「・・・くれる」
この文法、説明して下さい。(ドイツ語で)
実は簡単文法だけど、俺の日本語は時々少し未熟だから、使う方分かんない!! :(
Druckbare Version
「・・・くれる」
この文法、説明して下さい。(ドイツ語で)
実は簡単文法だけど、俺の日本語は時々少し未熟だから、使う方分かんない!! :(
Warum fragst Du auf japanisch nach 'ner deutschen Erklaerung? :D
Aber gut, くれる ist das "nette" Passiv, wie ich es immer scherzhaft nenne. Das japanische Passiv hat ja immer diese negative Komponente (Lewin hat's "Passiv des Leidens" genannt) und wenn man zum Beispiel sagen will, dass ein Freund [netterweise] die Hausaufgaben fuer mich gemacht hat, dann klingt 友達に宿題をやれた eher wie "Ich wollte die machen, aber die Flachzange hat's mir weggenommen". In dem Fall sagt man halt, 友達が宿題をやってくれた.
(Beachte, dass Agens und Patiens hier nicht die Plaetze tauschen. Beim echten Passiv bin "ich" das Subjekt und der Freund das indirekte Objekt, beim Kureru-Satz ist es genau andersherum, allerdings braucht man "ich" als indirektes Objekt nicht wirklich, da sich kureru immer auf den Sprecher bezieht.)
Das kausative Gegenstueck dazu ist あげる. Vgl.:
友達に手紙を書かせた > Das hat den Unterton, dass der Freund den Brief nicht schreiben wollte, ich ihn aber mehr oder weniger dazu gezwungen habe.
友達に手紙を書いてあげた > Das hingegen klingt so, als wollten wir beide den Brief schreiben, und ich habe ihm letztendlich den Vorzug gegeben.
Die neutrale Variante (3. Person zu 3. Person, etc.) ist もらる.
Ersetzen die Partikel だけ und しか den を-Partikel?
お好み焼きだけ食べる。 Nur Okonomiyaki essen.
お好み焼きしか食べない。Nichts außer Okonomiyaki essen.
So habe ich es bisher gesehen.
Ich nehme an, お好み焼きだけを食べる wäre falsch, da だけ praktisch gleichzeitig auch die Rolle des を übernimmt.
Liege ich damit richtig, oder kann man das auch mit だけ und を schreiben?
Nein. Aber wo kann man generell weglasen ... wenn Du ni oder de hast, musst Du sie anschliessen.
Saikin no ryokou ha, Toukyou dake ni itta.
Kono zasshi ha, kanji shika de kakazu, zenzen yomenai.
Bei wo und ga ist es ueblicher, es wegzulassen, Du kannst aber auch problemlos dake wo/shika wo benutzen.
(Sorry fuer die Romaji, ich hab gerade keine japanische IME installiert.)
Ah, verstehe. Danke! ^^
Für erfundene Namen in Büchern, Filmen und allen möglichen Medien werde ja in der Regel Katakana genutzt. Scheint ja so üblich zu sein. Wäre es aber falsch für z.B. erfundene Personen- oder Ortsnamen Hiragana zu verwenden, wenn sich die Namen auch japanisch anhören, oder werden Hiragana wirklich nur für Wörter benutzt, die es schon gibt?
Kuenstlerische Freiheit. Du kannst genauso fuer japanische Namen Katakana verwenden (da faellt mit zum Beispiel der Name ルミ子 ein, eine Japanerin, die ich kenne) als auch fuer Nicht-Japanische Namen Hiragana oder sogar Kanji wenn Du denn willst (z.B. 八神月 Yagami Light aus Death Note, oder 戦人 Battler aus Umineko no Naku Koro ni). Im realen Leben ist letzteres allerdings verdammt unueblich und Du wirst vermutlich komisch angeguckt, wenn Du irgendeinem Japaner Deinen westlichen Namen in Kanji praesentierst. :D
Wie genau wird ように verwendet? Als Übersetzung wird mir 1) in order to (e.g. meet goal); so that und 2) hoping or wishing for something angegeben, aber in den Beispielsätzen auf jisho wird es ganz anders verwendet, nämlich eher wie ein Vergleich.
のように白い。 - It is white as snow.
既にご存じのように。 - As you already know.
凍るように冷たい。 - It's freezing cold.
