PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Allgemeiner Fragenthread II



Seiten : 1 [2]

Drakes
14.10.2009, 11:01
Ich hab meines nicht getestet und deines auch nicht, aber:

Bei Seiten die so viel Text haben, dass man scrollen muss, soll die Box dann dem Text folgen.
position fixed/ absolute: http://www.css4you.de/position.html
Es soll eben nicht einfach immer zu unterst beim Browser sein, sondern nach dem Text, falls der Text länger als das Browserfenster ist, daher denke ich, dass deine Lösung mit position fixed nicht dem folgt, was Bluescreen will.

Eli
14.10.2009, 16:54
Recht hast du. xD
Zumindest mit Beispiel 1. Das tut nicht das, was ich dachte, dass es tut. Sozusagen.

Aber Beispiel 2 funktioniert ganz so, wie es soll. Allerdings hilft das dem Fragensteller nicht weiter. =\

Ralph
02.06.2010, 22:27
Hi, ich wollte mal fragen, ob jemand einen Grund kennt, wieso plötzlich wesentlich mehr Downloads abgebrochen werden. Ich musste nämlich anhand meiner Log-Dateien feststellen, dass die Zahl der 206-Fehler (Partial Content, d.h. nicht ganz geladene Datei) bei meinen ca. 3 MB großen Spielen, in letzter Zeit sehr stark gestiegen ist. Ich kann's mir nicht erklären, denn die Zahl der erfolgreichen Downloads blieb mehr oder weniger stabil.

Whiz-zarD
02.06.2010, 22:34
ähm ... falsches Forum? *kopfkratz*

DFYX
02.06.2010, 23:19
Ich sehe nicht unbedingt, warum. Es geht ja nicht um Dinge, die er runterlädt, sondern welche, die er auf seiner Website anbietet. Jedenfalls interpretier ich das so.

Ralph
02.06.2010, 23:21
Ich sehe nicht unbedingt, warum. Es geht ja nicht um Dinge, die er runterlädt, sondern welche, die er auf seiner Website anbietet. Jedenfalls interpretier ich das so.
Ja, klar :).

dead_orc
03.06.2010, 17:51
Entweder hast du was falsch verstanden, oder du denkst sehr anders darüber, als ich. Guck dir im Zweifel mal die Erklärung zum 206-Code (http://www.w3.org/Protocols/rfc2616/rfc2616-sec10.html#sec10.2.7) an. 206 heißt nicht, dass der Download abgebrochen wurde, sondern dass er fortgesetzt wurde (der Client hat ne Anfrage mit nem If-Range-Header gesendet, d.h., er wollte nur Teile der Datei - vermutlich die Fortsetzung von dem, was er schon hat). Das liegt dann vermutlich daran, dass einfach mehr Clients das Fortsetzen von Downloads unterstützen, als vor 4 Jahren.

Bot.Weapon VIII
03.06.2010, 20:04
Gibt es internetverbundene Computer, die Grundsätzlich von externen Fremdzugreifer nicht geknackt werden können?

Whiz-zarD
03.06.2010, 20:24
Nein.

DFYX
03.06.2010, 20:24
Theoretisch: ja
Praktisch: nein

Es ist quasi unmöglich, in modernen Rechnern jede Sicherheitslücke auszubügeln. Je komplexer ein System, umso fehleranfälliger ist es. Die Frage ist, warum du das wissen willst.

Bot.Weapon VIII
03.06.2010, 21:49
die antwort ist so simpel wie der folgende satz:
ich wusste es vorher noch nicht

Ralph
03.06.2010, 22:06
206 heißt nicht, dass der Download abgebrochen wurde, sondern dass er fortgesetzt wurde (der Client hat ne Anfrage mit nem If-Range-Header gesendet, d.h., er wollte nur Teile der Datei - vermutlich die Fortsetzung von dem, was er schon hat). Das liegt dann vermutlich daran, dass einfach mehr Clients das Fortsetzen von Downloads unterstützen, als vor 4 Jahren.
Hm, soweit ich weiß gibt es doch auch einen 206-Code wenn ich während eines Downloads auf "Abbrechen" klicke, oder liege ich da falsch? :confused:

Die Erklärung mit besseren Clients oder Download-Managern leuchtet mir ein, allerdings ist das Ausmaß (erst seit kurzem) sehr hoch (zumal die Besucherzahlen stagnieren) ...

