Re: Der Staudamm der Seele
Zitat:
Original geschrieben von Valada
Aber wie sieht es bei Euch aus ?
Wie steht es um Euren Damm ?
Meiner ist eingerissen worden - gar nicht mal so unähnlich deiner beschreibung. doch das weißt du ja noch, siehe die ersten Nachtschwärmer *jo, als wir noch jung waren...*
Zitat:
Oder sitzt ihr einfach nur am Rand des Sees und beobachtet, was passiert ?
Es kann sehr schön sein, an einem See zu sitzen, und einfach nur zuzusehen.
Wenn der Wind die Oberfläche leicht berührt, ein Hauch von Wellen über sonst glattes Wasser geht...
Dementsprechend ist ruhe um den See, also kein Rauschen der Bäume.
Könnt ihr euch diese Stille vorstellen? Wie im Kinofilm "Hero" *lausch*
Aber auch das leise Rauschen kann schön sein, wenn das Wasser an das Ufer schwappt und sich zurückzieht, die Bäume einen leisen, monotonen Singsang anschlagen, der nicht langweilig wird, oder beunruhigt, sondern wie das Atmen der Natur erscheint.
Wenn jedoch das Rauschen zum Brausen wird, die Bäume wild im Wind wanken, das Wasser ans Ufer peitscht, dunkle Wolken den Himmel bis zum Horizont säumen, das dunkle grau sich auf der Wasseroberfläche spiegelt, das Tosen überhand nimmt, kann das Schauspiel eine gefährliche Art der Faszination ausüben - man steht, schaut, obwohl man weiß, dass es gefährlich ist und man selbst in
Gefahr ist...
Dementsprechend - denke ich - kann man nicht nur sagen, dass man am See sitzt, oder aktiv "an der Schleuse baut"... Einmal sitzt man am See, und lauscht einfach, ruht sich aus. Dann ist man wieder aktiv am werkeln, baut Stein für Stein in den Damm. Oder ist unzufrieden, und reißt wieder Steine weg, weil sie locker sind, nicht halten, das Bild stören. *
Je nach Gemütslage baut man am Damm, oder nimmt etwas weg, ändert die "Füllhöhe", wenn man z.B. eine Vertrauensperson kennenlernt, und dadurch nichtmehr "soviel Füllvermögen" nötig ist.
Solange der Damm dynamisch bleibt, ist das ganze vielleicht nicht einmal als so schlecht zu erachten, imo zumindest.
zu *
Ah, ganz wichtig in diesem Bild - passen die Steine auch? Ist es ein einheitlicher, "ansehbarer" Damm? Oder nur ein Flickwerk, dass sofort auffällt, dessen grobe Bauweise nicht gefallen kann.... oder ist es ein harmonischer Damm, der von außen abgeschlossen wirkt, "sauber" ist...
Denn viele wollen vielleicht nicht, dass man hinter den Damm schaut, ja, dass man nicht näher herangeht, um zu prüfen ob er dicht ist. Das Flickwerk wird eher geprüft, weil man befürchtet, dass etwas hervorbricht. Der optisch einwandfreie Damm wird eher übersehen, weil "er ja noch okay ist".
Die Kunst liegt imo dehalb darin, den Damm so schön wie möglich erscheinen zu lassen, ein harmonisches "Eins" darzustellen. Denn dann interessiert sich keiner dafür, ob es einem "hinter der Fassade" vielleicht doch nicht gut geht...
Nur die nähesten Freunde merken es, und beginnen zu schauen: "stimmt da was nicht?"
Wenn man sich aber schnell ein "Flickwerk" zusammenschustert, das weithin sichtbar nicht in Ordnung ist, wird man Leute anziehen, die vielleicht garnicht davon wissen sollen, die es nichts angeht.
well, my thoughts ^^