よう, in Kanji geschrieben als 様, ist ein flexibles in vielen Konstruktionen verwendetes Wort mit der Grundbedeutung "Art" und "Weise." に ist der altbekannte Partikel, ように heißt also erstmal sowas wie "in einer Art und Weise (von)." Ich finde es immer sehr hilfreich, wenn man einen Satz erstmal wörtlich übersetzt und sich dann überlegt, wie daraus denn nun die eigentliche Bedeutung zustande kommt.Zitat:
Wie wird ように verwendet?
Hier sollte よう keine Probleme bereiten, es wird mehr oder weniger wörtlich verwendet. Es gibt natürlich noch andere Anwendungen. Ich bediene mich mal den Sätzen von iisho:Zitat:
雪のように白い weiß in der Art und Weise Schnee es ist
既にご存じのように
凍るように冷たい kalt in einer Art und Weise, wie es kalt ist, wenn (etwas) gefroren ist
その窓を開けないようにして下さい > Bitte handeln Sie in einer Art und Weise in der das nicht Fenster geöffnet wird. > Please don't open the windowZitat:
1) in order to (e.g. meet goal); so that und
Man könnte auch "...act in order not to open..." schreiben können, wo dann explizit "in order to" vorkommt.
会議に間に合うように急ぎましょう > Beeilen wir uns in einer Art und Weise in der wir es rechtzeitig zum Treffen schaffen. > Let's hurry (in order) to be in time for the meeting.
Wie man hier und in dem vorigen Beispiel sieht, ist das "in order to" eher implizit in der letzlichen Bedeutung enthalten, diese Bedeutung folgt recht natürlich aus der Grundbedeutung von よう. Man hätte
Das erklärt sich eigentlich auch recht schnell, diese Bedeutung findet man in Konstruktionen der Form:Zitat:
2) hoping or wishing for something
神様のご加護がありますように > auf eine Art und Weise in der Gottes Schutz mit uns ist
Hier handelt es sich um einen elliptischen Satz, es wird also etwas ausgelassen, was man sich dazudenken muss:
神様のご加護がありますように > auf eine Art und Weise in der Gottes Schutz mit uns ist > "auf eine Art und Weise in der Gottes Schutz mit uns ist" mag es geschehen > Auf dass Gott mit (dir/uns) sei.
So wird daraus "wishing for something."
Zu der Bedeutung noch ein paar Beispiele von google:
「この地球が愛で満たされますように」「minonenaのブログ、みのりますようにです」「北風 〜君にとどきますように」「誰かのお役に立ちますように」 und damit man sieht, dass es keine guten Wünsche sein müssen 「東電役員が全員苦しんで死にますように」...
Ich hoffe, dass kann etwas zur Klarheit beitragen.
Jap, super Erklärung, danke sehr. :)
Wann wird im Japanischen eigentlich ein Fragezeichen verwendet und wann nicht? Ich sehe bei vielen Fragesätzen, dass ein Punkt am Ende verwendet wird. Soweit ich das bisher erkannt habe, werden Sätze, die mit dem ね-Partikel enden fast nie oder nie mit einem Fragezeichen versehen. Aber auch bei Sätzen, die auf か enden sehe ich oft kein Fragezeichen.
Gibt es da irgendeine feste Regel für?
Nee, gibt es nicht. Japanisch kennt klassisch gar keine Satzzeichen, und heute offiziell auch nur den Punkt und das Komma. Eine Frage ist dadurch markiert, dass ein Fragewort im Satz steht und/oder durch die Partikel ka bzw. eine mit gleicher Funktion am Satzende.
Fragezeichen kannst Du wenn Du willst an eine Frage anbringen, musst Du aber nicht, da durch ka/Fragewort ja schon deutlich ist, dass es eine Frage ist. Man benutzt es "zwingend" nur in so Konstrukten wie "Eeee?", aber wirkich offiziell ist das ja auch nicht. :D
Ich frag mich ja wie man eigentlich das nennt man man den Kopf zur Seite lehnt und ein schhhhhh Geräusch macht.
Ansonsten hätte ich noch eine Frage. Ich wollte ja eigentlich von Romaji abkommen aber es ist verdammt schwer mit den Zeichen zu lernen. Jetzt kenne ich die ganze Hiragana Tabelle auswendig, kenne halt ein paar standart Sätze/Farben/Ver/No/Bla~ und das Zählen fällt mir nicht schwer, nur was soll ich damit jetzt Anfangen? Ich möchte halt etwas mehr verstehen und mir auch dir Wörter besser merken können (vorallem bei einigen Kanji habe ich Probleme (außer bei Zahlen, "no" und "mori" :P)) oder irgendeinen Guide der mir das systematisch erklärt.
