Re: Philosophische Fragen
-Was ist Realität?
Die Realität ist das was an dir zieht und dich nicht
deinen Traum leben lässt.
-Wann ist etwas real?
Wenn man es spürt.
-Wer entscheidet darüber
Die Realität selbst = Schicksal? ^^
2.Komplex
-Wer ist Gott?
Schöpfer des Seins.
-Was ist Gott?
Dein Bewacher und Endziel.
-Was macht Gott?
urteilen über deine Ergebnisse nach dem Leben (Test?)
-Warum gibt es Gott?
...
-Was wäre wenn es keinen Gott gäbe?
Nichts...
3.Komplex
-Was ist Liebe?
Die inneren Gefühle, Personen ins Herz zu schließen und
große Schmerzen, wenn diese wieder entrissen werden von dort.
-liebt man um zu lieben oder aus dem Zwang zu lieben?
um sein Leben mit jemanden zu teilen. Anteil dran haben lassen.
4.Komplex
-Was ist Recht?
Gut sein. Gut-gesinnt.
-Wer hat Recht?
...bestimmt kein Mensch...
-Wer entscheidet ob jemand recht hat?
Das Recht selbst.
5.Komplex
-Wer/was ist Gewissen?
Die Beherrschung einer "Selbst".
Das "Ich".
-Warum gibt es das Gewissen?
Um über seine Taten nachzudenken und zu überleben.
-Was macht es?
Es "lenkt".
Naja... habs mal versucht zu beantworten.^^
Re: Philosophische Fragen
1.Komplex
-Was ist Realität?
-Wann ist etwas real?
-Wer entscheidet darüber
Dazu hätte ich noch die Frage, nach welcher Realität du fragst. Aber allgemein würde ich sagen, dass Realität ein menschliches Konstrukt ist, das wir durch unsere Wahrnehmung und Interaktion mit der Umwelt erschaffen. Als objektive Realität wurde ich eine solche bezeichnen, die durch eine Methodologie messbar ist und somit eine gemeinsame sprachliche Grundlage hat. Also das was wir gemeinhin mit Wissenschaft bezeichnen ist die Grundlage einer objektiven Realität.
Real ist etwas, sobald man es für real hält; der Satz klingt jetzt nicht besonders, aber wenn man überlegt was dahinter steckt, ist er doch ziemlich aussagekräftig. Es geht hierbei um den individuellen Glauben, dass es real ist und nicht den irgendeines anderen und der Glaube, der hier angesprochen ist, ist kein leerer, sondern ein echter Glaube. Demnach könnte ein Mensch Phantasiewesen aller Art für real halten und für diese Person wären sie auch real, falls sie wirklich daran glaubt. Sie muss es weder öffentlich bezeugen, noch irgendwie darlegen, ebenso muss es auch nicht ein bewusster Vorgang sein. Es reicht schon, wenn man einfach daran glaubt.
Über die dritte Frage habe ich im Prinzip schon beantwortet; die Person muss daran glauben, ob dieses etwas ein Gedankenkonstrukt oder aus empirischer Beobachtung stammt, ist egal.
2.Komplex
-Wer ist Gott?
-Was ist Gott?
-Was macht Gott?
-Warum gibt es Gott?
-Was wäre wenn es keinen Gott gäbe?
Gott ist ein Konstrukt unserer menschlichen Realität, was heißen soll, wir erschaffen uns jeder unsere eigenen Götter. Da die Frage hier ziemlich allgemein gehalten ist, werde ich keine genaue Götterbeschreibung machen. Es gibt natürlich auch noch verschiedene Konventionen, was Gott sein soll, was dann Religionsgemeinschaften generiert.
Was macht Gott? Gott wird geschaffen und je nach individueller Kreation macht er was anderes. (siehe Realität) Den Ursprung der Existenz eines Gottes sehe ich in unserem Denken; da wir alles versuchen zu erklären, brauchen wir bestimmte Konstrukte, wie Götter um unsere Welt durch ein Grundprinzip zu erklären. Außerdem gibt uns das den Glauben, Dinge beeinflussen zu können, die wir ansonsten nicht beeinflussen können, was uns Sicherheit bietet; besonders in Notlagen wird das Konstrukt Gott um Hilfe gebeten. Warum wohl? Wenn wir uns nicht mehr selbst helfen können, brauchen wir etwas das uns Sicherheit bietet und wer muss dafür herhalten? Gott.
Kein Glaube an Gott wäre fatal; es würde um einiges mehr Suizide geben. Aber ich glaube, die Menschen würden sich sowieso neue Götter schaffen, wenn man die alten abschafft. Ich kenne keine Kultur, die nicht ohne Götter oder dergleichen auskommt. Man muss ja Götter nicht immer Götter nennen, wenn sie dieselbe Funktion erfüllen.
3.Komplex
-Was ist Liebe?
-liebt man um zu lieben oder aus dem Zwang zu lieben?
Liebe ist schwer zu beschreiben; ich würde es als "Verhältnis" zwischen 2 Menschen beschreiben. Sie determiniert die Interaktionsformen und verbindet Menschen. Ich glaube, sie ist auch ein Charakterzug; ich meine damit, dass man auch das Attribut liebevoll besitzen kann. Liebe kann man nie ohne den Bezugsmenschen beschreiben und hat viele Formen, in der sie sich zeigt.
Man liebt, das steht fest, aber ich glaube, der Ursprung liegt vielmehr in der phylogenetischen Entwicklung. Die Natur hat es für notwendig, dass wir Menschen lieben sollten. Und man kann sowohl lieben um zu lieben oder auch aus einem Zwang zu lieben.
4.Komplex
-Was ist Recht?
-Wer hat Recht?
-Wer entscheidet ob jemand recht hat?
Jedes Land hat sein eigenes Rechtsystem und danach werden Menschen gerichtet; man kann das Recht, aber wie alles andere, das in geschriebener Form vorliegt, individuell auslegen, also ist Recht auch subjektiv.
Wer hat Recht? Meist dem, dem Recht zugesprochen wird.
Das Gesetz. In interpersonalen Betreffen liegt es darin möglichst eine Lösung zu finden, die für beide Seiten annehmnlich ist. Oder man kann sich auch den kategorischen Imperativ halten. Aber allgemein kann man auch sagen, Recht bilden sich die Menschen selber.
5.Komplex
-Wer/was ist Gewissen?
-Warum gibt es das Gewissen?
-Was macht es?
Gewissen wird erzogen und ich glaube, es ist ein inneres Moralsystem, das innerhalb der Sozialisation "gelernt" wurde.
Das Gewissen erleichtert das Zusammenleben, deswegen glaube ich, existiert es.
Es leitet uns dazu an, in bestimmten Situationen ein bestimmtes Verhalten zu zeigen und falls wir dem zuwider gehandelt haben, ein schlechtes Gefühl zu bekommen.