Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Deutsche Wörter in anderen Sprachen



Viddy Classic
11.03.2007, 11:44
Yay, ich liebe es, wenn mir Ideen Nachts kommen!

In unserer deutschen Sprache haben wir über die vielen Jahre Wörter verschiedensten Ursprungs in unserer Sprache verfestigt. Wörter wie Portemonnaie oder Mayonaise stammen ursprünglich aus dem Französischen (und werden dank der neuen Rechtschreibung vergewaltigt), Know-How und Management stammen aus dem englischen... doch auch in anderen Sprachen haben sich Legenden zufolge Wörter aus der deutschen Sprache eingenistet.

Das berühmteste Beispiel ist wohl "Kindergarten". Nicht zuletzt dank "Kindergarten Cop" ist Jedem bewusst, dass die Amerikaner nicht in der Lage waren, sich "children's garden" auszudenken und benutzen unser Wort für die Einrichtung zur Betreuung von Kindern.

Gestern sah ich eine Folge "King of Queens" auf Englisch. Dort spielten Doug und Spence Tischfußball bzw. Tischkicker. Und wie nannten sie es? Sie nannten es "Fußball"... geschrieben wird es zwar "foosball", aber zumindest der Wille zur Übernahme eines Wortes aus der deutschen Sprache ist da.

Welche Wörter aus unserer schönen Sprache, die in anderen Sprachen implementiert wurden, kennt ihr noch?

rgb
11.03.2007, 11:52
Ich weis nicht ob ich den zusammenhang in der Szene nicht richtig verstanden habe ( weil auf englisch), aber bei Scrubs kam neulich eine Szene da hatte J.D. so ein Aufnahmegerät. Da kam eine Ärztin vorbei hat geniest und er hat sein Gerät angemacht und das hat "Gesundheit" gesagt. Da hab ich mich etwas gewundert.
Kann aber wie gesagt sein, dass ich den zusammenhang nicht ganz mitbekommen habe.

sp
11.03.2007, 15:20
Welche Wörter aus unserer schönen Sprache, die in anderen Sprachen implementiert wurden, kennt ihr noch?

Im englischen faellt mir da ganz spontan "Gesundheit" ein, welches neben dem normalen "bless you" auch sehr bekannt und stellenweise sogar ueblich ist. Dann noch die Klassiker Blitzkrieg, Weltschmerz oder Schnitzel...

Im Japanischen gibt es unter anderen die Worte Arbeit (Im Sinne von Teilzeit-Arbeit), Gelaende (Ski-Gelaende), Karte (Patienten-Karte), Steigeisen oder Baumkuchen ^^

In der Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_W%C3%B6rter_in_anderen_Sprachen) gibt es auch ne ganz nette Uebersicht, wer sich dafuer interessiert oder was adden moechte ^^...

Broken Chords Can Sing A Little
12.03.2007, 00:16
Iceberg und angst fallen mir da (zu den schon Genannten) ganz spontan ein.
Aber die gepostete Liste gibt ohnehin einen guten Überblick über die aktuellen Germanismen, der (http://de.wikipedia.org/wiki/Germanismus) Artikel ist ebenso interessant.

Wild Croco
13.03.2007, 15:51
Sauerkraut, glockenspiel, Blitzkrieg...
Gibt vieles.:D
Die Amis sind von uns abhängig.;)

DFYX
13.03.2007, 18:46
Auch sehr schön: Poltergeist und Schnapps (Auch wenn mir bis heute nicht klar ist, warum sich letzteres im Englischen mit zwei p schreibt)

Kirika
13.03.2007, 20:14
Ja da gibts schon einige Wörter, die wenn man sie im Ausland zu hören bekommt Verwunderung in meinen Ohren hervorbringen. Nicht nur die Amis sagen Kindergarten, als ich unten in Australien war ist diese Bezeichnung auch gebräuchlich gewesen sowie unter anderem die Wörter: kaputt, Scheiße auch wenn sich teilweise sehr lustig drüben anhört, saufen, Wackelpudding, Katze usw... die Australier oder zumindest die in der Region in der ich war sind mit dem deutschen Wortschatz ziehmlich gut vertraut.

Da gibts noch ein paar vulgäre Nettigkeiten mit denen fast jeder Ausi und warscheinlich auch die meisten Amis sehr gut vertraut sind aber die lass ich mal weg, was die in der Schule meines Cousins in Amerika auf deutsch an Kraftausdrücken drauf haben, hat man in dem Maße hier auch nicht so oft. o_0

toho
14.03.2007, 11:02
ubermensch. dummheit hab ich auch schon öfter gehört.

Mog
15.03.2007, 15:07
Als ich in den Staaten "Mein Kampf" gelesen habe, ist mir auch noch sehr oft "Reich" entgegen gepurzelt - und das mich alle niveaulosen Amerikaner mich mit Heil begruesst haben, so bald sie mitbekommen haben, das ich ein klein wenig Deutsch kann, ist wohl nicht sonderlich überraschend. ^^"


Und die Schadenfreudpolka aus Q darf man natürlich auch nicht vergessen. ^_~



*Kopfkratzt* Oeh, Brödchen, Schilling. *Shrug*


EDIT: Jetzt kommt es mir irgendwie erst gerade. *Lacht* Ein Arbeiter meines Onkels hat auch recht gerne das Wort "schleppen" verwendet. Immer, wenn er gerade sein Kreuz mit Kabelrollen zerstört hat. ^^

WeTa
16.03.2007, 14:18
es gibt da noch im englischen "to abseil", das finde ich sehr lustig.
Oder auch bratwurst (mehrzahl: bratwursts") :p

Sir Wolfsword
25.03.2007, 15:40
Hmm. Soweit ich weiss gibt es noch im türkischem "bok" das soviel heisst wie
schei***!:)

Broken Chords Can Sing A Little
25.03.2007, 22:42
Hmm. Soweit ich weiss gibt es noch im türkischem "bok" das soviel heisst wie
schei***!:)Was hat "bok" mit einem deutschen Wort zu tun? o.o

Aurae
26.03.2007, 18:46
"doppelgänger" ist im Englischen auch gebräuchlich. Oder "leberwurst".

Turgon
27.03.2007, 18:41
ALso mir fällt jetzt spontan das Wort zeitgeisty ein. Davon hat mir ma n Kumpel erzählt. Die Bedeutung weiß ichj jetzt nicht mehr aber ich werd sie noch ma nachfragen und hier rein posten

Tikanderoga
28.03.2007, 11:46
Hier in Australien sind die Germanismen trotz hoher Anzahl an deutschsprachigen Touristen relativ gering.
Die gastronomischen Begriffe wie Sauerkraut und Schnitzel sind zu geläufig, als dass man sie aufzählen würde. Nimmt wohl auch schon keiner mehr wahr.