Außerdem, bei einem Lied gehen die Lyrics so: "Ore wa chi da (Ich bin (die) Erde ???), ore wa hana da(Ich bin eine Blume(?)),Ore wa sonzai da (Ich bin ich)"
Ich versuch es gerade auf Deutsch zu übersetzten und komm gerade nicht klar ob es die Erde heißen soll oder einfach nur Erde. :/
Nein, es heisst, wenn ueberhaupt "der Boden" oder "die Erde" im Sinne von irgenwas, wo man was einpflanzen kann. Wobei bei beidem eigentlich "tsuchi" 土 ueblicher waere. Andere Moeglichkeiten waeren Territorium, Ort, oder "Erde" aus den fuenf Elementen. Die Erde, also der Planet, ist fuer gewoenlich "chikyuu" 地球 ... da es aber ein Lied ist, kann es im Zuge der kuenstlerischen Freiheit letztendlich natuerlich auch so interpretiert werden.
Und "ore ha sonzai da" heisst nicht wirklich "Ich bin ich" sondern eher "Ich existiere" ...
Jetzt so rein vom Kontext her wuerde ich das insgesamt mit "Ich bin der Boden, ich bin die Blume, ich existiere [oder: ich bin!]" uebersetzen.
Je weniger du mit Romaji am Hut hast desto besser. Deshalb habe ich gleich mit Hiragana angefangen – um mir Romaji so schnell wie möglich abzugewöhnen. Ist halt trotzdem ein langer Prozess, und wenn die Kanji noch dazukommen, ein viel längerer, bis man das alles wirklich verinnerlicht hat. Gibt leider auch keinen wirklichen Geheimweg, der alles einfacher macht. Je weiter man kommt, desto einfacher wird es allerdings. Die Wörter, denen du häufig begegnest, die bleiben automatisch hängen solange du sie zumindest ab und an immer wieder antriffst. Alles andere musst du lernen, am besten durch Wiederholung.
Ich kann da nur Anki empfehlen. Nutze ich täglich, um Kanji und Vokabeln zu wiederholen, und viel Arbeit ist es nicht, eigene Vokabeln und Kanji hinzuzufügen. Je mehr Wörter du kennenlernst und je mehr du von der Sprache verstehst, umso einfacher ist es, neue Wörter zu lernen. Ist ja in jeder Sprache so, einfach weil du dann ein System hinter dem Ganzen erkennst. Wenn das gleiche Kanji in zwei verschiedenen Wörtern vorkommt und die Wörter eine ähnliche Bedeutung haben, dann kann man sich beide schon durch Assoziation viel besser merken. Je mehr Verknüpfungen in deinem Gehirn vorhanden sind, desto besser. Ich habe zum Beispiel vor ein paar Tagen eine Mail an eine Japanerin geschrieben (auf Englisch, größtenteils), der ich für True Remembrance (eine Doujin-Visual-Novel, aus der mein Avatar stammt) gedankt habe und ein bisschen auf den Inhalt eingegangen bin, und habe am nächsten Tag eine Mail erhalten, in der folgende vier Wörter vorkamen:
感想 (かんそう) - impressions; thoughts
感激 (かんげき) - deep emotion; impression; inspiration
感謝 (かんしゃ) - thanks; gratitude
感情 (かんじょう) - emotion; feeling; feelings; sentiment
Ich war bisher nur mit "感じる (かん・じる) - to feel" vertraut. Aber allein dadurch, dass ich das eine Kanji kannte, ist es für mich wesentlich leichter, mir die Bedeutung dieser Worter zu merken. Das geht viel besser als bei Worten, die man mit gar nichts assoziieren kann. Der Anfang ist mühsam, da muss man einfach ein bisschen wiederholen, da man nicht die Möglichkeit hat, sein Wissen zu festigen, indem man z.B. Texte liest, da das einfach noch viel zu lange dauern würde, wenn man nur ein Zehntel versteht. Ein Kontext ist immer hilfreich; aber am Anfang hat man da leider am wenigsten Möglichkeiten.
