PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Papierschnippsel und Magnetismus ect.



Tii-chan
13.09.2007, 19:11
Keine Ahnung obs sowas schon gab, bin zu faul zum suchen, zumal die suche ja... ihr wisst schon.:rolleyes:

Also der Versuch ist soooo simpel, dass sich die Frage schon total blöd anhört. Vielleicht ist die Antwort darauf ja genauso simpel, aber ich komm nich drauf. Also jetz gehts los:

Physik-Übungsstunde:a) Man soll den negativ geladenen PVC-Stab dicht über sehr kleine Papierschnippsel halten und beobachten was passiert.
Beobachtung: Die Papierschnippsel werden irgendwie vom Stab angezogen.

b) Man soll jetzt den positiv geladenen Acryl-Glasstab über die Schnippsel aus Papier halten und wieder die Beobachtung notieren: Sie werden ebenfalls angezogen.

Die Stäbe wurden durch Reiben an einem Baumwolltuch (PVC) bzw. einem Seidentuch (acryl) geladen.

Hausarbeit war nun herauszufinden warum die schnippsel einmal von negativer Ladung , ein anderesmal von positiver Ladung angezogen werden. Oder hat das gar nix mit dieser Ladung zu tun? Ich komm nich drauf....

Zerwas
13.09.2007, 21:55
Das hat in der Tat aber nichts mit Magnetismus zu tun. ^^
Die Elektrostatische Anziehung von z.B. Papierschnipseln beruht darauf, dass durch z.B. eine negative Ladung im Stab die Elektronen im Papier "weggedrängt" werden. Das heißt, im Papier in der Nähe des Stabes überwiegt dann die positive Ladung und Papier und Stab ziehen sich an.
Aber andersherum wird auch ein Schuh draus. Kommt man mit einem positiv geladenen Stab, werden die Elektronen im Papier vom Stab angezogen und durch die Ladungsverschiebung ziehen Papier und Stab sich abermals an.

Und, wie gesagt, das ist kein Magnetismus, sondern Elektrostatik.

Tii-chan
14.09.2007, 15:22
:A joar danke