Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wtf ist ein Labenz? - Das Ortsnamenbedeutungsspiel!
drunken monkey
13.07.2006, 17:43
So, die Idee kam mir schon vor längerem, und jetzt, durch Amboss' Anregung, probier ich's halt mal:
Erstmal: das hier soll so eine Art Quiz sein, also erst stellt jemand eine Frage/Aufgabe, dann versuchen andere, sie zu lösen und der Aufgabensteller entscheidet dann, wer weitermachen kann. Aber natürlich ist das kein normales Quiz.
Die Grundidee stammt aus dem Buch "Der tiefere Sinn des Labenz" (O: "The Deeper Meaning of Liff"), wo gewissen allgemein bekannten Gefühlen/Erfahrungen/Dingen, die aber bisher noch ohne Namen herumliefen, die Namen von Orten zugeordnet. Das Ganze natürlich nicht einfach wahllos, sondern schon halbwegs sinnvoll, so dass man die Wörter noch halbwegs mit ihrer Bedeutung in Verbindung bringen kann. "Wien" bedeutet dann zum Beispiel: "Jemanden nuschelnd ansprechen, weil man sich nur an den ersten Buchstaben ihres Namens erinnern kann."
Siehe auch hier: Der tiefere Sinn des Labenz
Nachdem das erklärt ist kommen wir auch schon zu den Regeln (bei Bedarf werden sie noch angepasst):
Wer an der Reihe ist sagt den Namen einer Ortschaft, beispielsweise den seines Heimatorts.
Dann dürfen verschiedene, möglichst witzige Erklärungen gepostet werden, was dieses Wort (also der Ortsname) bedeuten könnte.
Dann, nach 24 Stunden oder 5 Antworten, je nachdem, was früher eintritt, bestimmt der Aufgabensteller die Erklärung, die er für am witzigsten hält. Derjenige, der sie gegeben hat, ist der neue Aufgabensteller. Natürlich kann man auch abgeben, wenn man keine Zeit hat, dann ist eine Freirunde, in der derjenige einen Ort nennen darf, der am schnellsten ist.
Falls man vom Aufgabensteller 3 Tage lang nichts hört, ist ebenfalls eine Freirunde.
Sollte eigentlich unnötig sein, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht: bitte bei den Erklärungen an die Nettiquette halten, also keine rassistischen, sexistischen, pornographischen, jugenverführenden, faschistischen, genoziden, drogenverherrlichenden o.ä. Erklärungen.
Pro Ort und User nur eine Erklärung bitte, wenn euch zwei gute einfallen könnt ihr die zweite ja beim nächsten Ort, wo's halbwegs passt, posten. ^^''
Und bitte keine Spam-Erklärungen! Sie müssen nicht lang sein, sollten aber schon etwas Sinn ergeben.
Und last but not least: Da's in Quizen so üblich ist, macht bitte die Sig aus.
So, ich fange gleich mal an, und zwar mit Wördern.
Happy Inventing! :D
PS: Ich denke, hier passt's am ehesten rein, da's ja nicht direkt mit einem Buch zusammenhängt und einfach nur irgendwas ist, QFRAT eben. Falls ein Mod anderer Meinung ist, tut euch keinen Zwang an. ^^'
Ringlord
13.07.2006, 18:09
Wödern, das
Wördern ist die Fähigkeit, einem von Drunken Monkey vorgegeben Begriff eine möglichst sinnlose Bedeutung zu geben, die unsere Lachmuskeln erheitern soll.
Gott, ist das schlecht... ich schäme mich vor mir selber *rotwerd*
Das Verfassen eines Textes in Microsoft Word.
... Ok, ich such ja schon meinen Steppenläufer.
Wödern ist der hessische Begriff für einen Nachschlag im Duden.
Wördern is ein Gespräch auf sehr abgehackter art, wobei von jedem Gesprächsteilnehmer jeweils immer nur ein paar Wörter (keine ganzen Sätze) beigetragen werden.
Wördern:
der Aussage eines Anderen zustimmen, siehe ->Ditoisierung
Bsp:
Ich behaupte, es ist so!
Word!
