Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ora et Labora und so - Latein...



Varda
15.06.2007, 16:29
Hallo ihr,
aaaalso, ich hole an der Uni gerade mein Latinum nach (Altgriechisch habe ich schon, Hebräisch folgt nächstes Semester).
Das alles geht ziemlich schnell, jeden Tag ein neues Kapitel im Buch.

Ich bin jetzt gerade beim Ablativus Absolutus und verstehe einen Beispielsatz nicht. Dabei geht es nicht nur um den Abl. Abs., sondern auch um "opus est", wo ja der Ablativ die Sache ausdrückt, an der Bedarf besteht.
Darum gehts:

Divitibus magnas divitias possidentibus multis civibus rebus nnecessariis opus erat.

Was ich daran nicht verstehe: Wie kriege ich denn das divitibus am Anfang unter? Das kommt doch von dives und bedeutet reich. Aber dann fehlt mir irgendwie ein Substantiv. Es müsste ja sowas heißen wie 'während sie großen Reichtum besaßen, hatten viele Bürger Bedarf an nötigen Dingen' oder sowas. ABER: Wer sin dann sie? Und wie bekomme ich das divitibus da rein? Ich bin verwirrt. http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/sm_15.gif

John Locke
15.06.2007, 18:25
"Während die Reichen große Reichtümer besaßen ..."

So, das wäre dann die Übersetzung des ersten Teils, wenn sie stimmen sollte. Bei mir ist "divitibus" das Nomen und stellt die Reichen dar. Also sind "sie" die reichen Personen, die große Reichtümer besaßen. Ob das geht, weiß ich nicht, aber wenn ich den Satz übersetzen müsste, hätte ich es auch so gemacht.

Bin in Latein (8. Klasse) auch an etwa dieser Stelle und weiß darüber noch relativ genau Bescheid. ;)

Varda
15.06.2007, 19:14
Also doch!!! Ich hab mich die ganze zeit nicht getraut da die Reichen draus zu machen, weil ich dachte ich darf das mit dem Adjektiv nicht! Danke!!

Aenarion
16.06.2007, 16:42
So weit ich weiß handelt es sich wirklich um ein substantiviertes Adjektiv, (<- sowas gibts^^).

Es müsste heißen: Während (oder Obwohl oder noch andere Möglichkeiten...) die Reichen große Reichtümer/Güter besaßen, hatten viele Bürger Bedarf an nötigen Dingen.
(oder einfacher: brauchten/entbehrten viele Bürger nötige Dinge).

So würde ich es machen...

MfG
Aenarion

Aldinsys
16.06.2007, 19:10
Ja, da kann ich mich nur den Vorpostern anschließen.

divitibus und possidentibus stehen in KNG Kongruenz zueinander und wird aus dem Ablativ das Subjekt des Nebensatzes während aus dem PPA das Verb des Nebensatzes wird.

Stimmt auf jeden Fall,darauf wette ich mein frisches Latinum darauf. ;)

Varda
16.06.2007, 22:47
*das Lateinbuch nimmt und frisst*
Es hätte mir ruhig sagen können, dass solche dämlichen substantivierten Adjektive Existieren! Das stand sogar im Griechischbuch....

Vielen Dank für Eure Hilfe! Kann sein, dass ich hier ab und zu nochmal meine Fragen poste...

Varda
21.06.2007, 22:46
Brauche nochmal Hilfe - Cicero hat einen Mammutsatz gebastelt und ich verstehe inzwischen gar nichts mehr.
Es folgt der Satz und der Beginn meiner Übersetzung...

In qou di immortales violati, existimatio atque auctoritas nominis populi Romani imminuta, hospitium spoliatum ac proditum, abalienati scelere istius a nobis omnes reges amicissimi, nationesque, quae in eorum regno ac dicione sunt.

(Das anfängliche "in quo" bezieht sich auf den Satz vorher, in dem eine Tat erwähnt wird.)

