Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PC geht plötzlich aus
Seit einigen Tagen geht mein PC plötzlich aus. Wenn ich ihn dann wieder einschalten will, geschieht nichts, erst nachdem ich die Steckdose ein und ausgeschaltet habe, fährt er wieder hoch.
System:
Windows XP
AMD Sempron 2800+
GeForce FX 5600
ASRock VT 8377
Zuerst habe ich die Hitze als Ursache vermutet. Allerdings bestätigen mir zwei Programme (SiSoft Sandra, MBM5) das diese eigentlich nicht Ursache sein kann. Die Abstürze erfolgten etwa bei einer Temperatur von 55C°, sind aber auch schon bei 48C° erfolgt.
Ein Wackelkontakt wäre ja auch eine gute Möglichkeit, allerdings kann ich gerade an den Kabeln wackeln wie ich lustig bin und nichts passiert.
Antivir findet keine Viren und AdAware findet auch nichts mehr. :\
war bei mir vor einiger zeit auch so. netzteil kaputt, das ging kurz darauf dann ganz drauf und riss das mainboard mit sich \o/ ._. (zumindest wurde mir das so erzählt^^)
kann natürlich auch was ganz andereres sein^^
könnte das netzteil auch zu schwach sein und der PC deshalb einfach so ausgehen, wenn er auf hochturen läuft?
ich hatte auch mal ein zu schwaches netzteil, bloß ich konnte den rechner erst gar nicht einaschalten.
Beim Spielen z.B. dürfte es schon so sein dass das NT mehr belastet wird
Spielen tue ich mit dem PC eigentlich gar nicht. Gerade ist er wieder ausgegangen kurz nachdem ich einen Film pausiert habe, also wieder wenn jemand am PC war und er nicht einfach nur gelaufen ist. Jetzt stelle ich mal den Ventilator hinter den PC um ihn zusätzlich kühl zu halten.
Wie kann ich denn testen ob der Fehler beim Netzteil liegt? Oder muss ich auf gut Glück ein neues besorgen?
Whiz-zarD
26.07.2006, 20:49
Spielen tue ich mit dem PC eigentlich gar nicht. Gerade ist er wieder ausgegangen kurz nachdem ich einen Film pausiert habe, also wieder wenn jemand am PC war und er nicht einfach nur gelaufen ist. Jetzt stelle ich mal den Ventilator hinter den PC um ihn zusätzlich kühl zu halten.
Ein Vetilator bringt gar nichts ;)
Da dieser keine kühle Luft befördert.
Die Luft, die er pustet, ist genauso warm, wie die Umgebung.
Das ist ein Irrglaube von vielen Leuten, dass er kühle Luft pustet.
Es fühlt sich nur so an, weil ein Ventilator den Schweiß der Haut trocknet und somit zu einer "abkühlung" der Haut kommt.
Ich würde erstmal vorschlagen, du reinigst erstmal alle Lüfter in deinem Rechner und erneuerst die Wärmeleitpaste, bevor du zum Netzteil weitergehst.
Kann auch sein, dass es nur eine Überhitzung des Systemes ist.
Natürlich hilft ein Ventilator, da die warme Luft (wesentlich wärmer als die Raumluft) die sich im Gehäuse staut rausbläst bzw. die Komponenten direkt mit der kühleren Raumluft anbläst. afaik. Würde das nicht funktionieren, wären sämtliche Gehäuselüfter unnütz, da die auch nix anderes machen als die Raumluft in den Rechner zu saugen/blasen
Whiz-zarD
26.07.2006, 20:59
Natürlich hilft ein Ventilator, da die warme Luft (wesentlich wärmer als die Raumluft) die sich im Gehäuse staut rausbläst bzw. die Komponenten direkt mit der kühleren Raumluft anbläst. afaik.
Aber nur, wenn man ihn andersrum hinstellt.
Wenn er in das Gehäuse reinpustet bringt das gar nichts.
Man pustet eine Raumluft von über 25 °C (in den Sommertagen) ins Gehäuse
Im gehäuse herschen vielleicht 30 °C. Also keine besonders große abkühlung.
Ausserdem pustet man die Luft rein und ein Teil wird wieder nach draussen katapultiert, da sie an Gegenständen abprallt.
