Naja, damals war noch nicht so meine Zeit. Klar war ich auch schon hier im Forum angemeldet, etc. und hab' hin und wieder vorbei geschaut, war aber nicht sehr aktiv und habe die schlimmsten Skandale nicht völlig mitbekommen. Aber es war und ist nun mal so, dass die Screenfun verglichen mit anderen Zeitschriften eher das Kiddie-Magazin in ihrem Gebiet ist und sich das auch eindeutig in der Leserschaft spiegelt. Und wenn jetzt ein Haufen Kinder - um es mal bösartig zu formulieren - die im Großen und Ganzen keine bis wenig Ahnung haben, erfahren, dass man sein eigenes Spiel ohne jegliche Kenntnisse von Programmiersprachen, etc. erstellen kann, dann setzt auf sowas natürlich ein Run ein, denn wer will nicht mal ein eigenes Spiel schaffen?Zitat:
Original geschrieben von masterkit
Jder der da neu dazugekommen ist wurde erstmal als SF-Noob abgestempelt!
Was wie ich fand von einer Ablehung gegen die Screenfun zeugt!
Vl kann mir das ja mal einer von euch erklären!
Wobei die Leutz hier doch froh sein sollten das überhaupt ein Heft was aus dieser Szene bringt!
->auch wenn ihre auswahl kritierien beschissen sind!
Das heißt, dass jetzt eine große Kundschaft von, sagen wir mal, 10 bis 13-Jährigen kommt, die meisten auch noch mit recht wenig Englischkenntnissen, in die Makerszene eintritt und die Community mit Fragen àla "Wie mache ich ein Event?", "SET START PARTY HERO POSITION HÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ?", "Was ist ein Switch!!!!", "HiLfE!!!?!!!????!", "whie mahce ich mei neigenes kampfsytem ? " bombardiert. In den historischen Aufzeichnungen der deutschen Maker-Szene nennen wir diese Zeit die N00b-Renaissance: neue Ahnungslose nervten alteingesessene Profis mit Fragen die sie schon beantwortet hatten als sie selbst neu waren. Diese geschichtliche Periode hat viele Opfer gefordert und Makerbenutzer dahingerafft; viele kehrten dieser Community den Rücken und wandten sich anderen Gebieten zu. RPG Maker-Profis, die bereit waren, die selben Fragen immer und immer wieder zu beantworten, waren rar. Foren drohten von Spam und Doppelposts überhäuft zu werden, viele Webseiten wurden durch die Macht des Bösen gebrochen. Ein dunkles Zeitalter für alle Beteiligten.
Doch die Geschichte der Menschheit ist mit Blut und Tränen geschrieben und wie es so oft in Jahrtausenden unserer Zivilisation geschah, erhoben sich auch in dieser Szene aus dem Staub und den Trümmern die Verbliebenen, die Standhaften; sie schlossen sich zusammen und schmiedeten Allianzen, starke Gemeinschaften, um einen Neuaufbau zu ermöglichen. Die Makerszene, wie wir sie früher kannten, war verheert worden; doch der Wille war ungebrochen und die Gemüter entschlossener als je zuvor. Und so erhoben sich die wahren Maker und machten sich daran, das Chaos zu beseitigen und eine neue Makerszene zu schaffen, schöner und großartiger als jemals zuvor. Diese Szene ist das Vermächtnis, das uns von den Makern vor uns erhalten blieb und in der wir uns heute bewegen; und viele sind bemüht, diese Szene zu erhalten und zu pflegen, um das Geschenk unserer Vorläufern zu ehren und weitergeben zu können, damit wir alle froh und gleichberechtigt in unserer deutschen Makerszene leben und glücklich sein können.
Äh, ja... diesen Post gegebenenfalls nicht zu ernst nehmen. :D