Was das Kanjilernen an sich angeht: Kanji zu schreiben wird wirklich einfach, wenn man erst einmal weiß, wie sich die Kanji zusammensetzen (also die Radikale oder primitiven Elemente kennt). Das lernt man automatisch, aber wenn man sich systematisch da ran setzt, geht das natürlich noch schneller. Ich persönlich habe viele Kanji mit der Heisig-Methode gelernt, die viele sehr effektiv und im Gegensatz zu anderen Methoden extrem zeitsparend finden (google mal "Remembering The Kanji 1", oder "Heisig Kanji" oder was auch immer; ich habe hier auch mal 'nen Thread dazu aufgemacht, aber da steht nicht soo viel drin).
Ansonsten: Einfach mal anfangen und kontinuierlich dran bleiben. Dann wenn man sich länger mal davon abwendet, vergisst man oft selbst die Dinge, bei denen man dachte, dass man sie recht gut verinnerlicht hatte.
Folgender Satz aus einer E-Mail, die ich bekommen habe:
しかも、日本語Ver.を読んでいただいたということで、感激しています。
Oder genau, dieser Teil: 読んでいただいた
Ist das die te-form von 読む + ita-Form + だいた (also 読んでいた だいた) oder nur die te-Form von 読む + Vergangenheitsform von 戴く / いただく (読んで いただいた)?
Letzteres würde für mich mehr Sinn machen.
Edit: Okay, die Hälfte meiner Fragen beantworte ich mir durch Recherche immer irgendwie selbst, während ich sie stelle. ^^'
戴く / いただく heißt ja "bekommen" oder "erhalten", aber die Verwendung scheint sich ja im Japanischen stark zu unterscheiden von den Situationen, in denen wir "bekommen" oder "erhalten" verwenden würden. Ich hätte es jetzt übersetzt mit "Außerdem rührt es mich, dass du die japanisch Version gelesen hast." Aber in der Übersetzung fehlt dann das 戴く / いただく komplett. Aber nun gut, dass ist eine Nuance, die man wohl ohnehin nicht so gut übersetzen kann – gibt es oft.
Ich lese gerade:
Also ist いただく ein Zeichen von Höflichkeit, und drückt praktisch das gleiche wie くれる aus, nur mit einer höflichen Distanz zwischen Sprecher und Angesprochenem?Zitat:
As you said, the difference depends on the relation between sender and receiver. もらうand くれる, we use this words on this situation where the speaker or the person closely related with speaker such as his/her child gets something or sevvice from the sender. And the relation is very important, when the speaker thinks the sender is higher positon , ths speaker use いただく, a little bit higher in the speaker's mind, he/she uses もらう. in the case of equal or a little bit lower, くれる is used.
Itadaku ist keigo fuer kureru/morau ... einfach nur hoeflich. Mit der eigentlichen Wortbedeutung hat das nichts mehr zu tun. Darum schreibst du das auch in Hiragana. Wenn Du es in Kanji schreibst, hat es in den meissten Faellen wirklich die Bedeutung von "erhalten" ... das ist bei kureru und morau genau so. Und eigentlich bei allen Verben, die irgendeine grammatische Funktion uebernehmen.
yonde-itadaita heisst einfach "gelesen", impliziert aber, dass derjenige dankbar dafuer ist.
Ah, so ähnlich habe ich mir das gedacht. Okay, dann kann man die ja durch die Kanji- bzw. Hiragana-Schreibweise ganz gut trennen. Danke. :)
どんな風に心を動かされていくのか。
Was ist hier die Bedeutung von 風? Und ich verstehe nicht, welche Rolle dem いく am Ende zukommt. Woher kommt das いく in diesem Fall überhaupt – ist damit das Verb gemeint? Oder gehört das sogar noch zu 心を動かされて dazu?
風 ist hier fuu, und nicht kaze -- heisst also nicht Wind. "Donna fuu" bedeutet "auf welche Art und Weise" oder einfach nur "wie". "Iku" an eine te-Form angeschlossen ist die progressive Form eines Verbes (genau so wie -ing im Englischen). Der Satz heisst "Wie kann ich dein Herz beruehren", um es mal idiomatisch zu uebersetzen.
心を動かされていく ist "kokoro wo ugoku" (woertl. Herz bewegen), "beruehren" im emotionalen Sinne, und das ist der Kausativ davon, also "das Herz bewegen lassen", und das dann eben eben im Progressiv. Im Englischen ist das einfacher zu uebersetzen. "How can I get your heart moving" ist ziemlich woertlich das, was es aussagt, und "How can I touch/move you" bzw. "What does it take to touch/move you" waere die idiomatischere Wendung.
Alles klar, danke. :) Besonders das 風 hatte mich verwirrt, weil ich mich ein bisschen zu sehr auf die Bedeutungen von ふり konzentriert hatte, die für mich keinen wirklichen Sinn ergaben. ふう muss ich da übersehen haben. ^^' Phrasen wie 心を動かす sind ja ohnehin leicht zu verstehen, selbst wenn sie im Deutschen in den gleichen Worten nicht so üblich sind. Ist halt sehr bildlich.
Die Progressivform kannte ich bisher nur mit te-Form + いる. Ich lese gerade, dass auch いく und くる gerne an die te-Form eines Wortes angehängt werden. Die Bedeutungen scheinen sich aber leicht von der te-Form + いる zu unterscheiden (wenn auch man das in einer Übersetzung nicht unbedingt merken würde), oder sehe ich das falsch? いく scheint nämlich einen Zustand zu bezeichnen, der ab dem derzeitigen Moment bis in die Zukunft andauert, während くる zeigt, dass eine Aktion bis zu dem aktuellen Zeitpunkt angedauert hat.
Zitat:
Zitat von http://uk.answers.yahoo.com/question/index?qid=20120101151153AAvE00M
Ja, so in etwa. te-iru ist der momentane Zustand, te-iku ist ein Zustand, der weiterhin andauern wird, und te-kuru ist ein Zustand, der bis zu diesem Moment angedauert hat.
Um das Beispiel aus Deinem Quote zu komplettieren:
Atsukunatteiru = it's hot (oder woertl.: is has been getting hot, and now it is hot). ;)
Gut, danke, das lässt sich sogar gut durch いる, くる und いく herleiten.
Eine Frage aber noch zu dem Wort (atsukunatteiru = 暑くなっている):
Welche Form ist 暑くなって? Die normale te-Form von sollte ja 暑くて sein, und die negative 暑くなくて。Gibt es so etwas wie eine Adverb-te-Form? Oder ist das eine umgangsprachliche Version von 暑くなくて?
Ah, verstehe, danke. ^^
Das habe ich gestern auch schon so gesehen, also Adverb + なる.
Kann man das immer so schreiben: Adverb + なる = (es) wird [Adjektiv]?
z.B.
暑くなる= (es) wird heiß
蒼くなる = wird bleich
暇になる = wird frei
目が痛くなる = Augen fangen an zu schmerzen
Das hat vor allem was damit zu tun, dass die Adjektive keine Zustaende sind, und du darum immer ein Hilfverb brauchst, wenn du einen Verlauf beschreiben willst. ;)
So'n Klassiker ist das mit dem Regen.
Ame ga furu -- das heisst eigentlich "es faengt an zu regnen", deswegen braucht man fuer den Zustand wieder die Verlaufsform.
Ame ga futte-iru -- "es regnet" (es hat angefangen zu regnen und dauert weiterhin an)
Ame ga futte-iku -- "es beginnt zu regnen" (suggeriert, dass es genau jetzt losgeht und vermutlich laenger weitergehen wird)
Ame ga futte-kuru -- "es hat angefangen zu regnen" (aber jetzt hoert es wieder auf)
Ame ga futte-ita -- "es regnete"
Ame ga futte-itta -- "es begann zu zu regnen" (z.B. in einer Erzaehlung)
Ame ga futte-kita -- "es hatte angefangen zu regnen" (das ist quasi ein Plusquamperfekt; Beginn und Ende liegen beide in der Vergangenheit)
Jap, das ist gut verständlich, danke~. :)
Ich verzweifle nun schon zum x-ten Mal an einem bestimmten Zeichen, dass ich einfach nirgendwo finde. Ich habe mir sogar schon gedacht, dass es ein Hiragana in einer anderen Schriftart sein könnte, aber auch das scheint nicht der Fall zu sein. Es taucht zum Beispiel im folgenden Satz auf:
「もし材料があれば、ここでお弁当を作ることができXうだ」
An der Stelle vom X steht das Zeichen. Es sieht aus wie ein と mit einem Strich durch die Mitte, oder ein て mit zwei Strichen oben drüber. Im angehängten Bild habe ich versucht, es unten inetwa nachzuskizzieren.
Wenn jemand weiß, was das für ein Zeichen ist, wäre ich sehr dankbar. Ich bin schon alle Kanji mit 3 und 4 Strichen durchgegangen, aber nicht fündig geworden.
Anhang 12792 bzw. Anhang 12793
Edit: Ein anderen Beispiel wäre 「Xっとしておこう。」
Edit²: Ich habe mir gerade ein paar verschiedene Hiragana-Fonts angeschaut. Es scheint tatsächlich ein そ zu sein.
