Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Druck: Was ist ein Satzspiegel?
Teelicht
14.08.2007, 05:19
Da ich gerade etwas für professionellen Druck vorbereite, bin ich in der Druckspezifikation nicht nur auf die übliche Beschnittzugabe, sondern auch auf "3mm Satzspiegel vor Beschnitt und Performation" gestoßen... Was ist ein "Satzspiegel"? Muss ich da auf irgendwas achten in meine InDesign Dokument?
Grüße, Micha
Guck mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Satzspiegel
Da findest du die Antwort. ;)
Teelicht
14.08.2007, 15:56
cool, danke.. allerdings ist das nun nicht gerade die erfreulichste Nachricht. Beziehen sich Satzspiegel nur auf Textrahmen oder auch auf Textrahmen, die zu Pfaden konvertiert wurden? Also wenn ich nun in InDesign arbeite, was muss nun konkret innerhalb des Satzspiegels sein?
Also soweit ich das verstanden habe ist der Satzspiegel der zu bedruckende Nutzbereich einer Seite. Davon sind die Bereiche abzuziehen, die beim Binden verschwinden sowie Ränder und Teile wie die Seitenzählung zählen nicht dazu (steht ja alles so im Winkipedia-Artikel).
The Best Isaac
14.08.2007, 18:24
cool, danke.. allerdings ist das nun nicht gerade die erfreulichste Nachricht. Beziehen sich Satzspiegel nur auf Textrahmen oder auch auf Textrahmen, die zu Pfaden konvertiert wurden? Also wenn ich nun in InDesign arbeite, was muss nun konkret innerhalb des Satzspiegels sein?
Wie meinst du das, mit den Textrahmen und in Pfade konvertierte Textrahmen? Das erschließt sich mir nicht ganz. Der Satzspiegel in InDesign wird automatisch erzeugt, wenn man ein neues Dokument erstellt. Das sind die lilanen Linien, die man im Dokument sieht. Der Satzspiegel deint dazu, die Dokumentränder festzulegen.
Also wenn ich nun in InDesign arbeite, was muss nun konkret innerhalb des Satzspiegels sein?
In diese Dokumentbegrenzung kommt dann normalerweise die eigentliche Gestaltung. Also Texte meinetwegen oder Bilder. Wie der optimale Satzspiegel lautet, kann man nicht sagen, das hängt davon ab, was man halt gestalten möchte.
Und du weißt auch, was die Beschnittzugabe ist, und wofür sie da ist?
Naja, schau mal hier nach, da findet sich Wissenswertes zum Thema.
http://www.typolexikon.de/b/beschnitt.html
Teelicht
14.08.2007, 21:08
ja, was Beschnitt ist ,weiß ich .
Aber wie soll ich ein Bild direkt an den Rand positionieren, wenn in der Spezifikation von der Druckerei ein 3-mm-Satzspiegel vorgeschrieben wird!?
Ist das möglich? Schließlich sind die Bilder auf CD Covers (und es geht um ein CD Cover) hast nie mit einem Rand, sondern immer schön randlos gesetzt!?
EDIT: Textrahmen (ich glaube, so heißen sie) sind die Dinger, womit du Text erstellst und editieren kannst. unnd Wenn du diese dann in Pfade konvertierst (Schrift->In Pfade umwandeln, oder so ähnlich) dann sind es in Pfade umgewandelte Textrahmen (damit wollte ich nur klar machen, dass ich nicht irgendwelche Pfade meinte, sondern ehemalige Texte) - dürfen diese außerhalt des Satzspiegels liegen oder müssen die auch im Satzspiegel liegen?
Gruß, Micha
The Best Isaac
15.08.2007, 00:16
Aber wie soll ich ein Bild direkt an den Rand positionieren, wenn in der Spezifikation von der Druckerei ein 3-mm-Satzspiegel vorgeschrieben wird!?
Ist das möglich?
Von der Druckerei ist bestimmt kein Satzspiegel von 3 mm vorgegeben, sondern eine Beschnittzugabe von 3 mm. Der Satzspiegel ist die innere Begrenzung des Dokuments. Die Beschnittzugabe braucht man, damit beim anschließenden Beschneiden der Drucksache (bei dir eben ein CD-Cover) sogenannten Blitzern vorgebeugt wird, also dass am Rand weiße Streifen zu sehen sind, weil da ein bisschen zu wenig abgeschnitten wurde, bzw. an dieser Stelle das Dokument endet. Deshalb gibt es eine Beschnittzugabe, um die man die eigentliche Dokumentgröße nochmals erweitert (3 mm haben sich so durchgesetzt, ist also ein defacto Standard). Mit Worten kann man das nicht so0 gut beschreiben, deshalb:
http://eightyseven.ei.funpic.de/sonstiges/beschnittzugabe.PNG
Das kann man beim Erstellen eines neuen Dokuments einstellen. Oder nachträglich unter "Datei" > "Dokument einrichten...". Dann über den Button "Mehr Optionen"/"Weniger Optionen" - je nachdem, was gerade aktiv ist - die zwischen erweiterten und einfachen Optionen umschalten und den Beschnitt mit 3 mm angeben.
http://eightyseven.ei.funpic.de/sonstiges/arbeitsbereich.PNG (Bild zu groß).