Pontifex Maximus
30.03.2007, 19:08
Auf Russisch heisst Jause Butterbrot(natürlich nur so ausgesprochen und auch etwas verfremdet, aber doch sehr lustig^^) als wir das gelernt haben musste ich doch erstmal sehr lachen

Leon der Pofi
31.03.2007, 08:18
waffeln.
Frankfurter Würstel
Wiener

hab btw meine tante in chicago zum heulen gebracht als kind.
die hat immer das licht brennen lassen. ich und meine schwester: "schoit ob!" im dialekt. also deutsch übersetzt: schalte aus.

verstanden: shut up!

den nächsten tag hat sie geheult und uns fast nicht mehr angsehen. xD bis wir ihrs erklärt haben
übrigens glauben die auch noch, wir leben im mittelalter. selbst bei der spülmaschine: habt ihr das auch?
oder voller stolz ihren flat tv gezeigt. die neuste technik. oder was sie erst beim bankomaten aufgeführt hat.
da steckt man die karte rein und da kommt das geld /o/

naja zugegeben. 2000 konnte sich noch nicht jeder bei uns nen flat tv leisten

Ynnus
31.03.2007, 21:56
Als ich in den Staaten "Mein Kampf" gelesen habe, ist mir auch noch sehr oft "Reich" entgegen gepurzelt - und das mich alle niveaulosen Amerikaner mich mit Heil begruesst haben, so bald sie mitbekommen haben, das ich ein klein wenig Deutsch kann, ist wohl nicht sonderlich überraschend. ^^"

Nicht zu vergessen, dass einige Videospiele, die etwas mit dem zweiten Weltkrieg zu tun haben, oftmals seltsam übersetzt sind. Sowas wie "Third Reich" kann man da öfters mal lesen. :D
Keine Ahnung wieso die zu doof sind, Reich zu übersetzen, empire oder realm würde doch auch passen. Mir ist klar, das Dritte Reich ist ein Eigenname, aber dann sollte man es auch komplett "Dritte Reich" nennen, und nicht "third Reich". :D

Blade_ss
01.04.2007, 12:47
auch eie lustige Anwendung aus der Musikbranche.
Wenn Bands auf Tournee gehen, dann haben die meistens Roadis mit, also Leute die die Sachen "mitschleppen" und tragen. das schleppen und tragen der musikinstrumente wird in dem sinn im englischen auch "s(c)hlepping" genannt :D

NeM
03.04.2007, 05:57
"It's on the fritz" wenn was kaputt ist :D

Tikanderoga
05.04.2007, 05:15
auch eie lustige Anwendung aus der Musikbranche.
Wenn Bands auf Tournee gehen, dann haben die meistens Roadis mit, also Leute die die Sachen "mitschleppen" und tragen. das schleppen und tragen der musikinstrumente wird in dem sinn im englischen auch "s(c)hlepping" genannt :D

Das gibts aber auch im französischen:
"Schlepp moi ça" oder auch "on fait du Putz"
in Frankreich selbst weniger verbreitet, aber in der Westschweiz schon eher. Im militär vor allem, wo die Sprachen dann zum Teil gut durchgemischt werden. Das "Waschiwaschi" ist da sehr beliebt bei den Franzmännern.

don jurga
07.04.2007, 19:00
Weiss jeman ein Deutsches Wort zu Countdown?

Mog
07.04.2007, 19:28
Weiss jeman ein Deutsches Wort zu Countdown?

Zurückzählen. ;)


Da sich das ganze erst durch SF etablierte, wo man das Zählen beim Start einer Rakete übernahm, handelt sich der Ursprung davon wahrscheinlich sowieso im deutschen: Der Vater der Raketen, wie wir sie heute kennen, war schließlich ein Deutscher mit polnischen Wurzeln. Werner von Braun, der einzige Mann der Welt der durch das Zählen von 10 bis 0 berühmt geworden ist.

Gestahl
11.04.2007, 23:26
Nicht zu vergessen, dass einige Videospiele, die etwas mit dem zweiten Weltkrieg zu tun haben, oftmals seltsam übersetzt sind. Sowas wie "Third Reich" kann man da öfters mal lesen. :D
Keine Ahnung wieso die zu doof sind, Reich zu übersetzen, empire oder realm würde doch auch passen. Mir ist klar, das Dritte Reich ist ein Eigenname, aber dann sollte man es auch komplett "Dritte Reich" nennen, und nicht "third Reich". :D
Das ist nicht nur in seltsam übersetzten Videospielen der Fall, sondern ein auch in Fachliteratur völlig normaler Begriff ... und mit "Reich" meint man dann auch meist nur 33-45, z.B. das Kaiserreich wäre dann schon wieder normal "German Empire".

Was mir noch so einfällt, wäre "Gemütlichkeit", "let's have a bit of German gemütlichkeit", -> im Garten grillen, Bier trinken usw :D

Shinigami
15.04.2007, 13:19
Laut McCabe (http://www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn/buildww/id/127/id/186669/SH/0/depot/0/index.html) gibt es wohl folgende mehr oder weniger gebräuchliche deutsche Worte im englischen: Weltschmerz, Lumpenproletariat, Sturm und Drang, Gesamtkunstwerk, Realpolitik, Mensch, on the fritz, kaput, Zeitgeist

Lumpenproletariat :D

Mr.Spok
09.05.2007, 19:29
Zurückzählen. ;)


Da sich das ganze erst durch SF etablierte, wo man das Zählen beim Start einer Rakete übernahm, handelt sich der Ursprung davon wahrscheinlich sowieso im deutschen: Der Vater der Raketen, wie wir sie heute kennen, war schließlich ein Deutscher mit polnischen Wurzeln. Werner von Braun, der einzige Mann der Welt der durch das Zählen von 10 bis 0 berühmt geworden ist.

Der Ursprung des Countdown ist tatsächlich Deutschland.

Fritz Lang hat in seinem Stummfilm Frau im Mond im Jahre 1929, zusammen mit Wernher von Braun den Countdown zum ersten Mal eingeführt.

Marc
24.07.2007, 11:02
PUSH!


Laut McCabe (http://www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn/buildww/id/127/id/186669/SH/0/depot/0/index.html) gibt es wohl folgende mehr oder weniger gebräuchliche deutsche Worte im englischen: Weltschmerz, Lumpenproletariat, Sturm und Drang, Gesamtkunstwerk, Realpolitik, Mensch, on the fritz, kaput, Zeitgeist

Lumpenproletariat :D

"Feel the Sturm und Drang in the air" (http://www.youtube.com/watch?v=aW-T5-wrvAc). :D

Hach, toller Film... *___*

Öh. Was ich durch Harry Potter 7 gelernt habe: "Doppelgängers" (Sogar mit den korrekten Punkten über dem 'a') und "Rucksack", welches wirklich 6748936 benutzt wurde im Buch. ^^

Aber besonders lustige oder besonders Neue fallen mir jetzt nicht ein. :)

Mordechaj
24.07.2007, 15:12
Soweit ich das verstanden hab, ist das französische "bleu" von "blau" abgeleitet, weil die sonst "azur" sagen würden (wie die Italiener zum Beispiel "azzuro"). "Blitzkrieg" kennt der Franzose auch, genauso wie das allgemein wichtige "Waldsterben". Der "Prömpel" (ihr wisst schon, dieses Teil, das man benutzt, wenn das Klo verstopft ist [und Donald Duck sich dreimal die Woche über den Kopf stülpt]) hat in Frankreich auch Begriff gefunden, da "un débouchoir à ventouse" sicher etwas lang ist.

"Boulevard" aus dem Französischen kommt laut einschlägigen Quellen auch vom deutschen: "Bollwerk".

Eigentlich hatte ich nur nach der "vasitas" (vom deutschen "Was ist das?") gesucht, allerdings bin ich da auch noch nicht fündig geworden, deswegen hilft mir jetzt Wikipedia und ihr werdet mit Quellen beworfen:

http://www.arte.tv/forum/showthread.php?t=4696
http://www.etymologie.info/~e/d_/de-ismen_.html

Und ganz wichtig:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_W%C3%B6rter_in_anderen_Sprachen

chinmoku
29.07.2007, 17:11
Laut McCabe (http://www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn/buildww/id/127/id/186669/SH/0/depot/0/index.html) gibt es wohl folgende mehr oder weniger gebräuchliche deutsche Worte im englischen: Weltschmerz, Lumpenproletariat, Sturm und Drang, Gesamtkunstwerk, Realpolitik, Mensch, on the fritz, kaput, Zeitgeist

Lumpenproletariat :D

Sturm und Drang ist wohl aber eher als Storm and Stress bekannter imo.

Alle Bekannteren wurden aber schon genannt ._.

