PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuer PC, diverse Fragen



Justy
15.08.2007, 13:19
Also ich hab mir vor nen neuen kompakten aber dennoch genügend leistungsstarken PC zu kaufen der für die Zukunft gerüstet ist und hoffentlich wieder ein paar Jahre mit den neusten Programmen und Games zurechtkommt bevor ich wieder etwas total neues kaufen muss. Ich bin nicht so ein Fan des Aufrüstens da die Motherboard-Technologie ziemlich wichtig scheint und z.B. ein neues Motherboard mit nem besseren Chipset integriert leistet einfach deutlich mehr als ein altes mit selben sonstigen Teilen. Und das möglichst in nem Top-Preis/Leistungs Verhältniss (vorallem weil z.B. zukünftige Grafikkarten mehr leisten, für die gleiche Leistung weniger Strom saufen, und demzfolge nicht so Netzteil-fressend, und erst noch weniger kosten könnten).

Ist grundsätzlich schon bestellt und ist voraussichtlich folgendes (könnte aber noch abgeändert werden da es bis zu ner Woche dauern kann bis er fertiggestellt ist, aufgrund extremer Auslastung des PC Shops und viel Personal wo Ferien "schiebt"):

Board/Gehäuse: Shuttle Barebone, Spacewalker Flex SP93P2 mit Intel 975X Motherboard Chip (sollte der momentan beste sein), 400 Watt Netzteil (denke aber das wäre noch upgradebar, es hatte schon früher aufrüstbare stärkere Netzeile gegeben. Ist natürlich ne besondere Herausforderung solche Mini-Netzteile in hoher Qualität und Leistung zu machen die so stark sind, was natürlich keine Preisfrage ist da Anwender von solchen Mini-PCs die grossen Kosten in Kauf nehmen für High-Tech Netzteile).

CPU: Intel Core 2 Duo E4400, mit grundsätzlich allen wichtigen Performance-Technologien ausser Intel VT, (denke aber nicht dass ich dessen Vorteile richtig nutzen werde da ich ja nicht so viele Programme auf einmal anwende). Ich denke diese preiswerte und für ein Core2 Duo, dieser tiefen Klasse, sehr hoch getaktet mit 2x2 GHz dürfte bis hinauf zu ~Geforce 9000~ genügend stark sein um die System Performance nicht auszubremsen**, und ist dennoch sehr stromsparend, was für ein Barebone sehr wichtig ist da die Netzteile keine Powermaschinen sind. Grundsätzlich ist zu erkennen das High End Hardware immer mehr Strom säuft und es gibt bereits schon 1000 Watt Netzteile für Home Gebrauch was ich recht krank finde, und das finde ich ne bedenkliche Entwicklung, gerade im heutigen Zeitalter wo wir immer mehr und mehr Strom brauchen. Geforce 8800 GTX ist ~177 Watt unter Maximallast, und 8800 GTS ist ~150 Watt.

Graka: Asus EN8600GT-Silent 512 MB: Ich setze da nur gerade etwas genügendes ein wo DX10 kompatibel ist da es eh noch aufgerüstet werden müsste aber momentane gute Grakas mit DX10 sind viel zu teuer und unter DX10 dennoch extrem schwach (selbst die 8800GTX soll unter DX10 zusammenbrechen, und das mit extremem Stromverbrauch, das jedenfalls hatte Chip.de erzählt). Das DX10 verbessert natürlich nicht die Systemperformance, wie vielleicht viele meinen, sondern nur die Grafik... was aber extrem auf die Hardware gehen soll.

HDD: 250 GB Maxtor Sata2, denke da gibts wenig zu sagen, diese HDDs sind alle ausreichend und mehr Speicher brauch ich nicht.

RAM: 2GB Apacer DDR2 677 MHz, da wäre die 800er sicher besser aber ich habe um den Kaufpreis niedriger zu halten mal das zweitbeste genommen und könnte es später noch auf die 800er Version aufrüsten. Schwer zu sagen ob der Unterschied überhaupt bemerkbar ist.

Laufwerk: Samsung DVD-Rom 16/48x D163A, sollte ausreichend sein. Und nen Brenner brauch ich vorerst nicht, falls doch dann werd ichs nachrüsten. Disketten Laufwerke nicht benötigt.

OS: Window Vista Premium Edition 32 Bit: Und da muss ich sagen ich bin mir sehr unsicher ob das dann auch wirklich brauchbar ist zum jetztigen Zeitpunkt da es total Beta ist und aufgrund schlechtem Treiber Support für sehr viele Programme oder Games ziemlich unbrauchbar. Wird wohl 6-12 Monate dauern bis es sich richtig integriert hatt und SPs bekommt.

Nun final Frage: Ist das so ok oder überhaupt sinnvoll auf neuste Technologien zu setzen, ist es überhaupt schon brauchbar für Games und einfach als Allrounder Home-PC für fast alles was man sonst noch macht. Oder ist der momentane Vista support dermassen schlecht dass es nicht nutzbar ist?

Was kann man empfehlen oder wie wird das aussehen?

Spark Amandil
16.08.2007, 15:13
ob es sinnvoll ist auf die neuesten technologien zu setzen ist wohl nur an die frage gekoppelt ob man wirklich unnötig viel geld in regelmäßigen abständen ausgeben will. wers braucht solls tun...

