La Cipolla
31.03.2007, 09:30
Ursprünglich war der Leviathan ein biblisches Seeungeheuer, in einer Mischung aus Schlange, Drache, Krokodil und Fisch, wenn man Wikipedia glaubt, höchstwahrscheinlich waren auch noch ein Löffel Zucker und eine Prise Salz mit dabei. Es gibt ein hübsches Bild von Gustave Deré, das wohl ganz gut illustriert, wie sich die Leuts das so vorgestellt haben.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9d/Destruction_of_Leviathan.png
So, bevor ich aber die Leserschaft mit religiösen Fakten bombardiere, möchte ich doch lieber darauf hinweisen, was mich zu dieser Anekdote getrieben hat. Vielleicht kennt man die Situation, man ist im Schwimmbad und möchte mal ein paar Bahnen ziehen, sei es aus sportlichem Geist, aus dem allgemein verbreiteten Wunsch nach Untergewicht oder einfach aus Spaß an der Sache (Solls ja angeblich auch geben). Man wirft sich also in die Fluten und freut sich über die just gewonnene Freiheit, als plötzlich irgendetwas großes die Sonne verdunkelt.
Hier kommt Thomas Hobbes ins Spiel.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d8/Thomas_Hobbes_%28portrait%29.jpg
Nein, nicht Thomas Hobbes hat uns das Licht gestohlen, aber der Engländer benutzte das Wort Leviathan im Jahr 1651 in seiner gleichnamigen Schrift, um einen künstlichen Menschen zu beschreiben. Der Kerl behauptete halt, ein Staat atmet und lebt, und ebenso wie ein Mensch zeigt das Land Krankheitssymptome und so weiter. Der wirtschaftlich-politische Teil tut momentan nichts zur Sache, aber ich habe nun endlich verstanden, warum Hobbes seinen "künstlichen Menschen" Leviathan genannt hat. Das biblische Wassermonster und der Homunkulus sind nämlich ein und dasselbe.
Zurück ins Schwimmbad.
Nach dem ersten Schreck realisiert man, dass der Untergang dieser Welt doch noch nicht unwillkürlich bevorsteht, denn es sind nur drei alte Damen, die sich, die halbe Breite des Schwimmbades einnehmend, durch die Fluten schieben wie ein schlecht gelaunter Mississippi-Dampfer. (Und das sind immerhin ganze zehn Meter, welche da von der aussterbenden Generationen beansprucht werden!)
Das ist genau das, was Hobbes sich vorgestellt hat. Dieses Konstrukt lebt natürlich nicht, es sind drei verschiedene Organismen, aber sie handeln wie ein einziger. Das Smalltalk Blabla über Krankheit, Tod und die die heutige Jugend ist mit den Signalen gleichzusetzen, die unser Körper mit seinen Organen austauscht, und die Synchronität der Bewegungen ist nahezu beängstigend. Natürlich ist es diesem künstlichen Menschen auch vollkommen unmöglich, sich zu teilen, egal, ob da noch 30 andere Leute im Wasser sind, die unwillkürlich an die nächste Beckenwand gedrängt werden oder schleunigst ausweichen, als würden die Taliban einen Sprengsatz im Hallenser Stadtbad zünden. Abermals liegt der Vergleich zum biblischen Ungeheuer nah. Weist man diesen Leviathan nun darauf hin, findet ein Denkprozess in Form von eindeutig zugeworfenen Blicken statt, ansonsten wird die Außenwelt natürlich vollkommen ignoriert, eine Fähigkeit, in der nur die Menschen eine solche Perfektion erreicht haben.
"Da jegliches menschliche Mühen vor einem derartigen Ungeheuer zuschanden werden muss, bleibt es Gott selbst vorbehalten, am Ende der Zeit den Leviathan zu besiegen." (vgl. auch Hiob 3,8) bemitleidet uns die Bibel, keine angenehme Aussicht, und ziemlich endgültig zudem, denn bis zum Ende der Zeit ist es rein wissenschaftlich noch ein ganz schönes Stückchen. Also bleibt nichts anderes übrig, als weiter am Wochenende ins Schwimmbad zu gehen, wenn die alten Damen die letzten Jahre ihres Daseins bei den Friseuren und auf den Friedhöfen dieser Welt verbringen.
Die biblische Mythologie spricht übrigens von drei solch Schrecken erregenden Tieren. Während der Leviathan (Das Tier des Wassers) hier ja eingehend erläutert wurde, ist der Behemoth (Das Tier des Landes) auf jedem x-beliebigen Kaffeekränzchen zu finden. Was uns allerdings Sorgen machen sollte, ist das Tier der Lüfte, Ziz. Bisher hat die Generation des Schreckens noch keine Möglichkeit gefunden, den künstlichen Menschen in die Höhe zu befördern, aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich die alten Leute auch in die Lüfte erheben.
