Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gitarrenton abnehmen



krisch92
22.07.2006, 19:59
Ich würd gern mal wissen wie man eine Gitarre mit einem Headset gescheit aufnehmen kann, ohne dass der Sound blöd klingt. Ich habs immer wieder versucht, aber es klingt einfach scheisse!! Kann mir jemand n paar Tips geben?:confused:

Simon
22.07.2006, 20:05
Also ich würde nicht unbedingt ein Headset nehmen; da werden die Aufnahmen nie wirklich so prall (jedenfalls bei Freunden war's so). Mit einem anständigen Mikrophon und der richtigen Balance aus Verstärkerlautstärke und Aufnahmelautstärke sollten sich da bessere Ergebnisse erzielen lassen (meine Erfahrung damit bisher, wer's besser weiß: bitte melden, auch ich lasse mich da gern mitbelehren).

DJ n

krisch92
22.07.2006, 20:08
Also ich würde nicht unbedingt ein Headset nehmen; da werden die Aufnahmen nie wirklich so prall (jedenfalls bei Freunden war's so). Mit einem anständigen Mikrophon und der richtigen Balance aus Verstärkerlautstärke und Aufnahmelautstärke sollten sich da bessere Ergebnisse erzielen lassen (meine Erfahrung damit bisher, wer's besser weiß: bitte melden, auch ich lasse mich da gern mitbelehren).

DJ n


Ich hab aber nur ein Headset. :(

Underserial
22.07.2006, 20:24
Hol dir ein gutes Programm mit dem du die verzerrungen aufheben kannst.

Ich mache das immer mit FL Studio.

mfg,

krisch92
22.07.2006, 20:37
Hol dir ein gutes Programm mit dem du die verzerrungen aufheben kannst.

Ich mache das immer mit FL Studio.

mfg,


Mich stört dieser dumme Echo. Und das ganze hört sich irgendwie "unscharf" an.

flow
22.07.2006, 20:58
Das schaffst du normalerweise auch nur mit einem wirklich guten Mikro. Entweder du benutzt eine Halbakustikgitarre mit einem Kleinmixer und nimmst den Sound so auf oder du kaufst dir die 500 € Mikros, die wirklich einen guten Bereich aufnehmen können. Selbst mit meinem 20 € Mikro kann ich meine Stimme "gut" aufnehmen, aber ein Kleinmixer würde die ganze Sache besser machen. In den Direkteingang einer Soundkarte zu spielen würde auch nichts bringen, da bei mir z.b. es immer zwischen Laut und Leise schwankt. Die Störungen bekommst du also nur raus, wenn du dich mit Programmen wirklich gut auskennt oder du kaufst dir ein gutes Mikro oder einen Kleinmixer, wenn du eine Halbakustik mit genügend Kabelage hast. Für einen guten Sound kommst du bei solchen Sachen nicht drumrum.

Marian
23.07.2006, 01:39
ich empfehle e-gitarre und adapter für kleinen klinkenstecker. das einzig wahre, wirklich.

Lelle
23.07.2006, 02:28
Toller Sound kostet Geld.
Is so.
Leider...

lenin01
23.07.2006, 08:19
500 € Mikros und ein Mixer sind nicht nötig,
aber mit einem Headset kriegst du auch nichts gutes hin.

Es gibt Mikros, die sich in vielen Einsatzbereichen bewähren, zum Beispiel welche, die gut für Gesang und verzerrte Gitarre sind (Du meinst doch eine verzerrte?).
Mit 100 € bist du gut dabei, aber gebraucht findest du soetwas auch billiger.

Die Gitarre per Kleine-Klinke-Adapter direkt aufzunehmen ist echt grässlich >_>.

krisch92
23.07.2006, 09:25
500 € Mikros und ein Mixer sind nicht nötig,
aber mit einem Headset kriegst du auch nichts gutes hin.

Es gibt Mikros, die sich in vielen Einsatzbereichen bewähren, zum Beispiel welche, die gut für Gesang und verzerrte Gitarre sind (Du meinst doch eine verzerrte?).
Mit 100 € bist du gut dabei, aber gebraucht findest du soetwas auch billiger.

Die Gitarre per Kleine-Klinke-Adapter direkt aufzunehmen ist echt grässlich >_>.


Ich verwend ne Akustikgitarre.

lenin01
23.07.2006, 11:15
Achso, vermutlich auch keine halb-akustische, sondern eine normale.

Dann ist es erst recht wichtig, dass du ein gutes Mikro hast...

Marian
23.07.2006, 13:42
Die Gitarre per Kleine-Klinke-Adapter direkt aufzunehmen ist echt grässlich >_>.

aber wesentlich besser, als akustik und headset. ;)
wenn man noch ein paar effekte und nen equalizer vorschaltet, klingts doch ganz anständig.