Ist es, ja. :D
Merkt man doch schon aus dem Kontext dass es ein そ ist :D
Sei doch mal ein wenig flexibel! :D
Flexibilität brauchst du viel in dieser Sprache :D
Na ja, nur muss man die Wörter dafür kennen, und so weit war ich noch nicht. Ich habe dann verschiedene Methoden ausprobiert, und z.B. versucht, alle Wörter herauszufinden, die auf っと enden, und da wurde そ schon ein ziemlich sicherer Kandidat. ^^
その、ゆったりとした流れを描けていれば良いなと思います。
Hier bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich alles richtig verstanden habe.
とした kommt ja von とする und heißt so viel wie "versuchen", wenn ich mich nicht täusche. 流れを描けていれば scheint die Konditionalform von 流れを描けている zu sein.
ゆったりとした heißt also so viel wie "ich versuchte ruhig" und 流れを描けていれば "wenn ich einen Fluss/Strom zeichne/darstelle. Nur modiiziert ゆったりとした ja 流れ, was für mich dann keinen Zusammenhang mehr ergibt.
Ich habe schon überlegt, dass es etwas in der Art „Es ist gut, wenn ich einen (Lese-)Fluss (der ruhig/gemütlich sein soll bzw. versucht wurde ruhig und gemütlich zu machen) aufzubauen“ heißen könnte, aber auf diese Weise kriege ich den Satz nicht ganz aufgedröselt.
Hat jemand da einen besseren Vorschlag? :)
Wenn du die you-Form (ich hab keine Ahnung, ob die einen extra Namen hat, Ran, bitte helfen ;)) plus とする verwendest, heisst es tatsächlich "versuchen, etwas zu tun". 食べようとした = versucht haben, etwas zu essen, im Sinne von man nimmt sich vor, etwas zu tun, und versucht es.
Danke schon mal euch beiden. :)
Die volitional form + とする drückt Versuchen aus (bzw. das Starten eines Versuchs im Sinne von "attempt". Dass とする allein etwas anderes heißen kann, darüber habe ich noch nicht nachgedacht. Allerdings zeigt jisho auch verschiedene ähnliche Alternativen als Übersetzung an. Aber auch mit "um" erschließt sich mir der Sinn des Satzes nicht deutlicher. Hm...
Ich habe nun die Antwort: とする/とした in Kombination mit einem Adverb wird zu einem Modifizierer. Also hat とする an sich keine Bedeutung und zeigt nur, dass das Adverb ゆったり 流れ modifiziert (und sich also wie ein Adjektiv verhält).
Wie drücke ich aus, dass sich etwas von etwas anderem unterscheidet? Beispielsweise die Musik der japanischen Version und der englischen Version eines Spiels. Die Vokabeln sind nicht das Problem (日本語版、英語版、音楽、違う), nur weiß ich nicht, wie ich sage, dass sich A von B unterscheidet. Vielleicht irgendetwas mit 方? Aber ja scheint ja eher für Vergleiche genutzt zu werden (A ist schöner als B). Jemand 'ne Ahnung?
白い街並みはほとんど幻としか思えないような儚さで、起き抜けの頭のなかを滑っていく。
(Kontext: Blick nach draußen bei einer Zugfahrt.)
Ist としか nichts anderes als と-Partikel + しか-Partikel? Wenn ja, welche Bedeutung kommt hier と zu?
„Die vollkommen gewöhnliche weiße Stadt erschien wie ein vergänglicher Traum, und zog, als ich aufstand, vor meinen Augen [ = in meinem Kopf] vorüber.“
Könnte man das so übersetzen? Gerade beim zweiten Teil bin ich unsicher.
"としか思えない" heisst "an nichts anderes denken koennen". Das と ist einfach die quotative Partikel zu 思える, da しか aber nach と stehen muss ... ;)
街並み = Stadtbild, Skyline
幻 = Phantom; oder: Trugbild, Illusion
儚さ = Vergaenglichkeit
kA, wo Du den "Traum" herhast. ^^ 儚 sieht zwar yume sehr aehnlich, ist aber ein anderes Zeichen.
Der Satz heisst, um mal relativ nah an der japanischen Wortwahl zu bleiben:
"Die weisse Haeuserflucht [zeigt] eine Vergaenglichkeit, als wenn [ich] an fast nichts anderes als Illusionen denken koennte; das ist mir gleich nach dem Aufwachen in die Gedanken geschlittert."