...aber hightechkomponenten in einem barebonegehäuse? Gehäuse die aufgrund ihrer größe keine all zu gute wärmeleitung haben und viele Geräte, gerade größere Grafikkarten eh kaum platz finden? Naja... ich würde damit rechnen dass ein Hitzetod früher oder später dem Rechner den Rest gibt.

NeM
16.08.2007, 15:29
Die Watt die am Netzteil draufstehen sind so aussagekräftig wie die Megapixel bei ner Kamera oder die MHz beim Prozessor. Insofern kann man drüber nicht wirklich was sagen. Zur Grafikkarte:

http://www.computerbase.de/artikel/hardware/grafikkarten/2007/test_nvidia_geforce_8600_gts_sli_8600_gt/27/#abschnitt_performancerating

Nicht grade überzeugend, damit kannst du wahrscheinlich sowieso nix @ DX10 spielen, könnte also genauso gut ne DX9 Karte sein...

Justy
16.08.2007, 20:51
Also die nächsthöhere Graka wäre dann schon ziemlich teuer, die 8800 GTS, und ne 8800 GTX ist sauteuer und säuft wie mega. Beides würde ich zum momentanen Zeitpunkt net kaufen, ist einfach net das Geld wert und für ne DX10 sind selbst diese Säufermaschinen net stark genug.. Ich würde aber diese Dx10 Test auch net als zu aussagekräftig ansehen da die momentane DX10 treiber sucken. z.B. Ich hatte mal n uralter PC, und mein neuer PC mit ungefähr 10x höheren Gflops konnte das alte PC Game schlechter abspielen als der uralte PC. Und wieso? Ich bin mir ziemlich sicher dass einfach die Software perfekt zum alten PC passte, und genau das ist ja das Problem was die momentane DX10 Anwendungen haben. Dennoch ist enttäuschend anzusehen wie ne 7900 GS eine 8600 GT schlägt, da werf ich echt nen Stein an Nvidia mit nem Buuuh! Keine Ahnung was das soll. Also dafür dass sie so schlecht abschneidet ist sie ebenfalls net den Preis wert, ich glaubs alle 8000er Modelle verdienen momentan ne rote Karte. Muss mir überlegen was tun. Denke ich kaufe die GTX sobald sie auch für Normalsterbliche bezahlbar wird. Dennoch komisch. Laufen diese Tests alle mit direct X9.0b? Wie kann die Karte dermassen schlecht abschneiden und von nem Vorgänger überholt werden?

Aber:
Bei der GeForce 8600 GT müssen wir nochmal anmerken, dass es sich bei den Werten um eine heruntergetaktete XFX GeForce 8600 GT XXX handelt. Leider konnten wir mit keinem Tool den Takt der ALUs auslesen, weswegen es möglich ist, dass dieser höher oder niedriger als der einer Referenzkarte ist

Ich kann natürlich schon ne DX9.0b Karte reinmachen aber ist ja net wirklich das was ich brauche da ich ja schon ne DX9 beim alten PC habe. Aber Vista wäre kompatible mit DX9? Also kann ich einfach später noch ne gute DX10 reintun sobald die keine Flaschen mehr sind. Auch erfreulich ist dass bei dem gestesteten Testsystem mit ner 8800 GTX dran, wurden 300 Watt nicht überschritten und mein Barebone wäre nochmal stromsparender, also hätte der 400 Watt Netzteil absolut kein Problem damit mit dieser relativ starken Graka (auch wenn anscheined die Watt bedeutungslose scheint, dann gehe ich einfach mal davon aus dass der Netzteil gute Qualität bieter.. teuer genug sind die jedenfalls bei diesem Barebone.. teurer als normal).

Übrigens hab ich n Barebone und der läuft jetzt seit 4 Jahren, also kann da net wirklich klagen. Hitzeprobleme gabs jedenfalls noch nie. Ich denke schon dass die Temperatur etwas höher wird als in nem riesen Tower aber ich denke auch dass diese Shuttles nicht so schlecht sind und ein recht gutes Kühlsystem besitzen. Und gerade um die Hitze gering zu halten hab ich ja ein sehr stromsparender Core 2 Duo 4400er genommen, der säuft 50 Watt in Maximallast, der Hitzewert ist bei dieser CPU extrem niedrig. Das einzige was mir Sorgen macht wäre die Grafikkarte. Aber ich mag nunmal das Shuttle Design und ausserdem möchte ich den PC in der Wohnung ab und zu "rumtragen" weil es auch ne Multimedia-Plattform für Filme und dergleichen sein sollte und ich werde da sicher noch was nachrüsten. Mit nem Riesen Kasten wäre es echt mühsam.

Aber was meinst du mit dem Netzteil? Meinst du dass ein qualitativ sehr guter Netzteil trotz einer geringen Wattanzahl oft mehr aushält als einer mit sehr vielen Watt aber wenig Qualität? Well.. alles was ich weiss ist dass bei meinem Barebone theoretisch ne 8800 GTX drinliegen würde, jedenfalls hab ich das aus offizieller Quelle bestätigt bekommen dass der Netzteil das aushalten würde.
Sicherlich aber wird sie ziemlich heiss da drin, trotz Pipe/Lüfter Kühlung, und einen relativ guten Luftzug im Gehäuse aber da der Tower weniger "Alu-Masse" hatt wird weniger abgeleitet und sie wird schon recht eng im Gehäuse eingebettet sein (aber es passt!). Ich denke aber... die Karte darf ruhig 2 slotblenden belegen und ich könnte vielleicht ein noch stärkerer Kühler, als im Standart, dranmachen, man muss halt sehen was technisch drinliegt. Das Problem wird die Graka sein, das ist klar, der CPU wirds bestens gehen.