Wördern ist ein Wort, das aus einem traurigen Missverständnis beruht.
Und zwar hat sich bei einem Beauftragten der Duden-Redaktion eines Tages der Gameboy aufgehängt, gerade während der Schlusssequenz von Super Mario Land 2, wo das Wario-W am Schloss zu drehen beginnt und schließlich als Mario-M verbleibt. Diese Szene wiederholte sich leider unendlich oft, bis nach fünf Tagen die Batterien leer waren. Der arme Herr war davon so knülle, dass er für die nächsten vier Wochen ein W nicht mehr von einem M unterscheiden konnte. Gottlob hielt er an diesem Tag nur eine Zeile fest und zwar die Akkusativzeile beim Wort "Mörder"!
"den Wördern"
Somit ist Wördern ein Wort, das aus jeglichem Wortschatz gestrichen und endgültig vergessen werden sollte. Wer es verwendet muss mit 15jähriger Haftstrafe mit täglichem Handflächenverbrühen rechnen!
drunken monkey
14.07.2006, 00:23
Oje, ich merke schon, das wird schwer, da immer einen auszuwählen! ó_Ò
Echt klasse! :D
Aber einer muss ja weitermachen, also küre ich Kery zum knappen Sieger. ^^
Kery, bitte nenne er einen Ort!
Nächster Ortsname:
Patsch
Freue mich schon auf die Antworten. ^^
Daen vom Clan
14.07.2006, 07:37
Die Ortschaft Patsch hieß früher eigentlich danvonclaningen, war jedoch so marode, die Mauern so brüchig, die Bewohner so stupide, das Gott immer wieder nachbessern musste und sich dabei den allseits in der Computerwelt bekannten Patches bediente.
Da aber die Einwohner so stumpf waren und das Wort Patch nicht mal richtig schreiben konnten, nannten sie ihn Anlehnung an die noch andauernden Ausbesserungen ihres Ortes ihre Heimat "Patsch".
So war das damals...
Achadrion
14.07.2006, 07:49
OK! Hier eben neu editiert. Danke an drunken monkey für das Update! :D
Patsch: Neudeutsche Abkürzug füt pathetischen Scheiß. Wird überwiegend von Lektoren, Rezensoren und Literaturkritikern benutzt, wenn etwas rundheraus abgelehnt wird!
Neo Bahamut Zero
14.07.2006, 08:13
Patsch, das
Das Patsch bezeichnet in der Biologie eines der vier Unterarten des Matsch. Diese sind durch die untreschiedlichen Geräusche beim Auftreten zu unterscheiden. Die drei anderen Arten sind das Flatsch, das Pffft und das Plopp. Das Patsch ist häufig in feuchten Regionen, Abwasserkanälen und dreckigen Haushalten anzutreffen.
drunken monkey
14.07.2006, 09:56
Patsch, der: Politisch korrekter Terminus für den "Trottel vom Dienst".
(Siehe auch: Tollpatsch, "Patsch Adams")
@ Daen, Kiddo: Lest euch noch mal die Regeln durch, ich glaube, ihr habt da was falsch verstanden. ^^'' Man soll nicht den Namen des Ortes erklären, sondern dem bloßen Wort eine Bedeutung zuweisen.
Zabucracker
14.07.2006, 09:57
Das Wort Patsch entstand in einer Stadt im östlichen Tel Deutschlands im Jahre 465 v. C. . Die Einwohner dieser Stadt waren zeitlich noch in der Steinzeit und Gott ärgerte sich so darüber, das er sich gegen die Stirn klatschte. Es entstand das "Patsch"-geräusch. (:eek: ) und deshalb benannte Gott die Steinzeit-Stadt "Patsch".
Ich seh schon, das wird nix, aber die Idee ist wirklich klasse. ^^
EDIT: OK ich habs auch vermasselt. Moment......
Patsch ist das Geräusch, das man macht wenn man sich gegen die Stirn klatscht. So......
Tigerlily
14.07.2006, 12:10
Patsch ist die impertinent substanzielle Adverbialbeugeform des Wortes Pitsch öfter hintereinandergereiht auch als pitsch-patsch verwendet, welches in früheren Zeiten des öfteren ein Verklopfen von windeltragenden Popos von der Insubordination verfallenden minderjährigen Tyrannen bedeutete, was allerdings in unserem aufgeklärten Zeitalter des allgemeinen Friedens streng untersagt ist.