Wobei der erste Teil halt relativ schwierig zu uebertragen ist, weil es kein Subjekt und kein echtes Verb gibt.
Ah, das bringt Licht ins Dunkel, danke. :)
Den Traum im Sinne von Nicht-Wirklichkeit habe ich aus 幻 (phantom, vision, illusion, dream) abgeleitet. Dass 街並み zusammengehört, muss ich irgendwie übersehen haben, und auf das としか思えない wäre ich auch nicht gekommen. Wobei es so natürlich Sinn macht. ^^
Naja das klingt als ob du erst fragst und DANN dir den Satz durchliest^^
Es ist trotzdem interessant zu sehen wie du Fortschritte machst, und hartnäckig am Lernen bist. Durchs Mitlesen hab ich auch noch so ein paar Sachen dazu gelernt ;)
Manchmal bin ich tatsächlich erstaunt darüber, wie ich manche Dinge übersehen konnte, die doch eigentlich recht deutlich sind. ^^' Und ziemlich oft passiert es auch, dass ich mir meine Fragen selbst beantworten kann, während ich sie gerade formuliere (und folglich doch nicht stelle). Was ich nun unbedingt brauche, ist mehr konzentrierten Kontakt mit der Sprache, also mehr als fünf Sätze am Tag. Dem werde ich mich bald mal versuchen zu widmen; ein wenig Grammatik würde ich vorher gerne noch abarbeiten, aber dann brauche ich auch mal ein bisschen praktische (passive) Anwendung.
Was ich halt merke seitdem ich in Japan lebe ist, dass man ohne direkten Kontakt mit der Sprache noch so viel Grammatik im Kopf haben kann, man aber niemals wirklich diese Feinheiten mitbekommt, die eine Sprache hat. Gerade im Bereich Metaphern (und da sind Japaner ja ganz vorne mit dabei) kommt man um echte Sprachpraxis halt nicht rum. Selbst regelmaessig Anime und Filme schauen hilft da nur wenig, weil die Sprache da immer noch eine andere ist.
Jedem, der ernsthaft Japanisch lernen will, empfehle ich daher, wie auch immer, einen laengeren (ein Jahr oder mehr) Aufenthalt in Japan. Das bringt dann auch mehr als alles, was man vorher gemacht hat. :D
In einem Jahr Japan habe ich mehr gelernt als in drei Jahren auf der Uni. Also bitte: Rans Rat befolgen, auf ins Flugzeug und rüber. ;)
Alles klar, bin unterwegs. :)
Hm, das ist gar keine schlechte Idee. Bin nur leider gar nicht so der PC-Spieler. LoL kenne ich zwar vom Hören und Sehen, aber ich hab nicht mal ein Headset. ^^'
Kontakt zu Muttersprachlern ist aber wohl wirklich die beste Art und Weise zu lernen. Vielleicht sollte ich mal wieder auf lang-8 vorbeischauen. Hab dort damals einen coolen Typen aus China kennengelernt, und Japaner (von denen viele sogar Deutsch lernen wollen) tummeln sich da auch reichlich. ^^
Ja viele wollen deutsch lernen und finden deutsch "cool". Ich hab mal nachgefragt wieso und die meinten dass sie die deutschen Wörter cool anhören^^
Wie gesagt, einfach nur zum Labern. Man muss nicht unbedingt Spielen. :) Nur wenn du möchtest halt, es würde dich auf jeden Fall weiter bringen ;)
Weiterbringen würde mich das definitiv, wäre auch ganz und gar nicht abgeneigt. :) Hab leider im Moment keine Möglichkeiten, selbst zu sprechen (da kein Headset/Mic), aber ich werde mich bald mal umschauen. Wäre auch deshalb gut, weil mein Hörverständnis noch ziemlich, ziemlich schlecht ist. Und aktiv habe ich die Sprache auch nur ein paar Male gebraucht, und dann auch nur zum Schreiben. Wirklich gesprochen habe ich noch nie, dass muss ich definitiv mal nachholen.