DFYX
03.06.2010, 22:15
Äh nein, ich denke, da bist du auf dem Holzweg. Die Zahlencodes sind was, was der Server schickt. Download abbrechen besteht in der Regel einfach aus einem Verbindungsabbruch, auf den der Server gar nicht mehr antworten kann. 206 ist der Code für "Partial Content", also die Serverantwort, wenn ein Client nur einen Teil einer Datei angefordert hat. Zum Beispiel eben, weil er einen pausierten Download fortsetzen will.

Edit: mir kommt grade eine Idee, warum das in letzter Zeit häufiger kommt. Kannst du nachvollziehen, bei welchen User Agents das passiert? Evtl. hat da irgendein Browser mit dem letzten Update Unterstützung für segmentierte Downloads bekommen. Also, dass er mehrere Verbindungen aufbaut, über die jeweils ein Teil der Datei geladen wird. Das machen einige Downloadmanager, weil es Server gibt, die die Bandbreite pro Verbindung limitieren.

Ralph
04.06.2010, 14:48
:eek: Habe es gerade ausprobiert, bei einem abgebrochenen Download wird tatsächlich ein 200-Code eingetragen, da bricht ein Weltbild zusammen xD.
Ich frage mich allerdings wieso über die Hälfte meines Traffics durch pausierte Downloads verursacht wird o_O. Bei Dateien von 3 MB ist mir das absolut unverständlich ...

@ Browser : Klingt plausibel, allerdings hat sich bei den Browser-Versionsnummern meiner Besucher nicht wirklich etwas verändert in letzter Zeit. Nur der Firefox sprang auf die Version 3.6 und später 3.6.3. Dies könnte es erklären, allerdings habe ich auf der Mozilla-Seite nichts über ein solches Feature gelesen.

Edit : Gerade mal in den Log-Dateien gestöbert und festgestellt, dass jemand mit einer mexikanischen IP eine Datei 90 Mal innerhalb von 5 Minuten teilweise aufgerufen hat ... Später je ca. 50 Mal von einer algerianischen und einer malaysianischen IP. Danach noch über 250 Mal von einer ägyptischen IP. Als Browser steht da jeweils Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; Windows NT 5.1; SV1), d.h. IE 6 afaik.

dead_orc
05.06.2010, 12:30
Gibt es internetverbundene Computer, die Grundsätzlich von externen Fremdzugreifer nicht geknackt werden können?

Prinzipiell: Nein. Etwas wie absolute Sicherheit gibt es nicht.

Es ist aber natürlich immer die Frage, wie einfach. Eine Linux-Box mit "iptables -A {INPUT,OUTPUT} -j DROP" wird schwer zu knacken, ist aber auch die Frage, ob man die als internetverbunden betrachten kann. (Ja, auch iptables/der Kernel ist eine Software und könnte Bugs enthalten, die es einem Angreifer ermöglichen, eine solche Regel zu umgehen).
Ein Computer, der keinerlei Services laufen lässt (also keine offenen Ports hat, mit Firewall zugesichert), mehrmals täglich aktualisiert wird und außerdem noch in IPS (http://de.wikipedia.org/wiki/Intrusion_Prevention_System) laufen hat ist schon um Klassen verwundbarer und dennoch verglichen mit den meisten Rechnern (auch Servern) im Internet extrem sicher. Zumindest, wenn er von Nicht-Idioten bedient wird.

Worauf genau willst du mit deiner Frage hinaus?

miuesa
13.06.2010, 18:01
Ich versuchs kurz zu machen.. .

Ich fange gerade HTML zu lernen und hätte gerne eine Empfehlung für einen (kostenlosen) HTML Editor für Windows (7) und Mac OS, muss nicht der selbe Editor sein.

Hab jetzt ca. ne halbe Stunde gegoogelt, finde aber kein eindeutiges Ergebnis, jeder empfielt irgendwas anderes (meistens Adobe DW, ist aber zu teuer). Ich suche einfach nur leicht bedienbare Editoren ohne allzuviele Features (welche ich anfangs wohl eh nicht brauche) und leichter Bedienbarkeit. Hab z.B. Aptana Studio 2.0 ausprobiert (weils das für W7 + Mac gibt), kommt mir allerdings etwas zu viel/komplex für den Anfang vor.