:confused: :rolleyes: ähm ..., räusper, oder so irgendwie
Rofl, ist ziemlich schwer, da alles sehr gut ist, aber schlussendlich hat dann doch Neo Bahamut Zero gewonnen. ;)
Neo Bahamut Zero
14.07.2006, 13:56
:eek: danke,danke :D
irgenein Ortsname?
dann nehm ich mal Holtwick.
Macht was draus :D
Happylilbuddha
14.07.2006, 14:02
Holtwick, der
Eine Forderung die der fordernden Person sowie der ausführenden Person Gutes bringt.
Holtwick ist ein neuerer Begriff, anno dazumal wurde soetwas Holraider genannt.
o_o geil ein sinner Tread.
nun denn will ich auch mal. xD
Holdwick ist eine schnell Bezeichnung für entführte Jungfrauen oder auch früher "holde" Maid genannt.
Hatte ein ganz fieser Bösewicht diese eben besagte "holde" Maid aus den Schlössern des Königs entwendet so hatte er sie am "Wickel"
Nun spricht man heute nur noch von Holdwick wenn es darum geht wieder mal... solch eine Story schnell und sachlich anderen zu beschreiben.
Und wie wir wissen... gibt es entführte Frauen von Bösewichten zu tausenden als Geschichte.
Darum.. so nehme ich an wurde dieses Wort genormt und in die weltweite Sprachbibliothek aufgenommen so das man es überall auf der Welt benutzen kann und jeder weiß was man damit aussagen will. :p
Holdwick, das
Bezeichnung für eine kleine Wikingerfigur aus Holz; ursprünglich Holzwik; Der Begriff wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Man vermutet, dass eine dieser Generationen lispelte und somit den Begriff verfälschte und daraus folgert man, dass das z zu einem d wurde. Dass das k zu einem ck wurde, hängt mit einem Abschreibfehler zusammen.
Holtwick
Zu Kaiserzeiten sehr gebräuchlicher militärischer Befehl.
Enstand dadurch, das General Christian Kielwasser einstmals mitten in einer Schlacht bemerkte dass seine Schuhe nicht gründlich geputzt waren. Eine Aufgabe die dem Rekruten Georg Wick zugetragen wurde. General Kielwasser war darüber so erzürnt, dass er Wick, der gerade mitten im Feld kämpfte, dafür zur Rechenschaft ziehen wollte. Sein wütender Aufschrei "HOLT WICK!" übertönte den Schlachtenlärm dermassen, dass das Kämpfen auf beiden Seiten so lange eingestellt wurde, bis General Kielwasser Rekrut Wick in Grund und Boden gebrüllt hatte.
Bürgerte sich darauf hin als regulärer Befehl ein, wenn eine Schlacht kurzzeitig wegen Belanglosigkeiten unterbrochen werden musste.
Fallen Angel
14.07.2006, 16:55
Holtwick
Ein Ausruf, der im heutigen Sprachraum nur noch selten gebraucht wird. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass der Mechaniker schnellstmöglich den Rufenden mit seiner Anwesenheit beehren sollte.
Neo Bahamut Zero
14.07.2006, 17:13
:D gar nicht so einfach
aber... hmmm...ich gebe ab an... Chise-Chan *ta-da*
herzlichen glückwunsch, sie sind die nächste :D
:D gar nicht so einfach
aber... hmmm...ich gebe ab an... Chise-Chan *ta-da*
herzlichen glückwunsch, sie sind die nächste :D
mh geil.:p
Ok.. was nehm ich denn, was nehm ich...
Monzingen
Monzingen bedeutet einem Monarchen ein Ständchen (Lied) bringen, dabei aber sehr motzig klingen, wodurch der kostenfreie Kerkerauffenthalt ermöglicht wird.