Whiz-zarD
16.08.2007, 21:11
Aber was meinst du mit dem Netzteil? Meinst du dass ein qualitativ sehr guter Netzteil trotz einer geringen Wattanzahl oft mehr aushält als einer mit sehr vielen Watt aber wenig Qualität?

Die Wattangabe sagt nen feuchten Käse aus.
Das ist die maximale Leistung, die das Netzteil leistet.
Wie dieser Wert zustande kommt, bekommt man erst heraus, wenn man auch die Ampere Werte hat.
Ein Netzteil hat 2 Transformatoren. Einmal 5V und einmal 12V.
Aus den 5V werden noch die 3,3V erzeugt.
Beide Transformatoren haben einen Leistungswert. Rechnet man die Leistungen zusammen erhält man als Ergebnis den Leistungswert, der immer beim Netzteil dabeisteht. z.B. 400 W.
Die Werte der beiden Transformatoren können unterschiedlich sein.
Ich nehm gerne dafür mein Beispiel mit einem 1000 Watt Netzteil.
Der 12V Transformator hat ne Leistung von 990 Watt und der 5V Transformator eine Leistung 10 Watt.
Obwohl dies nun ein 1000 Watt Netzteil ist, wird dieses Netzteil in keinem PC der Welt laufen, weil der 5V Bereich einfach zu schwach ist.

Auch spielen die verbauten Kondensatoren eine große Rolle, die zur Spannungsglättung dienen.
Zieht der PC rapide enorm viel Strom, sinkt die Spannung in den Keller. Die Kondensatoren sollen sich nun entladen und die Spannung solang aufrecht erhalten, bis die Transformatoren diesen Stromanstieg ausgeglichen haben.
Werden nun kleinere und billigere Kondensatoren verbaut, kann es passieren, dass der PC einfach ausgeht oder abstürzt, weil die Betriebsspannung für den PC zu stark gesunken ist.

Justy
16.08.2007, 21:59
Also meinem Barebone könntest du ja alles vorwerfen aber sicher nicht dass dort billige Kondensatoren drinn sind, jedenfalls war das Bord/Gehäuse ne ziemlich teure Sache und Shuttle ist für Qualität bekannt im Barebone-Segment. In etwa so teuer wie die 8800GTX momentan kostet (und dessen Preis schlägt dem Fass die Krone raus).

Aber wieso sollte es so ein Netzteil geben welches 990 Watt auf 12 Volt hatt? Ich meine.. wenn ein PC es auf 5 Volt bräuchte dann wird das ja wohl auch der Fall sein. Wie auch immer, ich versuch die genauen Werte des 400 Watt Netzteil mal rauszubekommen.

Und hier wäre n Review, sieht nicht schlecht aus. Wo man sieht was diese Hardware leisten könnte mit 8800GTX (meins wäre bischen schwächer dafür ist die CPU nicht so eine Last, ausserdem sind Quadcored für Games wohl recht inneffizient ohne Support und für alles andere würde ich nie sowas starkes brauchen):
http://www.trustedreviews.com/pcs/review/2007/05/30/Shuttle-SD39P2-Barebone/p5

Netzteil Spezifikationen:
SilentX 400 Watt Mini Netzteil mit Schalter, unterstützt 110/240V
Anschlüsse: 2x3 Pin (CPU Power), 2x4 Pin (Mainboard Power)
Active PFC-Schaltung (Leistungsfaktor-Korrektur)
EMI Zertifikate: FCC, CE, BSMI, C-Tick
Sicherheits-Zertifikate: UL, TüV, CB, BSMI

Kann leider nirgends die Amperes finden...

Whiz-zarD
16.08.2007, 22:11
Aber wieso sollte es so ein Netzteil geben welches 990 Watt auf 12 Volt hatt? Ich meine.. wenn ein PC es auf 5 Volt bräuchte dann wird das ja wohl auch der Fall sein. Wie auch immer, ich versuch die genauen Werte des 400 Watt Netzteil mal rauszubekommen.

Es ist nur ein Beispiel, dass die Wattangabe nichts aussagt.
Obwohl 1000 Watt drinnenstecken, ist dieses Beispiel Netzteil nicht zu gebrauchen.

NeM
16.08.2007, 22:15
Natürlich gibts kein solches Netzteil wie Whiz es beschrieben hat, das war ein Beispiel ;) Ich hab schon von Leuten gelesen dass ihr 550W Netzteil bei einem Rechner aufgegeben hat der von einem guten 350-400W Netzteil ausreichend versorgt gewesen wäre.

Was die GraKa angeht: Natürlich kannst du jetzt ne DX9 Karte nehmen und später auf DX10 umrüsten. Vista ist DX10 Kompatibel, das heißt nicht dass du unbedingt DX10 Hardware brauchst damit da mal was läuft, nur dass es unterstützt wird.

Versteh auch nicht warum ein E4400 wenns um nicht viel mehr Geld z.B. nen E6550 gibt, von den Intel CPUs hab ich aber nicht viel Ahnung, also kenn die genauen Unterschiede nicht, außer dass der E6550 schneller sein müsste.

