@ Hiryuu
ROFL und DITO!!
Zitat:
Original geschrieben von Nanatsusaya
Hm sorry aber ich finde auf jeden Fall dass man es sich so einfach machen kann. Jaja, die armen Kids können ja gar nichts dafür dass dieser Druck der Gesellschaft auf ihnen lastet. Der Junge wurde ja quasi "gezwungen" 2000 Öcken von seinen Eltern zu mopsen. http://www.multimediaxis.de/images/s.../old/s_010.gif Hallo? Da stimmt doch was nich in dieser Denkweise. Klar es gab schon immer irgendwelche Trends und es gab schon immer irgendwelche Trottel die meinten sie müssten andere aufgrund solcher Trends unter Druck setzen. Aber meiner Meinung nach sind die Leute, die sich dabei unter Druck setzen lassen noch dümmer. Mein Gott, sowas geht vorbei und rechtfertigt wirklich niemanden irgendetwas illegales zu machen. Und nochmal: Sowas gab es schon vor Yu-Gi-Oh und wird es auch nach Yu-Gi-Oh geben. That's life, kommt damit klar.
Nein der Junge wurde nicht gezwungen das Geld zu nehmen, das ist richtig. Er stand aber unter so einem Druck, das er es dennoch getan hat... einfach weil er diese Karten wollte. Der Drang, diese Karten zu kaufen, war so groß, dass er sogar das Geld seiner Eltern gemopst hat... wie bei einem Drogensüchtigen der an die Handtasche der Mutter geht, um Kohle für den Stoff zu haben.
Und hallo? ich glaube nicht das man ein Kind im alter von 6 - 12 Jahren, als dumm bezeichnen kann, nur weil es sich von diesem Medien-Konsum-Aparat beeinflussen lässt, die Aussage ist schn ein bisschen arg, findest du nicht? Jemanden als DUMM zu bezeichnen, nur weil er noch nicht die Weitsicht entwickelt hat, abschätzen zu können was da mit ihm passiert, ist nicht wirklich gut...
Zitat:
Original geschrieben von Stan
Aber wenn diese kriminelle Energie nicht schon potentiell in den Kindern steckt, kann sie auch niemand wecken. Und es ist ja auch nicht so, dass jeder Karten stiehlt. Traurigerweise klauen ~40% der Magic-Spieler die ich kenne (15 - 20 Jahre) auch Karten und bei einem fünfzehn, sechzehn oder gar achtzehnjährigen kann man nicht davon sprechen, dass er so beeinflusst wurde, dass er keine andere Wahl sieht. Edit: Damit wollte ich etwas ähnliches wie Nanatsuya über mir ausdrücken, niemand wird zum Dieb gemacht, wenn ein gewisses potential nicht schon da ist, kann man auch nicht so beeinflusst werden.
Und genau das glaube ich eben nicht. Ich spreche hier auch nicht von 16 - 25 Jährigen, die sicherlich abschätzen können was da abläuft. sondern von KINDERN im alter von 6-12, und die haben diese Weitsicht noch nicht. Ausserdem bin ich der Meinung, dass es nicht in den Genen eines Menschen steckt, ob er kriminell ist oder nicht. Da spielen sein Soziales Umfeld, die Sozialisation, Primär/Sekundärgruppen usw. eine viel größere Rolle, und wer sich etwas mit Soziologie befasst hat, sollte wissen, wie stark der Einfluss von den "Gleichaltrigen" sein kann. Schaut euch bloss mal an wieviele Leute Markenklamotten kaufen, einfach weil sie dazugehören wollen. Markenklamotten haben oftmals keine bessere Qualität, nur haben sie halt ein bestimmtes Label drauf, und einen bestimmten Look. Aber Millionen Leute geben unglaublich viel Geld dafür aus, weil sie in dem Glauben handeln, sie würden da etwas sehr hochwertiges, ganz tolles kaufen... und das sind keine Kinder... was zeigt, dass auch viele Erwachsene sich unterbewusst beeinflussen lassen...
