Was meinst du denn genau? Dass Imparfait, Imperfecto oder Imperfect weniger lateinisch sein soll als Imperfekt? Die Begriffe sind doch alle gleich lateinisch, bzw. eingegliedert in die eigene Sprache.Zitat:
Zitat von Dr. Alzheim
Druckbare Version
Was meinst du denn genau? Dass Imparfait, Imperfecto oder Imperfect weniger lateinisch sein soll als Imperfekt? Die Begriffe sind doch alle gleich lateinisch, bzw. eingegliedert in die eigene Sprache.Zitat:
Zitat von Dr. Alzheim
Der hier zum Beispiel!Zitat:
Zitat von Zareen
Von mir aus könnten wir das 'ß', welches ursprünglich als Kürzel für 'sz' stand, aus der Deutschen Grammatik streichen. Wie Zareen gesagt hat, könnte man da ja genau so gut eine Akzentuierung einführen.
Und den Kampf gegen überflüssige Anglizismen in Ehren, aber diese krampfhafte Eindeutschung von Wörtern, die es schon seit Ewigkeiten in der deutschen Sprache gibt, finde ich echt übertrieben. "Filosofie"? Wie klingt denn das?
Und wenn ich dann auch noch statt "Mayonaise" diesen Neuschreibmurks "Majonäse" lese, kömmts mir echt hoch.
Da schreib ich doch lieber so wie ich will, so lange diese Verwirrung unter meinen Deutschlehrern anhält.... http://www.multimediaxis.de/images/s.../old/szuck.gif
Prinzipiell ist es genauso unnötig wie ä,ü und ö, die man mit ae, ue und oe ersetzen kann und nicht einmal die Möglichkeit einer Zweideutigkeit gibt. Es ist einfach ein individuelles Kennzeichen der deutschen Sprache (genau wie é, è, ô, etc. im Französischen). Warum sollte man das wegnehmen, nur um "wie die anderen" zu sein? ;).Zitat:
Zitat von Zareen
Generell ist es sowieso eine Sache der Gewohnheit. Wärst du in Deutschland zur Schule gegangen fändest du Maß mit ss sicherlich genauso abstoßend :D.
Klar, die Schweizer mit deutscher Staatsbürgerschaft :D.Zitat:
Zitat von Zareen
Philosophie ist griechisch, nicht englisch ;) , aber ich weiß, was du meinst...da gibt es ja sogar schon Sekten, die jedes englische Wort in der deutschen Sprache ausmerzen wollen, da sind wir dann nicht im Internet auf Websites sondern auf elektronischen Seiten im Zwischennetz und benutzen alle Winzigweich :p (Microsoft).....ich finde sowas zwar irgendwie lustig aber doch extrem lächerlich, da es sowieso keine reine deutsche Sprache mehr gibt und der englische Einfluß heutzutage nicht mehr aufzuhalten ist, warum auch, wenn es nach mir ginge, würde es ohnehin irgendwann eine Einheitssprache geben.Zitat:
Zitat von Trial
@Pik, genau ^^
Das ist doch die typische Legastheniker-Ansicht. Die Kommaregeln, die du willst, gibt es bereits und wenn sie noch einfacher wären, führte dies zu Zweideutigkeiten und Unverständlichkeiten.Zitat:
Zitat von Dr. Alzheim
Warum sollten wir hier jetzt auch alles klein schreiben? Das wäre für die Meisten wesentlich schwieriger in der Umstellung als all das, was man als "Ding" empfindet groß zu schreiben. Bei der Silbentrennung jedoch muss ich dir teilweise zustimmen, da ich dies Abänderung auch sehr seltsam finde.