Keaton
05.08.2007, 16:23
mir fällt noch das Wort "Leitmotiv" ein... ich könnte zwar nichtmal erklären, was das ist, aber das Wort gibt es auch so im Englischen und so weit ich weiss sogar im Französischen

ansonsten hab ich in diesem Thread schon eine Menge interessanter Sachen gelernt...
aber dass so gastronomische begriffe wie Schnitzel oder Sauerkraut im Ausland auch so bezeichnet werden, finde ich eigentlich nicht so erwähnenswert... is halt typisch deutsches Essen und bei uns würd ja auch keiner auf die Idee kommen Sushi oder Tortilla oder Crêpes zu übersetzen


Nicht zu vergessen, dass einige Videospiele, die etwas mit dem zweiten Weltkrieg zu tun haben, oftmals seltsam übersetzt sind. Sowas wie "Third Reich" kann man da öfters mal lesen. :D
Keine Ahnung wieso die zu doof sind, Reich zu übersetzen, empire oder realm würde doch auch passen. Mir ist klar, das Dritte Reich ist ein Eigenname, aber dann sollte man es auch komplett "Dritte Reich" nennen, und nicht "third Reich". :D

bei dem Thema fällt mir spontan das Spiel "Panzers" ein... da hat wohl jemand beim Deutschunterricht gepennt... wenn schon einem deutschen Begriff benutzen müssen, dann bitte auch den korrekten Plural

Broken Chords Can Sing A Little
08.08.2007, 03:32
mir fällt noch das Wort "Leitmotiv" ein... ich könnte zwar nichtmal erklären, was das ist, aber das Wort gibt es auch so im Englischen und so weit ich weiss sogar im Französischen
Interessanterweise auch in der im deutschen natürlich falschen Schreibweise "Leitmotif".


wenn schon einem deutschen Begriff benutzen müssen, dann bitte auch den korrekten PluralWar das jetzt ein Scherz? :D

The Majora
14.08.2007, 13:45
im Japanischem habe ich ein Wort gehört(Video)...irgendtetwas mit mitgessen
lol

Luri
07.09.2007, 00:00
Im englischen gibts auch so schöne Sachen wie Rinderpest, Waltz, Geist, Angst, Zweihander.
Geist und Angst werden wirklich neben Spirit und Fear auch benutzt.
Achja "Umlaut" auch noch, fällt mir grad so ein, und auch "Autobahn" wird neben Motorway benutzt.

jensma
08.09.2007, 01:52
* ablaut [ˈɑːblaʊt; ˈæb-]: Ablaut
* ABS [ˌeɪbiːˈɛs]: Abkürzung für Antiblockiersystem
o “Non-locking brakes (ABS)” (1984)
o im Englischen erklärt als “anti-lock braking system” (Anzeige in Newsweek, Mai 1986)
* to abseil (down) [ˈæbseɪl]: abseilen
o „The team had planned to abseil down the cliffs“ (BBC News)
o abseil als Substantiv: „around 300 people took part in a sponsored abseil from the top of the Plymouth Civic Centre building“ (BBC); „Abseil repairs at unstable cliffs“ (BBC News)
* ahnentafel: Ahnentafel
* ahnenreihe
* aktionsart
* alpenglow [ˈælpənˌgləʊ; -ˌgloʊ]: Alpenglühen
* alphorn [ˈælpˌhɔːn; -ˌhɔːɹn] (auch: alpenhorn [ˈælpənˌhɔːɹn]): Alphorn
* angst [æŋkst; ɑːŋkst]: (neurotische) Beklemmung; Schuldgefühl
o “Allen, in his comic response to the angst of death, is treating something of a common problem.” (Newsweek, 23. Juni 1975, S. 40)
o “Americans are opting these days for shorter-term therapies that shape them up with minimum angst.” (Newsweek, 26. Mai 1986, S. 44)
o “The angsty ‘Party of Five’ has had similar problems.” (Newsweek, 8. Juli 1996, S. 53; in einem Artikel über Fernsehprogramme)
* ansatz (Mathematik)
* aufbau (physikalische Chemie)
* Ausbausprache - Abstandsprache - Dachsprache (sprachwissenschaftlicher Ausdruck)

B [Bearbeiten]

* bahn [bɑːn]:
o “I was learning all sorts of useful new stuff on the Infobahn. […] The Infobahn – a. k. a. the Information Superhighway – may be the most hyped phenomenon in history.” (Newsweek, 16. Mai 1994, S. 42)
o “The x-men, cosmic superheroes, purveyors of mutant angst, are sending a team onto the Infobahn.” (Newsweek, 29. August 1994, S. 5 Cyberscope)
o “… so as to control ‘content’ on the emerging Eurobahn.” (Newsweek, 16. Oktober 1995, S. 37)
* ballast
1. Schotter fürs Gleisbett
o „more than 530 miles of new ballast and 650 new sets of points were replaced between 2005 and 2006“ (BBC News)
2. Ballast zur Stabilisierung (Schiff, Ballon etc.)
o „The wreck includes a cluster of at least 45 iron guns lying on top of ballast material“ (BBC News)
3. Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
* Bauplan: Bauplan (Morphologie)
* beergarden [ˈbɪəgɑːdn̩; ˈbɪɹgɑːɹdn̩]: Biergarten
* berg [bɜːg; bɝːg]: Eisberg, (siehe englische Wikipedia)
* bereitschaftspotential: Bereitschaftspotential, Fachbegriff aus der Neurologie
* Bildungsroman [ˈbɪldʊŋzɹəuˌmɑːn; -ɹouˌmɑːn; -dʊŋks-]: Bildungsroman
o “This was, potentially, a fine novel: a 19th-century-style Bildungsroman about a young genius’s artistic coming of age.” (Newsweek, 11. Oktober 1993, S. 50)
* Blitzkrieg [ˈblɪtskɹiːg], blitz [blɪts]:
1. Blitzkrieg
2. intensive Kampagne, heftiges Auftreten nicht-militärischer Art
o “Nabisco … plans to introduce its PVM … with a blitz of network television and national magazine ads.” (Newsweek, 5. Dezember 1977, S. 43)
o “Blitzkrieg of Blizzards; from Scotland to Italy, the roughest winter in years.” (Titel in Time, 13. Februar 1978, S. 16)
o „Customs officers have seized 7.2m counterfeit cigarettes during a blitz on tobacco smuggling to the UK.“ (BBC News)
o „Council starts spring clean blitz“ (BBC News)
* bratwurst [ˈbɹætˌwɜːst; -ˌwɝːst; -ˌwʊɹst], brat: Bratwurst
* bremsstrahlung: Bremsstrahlung
* breze, brezel, pretzel: Brezel
* brutal: brutal
* bund [bʌnd]:
o “… the Nichols brothers and McVeigh seemed to form their own bund.” (Newsweek, April 1995)

C [Bearbeiten]

* carabiner (oder karabiner): Karabinerhaken
* concertmeister, concertmaster ([1]), konzertmeister

D [Bearbeiten]

* dachshund [ˈdæksənd; ˈdɑːkshʊnd]: Dackel
* diener (auch deaner): Assistent in der Pathologie
* delicatessen [ˌdɛlɪkəˈtɛsn̩], deli: Geschäft in dem man fertig zubereitete Speisen kaufen kann, oder Delikatessengeschäft
* diktat [ˈdɪktæt]: (1) etwas, das jemandem von außen aufgezwungen wird (2) ein Dekret, Befehl
o “Weary Iraq accepts UN diktat.” (The Economic Times, 20. Juni 1998)
o „Many staff, including GPs, are alarmed and dispirited by having the new systems imposed by diktat from above.“ (BBC News)
o „Since efficiency is difficult to create by diktat, the best way to achieve this is to expose firms to competition“ (BBC News)
* doppelgänger [ˈdɒpəlˌgæŋə; ˈdɑːpəlˌgæŋgɚ]: Doppelgänger
o “The doppelgänger is craggier and sturdier than his real-life incarnation.” (Newsweek, 28. April 1975, S. 38)
o A spokesman for The Kingly Club said Tom Cruise's doppelganger visited other clubs in the city allowing the actor to party in peace. (BBC News)
o "This is that each of the particles in the Standard Model has a heavier doppelganger known as its 'superpartner'." The Economist, June 9th 2007, S. 89.
* dre(c)k [dɹɛk]: Dreck, Unsinn
o “… some of it utter dreck that you must avoid like the plague.” (N. H. Kleinbaum, Dead Poets Society, S. 111)
* dreimorengesetz: Betonungsregel für Latein
* dummkopf [ˈdʊmˌkɑːf; -ˌkɑːpf; ˈdʌm-] (amerikanisches Englisch): Dummkopf
o „Sir Alan Sugar has come under fire from further education bosses for describing colleges as places "where dummkopfs come to learn where to make mistakes".“ (BBC News)
* durchkomponiert: Musikwissenschaftlicher Fachbegriff