In der die unsterblichen Götter verletzt, das Urteil und sogar die Macht des Namens des römischen Volkes entkräftet worden sind, die Gastfreundschaft mit Füßen getreten und dazu noch preisgegeben worden ist,

Und dann? Ich kapiere gar nix mehr. "abalienare" ist noch mit "entfremden, abspenstig machen" angegeben. Aber ich verstehe einfach nicht, wie ich das weiter übersetzen soll. Help! :confused:

Strato
23.06.2007, 00:05
Hatte zwar seit ca. 8 Jahren kein Latein mehr, aber zum Glück noch nicht alles verlernt ^^

Es gibt hier kein Hauptverb, das ist eine sogenannte "Ellipse" (Stilmittel), das fehlende Verb ist dann immer irgendeine Form von "esse".
"Quo" bezieht sich auf "scelere".
"Istius" ist Genitiv Sg. von "iste" und bezieht sich wohl auf den Übeltäter ^^

Durch dieses Verbrechen dessen da (oder freier, "das dieser dort begangen hat") wurden die unsterblichen Götter beleidigt, der gute Ruf und das Ansehen des römischen Volkes geschmälert, die Gastfreundlichkeit ausgenutzt und verraten und alle überaus wohlgesonnenen Könige sowie die Völker, die sich in deren Reich und Machtbereich befinden, von uns abgewandt.

Varda
13.07.2007, 09:05
Hey ihr,
ich brauch nochmal ganz dringend eure Hilfe!!! Hab nämlich morgen meine Prüfung!

Darum gehts:

frequentissimi venerunt ad hoc iudicium mercatores, homines locupletes atque honesti, qui partim socios suos, partim libertos, partim conlibertos spoliatos in vincla coniectos, partim in vinclis necatos, partim securi percussos esse dicunt.

Also:

Die Kaufmänner sind sehr zahlreich zu diesem Gericht gekommen, reiche und angesehene Menschen,

Und was mache ich jetzt mit "dicunt"? Darf ich das übersetzen mit "von denen man sagt, dass" und dann den ACI folgen lassen? Müsste es dann aber nicht passiv sein? Und dass die Kaufmänner reden ist rech unwahrscheinlich, denn es heißt ja auch "zum Teil in Fesseln Getötete, zum Teil Geköpfte" am Schluss. Hiiiiilfe....




EDIT: Ich denke, ich hab es raus:

Die Kaufleute sind sehr zahlreich zu diesem Gerichtsverfahren gekommen, reiche und angesehene Menschen, die sagen, dass teils seine Kameraden, teils Freigelassene, teils armselige, in Fesseln gelegte Mitfreigelassene zum Teil in Fesseln getötet [und] zum Teil geköpft worden seien.

Ist das plausibel?

Olman
13.07.2007, 20:39
Die Kaufleute sind sehr zahlreich zu diesem Gerichtsverfahren gekommen, reiche und angesehene Menschen, die sagen, dass teils seine Kameraden, teils Freigelassene, teils armselige, in Fesseln gelegte Mitfreigelassene zum Teil in Fesseln getötet [und] zum Teil geköpft worden seien.

Ist das plausibel?
Um ehrlich zu sein: Nicht wirklich. Naja, es kommt auch zum Teil auf den Kontext an. Der Satz ist grammatisch korrekt und so, aber es hört sich nicht wie ein Satz, der auf einer Prüfung vorkommen würde ;)
Und ich hab schon viele lateinische Sätze gehört, die sich sehr komisch anhörten, aber warum sollten Kaufleute oft zum Gericht gehen, um zu sagen, dass irgendwelche Leute geköpft wurden?

Varda
13.07.2007, 21:11
Hab inzwischen die Übersetzung. :D

Der Satz kommt sogar ganz sicher in der Prüfung dran. Und ich lag einigermaßen richtig! Nur ein paar Feinheiten hätte man anders machen können.

Hoffentlich geht das gut morgen.

Danke für die Antwort!

Varda
18.07.2007, 23:07
So, vielen lieben Dank allen, die mit hier geholfen haben - ich hab mein Theologen-Latinum seit heute mit der Note 2,1 in der Tasche!

:) Dankeschööööön!!! :)

Olman
19.07.2007, 14:49
"Vivando discimus" sag ich da nur ;)

Congrats zum Latinum!