TheBiber
01.03.2007, 17:39
Wundert mich eigentlich, dass dieses Thema hier noch nie angesprochen wurde. Wie vielleicht einige hier wissen, gab es zu SNES-Zeiten in Japan das hier nie erschienene BS-X SatellAview-System, mit dem man verschiedene exklusive Nintendo-Spiele downloaden und zu bestimmten Tageszeiten spielen konnte.
Natürlich wurden auch einige Zelda-Spiele umgesetzt und seit neuestem weiss man, dass es deren ganze drei sind:
Das erste ist ein Remake des ersten Zelda-Teils mit halb so grosser Karte, aufgepushten Grafiken und getimten Events. An sich konnte man das Spiel nur einmal die Woche eine Stunde spielen und dabei jeweils auch nur 2 Dungeons von maximal 8. Die Aktion lief vier Wochen lang und wurde zu einem späteren Zeitpunkt auch mal wiederholt. Dieses Spiel war schon länger bekannt, das Rom verbreitete sich über das Internet, war aber lange Zeit unspielbar, da die Daten des SatellAview-Systems sich nicht einwandfrei in ein Rom schreiben liessen. Eine Community schaffte es allerdings, mit Hilfe von aufwändigen Rom-Hacks dieses Spiel wieder spielbar zu machen.
Es ging ein Gerücht um, dass noch ein zweites Rom existierte, welches wie im Original eine Art Second Quest / Master Quest darstellen sollte: Eine leicht abgewandelte Oberwelt-Karte, neue Dungeons und ein höherer Schwierigkeitsgrad. Seit knapp einem Monat wurde dieses Gerücht zur Wahrheit, denn man hatte auch dieses Rom gefunden und ebenfalls mit den Hacks ausgestattet um es allen Fans spielbar zu machen, wenn auch dort noch etwas mehr Bugs drin sind als im ersten Spiel.
Beide Spiele zusammen werden inzwischen als die offiziellen Third und Fourth Quests des ersten Zelda-Teils angeschaut, der ja das First und das Second Quest beinhaltet.
Das dritte Spiel schliesslich war auch schon länger bekannt. Es spielt in der Welt von aLttP und verfügt über 8 Dungeons. Auch dieses Spiel wurde wöchentlich eine Stunde gespielt, vielmehr wurde es noch mit einem Kommentator ausgestattet. Denn das Spiel war quasi die Vorstufe des heutigen Four Sword Prinzips: Alle Spieler spielten zur selben Zeit das Spiel und derjenige mit den meisten Rubinen gewann schliesslich einen Preis. Wie üblich wurde auch dieses Spiel gerippt. Beim Hacken ergaben sich über die Jahre hinweg allerdings grosse Probleme, beispielsweise bestanden die Dungeons nur aus verbuggten Räumen aus schwarzem Boden. Doch seit Ende letzten Jahres konnte man die vier seperaten Roms inzwischen so hacken, dass sie auch für einen Normalsterblichen spielbar sind. Es fehlen zwar noch einige Details, z.B. Dungeonmusik oder ein Zusammenfügen aller 4 Roms, welche im übrigen die einzelnen Wochen darstellen. Der offizielle Titel lautet "Kodai no Sekiban", oder innerhalb der Community in englisch auch "Ancient Stone Tablets" und wird inzwischen als das aLttP Master Quest betrachtet.
Die Community, welche sich mit den BS-Zeldas beschäftigt und diese für die Fangemeinde hackt, findet sich unter der Site ~censored~. Und bevor hier jemand meint, es handle sich um illegale Rom-Verbreitung: Die Spiele gibt es weder im Handel noch hat Nintendo direkt an ihnen je was verdient, weshalb es zumindest legitim ist, den Fans diese so anzubieten. Insofern wurde auch bereits ausgemacht, dass falls diese Spiele irgendeinmal offiziell publiziert werden, die Community die Roms nicht mehr anbieten wird.