DFYX
13.06.2010, 18:04
Für HTML brauchst du nichts weiter als einen einfachen Texteditor, vielleicht mit ein bisschen Syntax Highlighting. Für Windows und Linux empfehle ich Geany (http://geany.org/), für Mac OS könntest du dir die 30 Tage Demo von Textmate (http://macromates.com/) anschaun.

Whiz-zarD
13.06.2010, 18:12
Für Windows: Notepad++ (http://notepad-plus-plus.org/)

drunken monkey
14.06.2010, 15:14
Für Windows und Linux empfehle ich Geany (http://geany.org/)
Danke! Habe mir den gerade angeschaut und der sieht ja echt Spitze aus! :D Der standardmäßige gedit ist zwar auch schon recht gut, aber gerade in Sachen Konfigurierbarkeit ist mir Geany auf Anhieb doch noch eine Stufe sympathischer. ^^
Nur schade, dass es auch da keine Makros gibt, anscheinend…<__<" Sind die so schwer zu implementieren? x__X

Für Windows: Notepad++ (http://notepad-plus-plus.org/)
Dito, würde ich auch empfehlen. Makros! :A

miuesa
14.06.2010, 21:46
Ich werd sie mir mal ansehen, danke :A

NPC Fighter
15.06.2010, 16:22
Ich setze für kleiner Sachen sehr gern ConTEXT (http://www.contexteditor.org/de/) ein, weil das für viele Sprachen Syntaxhighlighting bietet und außerdem sehr flott und zuverlässig arbeitet.

miuesa
26.06.2010, 22:56
Okay, ich habe ne kleine Frage.

Wann ist es ratsam in CSS em und px zu benutzen? Ich such schon die ganze Zeit, schau in diversen Quellcodes nach aber weiß einfach nicht was ich wann am besten nutzen soll, da meistens beides genutzt wird und ich da einfach kein System erkennen kann.

Das macht mich wahnsinnig :D

Spark Amandil
26.06.2010, 23:38
px ist eine fixe Größenangabe, em eine relative.
Vor ein paar Jahren noch war em für die skalierung der Schriften recht beliebt um die Schriften besser an unterschiedliche Voreinstellungen anpassen zu können, wenn Nutzer mit ihren Einstellungen vom Standard abwichen.
Nötig ist das heute nicht mehr da die meisten Browser problemlos skalieren können, sowohl Schrift als auch Layout.
Einfacher tust du dich allemal mit festen Angaben.

Whiz-zarD
26.06.2010, 23:51
Ich benutz eigentlich nur px.
Aus Gewohnheit benutz ich aber bei Schriftarten pt.

DFYX
27.06.2010, 01:54
Wenn du irgendwas an die Größe von Bildern anpassen willst, auf jeden Fall px, weil die Größenangaben der Bilder nunmal auch in px sind. Für Schriftgröße, Zeilenhöhe, etc. kann em aus den von Spark Amandil genannten Gründen ganz sinnvoll sein, ist aber auch nicht zwingend nötig. In 90% aller Fälle solltest du also mit purem px auskommen.

miuesa
27.06.2010, 08:41
Jo finde es auch wesentlich einfacher mit px zu arbeiten, nur wird eben auf diversen Seiten öft empfohlen em einzusetzen, da viele User immernoch ältere Browser benutzen. Aber ich denke Seiten bei Seiten wie selfhtml steht auch ziemlich viel veraltetes Zeugs drin, ist ja schon ziemlich alt, die Seite.

Aber egal, ich mach eh erstmal ein paar kleinere Seiten zu Testzwecken.. bin ja noch ganz am Anfang..^^

Danke für die Antworten :A

rgb
10.09.2010, 11:02
Moin moin,

ich hab n leichtes Problem mit einem Template System.
Und zwar habe ich eine Anzahl von zu ersetzenden Wörtern in einem Array stehen, und weis nicht wie ich die Wörter nacheinander im template file ersetzen kann. Ich hab das testweise erstmal ohne template datei mit einem kurzen text in ner variable gemacht.

l_de_main.php


<?php
// Deutsch Hauptseite
$l_de_main = array();
$l_de_main['{$TITLE}'] = "Testwebsite";
$l_de_main['{$WELCOME}'] = "Willkommen auf der Website";
print_r($l_de_main);
?>
index.php


<?php
//startseite
include "lang/l_de_main.php";
$satz = "Dies ist {$TITLE}, betaseite. {$WELCOME}!";
$content = str_replace($l_de_main, $l_de_main, $satz);
echo $content;
?>

Ich weis schonmal dass "$content = str_replace($l_de_main, $l_de_main, $satz);" falsch ist, weis nicht wie ich das loesen kann.