E [Bearbeiten]

* E für entgegen: Positionsbezeichnung von Molekülen in der Organischen Chemie
* echt (auch: echt-): echt
o “Take your pencil and begin marking individual lines or passages which strike you as echt-Shakespearean.” (The Observer, 10. Mai 1998)
* edelweiss [ˈeɪdəlˌwaɪs; -vaɪs]: Edelweiß
* eigen-: Präfix in der Mathematik, z. B. Eigenvektor, Eigenraum
* entscheidungsproblem: Entscheidungsproblem
* ersatz [ˈɛəzæts; ˈɛɹzɑːts]: oft als minderwertig und künstlich empfundene Imitation
o “This ersatz shark is supported by some breathtaking footage of real sharks.” (Newsweek über den Film Der weiße Hai)
o “Coffee: The Ersatz Brews” (Titel in Newsweek, 30. Mai 1977, S. 50)
o “Before them spreads the ersatz city, row upon row of khaki tents, broken up by pastel-colored Porta Pottis.” (Newsweek, 5. September 1994, S. 11)

F [Bearbeiten]

* fahlband: Geologie
* fahrvergnugen: Fahrvergnügen (trat erstmalig in einer Autowerbung auf; die meisten Amerikaner haben keine Ahnung, was es bedeutet, trotzdem gliedern sie es in ihren Sprachgebrauch ein)
* federweisser: Federweißer (Wein)
* fest [fɛst]: Fest, Festival
o “A North-South Slugfest, Washington and Brasilia tussle over computers.” (Titel in Newsweek, 2. Juni 1986)
o “Live from Rio, next week’s global gathering will be part carnival, part propaganda-fest.” (Newsweek, 1. Juni 1992, S. 16)
o “In the 1990s, the Labour Party has forsworn the open slugfests over ideology that had crippled it in earlier decades.” (Newsweek, 23. Mai 1994, S. 30)
o “… a latecomer to what has turned into a bizarre love-fest between the plaintiff … and the defendant.” (Newsweek, 6. März 1995, S. 41)
o “Protest Fest” (Titel in Newsweek, 13. März 1995, S. 3)
o “… a ‘Titanic’ for the ‘90s: a high-tech, in-your-face scarefest …” (Newsweek, 25. November 1996, S. 42)
o “JAZZ FEST”, Poster in Lisa Simpson's room, "Summer of 4 Ft. 2", The Simpsons, 1996. (http://germanenglishwords.com/rlgf.htm)
* festschrift: Festschrift
* fife: Musikinstrument Schwegel, eine Querflöte (laut [2] direkt aus dem Deutschen, evtl. auch über Mittelfranzösisch fifre ins Englische gelangt)
o „So come on, I'm the Whistler, I have a fife and a drum to play.“ (Liedtext der Band Jethro Tull: „The Whistler“, 1977)
* field abtheilung
* flak [flæk]: Flugabwehrkanone
* flugelhorn (auch flügelhorn) [ˈfluːgəlˌhɔːn; -ˌhɔːɹn]: Flügelhorn
* flugtag: Wettbewerb mit selbstgebauten Fluggeräten
* fohn: Föhn
* foosball: Tischfußball
o “Office foosball machines didn’t really change the nature of work,…” (Doug Henwood: “After the New Economy”, 2003, S. 2)
* frankfurter [ˈfɹæŋkfɜːtə; ˈfɹæŋkfɝːtɚ] (auch frankfurt oder frank): Frankfurter Würstchen
* frauleinwunder
* Freigeld: Umlaufgesichertes Geld
* Freiwirtschaft: Freiwirtschaft
* to fress: maßlos und unzivilisiert essen; fressen
o “Guy! Guy! You’re fressing like a swine!” (Norman Spinrad: “Child of Fortune”, 2002)
* frolic [ˈfɹɒlɪk; ˈfɹɑːlɪk]: wahrscheinlich aus dem Niederländischen, verwandt mit dt. fröhlich; to frolic = herumtoben, herumtollen
* führer (auch: fuehrer oder fuhrer): Adolf Hitler, jedoch auch verallgemeinert für Tyrann

G [Bearbeiten]

* gedankenexperiment}:)edankenexperiment
* gegenschein: Zodiakallicht
* gegenhalten: medizinischer Begriff für aktive Kontrollversuche unkontrollierter Bewegungen der Extremitäten
* Geier}:)eier als Vogelname in Lammergeier, in der Literatur, als Name
* gelegenheitsanfall: Jargonbegriff aus der Neurologie für eine Form eines epileptischen Anfalles
* Geist: Geist, Seele oder auch Engel
* Gemütlichkeit: Gemütlichkeit
* gerade: in der Quantenphysik, Gegenteil von ungerade
* gestalt [gəˈʃtælt; gəˈʃtɑːlt]
o auch in Gestalt psychology und Gestalt therapy
* gesundheit [gəˈzʊnthaɪt]: Ausruf, nachdem jemand geniest hat
* glitz [glɪts], glitzy:
o “In addition to the glitz and the glamour, the Tokyo show demonstrated some dazzling applications of modern electronics.” (Time, 16. November 1981, S. 39)
o “She doesn’t want to appear glitzy or manipulative.” (Newsweek, 22. Juni 1992, S. 34)
o “Neither was the paper’s glitzy gala celebrating the launch, …” (Newsweek, 7. Februar 1994, S. 21)
o “Will the tall ships be swamped by the glitzkrieg?” (Bildtext in Newsweek, 7. Juli 1986; vgl Blitzkrieg)
o “… hypertext itself being outglitzed by multimedia melanges …” (Newsweek, 27. Februar 1995, S. 44)
* glockenspiel [ˈglɒkn̩ʃpiːl; ˈglɑːkn̩spiːl]: Glockenspiel, jedoch nur in der Bedeutung eines Metallophons. (In Amerika auch bekannt als Bezeichnung der GIs in Deutschlands für "Busen")
* gneiss: Gneis
* gneissic
* God's Acre: direkte Übersetzung von Gottesacker, insbesondere für die Gottesäcker der Herrnhuter Brüdergemeine (= Moravian Church)
* Götterdämmerung: Götterdämmerung (auch im übertragenen Sinn)
o “… an intimate glimpse on how one of the leaders viewed the Nazi Götterdämmerung.” (Newsweek, 20. Februar 1978, S. 24)
o “Others members of the group will touch off more Götterdämmerungs in the days to come.” (Newsweek, 26. Mai 1975, S. 11)
* graben: Graben, Geologie
* graupel: Graupel
* grenzsignal, Linguistik
* grosswetterlage: Großwetterlage
o Glossary of Oceanography and the Related Geosciences with References
* gummi bear: Gummibär
o “Haribo Candy, a leading West German confectioner, famous for its ‘gummibears’, is in a sticky situation.” (Newsweek, 29. September 1986, S. 45)
o “What kind of television executive munches Gummi Bears … during an interview?” (Newsweek, 25. August 1986)
o auch verallgemeinert als „Gummi Candy“, „Gummi Dolphins“ etc. ([3])

H [Bearbeiten]