Justy
16.08.2007, 22:29
Weil der E4400 am wenigsten säuft (50 Watt), alle notwendigen Technologien drinhatt und dennoch ziemlich leistungsstark ist mit 2x2 GHz Core Clock, die anderen haben nicht viel mehr aber sie haben ein paar zusätzliche, jedoch nicht benötigte, Technologien und doppelt soviel Cache (wobei die 2 MB L2 des 4400er ausreichen sollte um der 8800 GTX ne gute CPU zu sein.) Dank dieser CPU müsste ich auch keine Angst haben dass das System instabil werden könnte falls ich später ne 8800GTX (oder Ultra) reintue. Und es zählt echt jedes bischen wenn ich dermassen ans Limit gehe und die Graka ist definitiv n Schluckspecht. Ev. könnte sogar ne 8800Ultra gehen wenn ich die CPU mit der Peitsche zwinge noch weniger zu fressen. :D Und ich kann klar sagen dass Intel bei ihren CPUs einen viel besseren Job gemacht hatte, da sie trotz höherer Leistung auch noch den Verbrauch reduziert haben, dass schafft Nvidia oder ATI irgendwie nicht mehr... die stopfen einfach 1 Milliarde Transistoren rein welche Durst bekommen.

Jedoch: Beim obengennanten Link wurde genau mein Modell sogar mit nem Quadcore betrieben und es ging offenbar nix hoch. Aber bei mir wäre das ganze auf Kosten von einiger Leistung halt einfach viel sicherer und es wird weniger heiss. Und mit der 8800GTX wird Leistung in jedem Fall zufriedenstellend sein.

Ich denke ich werde n halbes Jahr mit der 8600GT irgendwie auskommen müssen, einfach alles auf tiefste Einstellungen gamen, das dürfte reichen. Und sobald die 8800 Ultra einiges billiger geworden ist, der momentane Preis verursacht fast ne Herzattacke, werd ich mir dann so eine reintun, dank den 15 Watt die ich durch die sparsamere CPU (50W vs 65W der 6000er Serien) einspare hab ich mehr Sicherheit um ne solche Karte zu betreiben, in nem Barebone. Aber ich habe gehört dass die 8800 Ultra sogar sparsamer sein soll als ne 8800 GTX, trotz mehr Leistung, somit deutlich die bessere *und unbezahlbare* Karte.

Und stellt euch vor wenn man die im SLI Modus betreiben würde, da bist du nach dem Kauf von 2 solchen Karten (bis zu 1500 Euro) so ziemlich verarmt. Eine 8800 Ultra säuft 175 Watt, ne 8800 GTX sogar 177 Watt. Im SLI wärens demzufolge über 350 Watt (!) alleine für Grafikadapters...



Nicht grade überzeugend, damit kannst du wahrscheinlich sowieso nix @ DX10 spielen, könnte also genauso gut ne DX9 Karte sein...
DX9 + Vista kompatibel ist aber auch noch hart. Muss ich auch erstmal wissen welche das sind.

Ausserdem: Auf tiefsten Einstellungen wird schon etwas gehen, wäre ja fast Betrug wenn du ne Karte anbietest die ne Technologie drinnhatt welche überhaupt nicht nutzbar ist, aufgrund einem Schwächeanfall. Dann machen sie dem Kunden etwas vor und dabei ist es nicht real nutzbar. Aber es ist klar: Wenn du auf volle Details gehst wird nix laufen, aber selbst ne 8800 GTX oder Ultra wird da in die Knie gehen, da müssen wir uns keine Illusionen machen, du kannst absolut jede Karte (oder CPU) runterzwingen, vorallem bei schlechter Software, vielleicht auch weil jegliche CPU ebenfalls zu schwach ist (da die CPU anscheinend ja genausoviel ausmacht wie die GPU.. nur weiss ich nicht wieviel das genau sein könnte, was aber sehr schwer zu sagen ist).

Ich hab mal alte Benchmarks angesehen wo verschiedene CPUs eingesetzt wurden bei selben Karten. Und da war es etwa so dass ne doppelt so starke CPU hatte ungefähr 30% mehr Leistung (FPS) rausgeholt mit selber Karte. Wogegen selbst die stärkste 6000er Serie dürfte noch keine 2-fache Leistung einer 4000er Serie besitzen, somit ist der Leistungsüberschuss wohl etwas geringer (ich schätze es sind etwa 20%, bei selber Grafikkarte, und damit könnt ich leben). GPU + CPU sind stets ein Team, das eine kann das andere ausbremsen, somit muss da ein guter Kompromiss gefunden werden.

Und net vergessen: Bei diesen Grafikkarten-Tests werden z.T. 800-900 Euro teure CPUs verwendet Intel Core 2 Extreme X6800 (übertaktet auf 3,46 GHz, Dual-Core) und so ne irrsinnige CPU für den Heimanwender, selbst als Gamer, ziemlich unreal weil sowas haben dann wirklich nur Geldsäcke eingebaut (vorallem weil es ist ja nur einer von vielen Teilen und ne so starke CPU braucht auch wieder ein starkes Board u.a). Und auch noch übertaktet was die Meisten net tun würden da es die Lebensdauer + Stabilität verringert und ne Garantie versemmelt für etwas was im Schadensfall ziemlich wehtut. Und da muss ich dann sagen, es mangelt denen auch an realistischer Objektivität.