Edit: Eine Lösung wäre, dass ich 2 Arrays mache und die miteinander abgleiche, aber das wäre ein ziemlicher Mehraufwand.
Ich hab auch schon überlegt die Satzteile in einer Datenbank zu speichern. Ich bin mir aber nicht sicher was effektiver ist, mysql tabelle oder datei.

drunken monkey
10.09.2010, 13:18
Ich hab's einmal in einem professionellen CMS so gesehen:
$content = str_replace(array_keys($l_de_main), array_values($l_de_main), $satz);
Sollte funktionieren.

rgb
10.09.2010, 13:45
Danke, ich hab es mal ausprobiert, funktioniert aber leider nicht.
Ich hab es auch mal über umwege versucht, aber wenn ich die array keys bzw values in index.php ausgebe steht da nur 'Array'

index.php


<?php
//startseite
include "lang/l_de_main.php";
$satz = "Dies ist {$TITLE}. {$WELCOME}!";
$l_de_mainkeys = array_keys($l_de_main);
echo $l_de_mainkeys;
echo "<br>";
$l_de_mainvalues = array_values($l_de_main);
echo $l_de_mainvalues;
echo "<br>";
$content = str_replace($l_de_mainkeys, $l_de_mainvalues, $satz);
echo $content;
?>
l_de_main.php


<?php
// Deutsch Hauptseite
$l_de_main = array();
$l_de_main['{$TITLE}'] = "Testwebsite";
$l_de_main['{$WELCOME}'] = "Willkommen";
print_r(array_keys($l_de_main));
echo "<br>";
print_r(array_values($l_de_main));
echo "<br>";
?>

Die Ausgabe ist wie folgt:


Array ( [0] => {$TITLE} [1] => {$WELCOME} )
Array ( [0] => Testwebsite [1] => Willkommen )
Array
Array
Dies ist . !

Drakes
10.09.2010, 16:33
Klappt nicht weil:
$satz = "Dies ist {$TITLE}. {$WELCOME}!"; hat doppelte Anführungszeichen, dadurch wird {$TITLE} durch den Wert der PHP Variable $TITLE ersetzt.
Lösungsmöglichkeit 1: ' verwenden.

Lösungsmöglichkeit 2: Smarty verwenden. (hat genau diese Syntax, unterstützt aber auch Funktionen und Methoden )

Lösungsmöglichkeit 3:
Etwas wie folgendes:


<?php
function displayTemplate($templateFile, $vars){
foreach($vars as $key => $value){
$$key = $value;
}
require($templateFile);
}
$l_de_main = array();
$l_de_main['title'] = 'test';
displayTemplate('main.tpl', $l_de_main);

?>

// main.tpl :

Dies ist <?php echo $title; ?>

rgb
10.09.2010, 17:04
Hi,

danke habs mittlerweile schon hinbekommen, indem ich eben die Variablen Namen geändert habe und die Arrays anders erstelle.
Allerdings wurde ich auch schon woanders darauf hingewiesen, ein fertiges template system zu verwenden, was ich aber eigentlich nicht möchte, sich wohl aber nicht vermeiden lässt, weil selber schreiben scheint zu kompliziert.
Allerdings auf keinen Fall mehr smarty, das habe ich vorher benutzt und war sehr unzufrieden. Kann mir jemand ein anderes template system empfehlen?

Edit: Hier noch der Weg wie ich das Problem gelöst habe, die Werte werden nun Außerdem aus einer Datenbank ausgelesen.