* halberd: von Hellebarde
* to halt: von halten
o Curfew fails to halt Iraq killing, BBC News
* hammerklavier: Hammerklavier
* hamster [ˈhæmpstə; ˈhæmpstɚ]: Hamster
* hande hoch! [ˈhændi ˈhɒk]: in der englischen Comedy-Serie Dad’s Army ein häufiger Satz
* hang-glider [ˈhæŋglaɪdə; ˈhæŋglaɪdɚ]: zusammengesetzt aus dem deutschen Hang (Berghang) und Glider für Segelflieger/Gleiter
* hasenpfeffer: Hasenpfeffer
* hausfrau: Hausfrau
o “The star and hausfrau, still trim, vigorous and in good health, in Hollywood.” (Bildtext in Time, 14. April 1980, S. 58)
o “I’m very domestic, a total hausfrau.” (ebd., S. 59)
* heiss:
o “The conjurer’s landing of the superheiss German model may have been his greatest feat, …” (Newsweek, 23. Mai 1994, S. 45)
* hefeweizen
* heiligenschein
* heldentenor: Heldentenor
* herr
* herrenvolk
* Hinterland ˈhɪntəlænd; ˈhɪntɚlænd
o “That was before the British Empire carried Anglicanism into the colonial hinterlands.” (Time, 21. August 1978, S. 14)
o “Guyana … wanted immigrants to develop its hinterland and fortify its border with Venezuela.” (Time, 11. Dezember 1978, S. 42)
* hoffaehig

I [Bearbeiten]

* inselberg
o „Distinctive features include 'inselbergs' - uplifted areas of rock rising above the ground like islands in the forest.“ BBC News
o „Brian flies in by long-distance helicopter, over the extraordinary landscape littered with enormous rocky outcrops - inselbergs - to the remote heart of the reserve.“ BBC Radio 4

J [Bearbeiten]

* Jäger, Jaeger
o Jaegers pl.: im militärischen Sinne, auch in Zusammensetzungen wie Jaegers corps gebräuchlich; in dieser Bedeutung jedoch nicht im Merriam-Webster aufgeführt
o jaeger: nordamerikanische Bezeichnung bestimmter Raubmöwen

K [Bearbeiten]

* Kaffeeklatsch:
o “An Illustrious Kaffeeklatsch” (Titel in Time, 30. Januar 1978, S. 34)
o “During the hour-long Kaffeeklatsch, the president sat on the arm of the livingroom couch.” (Time, 31. Oktober 1977, S. 24)
o “It was just a high-level, easy-going coffee klatsch” (Newsweek, 30. Januar 1978, S. 43)
o “… in car pools and coffee klatsches, they talk of nothing else.” (Newsweek, 16. Mai 1994, S. 22)
* kaiser roll ([4]), Kaiser Bun als Bezeichnung für ein großes Brötchen
* kaput(t) ([5]) [kəˈpʊt]: kaputt
* karabiner (oder carabiner): Karabinerhaken
o „Three keys on a climbing karabiner clip being used as a key ring were found in his pocket“ (BBC News)
* katzenjammer ([6]): Katzenjammer
o “That contributes to a magnificent case of physical, emotional, financial and spiritual katzenjammer.” (Time, 25. Juni 1979, S. 42)
* kapellmeister
* ken: Kenntnis, verstehen
* kieselguhr: Kieselgur
* kinderfeindlichkeit
* kindergarten [ˈkɪndəˌgɑːtn̩; ˈkɪndɚˌgɑːɹtn̩]:
o “The Terminator Meets the Kindergartners … That’s the comic premise that’s meant to pack the multiplexes for ‘Kindergarten Cop’.” (Titel und Text in Newsweek, 7. Januar 1991, S. 58)
o “The King of Kinderpop” (Titel in Newsweek, 4. Juli 1994, S. 94)
o “Too many kinder in America’s gartens” (Titel in Newsweek, 24. April 1995, S. 52D)
* kirsch [kɪəʃ; kɪɹʃ], kirschwasser: Kirschwasser
* kitsch [kɪtʃ]:
o “New Kitsch in the kitchen” (Titel in Newsweek, 18. September 1989)
o “the kitschy title sounds a warning gong at once” (Time, 15. September 1980, S. 51)
o “…concept of kitsch as a way of defining Nazi culture.” (Historical Materialism 2005, 13/3, S. 254)
o „[...] and it is kitsch art of the highest order.“ (BBC News)
* kletterschuh
* knackwurst oder knockwurst ([7])
* kobold
* kohlrabi: Kohlrabi
* konzertmeister, concertmeister, concertmaster ([8])
* kraut: Kraut, auch als stereotype Bezeichnung für "Deutscher"
o „A leaflet carrying a picture of a German footballer with the slogan: "The Krauts are coming" has been supported by Britain's advertising watchdog.“ (BBC News)
* kriegspiel:
1. Kriegsspiel der preußischen Armee
o „Kriegsspiel, the original military training game devised by Georg von Reisswitz and adopted by the Prussian Army“ (kriegsspiel.org.uk)
2. Kriegspiel (Schach)
* kugelrohr (kugelrohr apparatus, kugelrohr distillation): in der Chemie spezielles Destillationsverfahren
o “... and excess heptanoic anhydride was removed by kugelrohr distillation.” (J. Am. Chem. Soc. 2005, 127, 18133-18142)
* kummel: Kümmel-Schnaps
* kunst:
o “He’s got reasons to keep the kiddiekunst ball rolling.” (Newsweek, 17. Juni 1996, S. 52)
* kunstlerroman
* krumholz Krüppelgewächse in den höheren lagen der Rocky Mountains
* Kutte Kleidungsstück.

L [Bearbeiten]

* lager [ˈlɑːgə; ˈlɑːgɚ]: Lagerbier (in der Bedeutung von „politischem Lager“ kommt es von afr. en:laager)
* Lagerstätte (für Fossillagerstätte, nicht bergbautechnisch Lagerstätte)
* lammergeier (auch: lammergeyer): Bartgeier
* landau [ˈlændɔː; ˈlændaʊ]: Landauer
* landflucht
* landgraf
* landler: Landler
* landsknecht
* landvogt
* landwehr
* langlauf
* lautverschiebung
* leberwurst (auch liverwurst):
o “They drop in at East Side groceries, dosing a liverwurst here, an apple there, before they wipe out executives at a catered luncheon.” (Newsweek, 12. Dezember 1977, S. 56)
* Lebensraum:
o “Not surprisingly for neighbors who have so little in common, Lebensraum has been a constant source of conflict.” (Newsweek)
* lebkuchen: Lebkuchen
* lederhosen: Lederhosen
* leitmotif [ˈlaɪtməʊtiːf; ˈlaɪtmoʊtiːf] (auch leitmotiv): Leitmotiv
o "Such disregard for the rest of the world is a leitmotiv of the Bush administration." (Guardian, Wednesday March 6 2002, Steeling for a fight)
o "By July 1939, the words" betrayal" and" treason" recurred as a leitmotiv in all his articles." (Paul Nizan communist novelist. Scriven, Michael. London: Macmillan Press Ltd, 1988, S. 752)
* leitbild: Leitbild
* leutnant
* lied: Kunstlied
* loden
* loess:
o “… caves hewn out of the yellow-brown loess hills.” (Newsweek, 8. September 1986, S. 11)
* LSD
* luftgeist
o “Luftgeists …, air elementals of tremendous power.“ (China Miéville: “Iron Council”, 2004, S. 545)
* luftmensch aus dem Jiddishen, für einen Intellektuellen, der von Luft leben muss (und nicht wie ein Boèmien, der mit Wein lebt), vgl. Nicolas Berg, Luftmenschen. Zur Gesch. einer Metapher V&R ISBN 3525350929
* luftwaffe
* lumpen [ˈlʌmpən]:
o “Closer, at least, than his opposition – eight lumpen pachyderms who performed their first casting call …” (Newsweek, 6. März 1995, S. 30 in einem Artikel über den Wahlkampf; vgl. lumpenproletariat)
o “business classes and managers, factory workers, fieldworkers, and lumpens or unemployed” (Fredric Jameson: “The Geopolitical Aesthetic”, 1992, S. 3)
* lumpen proletariat
o “In this passing reference to the lumpenproletariat,…” (Hal Draper, “Karl Marx’s Theory of Revolution“ (Volume II) 1978, S. 113)
* Lust