Justy
19.08.2007, 04:55
Hmm... ich glaub ich machs anders:

Ich werde den relativ schwachen Dual Core E4400er mit einem Quadcore E6600 ersetzen, das ist danach ne erheblich stärkere CPU und dürfte die in einigen Monaten kommende (also dann werd ichs kaufen) 8800 GTX/Ultra in keinste Weise ausbremsen, denke die CPU geht nicht in die Limitierung und es ist einfach so dass der Dualcore E6600 kaum billiger wäre, somit war Quadcore der richtige Entscheid (Intel scheint sie pushen zu wollen, deshalb scheint der Preis so niedrig). Games mit NUR Dual Core Unterstützung... und das werden wohl alle sein, werden kaum mehr Leistung haben durch nen Quadcore mit selber Technologie wie der Dual Core, aber... es kann dennoch sein dass die Grafikkarte selber irgendwie an die erhöhten CPU Ressourcen zurückgreifen kann ohne dass ein Game direkt beteiligt wäre, einfach dadurch dass die 2 zusätzlichen Cores einige Berechnungen abnehmen die nicht direkt ingame sind oder an Software-Support gebunden ist.


Als Grafikkarte kommt vorerst ne 7300 LE (inkl. Vista Treiber) zum Einsatz mit 128 MB eigenem Speicher, lediglich 64 Bit Speicherinterface und nem Turbo Cache (welche auf die MAIN RAM zugreifen könnte). Wobei die GPU wäre equal mit ner 7600er und das ist nicht so schlecht wies aussieht, ausser eben das schlechte Speicherinterface.

Die 8600GT kommt raus, sieht so aus als ob da mein Geld in den Sand gesetzt wäre, da sie ja eh kein DX10 abkann und unter DX9 ist die neue Schrottkarte fast genausogut und 150 Euro billiger (was ja eh bald rauskommt).

Sehr schwache DX9 Billig-Karte aber mit dieser Power CPU zusammen dürfte sie dennoch alle direct X9 Games normal abspielen können bis ich die 8800 GTX hole.

Natürlich wird das System danach mehr saufen aber ich denke der Barebone hält das aus... irgendwie (laut Hersteller sind jedenfalls alle Teile mit dem System kompatibel). o_o

Was haltet ihr davon?

NeM
19.08.2007, 07:11
Die Grafikkarte ist Schrott, die liegt vielleicht auf dem Niveau einer halbwegs guten Karte von vor 4 Jahren. Damit wirst du kaum was "normal" spielen können.

Justy
19.08.2007, 10:31
Ok naja, Ist egal... da mein Windows Vista eh das nächste halbe Jahr abstürzen und rebooten wird wie verrückt und immer wieder... :p ;) Die Karte muss halt einfach das Menü darstellen können (sofern es gerade nicht abstürzt), das wird sie hoffentlich noch können. Das Betriebssystem ist ganz einfach noch net reif für den Markt aber ich installiers trotzdem, da ichs später updaten kann übers Internet. Und sobalds endlich soweit ist bin ich sofort startbereit. Die Karte... ich denke soo Schrott wie ne 5600er FX wird sie net sein in Kombination mit dem neuen System wos halt doch enorme Ressourcen hatt und die Karte sicher in den Begrenzer rast (was bei neuen Karten kaum der Fall sein wird). Und ich hätte ja schon ne 7600 GS genommen, welche viel besser wäre, aber sie hatt offenbar keine Windows Vista treiber (Produktdetails).

Und momentan zocke ich mit ner FX5600... (!) die ist so schwach (natürlich zocke ich nur ab und zu WoW damit und einige uralte Games, für aktuelle Games ists fast unmöglich), die wird selbst von der 7300er LE überrundet. Aber ich hab mir sagen lassen dass ne Geforce 6800 GT noch mit meinem alten Barebone kompatibel wäre (300 Watt Netzteil) aber ich hab dennoch Angst dass das System instabil werden könnte da es halt doch stolze 4 Jahre auf dem Buckel hatt und die 6800 GT ist dagegen reinste "High Tech" mit etwa 2-3 Jahren Alter. Laut Hersteller könnte ne 6800 GT gehen, aber nur wenn das Netzteil aufgerüstet wurde von 200 auf 300 Watt (was bei mir der Fall ist). Deswegen werde ich erst ne 6800 GT einsetzen wenn der neue PC 100% betriebsbereit ist. Falls es funzt dann hätte ich:

1. Altes Windows XP System (300 Watt) mit 6800 GT + AMD Athlon XP 2400+ *
2. Neues Vista System (400 Watt) mit (bis ende Jahr) 8800 XT/Ultra + 6600er Quadcore

*CPU Temperatur um die 55° im Normalbetrieb, und System-Temperatur (Board undso) ist etwa 45°, sehr stabil, was sicherlich heisser ist als Big Towers aber keine "Hitzetod-Gefahr". Ausserdem hatt es auch nen CPU-Schutz drinn welcher das System bei Überhitzung abschaltet, Barebones sind auch net von vorgestern, nichtmal das Modell aus dem Jahr 2003. Und bei den Barebones kann man eigentlich immer -50 Watt abziehen da das Board und die abgespeckten Teile (im Overall) generell weniger Strom brauchen als normale Big/Mini Towers, d.h. Watt Anforderung (für Karten) -50Watt = Barebone Netzteil. Und bei mir ist auch nur 1 Laufwerk und eine HDD drinn, kein bischen mehr, und das ist alles was ich vorerst brauch. Ampere-Werte werden leider fast nie angezeigt aber wenn ein Board-Hersteller sagt: Das und das geht dann geht es auch.. falls sie lügen dann verlieren sie Kunden und kriegen eine gefeuert von der Fach-Presse.