<?php
//startseite
$site = "main";

include "config.php";

$satz = "Dies ist L_MAIN_TITLE. L_MAIN_WELCOME!";

//Datenbankabfrage nach Sprachvariablen

$lang_query = mysql_query("SELECT `langvar`, `varcont` FROM `bg_l_de` WHERE `site` = '$site'");
$lv = array();
$vc = array();
while($langrow = mysql_fetch_assoc($lang_query))
{
$lv[] = $langrow['langvar'];
$vc[] = $langrow['varcont'];
}

//Template Ausgabe
$content = str_replace($lv, $vc, $satz);
echo $content;
?>

Xardas der Dunkle
10.09.2010, 17:08
foreach($vars as $key => $value){
$$key = $value;
}

Kann man auch einfacher machen mit der extract (http://de3.php.net/manual/de/function.extract.php)-Funktion.

Allerdings finde ich PHP-Templates persönlich extrem unübersichtlich.

Edit:
Dieses Template-System habe ich die Tage gefunden und finde es eig. ziemlich cool:
http://www.twig-project.org/

NPC Fighter
11.09.2010, 20:31
Ich verstehe nicht, warum du nicht einfach das Array durchiterierst und bei jedem Durchgang die Ersetzen-Funktion aufrufst? Oder auf die DB-Lösung angewandt:

<?php
$content = "Dies ist L_MAIN_TITLE. L_MAIN_WELCOME!";

$lang_query = mysql_query("SELECT `langvar`, `varcont` FROM `bg_l_de` WHERE `site` = '$site'");

while ($langrow = mysql_fetch_assoc($lang_query))
{
$content = str_replace($langrow['langvar'],
$langrow['varcont'],
$content);
}

echo $content;
?>

Ich bin schon unheimlich lange aus PHP draußen, deshalb nicht schimpfen, wenn ich da irgendwas falsch verstanden habe. (;

Mal nebenbei bemerkt: Ich würde nicht für jede Sprache eine eigene Tabelle benutzen, sondern einfach ein Feld mit der Info. Der Primärschlüssel setzt sich dann aus Sprache und Ersetzungsmuster zusammen.

bomando
02.07.2011, 20:05
Hi,

ich code gerade eine einfach Seite in Html und css, dabei hab ich nun folgendes Problem,
die Seite soll 3 Spalten besitzen.



#content {
width:980px;
height: 100%;
background-color: #FFF2DA;

}

#box1 {
float: left;
width: 200px;
height: 100%;
text-align:left;
background-color: #FFF2DA;
}

#box2 {
float: left;
width: 580px;
height: 100%;
text-align:left;
background-color: #FFF2DA;
}

#box3 {
float: right;
width: 200px;
height: 100%;
text-align:left;
background-color: #FFF2DA;
}




<div id="content">
<div id="box1">
Das ist die Linke Spalte.
</div>
<div id="box2">
Das ist die mittlere Spalte
</div>
<div id="box3">
Das ist die rechte Spalte.
</div>
</div>


Mein Problem besteht dadrin, dass wenn ich in die "mittlere Spalte" , einen sehr langen Text schreibe, das die seitlichen Spalten sich von der Höhe nicht anpassen, weswegen ich mir überlegt habe, einfach den umschließenden div, in diesem Fall "content" einfach die gleiche Background Farbe zu geben, aber irgendwie hat, das immernoch keine Auswirkung.

Um mein Problem besser zu veranschaulichen hier ein Screen.
8975

DFYX
02.07.2011, 20:07
Floating divs haben die Angewohnheit, auch über die Größen des Elternelements zu gehen. Mach ganz zum Schluss ein <div style="clear: both;"></div> hin, dann passts.

bomando
02.07.2011, 20:11
Danke, hat geklappt ^_^

rgb
12.04.2012, 21:17
Moin,

bräuchte mal Hilfe mit meinem neuen Design.
Und zwar möchte ich es vermeiden, der content-div box eine feste größe zuzuweisen. Aber da in dieser Box bis auf weiter boxen kein Inhalt wie text steht, taucht die box garnicht erst auf wenn ich keine feste Größe zuweise, hat jemand eine Idee?

