Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Akku Probleme bei Siemens Fujitsu Amilo D 7830



Bluescreen
29.04.2007, 11:32
Der Freund meiner Schwester hat mir ein gutes Angebot für einen etwas älteren Laptop gemacht, einen Siemens Fujitsu Amilo D 7830.
Er teilte mir mit, das der Akku aber schon nach dem ersten Jahr kaputt ging, und er seitdem den Laptop nur im Netztbetrieb benutzen konnte.

Ich habe mich etwas informiert, und es scheint so, als ob dieses Problem keineswegs ein Einzelfall sei: Anscheinent haben viele Benutzer dieses Laptops Probleme mit dem LI-Ionen Akku (http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator) bekommen.

Nun frage ich mich, ob es sinnvoll wäre, einen neuen Akku zu kaufen, oder ob der dann auch bald den Geist aufgeben würde.

Kennt ihr dieses Problem? Wie kann ich den Akku vor soetwas schützen? Würdet ihr mir raten, den Laptop und dazu noch einen neuen Akku zu kaufen?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Wenn nicht, könntet ihr mich vielleicht an ein passendes Forum verweisen, wo meine Frage beantwortet werden kann?

Vielen Dank!

Whiz-zarD
29.04.2007, 12:05
Musst du wissen, ob sich ein neuer Akku lohnt.
Schau erstmal nach dem Preis und entscheide dann.
Meist haben Akkus Horrorpreise (teilweise über 200 € für ein fast 10 Jahre altes Notebook)
Und Schützen kann man die Akkus davor nicht, da Akkus den sog. Memoryeffekt haben.
Man kann diesen Effekt vor vorbeugen, indem man dafür sorgt, dass der Akku immer restlos leer ist, bevor man ihn auflädt.
Auf vielen Seiten steht, dass Li-Ionen akkus keinen Memoryeffekt haben. Das stimmt aber nicht.
Nur ist der Memoryeffekt nicht ganz so heftig wie bei einem Ni-Cd Akku.

Bluescreen
29.04.2007, 12:10
Gut, im Internet bin ich auf Preise zwischen 70 und 100 € gestoßen, im Internet kaufen werde ich allerdings nicht, ich müsste mich mal in einem Laden umsehen.

Sollte man, wenn man mal im Netzbetrieb arbeiten möchte, den (vollen) Akku währenddessen rausnehmen?

Gibt es Hersteller, bei denen es zu einem guten Preis-Leistungs Verhältnis kommt?

Edit:
Sehr interressante Stelle im Wikipedia-Artikel (http://de.wikipedia.org/wiki/Memory-Effekt_%28Batterie%29):
Der Memory-Effekt lässt sich durch mehrmaliges Entladen bis zur Entladeschlussspannung und anschließendes Laden (Resetladung) rückgängig machen und der Akku erhält seine Ausgangskapazität weitgehend zurück.

Kann ich das als relativer Normalverbraucher auch machen? Funktioniert sowas?

Wie kommst du hierrauf:
Auf vielen Seiten steht, dass Li-Ionen akkus keinen Memoryeffekt haben. Das stimmt aber nicht.
Nur ist der Memoryeffekt nicht ganz so heftig wie bei einem Ni-Cd Akku.Nicht dass ich mich auskennen würde , aber ich habe da anderes gehört...

Whiz-zarD
29.04.2007, 12:11
Wenn der Akku voll ist, hört er auf zu laden.
Nur wenn er bemerkt, dass der Akku geladen werden kann, weil er noch nicht ganz voll ist, dann lädt er ihn auch.