M [Bearbeiten]

* machtpolitik
o "Contemporary God-fearers were not slow to ascribe Tamburlaines's atheistical Machtpolitik to his author." (in Anthony Burgess, Shakespeare, Seite 103, in einem Text über Christopher Marlowe)
* magenstrasse (Bereich zwischen Magenein- und -ausgang)
* marzipan [ˈmɑːzɪpæn; ˈmɑːɹzɪpæn]: Marzipan
o Marzipanrezepte vom BBC
* meerschaum: Meerschaum als Pfeifenmaterial
* meister [ˈmaɪstə; ˈmaɪstɚ]: (häufig in Kombinationen)
o “Golan and Globus were scorned as the … schlockmeisters of such B-grade [films]” (Newsweek, 26. Mai 1986)
o “… honoring bulbous Meisterzinger of Murder Alfred Hitchcock at 79.” (Time, 19. März 1979)
o “‘Bush … has been a failure,’ says Clinton attackmeister James Carville.” (Newsweek, 30. März 1992)
o “Now Richard Nixon – ex-president and self-styled foreign-policy meister extraordinaire – is off to Moscow …” (Newsweek, 8. Juni 1992, S. 4)
o “The new searchmeisters have managed to work with this.” (Newsweek, 4. November 1996, S. 43)
o “… a do-it-yourself suds shop for wanna-be beermeisters.” (Newsweek, 10. Februar 1997)
o „A favourite phrase of the meteorological spin-meisters is "driest for xx years"“ (BBC News)
o “It is a wonderful beginning to a very chilling film, directed by the modern horror meister John Carpenter.” (http://www.imdb.com/title/tt0080749/)
* mensch:
o “Michael’s foolish and shallow, but he’s a mensch.” (Newsweek, 14. März 1994 S. 57)
o “Rubin, 56, is a money-world mensch …” (Newsweek, 20. März 1995, S. 14)
o "Lewis [...] went from being a private prig and common-room hearty to being a mensch—a C. of E. mensch, but a mensch." (The New Yorker über C. S. Lewis: Prisoner of Narnia)
* mischmetall
* mittelschmerz: Mittelschmerz
* muesli [ˈmjuːzli]: Müsli
o „It may be famous for its fish and chips and greasy breakfasts, but Britain is increasingly becoming a nation of muesli eaters.“ (BBC News)

N [Bearbeiten]

* Nachleben
* Nacht und Nebel
1. „Nacht-und-Nebel-Erlass“ im Dritten Reich
2. spielte als Code-Name beim Einbruch, der die Watergate-Affäre auslöste, eine Rolle
o “Whereas information is mainly lies. Nacht und Nebel; night and fog.” (K. W. Jeter: “Noir”, 1998, S. 140)
* nazi ([9]) [ˈnɑːtsi]: Nazi
* Nickel [ˈnɪkl̩]
1. Nickel (Metall)
2. 5-Cent-Münze in den USA und Kanada
* nix
1. Nixe
2. to nix: Zustimmung verweigern
o „After the court nixed lawsuits under federal age and disability discrimination laws [...]“ (Washington Post)
3. auch als Substantiv und Adverb (Wiktionary, [10])
* noodle: Nudel
* (Hilbert's) Nullstellensatz: Hilbertscher Nullstellensatz (Mathematik)

O [Bearbeiten]

* oktoberfest: Oktoberfest in München oder anderen Orten
* ostpolitik: Ostpolitik der BRD, teilweise auch verallgemeinert
o “Re-examing Ostpolitik” (Titel in Time)

P [Bearbeiten]

* patzer ([11]): ein ungeschickter Schachspieler
* pils (auch pils(e)ner): Pilsner Bier
* pinscher (Hunderasse)
* politbüro
* politik in bestimmten Zusammensetzungen
o siehe Ostpolitik, Realpolitik
o “Washington got a glimpse of the new art of mealpolitik last week …” (Newsweek, 14. Februar 1994, S. 3)
* poltergeist [ˈpɒltəgaɪst; ˈpoʊltɚgaɪst]
o „Meteor caused Lesotho 'poltergeist'“ (BBC News)
o „A pub landlord has taken out insurance against ghosts following fears the resident poltergeist could hurt customers.“ (BBC News)
* pretzel [ˈpɹɛtsl̩], breze, brezel: Brezel
o „US President George W Bush fainted for a few seconds and fell off a couch after choking on a pretzel.“ (BBC News)
* pumpernickel [ˈpʌmpəˌnɪkl̩; ˈpʌmpɚˌnɪkl̩]: Pumpernickel
o „The Guardian … recommends smoked salmon on pumpernickel bread and turkey with olive oil and garlic …“ (BBC News)
* putsch ([12])
o „A top general was detained on charges of planning to launch the putsch …“ (BBC News)
o „The official explanation is that it was a Communist-inspired putsch which failed …“ (BBC News)

Q [Bearbeiten]

* quark
* quartz [ˈkwɔːts; ˈkwɔːɹts]: Quarz
* quelle

R [Bearbeiten]

* rathskeller ([13])
* realpolitik [ɹeɪˈɑːlˌpɒlɪtɪk; ɹeɪˈɑːlˌpoʊlɪtɪk]
o “It’s often hard to reconcile the politics of conscience with the realpolitik of France’s national interest.” (Newsweek, 20. Juli 1992, S. 11)
o „Suddenly, realpolitik is out, and realeconomik is in.“ (Newsweek, 16. September 1991, S. 40)
o „The job offers a formidable combination of real estate and realpolitik: …“ (Newsweek, 31. Oktober 1994, S. 20)
o „However appealing John Dewey's thought may be, there is no denying that it lacks a sense of realpolitik.“ (Ellen Condliffe Lagemann: Experimenting with Education: John Dewey and Ella Flagg Young at the University of Chicago. American Journal of Education, Vol. 104, Nr. 3 (May 1996)
o andere Quellen: BBC News, BBC History
* rinderpest: Rinderpest
o „UWA head John Nagenda says he thinks it may be rinderpest brought into the park by cattle seeking pasture.“ (BBC News)
* rollmop(s) [ˈɹəʊlmɒp; ˈɹoʊlmɑːp]: Rollmops
o „It is thought to be the first time the rollmop herrings - more often seen in a salad - have been dispensed by a surgery in Britain.“ (BBC News)
* rosenkavalier Rosenkavalier
o Blanche: Look who's coming!My Rosenkavalier! - A Streetcar Named Desire
* rottweiler [ˈɹɒtˌwaɪlə; ˈɹɑːtˌwaɪlɚ]: Rottweiler
o Officers stormed the house after nearly 20 hours to find the gunman and his Rottweiler dog dead in an upstairs bedroom. (BBC News)
* rucksack [ˈɹʌksæk]: Rucksack
o „A rucksack has been found in an area of Snowdon which has seen a major search for a missing hill walker.“ (BBC News)

S [Bearbeiten]