Klimawandel und dritter Weltkrieg hin oder her, das ist wirklich mal ein Tag, den wir alle fürchten sollten.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9d/Destruction_of_Leviathan.png
So, bevor ich aber die Leserschaft mit religiösen Fakten bombardiere, möchte ich doch lieber darauf hinweisen, was mich zu dieser Anekdote getrieben hat. Vielleicht kennt man die Situation, man ist im Schwimmbad und möchte mal ein paar Bahnen ziehen, sei es aus sportlichem Geist, aus dem allgemein verbreiteten Wunsch nach Untergewicht oder einfach aus Spaß an der Sache (Solls ja angeblich auch geben). Man wirft sich also in die Fluten und freut sich über die just gewonnene Freiheit, als plötzlich irgendetwas großes die Sonne verdunkelt.
Hier kommt Thomas Hobbes ins Spiel.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d8/Thomas_Hobbes_%28portrait%29.jpg
Nein, nicht Thomas Hobbes hat uns das Licht gestohlen, aber der Engländer benutzte das Wort Leviathan im Jahr 1651 in seiner gleichnamigen Schrift, um einen künstlichen Menschen zu beschreiben. Der Kerl behauptete halt, ein Staat atmet und lebt, und ebenso wie ein Mensch zeigt das Land Krankheitssymptome und so weiter. Der wirtschaftlich-politische Teil tut momentan nichts zur Sache, aber ich habe nun endlich verstanden, warum Hobbes seinen "künstlichen Menschen" Leviathan genannt hat. Das biblische Wassermonster und der Homunkulus sind nämlich ein und dasselbe.
Zurück ins Schwimmbad.
Nach dem ersten Schreck realisiert man, dass der Untergang dieser Welt doch noch nicht unwillkürlich bevorsteht, denn es sind nur drei alte Damen, die sich, die halbe Breite des Schwimmbades einnehmend, durch die Fluten schieben wie ein schlecht gelaunter Mississippi-Dampfer. (Und das sind immerhin ganze zehn Meter, welche da von der aussterbenden Generationen beansprucht werden!)
Das ist genau das, was Hobbes sich vorgestellt hat. Dieses Konstrukt lebt natürlich nicht, es sind drei verschiedene Organismen, aber sie handeln wie ein einziger. Das Smalltalk Blabla über Krankheit, Tod und die die heutige Jugend ist mit den Signalen gleichzusetzen, die unser Körper mit seinen Organen austauscht, und die Synchronität der Bewegungen ist nahezu beängstigend. Natürlich ist es diesem künstlichen Menschen auch vollkommen unmöglich, sich zu teilen, egal, ob da noch 30 andere Leute im Wasser sind, die unwillkürlich an die nächste Beckenwand gedrängt werden oder schleunigst ausweichen, als würden die Taliban einen Sprengsatz im Hallenser Stadtbad zünden. Abermals liegt der Vergleich zum biblischen Ungeheuer nah. Weist man diesen Leviathan nun darauf hin, findet ein Denkprozess in Form von eindeutig zugeworfenen Blicken statt, ansonsten wird die Außenwelt natürlich vollkommen ignoriert, eine Fähigkeit, in der nur die Menschen eine solche Perfektion erreicht haben.
"Da jegliches menschliche Mühen vor einem derartigen Ungeheuer zuschanden werden muss, bleibt es Gott selbst vorbehalten, am Ende der Zeit den Leviathan zu besiegen." (vgl. auch Hiob 3,8) bemitleidet uns die Bibel, keine angenehme Aussicht, und ziemlich endgültig zudem, denn bis zum Ende der Zeit ist es rein wissenschaftlich noch ein ganz schönes Stückchen. Also bleibt nichts anderes übrig, als weiter am Wochenende ins Schwimmbad zu gehen, wenn die alten Damen die letzten Jahre ihres Daseins bei den Friseuren und auf den Friedhöfen dieser Welt verbringen.
Die biblische Mythologie spricht übrigens von drei solch Schrecken erregenden Tieren. Während der Leviathan (Das Tier des Wassers) hier ja eingehend erläutert wurde, ist der Behemoth (Das Tier des Landes) auf jedem x-beliebigen Kaffeekränzchen zu finden. Was uns allerdings Sorgen machen sollte, ist das Tier der Lüfte, Ziz. Bisher hat die Generation des Schreckens noch keine Möglichkeit gefunden, den künstlichen Menschen in die Höhe zu befördern, aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich die alten Leute auch in die Lüfte erheben.
Klimawandel und dritter Weltkrieg hin oder her, das ist wirklich mal ein Tag, den wir alle fürchten sollten.