Hab mir auch schon oft überlegt, Japanologie zu studieren, aber das Problem ist, dass ich hier nicht weg will, deshalb wird das wohl leider nichts. ^^
Daran scheitert's auch häufig. Viele Bachelor Japanologen können problemlos japanische Zeitungen verstehen, reagieren bei freien Gesprächen auf Japanisch aber sehr unsicher und zögerlich. Mit den heutigen Japanischkursen und Büchern, die dank der mysteriösen Massenflucht nach Japan sehr gut und verständlich sind, hat man die Grundgrammatik schnell heraus und sogar die oft dämonisierten Kanji sind mit etwas Konsequenz und Regelmäßigkeit kein Problem. Deswegen gleich den nächstbesten Japanischsprecher schnappen und regelmäßig japanisch sprechen (ob 100% richtig spielt erstmal keine Rolle - es gilt sich daran zu gewöhnen).
Das ist sehr schlecht :/ Schreiben kann ich nämlich auch besser als Sprechen, beim schreiben hat man ja noch zeit zum Überlegen wegen der Grammatik etc. aber beim Sprechen muss alles sitzen. Daher ist es wichtig dass du auch öfters sprichst!
Kauf dir ein Headset, muss kein teures sein son 6€ ding reicht, und dann schreib mir ne PN! ;)
Wenn man NUR japanische Schrift lesen und verstehen will, ist das einfacher als die komplette Sprache zu lernen inklusive Aussprechung?
In nen anderen Forum meinte einer man könnte sich die Zeichen merken und welches Wort dahinter steht z.B. durch ein Wörterbuch. Aber meint ihr das könnte klappen oder lieber richtig lesen lernen also was die einzelne Zeichen bedeuten?
Wenn Du das willst, empfehle ich Dir Chinesisch zu lernen. Wenn Du Chinesisch kannst, kannst Du dich mehr oder weniger durch japanische Texte an der Zeichenbedeutung durchhangeln und den groben Kontext verstehen ... dann noch ein paar Hiragana-Vokabeln und die Basisgrammatik und Du kommst klar.
Ich kenn genug Chinesen die japanische Buecher mehr oder weniger lesen koennen, aber keinen ganzen Satz auf die Reihe bringen, wenn man sie anspricht.
Ja, das geht.
Also, falsch, so einfach, wie Du Dir das jetzt vorstellen magst, ist es nicht. Chinesisch benutzt chinesische Schriftzeichen, 漢字 genannt. Japanisch benutzt ebenfalls 漢字, aber dazu japanische Silbenzeichen, Hiragana ひらがな und Katakana カタカナ. Das sind zwei mal 52 Silben, die man sich mit ein wenig Effort in einer Woche beibringen kann.
Wenn Du Chinesisch kannst, dann kannst Du die 漢字 lesen. Wobei, nein, nicht "lesen," aber ihre Bedeutung kennst Du und kannst daher den Satz halbwegs erschliessen.
日本語は中国語と比べて簡単だと思う
Nehmen wir mal diesen Satz als Beispiel. Wenn Du Chinesisch kannst, weisst Du folgendes:
日本 = Japan
語 = Sprache
中國 (中国 in der japanischen Schreibweise) = China
比 = vergleichen, vergleichsweise
簡單 (簡単 in der japanischen Schreibweise) = einfach, leicht
思 = finden, denken
Dann hast Du oben also:
Japan-Sprache <???> China-Sprache <???> vergleichsweise <???> einfach <???> denken <???>
... und kannst Dir irgendwie ausmalen, dass der Satz "Ich finde Japanisch vergleichsweise leichter als Chinesisch" heissen soll.
Mal als Vergleich: in korrektem Chinesisch wuerde der Satz 我覺得日語是比中文簡單的 lauten. Also doch noch etwas anders.
Je mehr 漢字 Du in einem Satz hast, umso einfacher wird das fuer Dich. Altjapanisch, das quasi vollstaendig in 漢字 geschrieben wurde, und auch noch sehr nah an der chinesischen Satzstellung ist, kannst Du halbwegs fliessend verstehen. Modernes Japanisch brauchbar, wenn genug 漢字 drin sind (in Zeitungen, Buechern, etc. hast Du die aber im Normalfall). Umgangssprache, also vornehmlich in ひらがな geschriebenen Kram, kannst Du damit natuerlich nicht entschluesseln.
Du kannst Dir das etwa so vorstellen, wie ein Deutscher auch Niederlaendisch halbwegs verstehen kann, wenn er es sich laut vorliest. Dann hat man da einen Prozentsatz an Worten drin, die man erkennt, und daraus kann man mehr oder weniger den Sinn des Satzes zusammebauen. Niederlaendisch sprechen oder schreiben kann man dadurch aber trotzdem nicht. ;)