Das Wort Monsingen hingegen heißt dem Monarchen nur ein Ständchen zu singen, ohne das Kerkerwochenende. Lediglich das Z macht den Unterschied. Dadurch lassen sich traditionelle Lieder (alter Liedermacher aus dem Mittelalter) mit einem Z im Text nicht schwer finden (Zum ist ein beliebtes Wort dieser Zeit), da ein Kerkerwochenende mit freier Kost (ha en Brotrindle is do was feines) und Logie (naja...äh vllt. au nich aber wer wollt des scho zu dieser Zeit) sehr begehrt war.:D
Hmm, lustich :D... Irgendwie kommt mir spontan Hoecker in den Sinn... wie dem auch sei:
Monzingen leitet sich ab vom Namen des Fabeltieres Monz. Der Monz war ein kleiner, geflügelter Dämon, der allerlei Schabernack in Tavernen betrieb (u.a. Bierkrüge umstossen, betrunkene Bauern beim Pinkeln umrempeln, einen hässlichen Besoffenen mit einer hässlichen Besoffenen zusammenbringen, komatöse Priester mit Lippenstift schminken... alles, was wir heute auch gerne machen). Weil diese kleinen Scherze nicht ausreichten, den Monz als Monster zu bezeichnen, wurde er als kleines Monster bezeichnet... eben Monz. Man findet den Ausdruck auch heute noch, z.B. bei Pokémon(z) (angepasste Schreibweise...).
Monzingen hatte im Mittelalter viele Tavernen, dehalb viele Monze und deshalb den Namen.
Fallen Angel
16.07.2006, 00:47
Monzingen ist die nach Jahrhunderten von Weitergebung abgewandelte Schreibweise von Motzine. Mit Motzine bezeichnet man die deutsche Frau, da das deutsche Volk dafür bekannt ist, dass es ständig am motzen und jammern ist. Die Vermännlichung dieses Wortes lautet Motzi, Motzer oder Motziner, wobei letzteres normalerweise für die deutschen Jakobiner verwendet wird.
Monzinger, die
Sind alte Vorfahren der Freumaurer (Hoho - Dan Brown sagte doch die sin überall)
naja und auf jeden Fall eine alte Bruderschaft, und was für eine. Statt sich mit Wissenschaft oder Religion abzugeben versuchten sie einfach so viel geld wie möglich (Monzen --> Münzen) zu scheffeln.. angeblich soll auch Dagobrt Duck ein Nachfahre der Monzinger sein und noch die alten Weisheiten xdes Geldsparens, Erpressens etc. in seinen Kammern gelagert haben. Jaja die Monzinger waren schon einige grausame Sippe und auch heute laufen noch einzelne Exmeplare dieser Bruderhscaft umher.. wie die Freimaurer waren und SIND auch sie hohe Tiere in der Politik ;-)
Phryx
Achadrion
17.07.2006, 08:19
Monzingen wird im indischen Hinterland verwendet, wenn man überraschend vom Monsun-Regen umzingelt wird und bis auf die Knochen nass wird.
Danach sind die Dorfbewohner immer sehr ausgelassen und verfolgen das Opfer lachend und beschimpfen es als Monzingerinschiisiam.
also erstmal @ drunken monkey: warum nennst du mich immer amboss...stört mich jetz nich wirklich...ich will nur wissen warum :rolleyes:
Monzingen, das:
Das Monzingen ist die Bezeichnung für das zwanghafte Ablecken der verdickten Joghurtreste, die immer am Deckel vom Joghurtbecher kleben (siehe auch:Monz, der).
Monzigen:
Altdeutsch; verwendet als Bezeichnung für Monkziegen, wobei das (angel) sächsische Monk mit Mönch übersetzt wird. Monzigen waren also die Ziegen eines Mönchs in einem Kloster, die die Milch lieferten, die zu allen möglichen Käse, Joghurt, Quark, Wiener Schnitzel und sonstigen Milchprodukten benötigt wurde. Monzigen wurden deshalb in kleinen Randgruppen im Kloster manchmal mehr verehrt als Gott, was als Gottes- bzw. Ziegenlästerung bezeichnet wurde.
