Lampe kommt (über mehrere Umwege) aus dem griechischem "lampás" (=Fackel , Leuchte).
"Staub" ist eine Substantivierung des Verben "stieben". Stieben wiederum ist ein Verb aus dem Niederländischem und bedeutet in etwa "sich schnell bewegen, fliegen".
:D
Weshalb Wörter heissen, wie sie heisen, kann man Etymologischen Wörterbüchern (Herkunftswörterbüchern) entnehmen.
Die meisten Wörter kommen aus dem lateinischem und andere Länder, wie z.B. "Video" = lateinisch für "Ich sehe"
Oder haben häufig mit dem Geräuch zu tun, was das Objekt macht - wie z.B. das Beispiel mit dem "Donner"
Was ich viel interessanter finde ich, weshalb für manche Dinge auf der ganzen Welt , die gleichen Laute genutzt werden.
"Nein" beginnt fast in allen Sprachen mit "n" - wirklich faszinierend. :D
Ja :DZitat:
Original geschrieben von Hiryuu
Jedenfalls (zum eigentlichen Thema wird sich hoffentlich noch irgendjemand kompetenteres als ich äußern) fällt mir dazu noch ein, daß ich manchmal so lange über die Bedeutung eines Wortes nachgedacht habe, daß mir das Wort plötzlich fremd, unbekannt und "bedeutungslos" vorkommt.
Das ist ein seltsames Gefühl. Kennt ihr das?
Wobei: Diese Wirkung stellt sich viel schneller ein, wenn man das Wort vor sich hinspricht und ihm jedemsmal eine andere Betonung verleiht. ;)
Irgendwann ist man sich dann gar nicht mehr sicher, ob man überhaupt noch das richtige Wort oder irgendein Fantasie-Bcuhstabenwerk vor sich hinbrabbelt. :rolleyes: