Wusstet ihr das der Maker Pointer vor einem versteckt?
Die Zahlen vor den Variablen dienen als Pointer Punkte.
Über die Funktion "Referece" kann man nun die Variablen über diese Zahlen ansprechen. Was das bringt?
Sagen wir einmal wir wollen die Variablen 0010 - 0020 überprüfen.
Eben dieses können wir jetzt in einer Schleife tun.
Anstatt das wir jetzt 20 Forks machen , zählen wir in einer Schleife den Variablen Referece immer +1 hoch.
Sprich :
Code:
Set "Variablen Referece" = 10
Loop
------
Set "Temp Variable" equal to "Variablen Referece" ( Hierbei wird jetzt nicht equal dem Wert der Variablen Referece geschrieben sondern mit dem Wert der Variable auf den die Referenz verweist! Bei uns wäre das die Variable 0010!)
IF Temp Variable is equal to 1
Message "Ya sie ist auf 1!"
Else
Message "Nicht auf 1...."
Endif
If Variable Referece is not equal to 20
Change Variable "Variable Referece" + 1
Else
Break Loop
Endif
----------
End Loop
Dieses Konzept ist vielfältig nutzbar und eröffnet neue Dimensionen am Maker denke ich.
Der Komfort bei der Benutzung dieser Technik ist ebenfalls groß da man nicht mehr 100 Forks stapeln muss.
PS : Beim 2k müsste dieser Befehl Variable No. heissen.
Ist bei Choose Variable die dritte Auswahl.
Beim Operand genauso.
Beim 2k3 hieß dieser Befehl Variable Referece. Die Positionen sind identisch mit denen des 2k.