Zitat:
Original geschrieben von Jesus_666
Andererseits ist es für Privatanwender teuer (eine Backupplatte sollte kein uraltes Billigteil sein; bei einem Backupmedium geht Zuverlässigkeit über alles), aufwendig und generell unpraktisch.
Von einer Steinzeit-HDD hat auch niemand gesprochen. Ich wollte damit lediglich ausdrücken, dass die sonst nennenswerten Kaufkriterien wie RPM, U-DMA/S-ATA, Datendurchsatzrate beim Lesen/ Schreiben und dergleichen für eine Backup-HDD unwichtig werden.
Selbstredend sollte man immer auf Qualität setzen, gerade bei HDD's.
Wenn du hierbei den Ottonormalverbraucher ansprichst, gebe ich dir Recht. Die MP3's, die man sich runterlädt/ von CD's extrahiert, sind schnell wiederhergestellt.
Auch wichtige Word-/ Excel-/ PowerP.-Dokumente sind fix auf CD gebrannt.
Nur zähle ich mich bzw. mein Hobby eben nicht als 'normal' ^^ (wie bereits erwähnt Videotranskodierung).
Und es gibt solche und solche 'Musik-Datenbanken', um es mal zu pauschalisieren.
Der eine nimmt die Stücke und Alben wie sie sind (Stichwort: Track01), der andere gibt sich einmal die Mühe und benennt die Titel manuell um, sortiert sie ordentlich, editiert ID3Tags und dergleichen (was sich beim Extrahieren natürlich dank CDDB erübrigt).
Da investiert man einmal Stunden drin und möchte natürlich nie wieder die ganze Prozedur wiederholen.
Zitat:
Bisher hatte ich keine größeren Schädlinge, ich bin beim Downloaden nicht gerade leichtsinnig und halte meine Software aktuell.
Das reicht für meine Bedürfnisse. Solange ich mir nicht irgendeinen CIH-Verschnitt einfange sind alle meine wichtigen Daten sicher. Viren befallen eh keinen Quellcode.
Ist ja auch in Ordnung. Du setzt auf Virenscanner, ich habe lieber ein Abbild meiner Daten auf einem Backup und schenk mir den Part (und das nicht nur wegen Virengefahr, sondern auch sonstiger physischen Schäden an der HDD, wobei man hier natürlich auch noch einiges mit Recovery-Tools retten kann, aber eben nicht in jedem Fall).
Mir ist's das Geld wert, in eine zweite Festplatte zu investieren, wenn ich weiß, wieviel Arbeit mich meine Daten gekostet haben, die sich nicht in die Kategorie "mal eben wiederherstellen" unterordnen lassen.
Zitat:
Wer Daten, die im Falle eines Virenbefalls ernsthaft wehtun, auf einem mit dem Internet direkt verbundenen Rechner ablegt, den er am Besten noch permanent als Administator betreibt, der ist schlicht selbst schuld, wenn die Daten tatsächlich irreparabel beschädigt werden.
Wirklich wichtige Daten (die die meisten Anwender in diesem Forum gar nicht erst haben dürften) haben auf einem solchen Rechner nichts zu suchen.
Deswegen klemm ich meine Backup-HDD auch erst dann dran, wenn ich nicht im Netz bin und mir sicher bin, dass sich nichts eingenistet hat.
Doch bezogen auf den Normalouser gebe ich dir auch hier Recht, ein Großteil davon passt eben genau in dein genanntes Schema rein.
Zitat:
Und nein, ich zähle eine (vermutlich sowieso illegale) MP3-Datenbank nicht zu "wirklich wichtigen Daten". Wer sie legal erstellt hat, der kann sie jederzeit neu erstellen und wer sie illegal erstellt hat soll sich verdammt noch mal nicht beschweren. Außerdem kann er sie auch jederzeit neu erstellen.
Siehe weiter oben, ich differenziere das nämlich ein wenig.