Was sehr solide wäre. Aber müsste beide Karten noch aufrüsten. Die 6800er GT könnte ich sofort aufrüsten, aber ist unsicher obs stabil bleibt, aber falls nicht kann ich ja noch die Alte wieder reintun. Die 7300er LE ist, sobald sie ersetzt wurde, nur noch als Notfallkarte da, falls ne Graka hochgegangen ist... dann komm ich wenigstens noch ins Menü und kann Office Dinge erledigen bis ich ne neue Karte habe. Die Karte ist natürlich für Office gedacht, halbwegs normale Gamer-Karten kosten soviel wie ein gutes Mainboard inklusive High End Tower.

Wenn ich ne 8600 GT kaufe dann kann ichs ja doch net verkaufen ohne ein schlechtes Gewissen zu haben dass ich jemandem n Schund angedreht habe. Und der Ankauf ist mit rund 150 Euro dann doch zu teuer um es in ein paar Monaten rauszuwerfen, wenn die 8800er kommt. Und die Benchmarks der 8600er sehen scheisse aus, leider, wird sogar von einigen 7000er Serien überholt... was für ne total neue Serie mit ner normalen Gamer Karte (kein Office) wirklich absolut Müll ist. Das Nächsthöhere wäre 8800, ... da wären wir wieder da wo ich sagte es liegt momentan nicht mehr drinn, würde ich auch nie bezahlen so nen Wucher. Da kostet ja selbst meine topmoderne Quadcore CPU nur halb soviel, selbst das Mainbord mitsammt Tower kostet weniger.

Übrigens bin ich gar nicht soo dass ich ständig aufrüste. Im Gegenteil: Ich hab ne alte 4 jährige Kiste und hab kaum was neues damit gamen können. Und erst seit neuem hab ich mir gesagt: Das kann so net weitergehen und da muss endlich etwas gutes her. Und da kommt diese Umbruch Phase... auf Vista und Direct X10 gerade recht um wieder auf neustem Stand zu sein. Aber ich muss einsehen, selbst mit topaktuellen Teilen ist der PC irgendwie immer zu schwach für aktuelle Games (was den PC als grosses BUUH abstempelt als Gamerplattform.. ehrlich gesagt) ausser ich nehme von allem praktisch die stärkste Versionen, was dann echt ne Kostenfrage ist. :( Aber ich werds meistern indem ich schlau einkaufe und erst dann aufrüste wenn gewisse Teile weniger kosten...

Justy
19.08.2007, 20:27
Ah ja, hier sind die genauen Netzteildaten meines alten Barebone... Vom neuen fehlt jede Spur.. bisher.

Eingangsspannung: 90…264V AC
Eingangsstrom: 7A / 3,5A (100/240V AC)
Frequenz: 63Hz / 47 Hz
Wirkungsgrad: > 70% bei Volllast
Active PFC (Leistungsfaktor-Korrektur)
Ausgang
Kombinierte Gesamtleistung (3,3V/5V/12V): 300W
Kombinierte Gesamtleistung (3,3V/5V): 110W
Max. Strom: 3,3V: 14,5A / 5V: 19A / 12V: 8A und 13,5A / -12V: 0,3A
Überbrückung: >16ms (Volllast, 115V AC)
Anstieg: <20ms (Volllast, Nennspannung)
Kurzschluß-Schutz (SCP): Trennung
Schutzschaltung: OVP,OTP,OPP,UVP,OCP
Power-Good Signal: TTL kompatibel
+5V Standby-Leitung mit 2,0A belastbar
+3,3V Remote sensing
Umgebungsparameter
Betriebstemperatur: 10…50°C
Lagertemperatur: -40…70°C
MTBF: > 100.000 h (75% Last, 25°C)
Betriebslautstärke: <30dB
Sicherheit und EMI
Sicherheit: CUL, TÜV, CB, CCC
EMI: FCC Klasse B, CE, BSMI, CCC
Energy Star Logo
Anschlüsse
Mainboard ATX 4 Pin (12V) + 20 Pin
1x Floppy, 2x S-ATA, 3x Molex
Kabellängen speziell auf XPC abgestimmt
Sonstiges
Abmessungen: 19 x 8,2 x 4,3 cm (LBH)
Temperaturgeregelter Lüfter

NeM
19.08.2007, 21:17
12V: 8A und 13,5A

:eek: Viel ist das aber nicht

Whiz-zarD
19.08.2007, 22:20
Von den Angaben her wäre es mit ein 250 Watt Netzteil von einer hochwertigen Firma zu vergleichen.

Hier mal die Werte von einem relativ guten 300 Watt Netzteil (was sogar noch passivgeküht ist):
Silverstone ST30NF 300 Watt
Gesamtleistung: 300 Watt
+ 3,3 Volt: 23 A
+ 5 Volt: 25 A
+ 12 Volt: 18 A
- 12 Volt: 0,7 A
+ 5 Volt Vsb: 1,5 A

Die Angaben vom 301W Netzteil von Enermax finde ich nirgends.