* sauerbraten
* sauerkraut [ˈsaʊəkɹaʊt; ˈsaʊɹkɹaʊt]: Sauerkraut
* saumagen
* Schadenfreude [ˈʃɑːdn̩ˌfɹɔɪdə]:
o “Germany’s mounting woes have provoked a wave of Schadenfreude in the European press.” (Newsweek, 11. Mai 1992, S. 33)
o "It would be misguided indeed for Nature to have any competitor's sense of schadenfreude over Science's experiences with two papers on embryonic stem cells...." (Nature vom 28. Dezember 2006, S. 971)
* schiller: Glanz (auch als Verb: to schillerize)
* to schlep(p), shlep [ʃlɛp]:
o “They also enjoy … racing up treacherous mountain trails while schlepping water bottles.” (Newsweek, 7. Januar 1991, S. 61)
* schlieren
* schmal(t)z(y) [ʃmɒlts; ʃmɑːlts]
* schmier (in etlichen Schreibweisen)
* schmierkase
* schmutz
* schnap(p)s [ʃnæps]
* schnautzer: Schnauzer
* schnitzel [ˈʃnɪtsl̩]: Schnitzel
* shrapnel Schrapnell (Granate)
* Schuhplattler: Schuhplattler
* schuko: Schutzkontakt
* schuss:
o “When the skies cleared, there was a little political schuss-booming around Boston as well.” (Newsweek)
o “If you’ve ever lost your sunglasses while schussing down a ski slope …” (Newsweek 29. Oktober 1990)
* schutzhund: Schutzhund
* schwaermerei
* schwantz: Penis (vulgär)
* schweinehund
* Schwerpunkt
* schwingmoor
* schwitz oder shvitz: Schwitzbad, Dampfbad
* Seelenlandschaft
* sitz bath
* sitz im leben
* sperrbrecher
* spiegeleisen
* spiel [ʃpiːl] (in der Bedeutung Schau, Routine):
o “A royal spiel for a $35 Scotch” (Newsweek, 6. März 1978, S. 41)
o “It is chilling to watch her come on to Johns, aping the older whore’s bedroom spiel in a mock-adult voice.” (Time, April 1978)
o “Miniskirted models recited memorized sales spiels.” (Time, 16. November 1981, S. 39)
o “pianospiel” (China Miéville: “Iron Council”, 2005, S. 67)
* spitz
* sprachgefühl, Sprachgefühl, sprachgefuhl
* sprachraum
* sprechgesang, en:sprechgesang
* sprechstimme
* spritz [spɹɪts]:
o “Macy’s is even selling the stuff with a spritz of carbonation under the gold label.” (Time, 19. Januar 1981, S. 41)
o “To teach a gaseous diffusion, a teacher might spritz a classroom with perfume.” (Newsweek, 9. April 1990)
* spritzer [ˈspɹɪtsə; ˈspɹɪtsɚ]
* stein [staɪn]: Krug (ursprünglich aus Steingut)
o “Students happily hoisting steins of lager during a festival in the city of Coburg.” (Time, 21. Mai 1979, S. 50)
o “A Nordic boilermaker, it’s made by dropping a shot glass of aquavit into a stein of beer.” (Newsweek, 21. Februar 1994, S. 5)
* strukturvorschlag (Chemie)
* stink
* strudel [ˈstɹuːdl̩]: Strudel
* stumm (auch schtum, shtum oder schtoom)
* sudetenland (neben dem eigtl. Sinn auch gebraucht in etwa für: ein kleines Gebiet, das eine Enklavenlage einnimmt)
o “[...] and wear outfits that occupy that fraught Sudetenland between high fashion and care-in-the-community.” (The Times, 28. July 2007)
* swindle ([14]): Betrug
o als Verb: „A roofer who swindled an 81-year-old woman out of £3,000 has been jailed for 12 months.“ BBC News

U [Bearbeiten]

* über-/uber- [ˈuːbə; ˈuːbɚ]:
o “a sort of Nietzschean über-cereal-box collector from Cambridge, Massachusetts.” (Newsweek, 24. August 1990, S. 44)
o “… the über-hacker who was nabbed last week …” (Newsweek, 27. Februar 1995, S. 14)
o “Slate, the much-hyped online magazine edited by über-journalist Michael Kinsley …” (Newsweek, 8. Juli 1996, S. 6)
o “ubergeek” http://catb.org/jargon/html/U/ubergeek.html
* uber alles
o “Puts the party ‘über alles’” (The Economist, 22. Oktober 2005, über Franz Müntefering)
* U-boat [ˈjuːbəʊt; ˈjuːboʊt]: deutsches U-Boot (sonst: submarine)
* umlaut [ˈʊmlaʊt]: Umlaut
* umpolung (in der organischen Chemie)
* ungerade (in der Quantenphysik)
* unruhe
* Ur-: siehe Ur- (auch in den Zusammensetzungen ,
o “Their frequent similarities point … toward some Ur tale that generated all the others.” (Time, 6. Oktober 1980)
o “…whose legendary Ur-episode can be found in the Suez War,…“ (Fredric Jameson: “Postmodernism”, 1991, S. 374)
* Urtext: Urtext, siehe Urtext
* Urheimat: Urheimat, siehe Urheimat
* urschleim: Ursprung der Organismen nach Haeckel
* Ursprache Ursprache, siehe Ursprache

V [Bearbeiten]

* verboten:
o “In its headline, the Los Angeles Herald-Examiner used three dots instead of the verboten word …” (Time, 25. Juni 1979, S. 27);
o “There is a reason why Rudy Giuliani is, in early polls, the surprising leader for the GOP nomination in 2008, even though he is pro-choice, pro-gay rights and many other verboten things.” (Newsweek Online, 4. September 2005)
o „Certain phrases are verboten.“ (BBC News)
* vielbein (Math.)
* vierbein (Math.)
* volkerwanderung
* Volksmarching, Volkswanderung, Volkswalk
* Volkssport
* Vorsprung durch Technik: seit einer Audi-Reklame 1986 in Großbritannien
o „Equally ubiquitous, although less controversial slogans such as Audi's 'Vorsprung durch Technik' and Carlsberg's 'Probably the best lager in the world' had been successfully reinvented over the years, according to Interbrand's Rita Clifton.“ (BBC News)
o „Audi long ago led the way with Vorsprung durch Technik ("Keeping ahead through technology") implying that people who understood the slogan had the edge on others who just shrugged their shoulders.“ (BBC News)
o „That's got nothing to do with Vorsprung durch Technik, you know. (aus dem Song Parklife von der britischen Band Blur).“

W [Bearbeiten]

* wahlverwandtschaft
* waldmeister
* waldsterben
* waltz [wɒlts; wɑːlts]
* wanderjahr, für Sabbatical
* wanderlust [ˈwɒndəlʌst; ˈwɑːndɚlʌst]: Reiselust, Fernweh
* Wanderwort: Wanderwort (Sprachwissenschaft)
* wedeln:
o “… they can wedeln, christie, or even snowplow up the slopes” (Newsweek, 27. Februar 1978, S. 49)
* weinfest
* weisswurst
* weltanschauung
* weltschmerz
* weltpolitik
* wiedersehen
* wiener [ˈwiːnə; ˈwiːnɚ] (auch weenie oder wienie): Wiener Würstchen oder Wiener Schnitzel
* window: Fenster (aus dem Plattdeutschen Wort für Wind-Auge, das die kleinen Fenster unter dem Dachgiebel bezeichnet)
* wirtschaftswunder
* witzelsucht: Witzelsucht
* wunderbar
* Wunderkind [ˈwʊndəkɪnd; ˈwʊndɚkɪnd]:
o “Kohl … has long been regarded as one of West Germany’s most remarkable political Wunderkinder.” (Newsweek, 26. Mai 1975, S. 14)
o “Directed by Hollywood’s newest wunderkind Steven Spielberg …” (Newsweek)
o “… Microsoft wunderkind Bill Gates …” (Newsweek, 7. September 1992, S. 44)
o “Wunderkind to Whipping Boy” (Titel in Newsweek, 8. August 1994, S. 14)
o “… is the way a former wunderkind gets the word …” (ebd.)
* wurst

Y [Bearbeiten]

* Yahrzeit: im Jiddischen Jahrestag des Todes eines Verstorbenen
* to yodel, yodel(l)ing [ˈjəʊdl̩; ˈjoʊdl̩]: jodeln
o „He learnt to yodel at his mother's knee and believes you have to have a natural feeling for it.“ (BBC News)

