Es gibt dennoch einige kurze logische Überlegungen, die man für Legitimität benutzen kann.
Beispielsweise: Jemand stellt ein Produkt her, das kopierbar ist und sagt, um dem Kopieren Einhalt zu gebieten, ihr dürft nur eine Kopie besitzen. Könnte eine solche Person damit rechnen, dass der Besitz mehrerer Kopien nicht zu Raubkopien führt, so würde er es sicherlich erlauben.
Zahle ich nun für jenes Objekt und kopiere es ausschließlich für mich selbst, so befolge ich nicht die Wörter auf dem Papier sondern die Gedanken dahinter.
Sage ich dagegen: Ich könnte es nicht legal kopieren, daher besitze ich es einfach, ohne überhaupt etwas zu zahlen, so bin ich doch eindeutig gierig.
Zu den Nachbarn mit dem Apfelbaum, der Nachbar, in dessen Grundstück der Baum reinragt, könnte ohne größeren Aufwand den Besitzer des Baumes darauf hinweisen, dass ihn der Baum stört oder dass er seinen Anteil will, genauso wie der Besitzer den Nachbarn fragen könnte, ob ein hereinwachsen des Baumes in dessen Grundstück in Ordnung wäre, kurz bevor dies passiert.
Jetzt könnte man argumentieren, das läge eventuell nicht in der moralischen Pflicht jener Personen, doch die Intention einer Nicht-Kommunikation vor der Eskalation liegt doch in den meisten Fällen in Streitsucht oder Gier oder Neid oder Verachtung.