NeM
19.08.2007, 22:39
Mein Enermax Liberty 400W kriegt 20A auf +12V1 sowie +12V2 hin, zusammen 30A.

Justy
20.08.2007, 08:21
Kann damit wenig anfangen da ich nicht weiss was wichtig ist und was nicht. Aber 8A und 13,5A = 21.5 A scheint gut zu sein für nen 300er. Die 400 Watt Version, selben Herstellers, wird vermutlich die benötigten 26 A auf 12 Volt haben, und das wäre notwendig für 8800 GTX. Aber passiv sehe ich nicht als Vorteil sondern sogar als Nachteil.

NeM
20.08.2007, 09:05
Steht das mit den 21,5A am Netzteil?

Bei meinem Liberty (und das ist kein billiges NT) sind auch nicht automatisch 20A + 20A = 40A, sondern max. 30A. Steht auch oben -_-

Justy
20.08.2007, 21:49
Well, hab mein neues System jetzt bekommen. Läuft alles OK aber irgendwie bremst Vista diese High End Teile total aus, ich sag euch.. tut Vista rein und euer PC wird zur Schnecke. Ich weiss net wieso das nötig soviel Hardware zu fressen nur um mehr Features zu haben.

Sicherlich werd ich aufrüsten müssen und die Hardware welche unter Vista kriecht... würde unter XP krachen.. ;) :p Aber ich muss halt mit der Zeit gehen.

Positiv: Das neue System ist viel leiser als das Alte und ist kaum hörbar. Die Maxtor HDD, obwohl flüssigkeitsgelagert und eigentlich als "leise" deklariert ist leicht hörbar, aber Laufwerk von Samsung ist so gut wie lautlos, selbst unter Vollast. Und der Rest ist auch extrem leise. Aber das Alte ist einfach in die Jahre gekommen und mit der Zeit werden Lüfter lauter, besonders der grosse Hauptlüfter, das ist Fakt.

Und ich hab jetzt doch die 8600GT drinn, obwohl ich die spätestens bis Ende Jahr auswechseln werde. Aber es ist halt benötigt um nur schon das Mindeste normal darstellen zu können, bei. "Leistungsindex" war die 8600GT offenbar das schwächste Glied... was mich schon enttäuschte denn sie war auch net Gratis sondern sollte momentan Mittelklasse sein, denn nur die 8800er sind bessere Chips. Aber ich war auch überrascht dass meine durchschnittlich gute Maxtor 8.5ms/8 MB Cache SATA2 so schlecht bewertet wurde. Was sollte ich da besseres nehmen? Nur die extra teuren Ferrari-HDDs von Western Digital wären deutlich schneller. Alle anderen haben als einzigen Bonus 16 (+8 MB) MB Cache (und auch nur die teuren 300 GB Versionen).

Und war auch interessiert daran ob ein Game unter DX10 normal läuft und prompt "Supreme Commander" im Wühltisch gefunden welches Vista unterstützt. Die empfohlenen Hardware Anforderungen dieses Strategie-Spiels ist mit 3 GHz CPU, 6800GT, 1 GB RAM, 256 MB Video RAM auch ziemlich hoch und deswegen genau das Richtige für den Test. Und ich hab zwar net viele Einheiten produzieren lassen aber es scheint selbst auf höchsten Details (1280x1024) einigermassen OK zu laufen, zwar etwas träge aber es ist sicherlich spielbar. Und das ganze ist ja unter DX10, was erheblich mehr frisst. Ich würde aber sagen: Dasselbe Game würde in einem P4/3 GHz System mit 6800GT und 1 GB RAM unter DX9 genausogut laufen wie bei 2-3x stärkerer Hardware unter DX10 (!!!).

Aber selbst wer nix gamt und nur Vista/DX10 Desktop in voller Grafikpracht mit Aero geniessen will (als Office!) braucht im Minimum ne 8600GT einfach nur für all diese DX10 Grafiken, alles darunter läuft nicht flüssig. Hardwarefresser ist noch die totale Untertreibung.

Justy
23.08.2007, 08:36
...aber hightechkomponenten in einem barebonegehäuse? Gehäuse die aufgrund ihrer größe keine all zu gute wärmeleitung haben und viele Geräte, gerade größere Grafikkarten eh kaum platz finden? Naja... ich würde damit rechnen dass ein Hitzetod früher oder später dem Rechner den Rest gibt.

Zu diesem Kommentar kann ich übrigens nur sagen: Es ist total unberechtigt.
Beim neuen Barbone (Shuttle SD39P2) war die CPU Temperatur 42°, System 45°, als ichs überprüft hatte, besser kannst es ja kaum haben mit normaler Luftkühlung. Total hatt das System 5 (!) Lüfter (2 CPU, 3 Gehäuse) plus das wahrscheinlich beste I.C.E. Heatpipe Kühlsystem was es jemals gab (Shuttle haben da ja auch eine Vorreiterrolle gespielt und kaum jemand hatt mehr Erfahrung damit) http://eu.shuttle.com/de/DesktopDefault.aspx/searchcall-12/searchcategory-842/noblendout-1/tabid-388/633_read-10644/
http://de.shuttle.com/de/desktopdefault.aspx/tabid-52/139_read-6739/

Beim alten waren es zwar immerhin 55° bei CPU (immer noch im grünen Bereich und der AMD wird wohl etwas heisser als andere CPUs), System 48°. Für ein System was 4 jahre aufm Buckel hatt und dessen Main-Lüfter nicht mehr 100% Leistung gibt ist es noch OK. Ich glaub so mancher hochgelobter Riesen-Tower ist während diesen 4 jahren schon längst draufgegangen. Aber wenn manche meinen es bekäme "durch Hitze den Rest" dann sollen sies eben meinen. Das Allerwichtigeste ist jedenfalls 1. Qualität und 2. Technologie, nicht einfach nur Grösse. Manche überdimensionierte Netzteile waren auch verballert während "kleinere" gehalten haben.