Hier siehst du, wie die Beschnittzugabe dann im Dokument aussieht. Die roten Markierungen geben dir den Beschnitt an. Die Bilder, sowie auch Farbflächen sollten sich in diesem Beschnittbereich befinden - wie im Beispiel. Der Satzspiegel wird von den lila/rosa Linien angezeigt (in diesem Beispiel 10 mm). Der Satzspiegel dienst dazu, dass man sich daran orientieren kann, bis wohin man z .B. die Texte platzieren kann (da z. B. bei Drucksachen, die gebunden werden, wie etwas Bücher oder Zeitschriften, der Text nicht so sehr am Rand liegen sollte, und nicht in den "Bund" (ohne Wehr ^^) läuft. Nya. Hoffe das war wenigstens einigermaßen verständlich erklört.
Btw. gibt's denn hier niemanden, der sich sonst noch mit InDesign auskennt? xD
Alle können Photoshop, aber InDesign... ^^
Teelicht
15.08.2007, 13:34
*gg* Du magst recht haben mit der Annahme haben, dass ich Anfänger in InDesign und Druck bin, aber nach bestandenem Abitur bin ich in der Lage zu lesen :D
Von der Druckerei werden SOWOHL 3mm BESCHNITTZUGABE ALS AUCH (!!) 3mm SATZSPIEGEL VOR DER BESCHNITTZUGABE vorgeschrieben! zumindest steht es so und nicht anders in der Spezifikation. Überzeug dich selbst:
Auszug aus der Spezifikation für die Seiten des CD-Booklet:
http://upload.npcfighter.de/files/36/526Bild%202.png
Auszug aus der Spezifikation für das Inlay auf der Rückseite:
http://upload.npcfighter.de/files/36/689Bild%201.png
Die Beschnittzugabe stört mich nicht, du hast mir ja auch nochmal gezeigt, wo man sie einstellen kann (wusste ich schon, aber trotzdem danke für deine Hilfsbereitschaft!).
Um es bei der Gelegenheit nun ganz konkret zu machen, hab ich aber zum Satzspiegel folgende Frage:
Booklet Außenseite (PNG-Format) (http://upload.npcfighter.de/files/36/436Bild%204.png)
Booklet Innenseite (http://upload.npcfighter.de/files/36/186Bild%205.png)
Inlay (http://upload.npcfighter.de/files/36/669Bild%203.png)
Ich habe diese Seiten nun angefertigt, BEVOR ich wusste, was Satzspiegel heißt. Wie du siehst, habe ich keine 3mm Zwischen Inhalten wie Texte/Bilder und dem Rand. Im Gegenteil, ich habe sogar öfters Randlos gearbeitet (z.B. das das Foto auf dem Inlay).
Deshalb bin ich nun etwas unsicher und habe Angst, dass dabei etwas schiefgeht im Druck!? Muss ich diese 3mm Satzspiegel einhalten und muss ich also Texte und Bilder mind. 3mm vom Rand weg setzen? Das wäre schade und würde nochmal einige Probleme mit sich bringen :(
Und ja, ich hab gesehen, dass ich beim Inlay nur 6mm statt 6.5mm am Rand für die Performation gelassen hab.. das änder ich noch. Die Beschnittzugabe siehst du bei mir nicht, weil ich sie erst beim Export in PDF Dateien dazugebe... Farbkonvertierung in CMYK erfolgt auch während dem Export.
Kann ich also randlos arbeiten oder nicht?
Danke und Gruß,
Micha
EDIT: Mom, sollte ich die Bilder und Farbflächern evtl. sogar 3mm überstehen lassen, eben bis zum Beschnitt? Man, gar nicht so einfach das alles :D Das hieße dann, dass ich Bilder und Farbflächen bis zum Beschnitt gehen lassen sollte und Text nur bis zum Satzspiegel? Richtig?
The Best Isaac
15.08.2007, 14:11
*gg* Du magst recht haben mit der Annahme haben, dass ich Anfänger in InDesign und Druck bin, aber nach bestandenem Abitur bin ich in der Lage zu lesen :D
Wollte ich auch nicht anzweifeln ^^
EDIT: Mom, sollte ich die Bilder und Farbflächern evtl. sogar 3mm überstehen lassen, eben bis zum Beschnitt? Man, gar nicht so einfach das alles :D Das hieße dann, dass ich Bilder und Farbflächen bis zum Beschnitt gehen lassen sollte und Text nur bis zum Satzspiegel? Richtig?
Richtig! Das hab ich die ganze Zeit über versucht zu erklären. Diese 3 mm Beschnittzugabe solltest du allerdings schon direkt im Dokument anlegen - weißt ja, wie es funktioniert ^^ - dann fährst du auf der sicheren Schiene. (Hab das selbst noch nie gemacht, den Beschnittbereich beim PDF-Export einzustellen. Mir wurde es halt so beigebracht, wie beschrieben. ^^) Allerdings kommt es mir etwas merkwürdig vor, dass die Druckerei dir den satzspiegel vorgibt. Das ganze liegt eigentlich im Ermessen des Gestalters. Die Druckerei hat da eigentlich nichts zu melden xD
Teelicht
15.08.2007, 16:24
Wollte ich auch nicht anzweifeln ^^
Richtig! Das hab ich die ganze Zeit über versucht zu erklären.
*g* gut, dann hab ich es ja jetzt Verstanden
Diese 3 mm Beschnittzugabe solltest du allerdings schon direkt im Dokument anlegen - weißt ja, wie es funktioniert ^^ - dann fährst du auf der sicheren Schiene.
Ah siehste: Bisher hatte ich das Problem, dass das Anlegen der Beschnittzugabe im Dokument ärger gab mit meinen Seiten, da ich mit einer linken Seite anfangen muss... aber ihc habe gerade herausgefunden wie es geht! fein, dann steht dem ja nichts mehr im Wege...
Vielen Dank für deine Hilfe! :)
Gruß, Micha
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.