.
Auch, wenn ich nicht mitspiele - Genau so hatte ich es eigentlich auch gedacht und es wundert mich echt, dass das falsch ist. Vielleicht denken wir beide einfach zu englisch, dass nahezu jedes Adjektiv, was sich auf ein Verb bezieht, zu einem Adverb wird. http://www.multimediaxis.de/images/s.../1/gruebel.gif
Nein, Ran. Das stimmt so nicht:
Vgl.: Kirchhoff, Annette/ Kirchhoff, Isabel/ Levermann, Kristin/ Schlupp, Beatrix, Grammatik der deutschen Sprache, Braunschweig, Paderborn und Darmstadt 2004, S. 144 - 146.
Süß ist in dem gegebenen Fall also ein adverbial gebrauchtes Adjektiv, da es ja flektierbar ist.Zitat:
Das Adverb gehört in die Gruppe der Partikeln, ist also unreflektierbar. Es bestimmt die näheren Umstände einer Handlung oder eines Geschehens. Die Bezeichnung Adverb (='zum Verb gehörig') ist insofern missverständlich, da es nicht nur Verben sondern auch Satzinhalte, Adjektive, Substantive und übergeordnete Partikeln bestimmen kann.
Adverbien können adverbial und attributiv verwendet werden. Adverbial gebraucht ist ein Adverb, das ein Verb näher bestimmt. In dieser Funktion bezeichnet man es als adverbiale Betsimmung. Es bildet ein eigenes Satzbild. Als Attribut bestimmen Adverbien Nomen/ Substantive, Adjektive und andere Adverbien näher. Sie treten dann als Teil eines Satzgliedes auf.
Adverbien können als unreflektierte Wortart in der Regel nicht einem Nomen/ Substantiv vorangestellt werden. Also nicht: die zue Dose, die zutiefste Erleichterung.
Eine Ausnahme bilden Adverbien, die aus einem Nomen/ Substantiv und -weise gebildet worden sind. Bei Nomen/ Substantiven der Tätigkeit oder des Geschehens können sie vorangestellt werden. Hier treten sie ausnahmsweise in deklinierter Form auf.
Zu unterscheiden sind die Adverbien von den semantisch verwandten Adjektiven. Die Tatsache, dass diese adverbial verwendet werden können und in dieser Form unflektiert auftreten, führt oftmals zu Verwechselungen. Unterscheidungsmerkmal ist, dass Adjektive grundsätzlich ihre Form verändern können (schnell -> schneller), Adverbien dagegen nicht (Ausnahme: Adverbien auf -weise).
@Blank
Das ist übrigens die Tücke, wenn man es mit verwandten Sprachen zu tun hat. Sie haben zwar viel gemeinsam, aber es gibt garantiert irgendwo in der Tiefe einen Unterschied in den Feinheiten der Sprache. Das Deutsche ist, was das angeht, wesentlich komplexer als das Englische.
Niolon ist auch für Bremen am Start gewesen und jetzt ausgeschieden.
@BIT
Haben diesmal viele nicht abgeschickt? Nach der Pause wäre ggf. für manche eine PN-Benachrichtigung bei einer Killer-Runde praktisch gewesen. Nicht, dass ich mich über weitere Ausscheider beschweren würde. }:)
Wenn ich mich nicht verzählt habe, hatten lediglich zwei Leute sich nicht gemeldet. Und von einem der beiden wusste ich, dass er die Ankündigung einer neuen Runde gelesen hat. Von daher habe ich keine PMs rumgeschickt, was aber durchaus bei schleppender Beteiligung sowohl in diesem Jahr als auch im letzten Jahr vorkam.
... schade das ich raus bin. Ich habe es tatsächlich gegoogelt und da hab ich mich halt an diese Website gehalten da der Autor Deutschlehrer ist
Klick Mich
Dann habe ich halt wie beschrieben geschaut ob man den Satz umstellen kann was bei 1 und 3 möglich ist.
Natürlich kann ich damit nicht mit deinen Lehrbüchern mithalten.
Letztendlich lehrt das wieder das viel mist im internet steht
Danke für die Erklärung, das wußte ich wirklich nicht. o_O
Ich dachte echt, daß es so wie im Englischen sei, daß Adverbien sich auf Verben beziehen (darum heißen die ja auch so) und Adjektive auf Nomina und Adjektive automatisch zu Adverbien werden, wenn man sie dann eben auf Verben anwendet. Schade … aber immerhin habe ich was gelernt. ^^
@Niolon
So wie er vorgeht, verfolgt er immer noch die These, dass sich das Adjektiv im adverbialen Gebrauch zu einem Adverb wandelt. Dies ist aber schon lange nicht mehr Stand der Forschung und wird mittlerweile auch im Duden (Band 4: Grammatik, S. 844) und anderen wichtigen Grammatiken nicht mehr fortgeführt.
Man könnte also sagen: Die Seite ist schlicht und einfach veraltet. Wichtigstes Kriterium heute ist tatsächlich die Flektierbarkeit des Adjektivs in Abgrenzung zum nicht flektierbaren Adverb.
Was mir gerade allerdings wirklich Sorgen macht ist, dass solche Lehrmeinungen immer noch in der Schule verbreitet werden.
Omfg! Ich war zu sehr mit dem Vorbereiten des Deutsch-Unterrichts der 7ten Klasse beschäftigt (Praktikum)! :hehe:
Zu geil... perfekter Moment und perfekte Frage, um rauszufliegen! :D
Hätte es aber in meinem Übermut wohl so oder so falsch beantwortet, denn das mit dem adverbialen Gebrauch ist mir auch recht krass neu (was aber Ok ist, Grammatik kommt erst im dritten Semester. ;))
Sag das nächste Mal vll davor bescheid, dass es eine ist. :) Aber gut, so geht alles etwas schneller.Zitat:
Da dies im Übrigen eine Killerunde war
Ich hab mich grad gefreut als ich die Musterlösung gesehen habe und dachte "wooohoo alle richtig" und dann sehe ich, dass ich beiin der PM Adverb geschrieben habe. Wirklich schade durch ein copy/paste Fehler auszuscheiden aber naja...thats life :oZitat:
3. Dein Motorrad quietscht entsetzlich. (Adjektiv)
Wünsche allen verbliebenen Teilnehmern noch viel Glück und Erfolg! Und an der Stelle mal ein großes Lob an BIT für die ganze Organisation :)