Keine Ahnung wo wie ich die Temperatur der Grafikkarte überprüfe... Jedenfalls kann der neue Barebone in puncto Temperatur mit den "ganz grossen" mithalten.

NeM
23.08.2007, 13:31
AMDs werden heißer als andere CPUs? Ich dachte immer es wär genau umgekehrt der Fall.....

Die Temperaturen sind allesamt ok, auch wenn du etwas übertreibst mit deinem kleinen Shuttle.....

Justy
23.08.2007, 16:37
Darf nur niemand etwas blödes dagegen sagen, weil das hatte ich schon genug und es fängt an zu nerven weil es einfach net wahr ist, die funzen bestens und haben im Normalfall keine Probleme wenn man sie net falsch anwendet oder überlastet und das gilt ja für absolut jeden PC.

Ich hab nur mal gehört dass ein AMD mehr aushält oder dass es auch heisser wird, ich weiss echt nicht mehr woher ich das genau habe. Und natürlich AMD Athlon XP, net die neuen Dual Cores, kannst net Äpfel mit Birnen vergleichen, ist je nach Modell sehr verschieden.

Beide sind bei Systemtemperatur nur 3° voneinander entfernt (45° und 48°) aber die CPUs sind stolze 13° (42° und 55°) voneinander entfernt während der AMD Athlon XP 13° heisser ist auf dem alten (X)PC. Also kann ich schwer glauben dass der "weniger heiss wird als andere", eher das Gegenteil. Und der PC kühlt gut, denn die Hitze die ich da am Lüfter + I.C.E rauskommt ist echt enorm, es ist auch heisser wenn ich die Hand hinter den Lüfter des alten System tue und es fühle als wenn ich dasselbe beim neuen PC mache. Selbst das Aluminium Case des alten Systems wird wärmer.

Überhaupt sollte jede CPU einen Wärmewert haben, also einen Wert welcher angibt wieviel Abwärme eine CPU unter Normal (Idle) und Vollast erzeugt. Aber sowas scheint wohl net Mode zu sein, würde aber viel über dessen Qualität aussagen.

NeM
23.08.2007, 20:02
Afair waren die Intel Gegenstücke zum Athlon XP damals ganz oben was die Hitzeentwicklung angeht. Da Intel kräftig die Taktfrequenz erhöht hat, ist das auch irgendwo logisch.

Mit einem ordentlichen Tower kriegt man auch eine bessere Kühlung hin als bei einem Shuttle, das heißt nicht dass irgendwas da drin überhitzen muss.

Justy
23.08.2007, 20:50
Wollte nur sagen dass der AMD XP auch ganz hitzig war und wenn ein Barebone schlechter kühlen würde wäre es kein Untergang, ansonsten hätte ein Big Tower nämlich keine Kaufberechtigung mehr und sein letztes Stündlein hätte geschlagen. Alles hat Vor und Nachteile, aber am Ende funzen sie alle wenn man die Regeln beachtet, und .d.h, alle Teile müssen weder zuviel Strom saugen noch überhitzen, das wäre alles.

Ich würde halt einfach nix übertakten undso ohne ein Riesen Tower, aber sowas würde ich generell nie da es nie gut ist für die Hardware. Und genau da spielen diese Tower ihre Vorteile aus da übertaktete Hardware extrem viel mehr Strom + Wärme braucht/produziert aber sowas machen nur High End Gamer denen es auf jedes bischen Leistung ankommt, denn die Lebensdauer wird in jedem Fall sinken. Ich setze auf moderne Hardware (und modern heisst für mich dass Abwärme/Verbrauch niedrig ist trotz Leistung, 1 Milliarde Transistoren einbauen welche saufen und brennen, wie Nvidia, kann jeder), weil wenn die hitzig sind dann kann irgendwann der beste Tower nicht mehr helfen, ausser es ist ne gute Wasserkühlung aber sowas ist krank und müsste nicht nötig sein wenn nicht die Teile ständig mehr und mehr saufen und mehr und mehr Hitze produzieren. Bessere Technologie gewinnt in jedem Fall.

Wenn ich eines Tages mit nem 1000 Watt Tower gamen müsste, weil alle anderen Teile zu schwach wären und ich ein kleiner "Ofen" neben mir stehen habe, dann kommt der Zeitpunk wo ich sagen muss dass es nicht mehr tragbar noch berechtigt ist. Und das wäre dann echt ein trauriger Moment für die PC-Geschichte und selbst die Umwelt, wenn Geräte immer mehr saufen und dieser Trend ist bei den PCs leider erkennbar da die Tower immer stärkere Netzteile bekommen.