Bei mir hat schon allein die Festplatte über 40°C, denke schon dass es was bringt kühlere Luft auf die Komponenten zu blasen. Immerhin ist die Luft kühler als das Teil das angeblasen wird, zumal es einen Unterschied macht ob ein Lüfter im Rechner die wärmere Rechnerluft (da drin ists wärmer als Raumtemperatur, greif mal rein ;)) oder kühlere Raumluft ansaugen kann. Wie schon gesagt wären sonst Lüfter generell unnütz, da die auch nur Luft ansaugen und auf die warmen Kühlkörper blasen (die saugen die Luft nicht von den Kühlkörpern weg, sondern blasen sie an)
Warum sonst ist es sinnvoll einen Luftstrom im Gehäuse zu erzeugen und u.a. unten Gehäuselüfter anzubringen die Luft in das Gehäuse ziehen? Da ists aber natürlich auch wichtig dass die Luft wieder rauskommt, drum haben viele NTs einen 120mm Lüfter der die Luft im CPU Bereich absaugt oder z.B. neuere Grafikkarten (X1900 Reihe...) ein Kühlsystem das die Luft vor der Grafikkarte ansaugt und hinten aus dem Rechner bläst
dead_orc
26.07.2006, 21:19
Wie schon gesagt wären sonst Lüfter generell unnütz, da die auch nur Luft ansaugen und auf die warmen Kühlkörper blasen (die saugen die Luft nicht von den Kühlkörpern weg, sondern blasen sie an)
Hm, dann frage ich mich, wie die Dinger bei mir im Computer heißen. Die blasen nämlich keine Luft auf die Kühlkörper, sondern ziehen sie davon weg. So oder so ist ein Ventilator, der von hinten Luft in den PC bläst, eher negativ, da die Luft eigentlich vorne angesogen und hinten wieder rausgepustet werden sollte.
Hm, dann frage ich mich, wie die Dinger bei mir im Computer heißen. Die blasen nämlich keine Luft auf die Kühlkörper, sondern ziehen sie davon weg. So oder so ist ein Ventilator, von hinten Luft in den PC bläst, eher negativ, da die Luft eigentlich vorne angesogen und hinten wieder rausgepustet werden sollte.
Hab auch nirgends geschrieben dass die von hinten die Luft reinblasen sollen ;) Normalerweise wird die Luft unten vorne, manchmal auch seitlich ins Gehäuse gezogen und oben hinten irgendwo wieder rausgeblasen, sei es durch Gehäuselüfter oder den Lüfter der im NT sitzt.
Mein CPU Kühler bläst die Luft mit ziemlicher Sicherheit auf den Kühlkörper und saugt sie nicht davon weg. Würde er nämlich in die andere ("deine") Richtung blasen, müsste man einen sehr deutlichen Luftstrom spüren wenn man die Hand davor hält. Dem ist aber nicht so, im Gegenteil: Obwohl der Lüfter mit über 3000 rpm dreht spürt man nicht wirklich viel, hält man die Hand hinter den Gehäuselüfter (ein 80mm Teil das unter 1200 rpm erreicht) spürt man etwas mehr
*edit* So in etwa sieht das dann aus, sind natürlich spezielle Kühlkörper, aber das Prinzip sollte das gleiche sein:
http://www.nexustek.nl/images/pht3600_V_shape.gif
http://www.arctic-cooling.com/pics/airflow_freezer64pro.gif
Hier noch ein nettes Beispiel wie es im Idealfall (bei Luftkühlung halt) im Gehäuse aussehen sollte:
http://www.athlon.de/showflat.php?Cat=&Board=techfaq&Number=608721&page=0&view=collapsed&sb=5&o=0&fpart=
*edit2*
Es fühlt sich nur so an, weil ein Ventilator den Schweiß der Haut trocknet und somit zu einer "abkühlung" der Haut kommt.
Auch, darum schwitzen wir -> durch die Verdunstung kühlt das ganze ab. Gleichzeitig funktioniert das ganze aber auch ohne Schweiß, kennt jeder vom Winter. Afaik gibts um den Körper ein kleines "Wärmefeld", das heißt direkt um den Körper ists immer ein bisschen wärmer. Wenn jetzt Wind da hin bläst, wird dieses Feld ein wenig verblasen, weshalb man im Winter auch den Eindruck hat dass es kälter ist wenn Wind geht.
