[Geschichte] Interpretation einer Quelle
Ja ich bin es mal wieder mit der Schule und dieses mal ist es Geschichte.
Ich schreibe bald meine erste Geschichtsklausur und dank den Lehrer hat es schon Abiturniveu.
Bei einer Quelleninterpretation gibt es ja drei Aufgabengebiete:
I Quelle analysieren
II Grundhaltung/Denkmuster im historischen Kontext reinbringen
III Mit einer anderen Quelle kritisch vergleich und ggf. eigene Meinung
Muss man bei I alles mit belegen (mit Zitaten) oder macht man das nur wenn man den Gedankengang in Sinnesabschnitten zusammenfasst? Zum Beispiel mus man erklären warum es sich um eine Primärquelle handelt? Und kann man die Aufgabe in etwas so machen: Bei der zu behandelnden Quelle handelt es sich um einen Artikel des (ausländischen) Historikers XXX. Diese entstand im Jahre XXX und es geht um (Thema der Quelle). Dieser Text war für die Nachwelt bestimmt um ihnen über (das Thema) zu berichten oder die es einfach lernen müssen wie Schuler und Studenten.
Der Historiker sagt das die ...... [...] (Z.30). usw.
-
Kann man das so machen? Muss man schon hier die rhetorischen Mittel und deren Wirkung reinbringen und kommt es erst in Aufgabe II?
Und wie macht man die Einleitung und den Schluss bei Aufgabe II/III? Aufgabe II muss man ja noch wie I Objektiv bearbeiten aber bei III Subjektiv. Muss man bei der Einleitung einfach die Aufgabenstellung umformulieren und bei den Schluss ein Fazit?
Über weitere Tips würde ich freuen weil ich habe bei mir nur den Bewertungsbogen aber ich habe noch nie eine Beispielanalyse gesehen.