Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gerundium/Gerundiv



Titanim
22.04.2007, 09:25
Kann mir bitte einer erklären, was der unterschied ist, sowohl von der Bildung, als auch von der Übersetzung, zwischen Gerundium und Gerundiv in Latein?

Das ist nämlich irgendwie die Sache, die keiner wirklich kapiert hat, beziehungsweise keiner erklären kann, und wir haben keine Stunde mehr vor der Arbeit. Und ich versuche meine Fehler etwas zu dezimieren,................... allzuviel wird es nicht bringen, fürchte ich, aber ich will mindestens meine 5 Punkte,................


Danke, schonmal
Titanim

WoOdY49
22.04.2007, 11:00
Erstmal ein kleiner Tipp vorne weg: Wenn du etwas nicht verstehst dann frag deinen Lehrer am besten gleich ;).

Also das Gerundium ist einfach ein substantiviertes Verb (dasselbe wie im Deutschen).
Gebildet wird es per Präsensstamm + nd + Kasusendung (a-o-Deklination, neutrum). Die Nominativ und Akkusativform entspricht der des Infinitivs.
Beispiel (laudare):
Nom: laudare
Gen: laudandi
Dat: laudando
Akk: laudare
Abl: laudando

Das Gerundiv ist ein verbales Adjektiv mit passivischer Bedeutung.
Gebildet wird es wie das Gerundium, nur ist es nicht immer neutrum, sondern es besteht immer KNG-Kongruenz mit einem Substantiv.
Beispiele:
Gerundiv als Attribut: insula spectanda - eine zu betrachtende Insel (eine betrachtenswerte Insel)
Gerundiv als Prädikatsnomen: insula spectanda est - Die Insel ist eine zu betrachtende (=die Insel muss betrachtet werden)

Ich hoffe, ich konnte dir helfen :)

Tii-chan
22.04.2007, 11:55
I Die substantivische nd-Form (Gerundium)
1.kommt nur im Singular vor und ersetzt die fehlenden Kasus des Infinitiv Präsens im Akkusativ; Deponens bilden diese Form auf dieselbe Weise
2.wird als Verbalform durch Adverbien näher bestimmt
3.kann, wenn sie im Genitiv oder Ablativ(als abl. instr. oder abl. causae) steht, ein Akkusativobjekt bei sich haben

kann so übersetzt werden:
1.als 'deklinierter Infinitiv': cupidus libros legendi - begierig Bücher zu lesen/auf das Lesen von Büchern
2. durch ein vom Verb abgeleitetes Substantiv auf -ung oder vergleichbare Bildungen: urbem expugnando - durch die Eroberung der Stadt
3. durch einen Gliedsatz: libros recte legendo - dadurch, dass man Bücher richtig liest

II Die Adjektivischen nd-Formen mit Beziehungsnomina (Gerundivium)
1.werden wie Adjektive verwendet. Deponens bilden diese Formen auf dieselbe weise.
2.stehen als Prädikativa zur Bezeichnung des Zwecks bei Verben des Übergebens und übernehmens, zb
dare-geben; tradere - übergeben; permittere-überlassen
ferner bei: curare-besorgen, lassen
Beispiele:{--> in Klammern die Gerundium-Form, damit der unterschied klar wird; Übersetzt wird auf dieselbe weise}
1. Artem librorum legendorum {libros legendi} pauci ignorant: Diekunst Bücher zu lesen verstehen wenige nicht
(librorum, das Beziehungsnomen des Gerundives, ist von einem Substantiv abhängig)

2. Pompeius piratis persequendis {pirata persequendo} mare tutum reddidit.: P. machte durch die Verfolgung der Seeräuber das meer wieder sicher.
(Das Gerundiv bildet mit deinem Beziehungsnomen piratis ein Adverbiale im Ablativ)

3. Pauci periti sunt civitatis regendae {civitatem regendi}.: WEnige sind erfahren in der Leitung des Staates.
(Civitatis, das Beziehungsnomen des Gerundives, ist von einem Adjektiv abhängig)

4.In amicis elegendis homines saepe neglegentes sunt.: Beider Auswahl ihrer Freunde sind Menschen oft gedankenlos.
(Das gerundiv bildet mit seinem Beziehungsnomen amicis ein Adverbiale in Verbindung mit einer Präposition.)

5. Mulieres sui servandi causa oppidum reliquerunt.: Die Frauen verließen die Stadt, um sich zu retten.
(Das Gerundiv bildet mit seinem Beziehungsnomen sui, dem Genitiv des Reflexivpronomens , ein Adverbiale in Verbindung mit causa; in gleicher Weise werden auch Personalpronomina mit causa verbunden: mei, tui, nostri, vestri.)

III Gerundiv mit esse
drückt aus, dass etwas getan werden muss(bzw bei Verneinung: dass etwas nicht getan werden darf)
Bsp:
1. Cantadum est. - es muss gesungen werden/Man muss singen
2.Pacta sunt servanda. - Verträge müssen eingehalten werden/ Verträge muss man einhalten.

-->Die Person ,die etw. tun muss/nicht tun darf , steht im Dativ (Dativus auctoris).
Mihi scribendum est. - Ich muss schreiben.
Mihi scribendum non est. - Ich darf nicht schreiben.

--> Bei Transitiven Verben wird das Gerundiv mit esse unpers. konstruiert, d.h das Gerundiv steht im NOM. SG. NEUTRUM (-um)
Militibus currendum erat. - DIe SOldaren mussten laufen.

-->Bei transitiven Verben wird das Gerundiv persönlich konstruiert, d.h es stimmt in numerus, Genus und Kasus mit dem Subjekt überein.
Miseri tibi adiuvandi sunt. - Die Armen müssen von dir unterstützt werden/ Du musst die Armen unterstützen.

:) Viel Glück bei deiner Arbeit:)

Titanim
22.04.2007, 13:10
OK, ich glaube, ich hab es verstanden (ich hoffe, ich hab es verstanden,.......)


http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/sm_12.gif http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/sm_12.gif Danke, euch beiden,http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/sm_12.gif http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/sm_12.gif jetzt weiß ich wenigstens, dass ich bei dem Thema nicht komplett versage,.......... der Rest geht schon, irgendwie, so mehr oder weniger hoffe ich mal,..........;)


Das mit dem Lehrer fragen mache ich normalerweise ja auch, allerdings gehöre ich zu den drittsprachlern im Kurs (wir sind dritt und Zweitsprachler), und da wird von uns einfach erwartet, dass wir das können. Dass wir das nie gemacht hatten (ok, ganz kurz angeschnitten) ist egal, wir müssen das halt können. Und das letzte mal Latein hatten wir am Donnerstag, und da hat sie nur gesagt, was dran kommt, und ist wieder gegangen. Das letzte mal davor am Donnerstag, vor 7 wochen, die war danach krank.