PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : neuer kleiner Arbeitsrechner



Callisto
13.09.2006, 17:41
Ich möchte einen meiner Arbeitsrechner aufrüsten, da dieser doch schon recht alt ist (Pentium II 400Mhz). Es soll auf ihm Linux laufen. Hab mir da schonmal paar Komponenten rausgesucht. Richlinie liegt so bei 200€:

Athlon 64 3000+ "Venice" - 58,-
Asus A8V-XE - 59,-
Asus EN6200LE TC256/TD - 36,-
512MB DDR-400 ~50,- (keine Ahnung welchen hier genau, kann da jemand was empfehlen)
CPU-Kühler (brauch hier auch ne Empfehlung, leise und billig sollte er sein, passiv wäre am besten)


Dann nochwas. Ich möchte meine alte 30GB IDE Festplatte übernehmen und wenns geht auch noch mein altes 230/250 Watt ATX Netzteil (das läuft zurzeit noch in einem 1,4Ghz Athlon Rechner). Wie schauts auch mit der Linux-Kompatibilität der Komponenten aus?
Wenn jemand vielleicht andere Sachen raussuchen will, bitte nur bei Alternate (http://www.alternate.de/html/index.html), da ich dort dann auch bestellen werde. Zum Schluss ist noch zu sagen das ich die CPU runtertakten werde, zwecks Wärmeentwicklung --> braucht keinen lauten Highendlüfter (bei Lüfterwahl bitte berücksichtigen).

FF
13.09.2006, 17:52
allgemein gilt, da die von dir erwähnte Hardware insgesamt schon älter ist, dürfte es keine treiberprobleme geben. Die kommen idR nur bei sehr neuer Hardware vor.

zu den angesprochenen Geräten konkret kann ich nichts sagen, sry.


Zu der Festplatte:
Sie ist warscheinlich noch eine alte 5400 u/min Festplatte, da bringt eine neuere mit 7200 oder 10k umdrehungen doch einen merklichen Geschwindigkeitsvorteil bei kleinem Geld und afaik auch wenig mehr an lärm/wärme-entwiklung

darkmasta
13.09.2006, 18:14
also Komponenten sind sicher nicht schlecht und für einen Arbeitsrechner leicht ausreichend.

Bei Prozessorpassivkühlung kann ich leider nicht weiterhelfen.

Und: Besser ein paar Euros mehr ausgeben. Fertige Komlettpcs sind meist sehr laut.

Netzteil: Wenn du ein ATX Mainbord hast müsste der Stecker passen

AgentJG
13.09.2006, 20:41
Nimm für die CPU bloß keinen Passiv Kühler. Normale Lüfter tuns auch (sogar besser)und kosten auch ~20€. Passive um die 100€. Und leise sind die meisten auch. Für VGA oder Northbridge lohnt sich Passiv Kühlung schon eher. Würd ich aber nicht empfehlen (Einfach zu teuer und wenn der Rechner nicht im Wohnzimmer steht wird das mit der Lautstärke gehen).

Snaf
13.09.2006, 23:54
Als CPU-Kühler würde ich den Arctic Cooling Freezer 64 Pro (http://www.geizhals.at/deutschland/a168715.html) empfeheln. Er ist günstig, für einen Athlon 64 3000+ völlig ausreichend und bei heruntergeregeltem Lüfter auch leise.
Den Arbeitsspeicher kannst du von MDT, Samsung, Infineon oder Corsair/Kingston Valueram nehmen, was am günstigsten ist.
Du kannst auch alles bei Mix Computer (http://www.mix-computer.de/mix/index.html) bestellen. Mix und Alternate gehören nämlich zusammen, bei Mix ist es allerdings billiger.