http://www.rdn-online.com/hosted/test/index.html


<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8" />
<title>Band Layout</title>
<style type="text/css">
#background {
position: fixed;
left: 0px;
top: 0px;
width: 100%;
height: 100%;
background-image: url(images/hintergrund_kachel.jpg);
background-repeat: repeat-y;
}
#center {
width: 1000px;
top: 0px;
bottom: 0px;
background: #000000;
border: 1px solid #000000;
margin: 0 auto;
}
#header {
position: relative;
top: 0px;
bottom: 0px;
height: 205px;
background-image: url(images/header.png);
background-repeat: no-repeat;
z-index: 101;
}
#content {
position: relative;
background-color: transparent;
color: #FFFFFF;
top:0px;
bottom: 0px;
z-index: 101;
}
#band1 {
position: absolute;
left: 10px;
top: 10px;
width: 440px;
height: 300px;
background-color: transparent;
background-image: url(images/pics.png);
background-repeat: no-repeat;
z-index: 101;
}
#band2 {
position: absolute;
right: 10px;
top: 10px;
width: 440px;
height: 300px;
background-color: transparent;
background-image: url(images/band.png);
background-repeat: no-repeat;
z-index: 101;
}
#band3 {
position: absolute;
left: 10px;
bottom: 10px;
width: 440px;
height: 300px;
background-color: transparent;
background-image: url(images/dates.png);
background-repeat: no-repeat;
z-index: 101;
}
#band4 {
position: absolute;
right: 10px;
bottom: 10px;
width: 440px;
height: 300px;
background-color: transparent;
background-image: url(images/blog.png);
background-repeat: no-repeat;
z-index: 101;
}
#footer {
position: relative;
background: #b7d84b;
top:0px;
bottom: 0px;
height: 20px;
color: #008000;
z-index: 101;
}
div.box {
border: 1px solid #000000;
position: relative;
width: 1000px;
margin: 0 auto;
}
div.box_contents {
background-color:transparent;
color: #FFFFFF;
height: 650px;
position: relative;
width: 100%;
z-index: 101;
}
div.box_background {
background-color: #000000;
height: 100%;
filter:alpha(opacity=60);
left: 0px;
opacity: 0.60;
position: absolute;
top: 0px;
width: 100%;
z-index: 99;
}
</style>
</head>
<body>
<div id="background"></div>
<div class="box" id="box">
<div class="box_background"> </div>
<div id="header"></div>
<div class="box_contents">
<div id="band1"></div>
<div id="band2"></div>
<div id="band3"></div>
<div id="band4"></div>
</div>
<div id="footer">Copyright blabla</div>
</div>
</body>
</html>


Dann habe ich noch eine Frage bzgl.

<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
Und zwar verstehe ich nicht so richtig was es mit diesem xmlns="..." auf sich hat, der Validator hat mir das so vorgeschlagen und ich habe mir das alles durchgelesen was da stand aber den Sinn doch nicht verstanden, kann jemand das einfach erläutern?:)

Whiz-zarD
13.04.2012, 19:23
Ich weiß gar nicht, wo man da am Besten anfangen kann, da dort doch recht viele Fehler drinnen sind. :)
Ich hab mal auf die Schnelle die Webseite nachgebastelt. Das liegt im Anhang als Zip-Datei.

Transparenz ist noch so ne Sache. Da kann man lieber auf einen alten Trick zurückgreifen:
Man nehme eine .png Datei, die 1x1 Pixel groß ist, mit einem Alpha-Kanal und benutzt dieses als Hintergrund.

Diese ganze z-index Geschichte braucht man auch nicht und band1, band2, ... kann man auch zusammenfassen.

(Muss aber zugeben, dass meine Kenntnisse ein wenig eingerostet sind, da ich kein Bock mehr auf diesen Mist Webentwicklung habe)

xmlns heißt "XML Namespace". Um das zu verstehen, muss man wissen, dass HTML auf XML basiert. Der Namespace wird verwendet, um das Vokabular eindeutig zu identifizieren.
Alle Elemente zwischen den Element-Paar <html> gehören in deinem Fall zum Namensraum "xhtml". Namensräume werden aber erst wichtig, wenn man mehrere XML-Sprachen mischen möchte. Es gibt ja mehr Sprachen, als nur HTML, die auf XML basieren. Ein Problem, was nämlich auftauchen kann, wenn man zwei Sprachen mischen möchte, die teilweise die selben Elementnamen besitzen. Ein Parser hätte Probleme, die Elemente richtig der Sprache zuzuordnen.
Mit diesem Namespace-Mechanismus hätte man nun die Möglichkeit, die Sprachen von einander zu trennen.