Z [Bearbeiten]

* Z für Zahlen: Mengenzeichen für die Menge der Ganzen Zahlen
* Z für zusammen: Positionsbezeichnung von Molekülen in der Organischen Chemie
* Zeitgeber
* Zeitgeist [ˈtsaɪtgaɪst; ˈzaɪtgaɪst]:
o “Decca’s Blithe Zeitgeist” (Titel in Time, 5. September 1977, S. 52)
o “Mineral water is a Zeitgeist” (Time, 13. August 1979, S. 38)
o “The Zeitgeist in America today is solutions, not insights.” (Newsweek, 26. Mai 1986, S. 44)
o “In a recent Wall Street Journal article that captured the changing U. S. Zeitgeist …” (Newsweek, 11. Mai 1992, S. 48)
o “Marge Piercy, the prolific author whose novels always arrive like dispatches from the exact center of the Zeitgeist, …” (Newsweek, 7. Februar 1994, S. 44)
o “For so small a country, Sweden has a finger on the Zeitgeist …” (Newsweek, 19. September 1994, S. 22)
o “Novelist A. M. Homes, who monitors the Zeitgeist from her Manhattan apartment …” (Newsweek, 18. März 1996, S. 48)
o „In the UK, Sky is also determined to capture the zeitgeist …“ (BBC News)
o „It's one thing to ride the zeitgeist, it's another to get swept along with it.“ (BBC News)
o „Zeitgeist“ Album der Smashing Pumpkins
* zeppelin [ˈzɛpəlɪn]: Zeppelin
* zigzag [ˈzɪgzæg]
* zinc [zɪŋk]
* zinc blende Zinkblende
* zugunruhe Zugunruhe
* zugzwang
* zweihander
* zwieback: Zwieback
* zwischenzug
* zwitterion

Deutsche Wörter im Englischen für Dinge, die für den deutschsprachigen Raum typisch sind, oder die einen geschichtlichen Bezug zur Geschichte des deutschen Sprachraums haben [Bearbeiten]

A [Bearbeiten]

* Afrika korps
* anschluss: Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich 1938
* autobahn [ˈɔːtəʊbɑːn; ˈɑːtoʊ-]: deutsche Autobahn, auf der es traditionell kein Tempolimit gibt

B [Bearbeiten]

* bauhaus [ˈbaʊˌhaʊs]: Bauhaus
* biedermeier [ˈbiːdəˌmaɪə; ˈbiːdɚˌmaɪɚ]: Biedermeier
* blutwurst: Blutwurst
* Bockwurst: Bockwurst

D [Bearbeiten]

* dirndl [ˈdɜːndəl; ˈdɝːndəl]: Dirndl
* doppelkopf: Doppelkopf
* Dunkel [ˈdʌŋkəl]: Dunkelbier
o “It’s beer – dark, malty Dunkel, one of 40 varieties …” (Newsweek, 6. Juni 1994; vgl. Maibock)

F [Bearbeiten]

* Fähnrich
* Frau
* Fräulein
* Feldwebel, Feldwebel Lieutenant

G [Bearbeiten]

* Gasthaus [ˈgæstˌhaʊs]
* Gefreiter
* Generalquartiermeister

J [Bearbeiten]

* jagdwurst
* jawohl
* Junker [ˈdʒuːŋkə; ˈdʒuːŋkɚ]

K [Bearbeiten]

* Kaiser, Kaiserin
* Kindergarden (Kindergarten)
* kindertransport: Kindertransport
* krieg
* kristallnacht: Reichskristallnacht
* kultur ([15]): negativ, auf Deutschland bezogen
* kulturkampf

L [Bearbeiten]

* landsknecht
* landsturm
* landwehr

M [Bearbeiten]

* Maibock:
o “… to special seasonal offerings like Maibock, a rowdier lager brewed with May Day and other spring rites in mind.” (Newsweek, 6. Juni 1994)
* mark
* meistersinger
* methodenstreit
* mettwurst: Mettwurst
* minnesinger: Minnesänger
* Mitteleuropa

N [Bearbeiten]

* nein

O [Bearbeiten]

* oberst
* oberstleutnant
* ostflucht

P [Bearbeiten]

* panzer: ein deutscher Panzer im 2. Weltkrieg
* pickelhaube helmet
* plattenbau
* Portépeé-Fähnrich
* privatdozent ([16])
* panzerschreck: entspricht Panzerfaust

R [Bearbeiten]

* reich [ɹaɪk; ɹaɪx]
* reichsmarschall
* Reichstag
* Reinheitsgebot: Reinheitsgebot

S [Bearbeiten]

* Schutzstaffel
* Schutztruppe
* Stalag: Stammlager
* Stasi
* Sturm und Drang: Sturm und Drang

T [Bearbeiten]

* thaler, siehe Dollar

V [Bearbeiten]

* Volkssturm
* Volkswagen


W [Bearbeiten]

* waffenrock
* Waffen-SS
* Wehrmacht
* Weltherrscher
* Weltschmerz: Weltschmerz

Z [Bearbeiten]

* Zeitgeist
* Zollverein
* Zugzwang

Evilshenlong
09.09.2007, 00:30
Da kann aber jemand schön mit Wikipedia umgehen. ;)

Da ich nicht gewillt bin, mir die ganzen Wiki-Seiten durchzulesen, hier ein paar wirklich spontane Einfälle:

In Israel wird das @-Zeichen "Strudel" genannt, nicht etwa "At".
Das adjektiv "schmaltzy" beschreibt im Englischen etwas kitschiges oder halt schmalziges.
štreber bedeutet im Serbischen... na ratet mal. :D
"Brandmauer" nennt man in Russland die Firewall auf dem PC, warum machen wir das nicht auch so?
Ein "besserwisseri" ist im finnischen der Besserwisser.

Interessant ist auch die Verwendung Deutscher Namen und Begriffe in japanischen Spielen: Wachenröder, Einhänder, Wolkenkratzer, Götzendiener, Söldner, Neunzehn, Neugier, Ehrgeiz, Zwei!!, Panzer Bandit um ein paar zu nennen, die mir gerade einfallen.

Dunmer-Karateka
05.07.2008, 12:41
Hey leute =)

ich wüsste gerne mal was Hoffnung auf Chinesisch heißt.
Japanisch hab ich schon rausgefunden da heißt es Kibou...
aber wenn ichs versuche ins chinesische übersetzen zu lassen, kommt nur kalligraphie... ich hätts aber gern in lateinischen buchstaben =)

wär cool wenn ihr mir helfen könntet

Blackadder
07.08.2008, 04:14
Ich weis nicht ob ich den zusammenhang in der Szene nicht richtig verstanden habe ( weil auf englisch), aber bei Scrubs kam neulich eine Szene da hatte J.D. so ein Aufnahmegerät. Da kam eine Ärztin vorbei hat geniest und er hat sein Gerät angemacht und das hat "Gesundheit" gesagt. Da hab ich mich etwas gewundert.
Kann aber wie gesagt sein, dass ich den zusammenhang nicht ganz mitbekommen habe.

apropos scrubs: in einer folge gab es da diesen dänischen patienten und die ärztin musste dänisch reden. im originalton war das ein deutscher und man hört die ärzte bissl deutsch (http://www.youtube.com/watch?v=Zfo1rjHUrKc) reden (komischerweise besser als der patient, klarer fall von fehlbesetzung. und so macht das darauffolgende '99 luftballons' auch mehr sinn).

und im o-ton von malcolm mittendrin ist der trottelige dänische ranchbesitzer auch deutscher. der wechsel ist ja verständlich, warum sollten deutsche im fernsehen sehen wollen, wie deutsche verarscht werden.

wollt ich nur ma so gesagt haben. sorry für OT...

aaaaaalso zum thema fallen mir sachen wie gestalt, schemen, hinterland, müsli, rösti, wanderlust und schwanz ein.