Zitat:
Original geschrieben von Stan
Die Sache mit dem Gruppenzwang wird meiner Meinung nach ein wenig überschätzt, er ist zwar da, aber er ist nicht so stark das man sich ihm nicht entziehen könnte und er ist vorallem nicht überall. In den Schulklassen die ich erlebt habe (durch bekannte o.ä.) haben meist immer vier bis fünf Jungen ein Kartenspiel gespielt, wer mitmachen wollte hat es getan, wer nicht, der nicht. Natürlich gibt es in manchen Szenen auch diesen starken Gruppenzwang aber ich glaube nicht, dass er beim Kartenspiel so stark ist. Ich denke, dass es in vielen Fällen auch der Ehrgeiz ist. Ich habe selber jahrelang gespielt und ich habe mir so manche teure Karte (vier Meistermeuchler, zwei Dämonische Tutoren) aus Ehrgeiz gekauft, weil ich wollte, dass mein Deck das stärkere ist und nicht, damit ich irgendwo akzeptiert werde.
Ich glaube er wird eher noch unterschätzt. Wo bitte ist den der Unterschied zwischen Markenklamotten und eben Kartenspiel? Letztendlich geht es immer darum anderen Leuten zu gefallen und zu imponieren. Diese Kinder interessieren sich noch nicht für Klamotten, ihr aussehen und später für Autos usw. (tun sie eigentlich schon, stärer als noch unsere Generation, nur noch nicht so ausgeprägt wie es später mal sein wird). Deshalb versuchen sie, eben mit diesen Karten eindruck zu schinden bei den Gleichaltrigen. Nur als kleines Beispiel. Ich habe kurz vor den Sommerferien ein Praktikum in einem Kindergarten gemacht, da ich das für mein Studium brauchte. Manche Kinder hatten auch diese Yu-Gi-Oh Karten, und andere nicht. Die Kinder die keine hatten, meist Jungs, haben sich teilweise geschlagen nur um auch ein paar blöde Karten zu haben, und sich angebettelt "gib mir doch diese Kaaarte biiittee" bis wir dan die Karten (und auch Bayblade) komplett verboten haben. Dann war wieder Ruhe...
Zitat:
Original geschrieben von Stan
Gutes Argument. Dennoch gäbe es dann so viele Dinge die man verbieten müsste, Videospiele sind zum Beispiel auch etwas das süchtig machen kann und auf die Kinder teilweise freien Zugriff haben. Natürlich, ein zwölfjähriger wird freiwillig Final Fantasy Fan, aber ob er nun durch unterbewusste Botschaften dazu gebracht wurde oder es freiwillig tut, läuft doch auf das selbe hinaus: Er gibt viel Geld für die Sachen aus, das Taschengeld eines zwölfjährigen reicht in den wenigstens Fällen für zB eine PS2, 6 - 7 Spiele, MC etc. aus. Natürlich wurde er freiwillig 'süchtig', aber im Endeffekt besteht doch auch die Gefahr das er dazu verleitet wird zu klauen.
Ich glaube aber, dass da noch ein kleiner Unterschied besteht. Ein Playstation Spiel ist etwas wesentlich beständigeres, als dieser Yu-Gi-Oh Trend. Ein Final Fantasy kannst du nach Jahren noch spielen, genauso wie du deine PS2 noch nach Jahren nützen kannst. Die Karten haben aber nach sehr kurzer Zeit ihren Wert verloren, und dann kannst du sie wegwerfen... Dann kommt hinzu das PS2 Games und Hardware generell teurer ist als ein Päckchen Yu-Gi-Oh Karten. 6 € (ich kenne den genauen Preis leider nicht) treibt man schneller auf, als 60 € für ein neues PS2 Game. Von daher kommt ein Knirps auch leichter an die Karten, da er überhaupt nicht solange Sparen muss, um die Kohle zusammen zu kriegen. Prinzipiell sehe ich es aber bei Merchandise allgemein genauso, man will es einfach, obwohl es Schrott ist. Ich habe mir z.B. von FF VIII und X den Schmuck von Squall und Tidus gekauft. Er ist zwar schön anzusehen, aber im Nachhinein frage ich mich trotzdem warum ich das gemacht habe. In dem Moment wo ich die Sachen gekauft habe, habe ich nicht darüber nachgedacht - da bin ich ganz ehrlich. Und ich glaube das es vielen anderen auch so geht.