Zitat:
Original geschrieben von Chocwise
Es wäre sehr fatal jetzt zu behaupten das Anime's näher an der Realität sind, als das Gros der Trickfilme, zumal MP grad eher in der Stimmung ist alle Kommentare zu zerpflücken als drauf einzugehen. :D
Kommentaren kann man gewöhnlich mit Gegenargumenten "zerpflücken" , interessant für mich die Art und Weise wie man es macht und ob es auch sinnvoll ist.
Zitat:
Original geschrieben von Manga-Protector
- mononoke -> sprechende tiere, auch ne art fabel, oder?
Achte einmal darauf, wie im die Tiere miteinander und mit den Menschen reden. In "Prinzessin Mononoke" scheinen sie auf telepathische Weise zu kommunizieren (ich beziehe mich dabei auf die japanische Fassung, die dt. kenne ich leider nicht) während bei "The Lion King" sehr auf die Mimik und Lippenbewegung/-synchronität geachtet wurde. Für mich erzeugen beide (Filme) eine jeweils eine andere, eigene Atmosphäre. Sprechende Tiere sind ja nicht die einzige Merkmale einer Fabel.
Nun man kann den Film auf "die thematik, krieg = scheisse, mensch zerstört planeten und sich selbst, habgier ist schlecht" reduzieren und als "Kinderfilm" abhacken oder man könnte sich die Mühe machen den Film näher zu betrachten. Vielleicht bekommt man so zu Einsicht, warum Prinzessin Mononoke in Japan viele wichtige Preise gewonnen und gute Kritiken erhalten hat.
Zu Filmen, Büchern oder gar Viedeospiele kann man wahrlich vieles hineininterpretieren. Vieles davon sind öfters nicht gerade sinnvoll bzw. an den Haaren hergezogen, aber die Bandbreite in Prinzessin Mononoke sollte man nicht verachten. Die Schilderung wie sich ein Junge und ein Mädchen einander verstehen lernen wird meiner Meinung nach zuwenig Beachtzung geschenkt. Ein großes Problem für ein tieferes Verständnis des Films ist jedoch auch in den unterschiedlichen Kulturen zu sehen. Welcher Europäer/in kennt sich schon so genau mit der japanischen Geschichte aus, daß er/sie weiß, daß zu dieser Zeit die japanische Gesellschaftsstruktur praktisch zusammengebrochen und jeder auf sich selbst angewiesen war?
Man kann auch die angesprochene Problematik in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg "übertragen", in einer Zeit wo sich die Menschen durchschlagen mußten, die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt errichteten und dabei die Natur ruinierten. Miyazaki-sama sah jedoch in der unsichern Zukunft den Grund so einen Film zu drehen. Einige weisen gerne auf 『風の谷のナウシカ』~ "Nausicaä of the Valley of Wind" zurück oder betrachten es als ein Kampf zwischen der östlichen (Waldgeistern) und der westlichen (das Lager, was vom Eisen lebt) Welt. Auch die japanische Sagenwelt und Symbolik dürfte manche Zuschauer/in viele Hintergründe und Anspielungen nicht erkennen lassen, z.B. sind Didarabocchi oder Kodama unter Einheimischen schon bekannt.
Man sollte sich vielleicht noch eines fragen : Am Ende wurde der Wald bzw. die Natur zwar wiederhergestellt, aber ist es der selbe Wald/Natur, wie vor seinem/ihrem "Tod" ? Mit dem Tod des Shishi-gami hat man die jahrhundertelangeEhrfurcht vor dem Wald/NAtur abgelegt. 宮崎 駿 ~ Miyazaki-sama meinte in diesem Zusammenhang, daß man in Japan den "Shishi-gami" in der Muromachi-Ära getötet hat und die Beziehung zw. dem Menschen und der Natur sich um diese Zeit einen tiefen Einschnitt fand. Die Menschen überwanden die natürliichen Grenzen, konnten sich so über das ganze Land ausbreiten und die Natur für sich zu Nutze machen. Diese Art von (ewig unlösbaren) Konflikt zw. Menschen und Natur kann man leicht abgewandelt z.B. auch in 『平成狸合戦ぽんぽこ』~ "Pom Poko" wiederfinden, einen Film unter der Leitung von 高畑 勲 ~ Isao Takahata, wo es um voran schreitende Zivilisation und damit verbundene Abholzung der Wälder handelt.
Am Ende blieb ich doch mit gemischten Gefühlen zurück, erstaunlicherweise hatte die Geschichte doch so etwas wie ein Happy End, zumindest auf dem ersten Blick. Zwar blieb mir die Erkenntnis, daß die Leute der Tatara (zusammen mit Ashitaka) versuchen werden mit dem Wald in Harmonie zu leben, aber ob es ihnen (auf Dauer) auch gelingen wird bezweifle ich doch ein wenig. Der Kampf zwischen den Menschen und den Waldgöttern kann, von vorneherein, kein glückliches Ende nehmen, Asanos Samurai sollte man auch nicht vergessen, der Kampf ist noch nicht zu Ende. Dieses "optimistische" Ende (ein möglicher Neuanfang) steht eigentlich im Widerspruch zu den Entwicklungen seit/in der Muromachi-Ära.
『もののけ姫』 ~ "Mononoke Hime" hatte mich damals sehr beeindruckt. Im Kino (eines der wenigen Filme, den ich in Tôkyô gesehen habe) war ich von der Kulisse beeindruckt: wunderschöne Landschaftsbilder, der orchestrale Score von 久石 譲 ~ Joe Hisaishi, der sich mit der dichte Atmosphäre des Films gut harmooniert. Mein JApanisch war zu der Zeit (anno 1997) leider noch sehr bescheiden, so daß ich einiges vom Film nicht gleich erfaßt habe. Erst nach einige Diskussionen mit Bekannten und Erkenntnisse der japanische Geschichte reicher, sehe ich heute 『もののけ姫』 als einen anspruchsvollen Meisterwerk an, wenn auch mit einigen Schwächen.
Zitat:
Original geschrieben von Manga-Protector
- ein kinderfilm eben (aber gut gemacht, und teilweise auch recht spannend, aber das wars für mich auch schon)
Prinzessin Mononoke sehe ich in erster Linie nicht als einen Film fur Kinder an (zumindest ich würde den Film nicht unbedingt Kinder sehen lassen), man kann es sich natürlich auch leicht machen und es als einen Kinderfilm genießen.
Zitat:
Original geschrieben von Manga-Protector
PS: wer aufpasst, wird merken dass es zwischne disney und ghibli gar nicht mal so viele unterschiede gibt.
Manchmal reichen scon kleine Unterschiede aus.
Zitat:
Original geschrieben von Waya
nope, da die Tiere Götter darstellen, ist es keine Fabel.
Auch wenn es "Götter darstellen" sind es doch Tieren, die "sprechen". Prinzessin Mononoke bietet genügend andere Merkmale einer Fabel, so ist es meiner Ansicht nicht unbedingt falsch, diesen aus deutscher Sicht (auch) als eine Fabel zu betrachten.
In Japan wurden bis vor kurzem alle Zeichentrickfilme als アニメ ~ Anime bezeichnet, also beispielsweise auch die Produktionen des Disney-Konzerns und Filme wie 『シュレック』 ~ "Shrek" oder Pixars 『ファインディング・ニモ』~ "Finding Nemo" (der Film macht wirklich Spass). Inzwischen ist als Synonym auch der - vor allem von jüngeren Japanern benutzte - Begriff カートゥーン ~ "Cartoons" hinzugekommen.