Toll Jesp.. XD
Nu kann ich mich nicht zwichen dir und Rübe entscheiden.. >_<
Naja.. :D
Ich nehm deine Ziegenlästerung.. :A
Toll Jesp.. XD
Nu kann ich mich nicht zwichen dir und Rübe entscheiden.. >_<
Naja.. :D
Ich nehm deine Ziegenlästerung.. :A
Ah, danke Cheese ^.^"
Nehmen wir mal...
Dinslaken. :A
Warscheinlich zu schwer. ,_,
Aldinsys
17.07.2006, 15:08
Dinslaken
Ein orientalischer Begriff ,der damals Aladins verschmutzte Bettlaken bezeichnete.
Da die Mägde immer darüber schimpften,wie dreckig die Lacken sind,aber Angst hatten vom Herrscher Aladin wegen Lästereien in den Kerker geschmissen zu werden,mussten sie sich eine andere Bezeichnung dafür ausdenken.
So sagten sie immer : Dreckig wie ein Dinslaken oder Hinfort,du Dinslaken.
drunken monkey
17.07.2006, 15:21
Dinslaken (Verb):
Umgangssprachliche Bezeichnung aus dem Westen Österreichs und kleinen Gebieten der Schweiz. Bezeichnet den Versuch, längst abgelaufenen Schlagobers (oder Schlagsahne) noch steif zu schlagen. Da daraus aber nur eine dünne, unappetitliche Suppe wird, bezeichnet man die Tätigkeit als dinslaken.
Dinslaken ist ein Ausdruck aus den kalten Gebieten zur Zeit des alten Germaniens. Da damals sowas wie Windeln noch gar nicht existiert haben, musste der Natur freien Lauf gelassen werden. Kinder, die ins Bett machten, nannte man Dinslaken, weil sie eben (d)ins Laken pieselten. Weil im frühen Mittelalter eine Blasenentzündungsepidemie im Bereich des heutigen Dinslaken wütete, wurde von den alten Weisen dieser Ausdruck wiederverwendet und hat sich als Ortsname bis heute erhalten.
drunken monkey
17.07.2006, 18:57
Sorry, kurzer OT-Regelerläuterungs-Post:
Weil im frühen Mittelalter eine Blasenentzündungsepidemie im Bereich des heutigen Dinslaken wütete, wurde von den alten Weisen dieser Ausdruck wiederverwendet und hat sich als Ortsname bis heute erhalten.
Man muss nicht zusätzlich erklären, warum der Ort so heißt. Für das Spiel ist nur das Wort interessant, dass ein Ort auch so heißt ist irrelevant.
Und wenn ich ohnehin schon OT bin:
also erstmal @ drunken monkey: warum nennst du mich immer amboss...stört mich jetz nich wirklich...ich will nur wissen warum :rolleyes:
Weil mir nichts besseres einfällt. http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/szuck.gif
Sorry, kurzer OT-Regelerläuterungs-Post:
Man muss nicht zusätzlich erklären, warum der Ort so heißt. Für das Spiel ist nur das Wort interessant, dass ein Ort auch so heißt ist irrelevant.
Ah, ok... Würde zwar noch einen Touch geben ;). Jut, verstanden :D.
Achadrion
18.07.2006, 06:23
Anzeige
Dinslaken sind die neuen revolutionären fettfreien Salzlaken mit rechtsdrehender Dinskultur, die bei neuen Lightprodukten die bessere Bekömmlichkeit und den Biofaktor garantiert. Ob Fleisch, Käse oder Gemüse - mit Dinslaken kann man Lebensmittel in das neue Millenium bringen.
Ich nehme Aldinsys Aladin. :)
Go on! :A
Aldinsys
18.07.2006, 20:38
Ich nehme Aldinsys Aladin. :)
Go on! :A
Vielen Dank.
Ok,der Nächste Ort ist Cottbus.
Hmm... mal sehen,was euch dazu einfällt.
GTzocker
18.07.2006, 20:45
Cottbus ist ein nordafrikanisches Wort für Wohnmobil
@afflä: danke für den Hinweis ^^'
drunken monkey
18.07.2006, 22:31
Cottbus: ugs. Ausdruck für ein Dilemma, wie in der Phrase "Jetzt bin ich aber im Cottbus!". (Siehe auch: Patsche, Schwulibus)
@ agz: Bitte lies dir noch mal die Beschreibung durch, man soll nicht erklären, wieso der Ort so heißt, sondern was das Wort bedeuten könnte.