Ex hatte das gleiche Problem. Hatten da auch nen Ventilator hinter gestellt und danach ist er dann nicht mehr ausgegangen. Jedenfalls haben wir jetzt auch hier (bin ja bei Stan) den Ventilator dahintergestellt. Seitdem sind CPU- und Gehäusetemperatur deutlich weiter unten und bleiben auch konstant bei 42 C° bzw. 49C° (davor war's bei ~50 C° bzw. 55 C° [Stan meint, die CPU wär aber auch teilweise schon über 55 C° gewesen.]) Seitdem ist der PC jedenfalls nicht mehr einfach aus gegangen, wir testen das in der nächsten Zeit mal aus. (könnte ja leider auch nur ein glücklicher Zufall sein.) Wir probieren aufjedenfall morgen mal die Lüfter zu reinigen (Wärmeleitpaste haben wir leider gerade nicht zur Hand ;) )
Pyoro-kun
26.07.2006, 22:55
Mein AMD 2800+ läuft seit 3 Jahren auf konstant 75°C und stürzt auch nicht ab.
AMD's sind prinzipiell so eingestellt, dass sie sich ab ner Temperatur von 90°C grad selbst abstellen (OHP > Overheat Protection). Bei unter 60°C ist es eigentlich ausgeschlossen, dass das was mit der Temperatur zu tun hat.
Ansonsten kann man ja im BIOS den FSB einfach mal runterfahren und schauen, ob das dauerhaft was bringt.
Wie kann ich denn testen ob der Fehler beim Netzteil liegt? Oder muss ich auf gut Glück ein neues besorgen?
Vor kurzem hatte ich auch ein ähnliches Problem bei dem ich angenommen hatte das Netzteil wäre im arsch. Ich hab dann einfach die Stromkabel ausgetauscht und seit dem läuft alles ohne Probleme. Probier deshalb einfach mal das Stromkabel vom Monitor aus, wobei man darauf achten muss das der PC Merkmale hat, bei denen man sieht das das Ding an ist wie zb. eine Sensor-Maus. Am besten wäre es natürlich du hättest noch ein weiteres Kabel (zb. von einem alten PC), dann müssest du nicht das vom Monitor nehmen.
Marcel 69
27.07.2006, 07:50
Bei mir geht der Pc auch manchmal plötzlich aus. Wen man in dan eine Weile in Ruhe lässt so einen Tag gehts wieder. Da kommt meistens dan wen ich bestimmte Programme oder Games, oder viele Games und Programme installiere. Oder wen ich meinem Pc zu hohe Belastungen zugefügt habe. Kann es sein das der Prozesser danach noch lange heis bleibt und mein Pc dan automatisch neustartet.
jo, der bleibt danach noch heiß, denn wenn der rechner aus ist, läuft der lüfter ja nicht weiter. daher solltest du ihn dann ruhig noch eine weile stehen lassen.
und wenn du viele programme laufen lässt, arbeitet der prozessor auch mehr, weshalb er sich schneller aufheizt.
Pyoro-kun
27.07.2006, 20:33
jo, der bleibt danach noch heiß, denn wenn der rechner aus ist, läuft der lüfter ja nicht weiter. daher solltest du ihn dann ruhig noch eine weile stehen lassen.
Es läuft aber kein Strom mehr durch und soweit ICH weiß, bestehen Prozessor und PC-Hardware im Allgemeinen nicht gerade aus wärmespeicherndem Material...meine Güte
ich hab ja auch nicht von tagen gesprochen, sondern von einer weile :rolleyes:
wenn der prozesser ordentlich heißgelaufen ist, muss er doch halt etwas abkühlen...meine güte ;)
Wir haben jetzt nichts gereinigt oder sonstwas, sondern haben nur den Ventilator hinter den PC gestellt. Alles l#uft und er ist seitdem nicht mehr abgestürzt. Liegt vielleicht am Wetter (hier ist es aber auch zu warm drin...)
darkmasta
30.07.2006, 15:30
Es läuft aber kein Strom mehr durch und soweit ICH weiß, bestehen Prozessor und PC-Hardware im Allgemeinen nicht gerade aus wärmespeicherndem Material...meine Güte
OK. Lass dem Prozessor mal ne halbe Stunde auf hoher auslastung laufen, dann schraub den
Pc auf und numm den CPU kühler herunter. Also ich würd nicht draufgreifen...
Achtung: nicht zu hause nachmachen!!!! das kann zu garantieverlusten und brandwunden führen!!! ;)
naja aber so nach max 10 minuten muss das schon gehen.
@ topic:
hatte das selbe problem bei einer LAN-Party. Pc stürzte immer wieder einfach ab. (Sogar im BIOS.) Hab das Gehäuse dann nur um 90 Grad gedreht(in der Ebene, es stand immer noch auf den Füßen) dann ging es plötzlich wieder. Glaub dass das Kabel etwas hat. hab aber den PC jetzt wieder nen monat zu hause stehen und seitdem hatte er aber nie was und tut so als wenn nie etwas gewesen wäre.
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.