Ynnus
23.07.2006, 15:49
Das schaffst du normalerweise auch nur mit einem wirklich guten Mikro. Entweder du benutzt eine Halbakustikgitarre mit einem Kleinmixer und nimmst den Sound so auf oder du kaufst dir die 500 € Mikros, die wirklich einen guten Bereich aufnehmen können. Selbst mit meinem 20 € Mikro kann ich meine Stimme "gut" aufnehmen, aber ein Kleinmixer würde die ganze Sache besser machen. In den Direkteingang einer Soundkarte zu spielen würde auch nichts bringen, da bei mir z.b. es immer zwischen Laut und Leise schwankt. Die Störungen bekommst du also nur raus, wenn du dich mit Programmen wirklich gut auskennt oder du kaufst dir ein gutes Mikro oder einen Kleinmixer, wenn du eine Halbakustik mit genügend Kabelage hast. Für einen guten Sound kommst du bei solchen Sachen nicht drumrum.

Wofür braucht man denn einen Kleinmixer? Es reicht ein ordentliches Mikro (wieso gleich 500 €? Da reichen auch 50 - 100 € aus) und ein Mikrofon-Vorverstärker um das Signal auf Line-Level zu verstärken, und dann einfach in den Line-In der Soundkarte damit gehen. Für ein Mikro braucht man wirklich keinen Mixer, der ja nicht für Klangverbesserung sorgt sondern nur das Mischen mehrerer Sounds übernimmt. (und gegebenenfalls Equalizing, kann man bei kleinen billigen Mixern aber knicken und besser nachher am PC bearbeiten, wenns sowieso nur eine Mono-Spur ist).
Wenn du ein Kondensatormikrofon kaufen willst musst du darauf achten, dass der Vorverstärker über die Phantomspeisung (meit 48v) verfügt. Sonst wirst du bei dem Mik nichts hören. Andere dynamische Mikros brauchen das nicht.
Hier gibt's eine Übersicht an Mikros die man dafür verwenden kann: http://www.thomann.de/de/mikrofone_fuer_akustikgitarren.html

EDIT: Dass eine Aufnahme mit einem Headset mies klingt ist klar, da diese für Frequenzen im Sprachbereich ausgelegt sind. Und noch dazu eben keine so hohe Qualität brauchen, soll ja nur Stimme hörbar übertragen werden. Wenn es für mehr sein soll, Instrumente usw. wirst du um ein anständiges Mikro nicht drumherum kommen. Wie gesagt, wenn's keine professionelle Studio-Qualität sein braucht, reicht ein Mikro um die 50 - 100 € aus. Klingt auch damit schon wesentlich besser als ein Headset.

lenin01
23.07.2006, 16:33
Ein Mikro mit Phantomspeisung bzw. Vorverstärker ist auch noch nichtmal nötig (aber empfehlenswert).

Ynnus
23.07.2006, 16:41
Ein Mikro mit Phantomspeisung bzw. Vorverstärker ist auch noch nichtmal nötig (aber empfehlenswert).

Ja, stimmt wohl, aber kommt drauf an wie man die Notwendigkeit definiert. Ein Mikro, egal welcher Art, ist erstmal nötig. Das kann dann auch ein billiges Headset sein, was der Threadersteller ja schon hat. Nur das liefert ihm eben keine guten Ergebnisse also ist ein anständiges Semi-Professionelles Mikro empfehlenswert, welches dann aber nicht einfach über den Mik-In der Soundkarte anzuschließen ist sondern eben einen anständigen Vorverstärker benötigt. Und wenn es ein Kondensatormikro ist benötigt man noch Phantomspeisung.
Allerdings gibt es auch direkt semi-Professionelle Soundkarten die über einen anständigen Mic-In (als XLR-Buchse) mit Phantomspeisung verfügen und somit den Vorverstärker integriert haben. Diese Soundkarten kann man so für 100 - 200 € erwerben und spart sich den externen Vorverstärker. Damit kann man also das Mikro direkt an die Soundkarte anschließen. (Ein Mixer entfällt auch, wobei der bei einem Mikro sowieso unnötig ist).

Andere Methode ist eben diese, dass man die bisherige aktuelle Soundkarte weiterverwendet und dafür einen Vorverstärker benötigt, der das Signal auf Line-Pegel bringt. Dann kann man die aktuelle Soundkarte (auch billige Onboard-Karten) verwenden und spart dort das Geld für eine neue Karte, was man allerdings dann für einen Vorverstärker ausgibt.

Für ein Mikro ist es vielleicht wirklich empfehlenswert, sich eine Soundkarte zu kaufen die einen XLR-Mic-In Anschluss (mit Phantomspeisung) hat und dann fehlt nur noch ein Mikro für die Aufnahme.

Eine Übersicht über geeignete Soundkarten findet man hier: http://soundkarten.wolfgangstach.com