Bedeutung als Kommunikationsmittel? Sprichst du nicht mit den Leuten deiner umgebung deutsch? Zum Thema "Rechtschreibfehler" muss ich sagen, dass ich, als ich in England zur Schule ging, größtenteils weniger Fehler als die Engländer gemacht habe, obwohl deren Sprache wohl so ziemlich die Einfachste ist. Jeder, der sich ein bisschen mit seiner Muttersprache beschäftigt ist fähig sie zu verstehen. Die vielen Zusatzregeln sind sicherlich teilweise übertrieben, daran kann man aber arbeiten und muss nicht gleich mit so übertriebenen Ideologien arbeiten.
Es gab in der Abschlusszeitung eines Freundes mal ein Experiment, in dem eine Regel nach der Anderen in einem Text weggelassen wurde. Der Text wurde zuerst einfacher und dann unverständlicher. Ein zivilisietes Volk, wie das Deutsche, sollte imstande sein sich in Bezug auf Sprache an Regelungen zu halten.
Noch mal zum Kommunikationsmittel: Ich sehe es als Qualifikation, wenn man seine Sprache in der Schrift beherrscht, ein Unterschied, wie der zwischen Hauptschulabschluss und Abitur, ob man es kann oder nicht.
Außerdem ist es grober Unfug, dass du behauptest die deutsche Sprache sei die einzige, die Fremdwörter für ihre eigene Beschreibung braucht. Allein die Tempus-bezeichnungen der Fremdsprachen sprechen da schon Bände. Ich kann mich da nur wieder an den Englischunterricht 5th Grade, Secondary School, erinnern, wo zu Hauf lateinische und griechische Bezeichnungen gebraucht werden. Das ist übrigens, wenn man sich auf dem Niveau einer wissenschaftlichen Betrachtung einer Sprache bewegt normal, egal bei welcher.
Was ich sehr Schade finde sind erlaubte "Wörter", wie: Frisörin, Büro, Majonäse, Delfin, Geografie, etc. Oder die "Wegen dem..."-Regelung. Nur weil irgendwelche Legastheniker keine Ahnung von Grammatik haben kann man doch keine Sprache nach denen ausrichten. Das wäre, als schriebe ich ein Diktat, 80% schreiben ein Wort falsch und fordern dann, dass es als richtig anerkannt wird, weil es die Meisten falsch geschrieben haben.
Ich bin sehr froh darüber deutsch zu sprechen, denn dadurch habe ich eine Sprache, bei der ich für eine Bedeutung 3 Wörter und nicht für 3 Bedeutungen 1 Wort habe.
Das mit der Silbentrennung wie bei E-sel ist allerdings wirklich eine große Scheiße, und ich finde es gut, dass sowas geändert wird... nur weiß ich nicht, ob ich die Änderung gut finden kann :/
Aber wenn ihr jemals einen Text in einem Buch gelesen habt, und da wird so etwas wie Esel hinterm E abgetrennt, werdet ihr gemerkt haben, wie das den Lesefluss beeinträchtigt. Meiner Meinung nach sollte man manche Wörter einfach nicht trennen, egal ob sie zwei Silben haben, und das kann ich sogar mit der Aussprache begründen:
Das Wort "eben" wird nicht als "eben" ausgesprochen, sondern eher als "ebm". EINE Silbe. Das Wort "Esel" spricht man im Allgemeinen als "Esl". EINE Silbe. Folglich keine Silbentrennung sinnvoll.
Es gibt einige gute Aspekte an der neuen (oder jetzt alten?) Rechtschreibung, das mit dem ss und ß wurde sehr gut gelöst und auch die Zeichensetzung hat mir gefallen (zu viele Kommas -> Beeinträchtigung des Leseflusses).
Andere Sachen waren nicht so gut, aber nicht man sollte irgendwann mit dem zufrieden sein, was man hat, und nicht ständig nörgeln. Meiner Meinung nach könnte man anstatt einer ERNEUTEN Reform lieber nachsehen, welche ALTEN Regelungen denn Sinn machen. Von mir aus einen Mischmasch aus neu und alt. Wieso nicht? Solang ich Philosophie weiterhin auf diese Weise schreiben darf.