Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Musik-Hausaufgabe
Wir haben in Musik die Hausaufgabe erhalten, ein Musikstück im beispielsweise dorischen System (wahlweise auch andere, Hauptsache kein Dur oder Moll) zu komponieren oder ein bereits existentes in eines dieser Systeme umzuschreiben. Nun habe ich aber eigentlich absolut keine Ahnung von Noten und erst recht nicht von solchen verschiedenen Systemen (habe Musik nur gewählt, damit ich Kunst nicht nehmen muss) und bräuchte daher etwas Hilfe bzw. eine Erklärung, was genau es überhaupt mit diesen Systemen auf sich hat und wie man Stücke in andere Systeme ändert. Ideal wäre es, wenn es ein Notationsprogramm gäbe, bei dem man einfach per Tastendruck das System ändern kann (falls sowas überhaupt möglich ist). Danke schonmal im Voraus an alle Musikbewanderten!
Kann mir wirklich niemand weiterhelfen? Die Hausaufgabe ist morgen fällig... :(
Moyaccercchi
11.09.2007, 14:52
Ich hab gerade diese Anleitung zu einem Zwölftonsystem (http://www.klangreihenmusik.at/skriptum-zwoelftonnotenschr-01kl.php3) gefunden. Ich weiß ja nicht, ob das etwas ist, das gefordert ist, aber dorthin ein Lied umzuschreiben sollte nicht allzu schwierig sein... *grins*
(Gefunden unter Wikipedia > Artikel "Notensystem (Musik)" > Weblinks... *hust* ^^)
Hm, es ist zwar nicht ganz das, was gefragt war, aber danke schonmal für den Link. Da ich aber wie gesagt von Noten keine blasseste Ahnung habe, weiß ich absolut nicht, wie ich jetzt ein vorhandenes Lied in ein solches System umforme. Könnte das vielleicht jemand einmal an einem kurzen Beispiel erläutern?
edit: Ich habe hier noch diesen Link (http://www.hochweber.ch/theorie/Skalen-Griffbrett/reines_moll.htm) gefunden, seh ich das richtig, dass ich einfach die Noten nach dieser Tabelle ersetzen muss, um das Lied in einem anderen System zu erhalten?
Heaven and Hell
11.09.2007, 23:54
Schade, dass ich den Thread zu spät entdeckt habe... egal
ich gehe mal davon aus, dass es eine Art Gregorianischer Choral werden soll (sonst kann man ja mit Kirchentonarten ja nicht sonderlich viel anfangen).
im Prinzip ist das gar nicht so schwer:
Du nimmst einfach die Töne der dorischen Tonleiter: d, e, f, g, a, h, c, d
du fängst mit dem tiefen d an und hörst damit auch wieder auf. zwischendrin kannst du auch ziemlich oft das a benutzen, das man "Tenor" oder Haltepunkt nennt.
Eigentlich ist die Aufgabe ziemlich bescheuert... Gibt es keine geneaueren Anweisungen? Zu der Zeit gabs ja noch nicht mal Takte... naja...
ich versuch mal nen kleinen 6-taktigen choral. (4=viertel note, 2= halbe note) Alles rein nach Bauchgefühl basierend auf 2 Jahre Musik-Lk:D
d4 e4 f4 d4 - f4 g4 a2 - h4 c4 d4 c4 - h4 c4 a2 - g4 f4 e4 f4 - d2 d2
Achso, als Notenprogramm benutze ich Sibelius... aber einfach die Tonart geht normalerweise nicht... bei den kirchentonarten kann man tricksen: und zwar die ganze zeile markieren (ich nehm einfach mal als beispiel C-dur tonleiter) und dann einmal die nach-oben-taste drücken. schon ist jeder ton um eine stelle höher und man erhält die dorische tonleiter auf D. nicht etwa D-Dur.
Für weitere musikalische Fragen steh ich gern zur verfügung^^
hm also das hat mich auch schon immer interessiert mit diesen tonarten ^ ^
angenommen ich habe jetzt irgendeine melodie und will diese in eine andere ton art ändern (von mir aus diese komische da aus deinem beispiel).
seh ich das richtig das man dann wenn man zb. die c dur tonleiter hat und eine melodie hat die mit c d beginnt diese dann so umschreibt das
das das c das es ja die "1 note der tonleiter" ist durch d ersetzt und dann alle d's durch ein e weil es ja auf beiden tonleitern die 2te note ist usw.?
dazu müsste man ja dann wissen in welcher tonart eine melodie ist :\
aber das ist doch eigentlich alles gar nicht wichtig musik zu machen,man muss doch nur geile sounds machen :D
The Majora
16.09.2007, 21:25
Was für ein Klassenniveou soll das sein?
hm also das hat mich auch schon immer interessiert mit diesen tonarten ^ ^
angenommen ich habe jetzt irgendeine melodie und will diese in eine andere ton art ändern (von mir aus diese komische da aus deinem beispiel).
seh ich das richtig das man dann wenn man zb. die c dur tonleiter hat und eine melodie hat die mit c d beginnt diese dann so umschreibt das
das das c das es ja die "1 note der tonleiter" ist durch d ersetzt und dann alle d's durch ein e weil es ja auf beiden tonleitern die 2te note ist usw.?
dazu müsste man ja dann wissen in welcher tonart eine melodie ist :\
aber das ist doch eigentlich alles gar nicht wichtig musik zu machen,man muss doch nur geile sounds machen :D
Ich verstehe nicht genau was du da sagst aber grundsätzlich sind diese Tonleitern allesamt nicht anders zu Handhaben als die Dur Leiter. Da sie, wie auch Moll, lediglich Modi dieser sind. (Moll ist genauer gesagt die 5.)
Die Dur Leiter ist, wie man für diesen ganzen Quatsch hier wissen sollte, wie folgt aufgebaut; GGHGGGH
Wobei G für Ganz- und H für Halbtonschritt steht. Setzt man nun beim 5. Ton dieser Leiter ein, (Grundton nicht mitgezählt, also im Falle C-Dur bei A.) ergibt sich, behält man das grundsätzliche Shema bei, folgende Tonleiter; GHGGHGG. Oder, besser gesagt, Moll. Dies kannst du halt mit jedem weiteren Ton der Leiter machen und erhälst immer wieder ein anderes Klangbild. (Dorisch beginnt, wie Heaven and Hell bereits gesagt hat, bei D.)
In welcher Tonart ein Stück geschrieben ist musst du dir halt erschließen indem du schaust welche Töne gespielt werden und in welcher Tonleiter diese vorkommen. Kommt ein Ton mit Vorzeichen vor, kannst du C-Dur und A-Moll ja beispielswiese schoneinmal ausschließen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.