Ich werde jedenfalls die ganze Sache stetig weiterverfolgen, vor allem möchte ich mal noch das neue Fourth Quest durchspielen, ebenso Ancient Stone Tablets mal mit anständigen Dungeons. :D
Natürlich wurden auch einige Zelda-Spiele umgesetzt und seit neuestem weiss man, dass es deren ganze drei sind:
Das erste ist ein Remake des ersten Zelda-Teils mit halb so grosser Karte, aufgepushten Grafiken und getimten Events. An sich konnte man das Spiel nur einmal die Woche eine Stunde spielen und dabei jeweils auch nur 2 Dungeons von maximal 8. Die Aktion lief vier Wochen lang und wurde zu einem späteren Zeitpunkt auch mal wiederholt. Dieses Spiel war schon länger bekannt, das Rom verbreitete sich über das Internet, war aber lange Zeit unspielbar, da die Daten des SatellAview-Systems sich nicht einwandfrei in ein Rom schreiben liessen. Eine Community schaffte es allerdings, mit Hilfe von aufwändigen Rom-Hacks dieses Spiel wieder spielbar zu machen.
Es ging ein Gerücht um, dass noch ein zweites Rom existierte, welches wie im Original eine Art Second Quest / Master Quest darstellen sollte: Eine leicht abgewandelte Oberwelt-Karte, neue Dungeons und ein höherer Schwierigkeitsgrad. Seit knapp einem Monat wurde dieses Gerücht zur Wahrheit, denn man hatte auch dieses Rom gefunden und ebenfalls mit den Hacks ausgestattet um es allen Fans spielbar zu machen, wenn auch dort noch etwas mehr Bugs drin sind als im ersten Spiel.
Beide Spiele zusammen werden inzwischen als die offiziellen Third und Fourth Quests des ersten Zelda-Teils angeschaut, der ja das First und das Second Quest beinhaltet.
Das dritte Spiel schliesslich war auch schon länger bekannt. Es spielt in der Welt von aLttP und verfügt über 8 Dungeons. Auch dieses Spiel wurde wöchentlich eine Stunde gespielt, vielmehr wurde es noch mit einem Kommentator ausgestattet. Denn das Spiel war quasi die Vorstufe des heutigen Four Sword Prinzips: Alle Spieler spielten zur selben Zeit das Spiel und derjenige mit den meisten Rubinen gewann schliesslich einen Preis. Wie üblich wurde auch dieses Spiel gerippt. Beim Hacken ergaben sich über die Jahre hinweg allerdings grosse Probleme, beispielsweise bestanden die Dungeons nur aus verbuggten Räumen aus schwarzem Boden. Doch seit Ende letzten Jahres konnte man die vier seperaten Roms inzwischen so hacken, dass sie auch für einen Normalsterblichen spielbar sind. Es fehlen zwar noch einige Details, z.B. Dungeonmusik oder ein Zusammenfügen aller 4 Roms, welche im übrigen die einzelnen Wochen darstellen. Der offizielle Titel lautet "Kodai no Sekiban", oder innerhalb der Community in englisch auch "Ancient Stone Tablets" und wird inzwischen als das aLttP Master Quest betrachtet.
Die Community, welche sich mit den BS-Zeldas beschäftigt und diese für die Fangemeinde hackt, findet sich unter der Site ~censored~. Und bevor hier jemand meint, es handle sich um illegale Rom-Verbreitung: Die Spiele gibt es weder im Handel noch hat Nintendo direkt an ihnen je was verdient, weshalb es zumindest legitim ist, den Fans diese so anzubieten. Insofern wurde auch bereits ausgemacht, dass falls diese Spiele irgendeinmal offiziell publiziert werden, die Community die Roms nicht mehr anbieten wird.
Ich werde jedenfalls die ganze Sache stetig weiterverfolgen, vor allem möchte ich mal noch das neue Fourth Quest durchspielen, ebenso Ancient Stone Tablets mal mit anständigen Dungeons. :D