Achadrion
19.07.2006, 09:14
Cottbus ist ein Spiegelschrank für Kellergewölbe aus dem frühen französischen Rococo. Ausgesprochen: Goddbüüs!
@Repko
Sehr geil! Mann hab ich gelacht! :D
Lange Zeit waren Reisebusse nicht mit Toiletten ausgestattet. Eines Tages kam der Toilettenbus auf den Markt (es war schon im viktorianischen Zeitalter, wo Großkutschen mit einem Plummsklo ausgestattet wurden), es setzten sich einige Bezeichnungen durch, darunter Abort Focus, Lambolatrini, gegen später auch Toilettenbus, der Einfachheit halber landete man gegen Ende bei der Bezeichnung Klobus.
Jedoch weigerte sich ein Geographenkonglomerat zutiefst, dass sich die Bezeichnung einer wandelnden Latrine Lautgleich mit der Bezeichnung eines Erdenmodells deckte, welches den Fortschritt und das über alle Maßen grenzenbrechende Denken des Menschen symbolisierte, und machte das Recht auf die Bezeichnung geltend.
Letzten Endes musste die Automobilindustrie umdisponieren. Nachdem man die Bezeichnungen Pissbus, Audi Dixi, Daimler Scheissler und Opel Tourin nach kurzer Überlegung Ad acta legte, landete man bei der Bezeichnung Kotbus.
Das wissenschaftiche Konglomerat war noch immer nicht zufrieden, hatte man doch nur einen Buchstaben ausgestauscht und an eine andere Position gesetzt!
Wütend nutzte die Automobilindustrie den Fauxpas im damaligen Patentrecht, ersetzte den ersten Buchstaben K durch das lautgleiche C und baute ein zweites t in den Kontext ein, um die lautgleichheit zu Globus zu zerstören.
So entstand der Cottbus, eien Bezeichnung, die aus rücksicht auf das gleichnamige Bauernnest im Osten Deutschlands aber nicht lange währte.
Aldinsys
19.07.2006, 20:31
Ok die 24h sind um und wir haben einen Sieger.
Dann hau mal rein,Repko.
Keine Stadt an sich, ein Ort aber definitiv und zwar zwei Ortschaften weiter von hier:
Was zum Heck ist ein Degerschlacht?
Achadrion
20.07.2006, 11:33
Degerschlacht...
...auch regional bekannt als die Schlacht am Deger, ist nur deswegen zu zweifelhafter Berühmtheit gekommen, weil sie nie wirklich stattgefunden hat.
Die Angehörigen zweier verfeindeter Stämme hatten durch Unterhändler einen Termin für diese Schlacht festgemacht.
Aber auch nach den umfangreichen Vorbereitungen konnte der Kampf nicht stattfinden, da die drei Angehörigen des einen Stammes wegen Windpocken im Bett lagen. Daraufhin hatten die vier Krieger des anderen Stammes keine Lust mehr und sind wieder nach Hause gegangen.
Die Steitigkeiten sind in der Rekonvaleszenzzeit der kranken Krieger in Vergessenheit geraten und keiner konnte sich mehr richtig erinnern, warum man sich um das Sumpfgelände am Deger überhaupt streiten wollte.
Zabucracker
20.07.2006, 12:01
Ufff ich versuch's mal Achadrion zu toppen. Wird aber schwer. :D
Degerschlacht
Das wird wird aus drei verschiedenen Wörtern zusammengesetzt.
De Ger Schlacht. Das heißt soviel wie Deutsche Gerichts Schlacht. Die Gerichtsverhandlungen in Degerschlacht verlaufen immer sehr gewalttätig, was dazu führt das der Richter sich entsprechend rüsten muss. Während den Verhandlungen trägt er eine Kugelsicher Weste und sein Hammer besteht aus härtestem Metall. Dies dient dazu das er den Angeklagten damit schlägt. Meistens eskaliert diese Situation dann und es kommt zu einer deutschen Gerichtsschlacht. Der stärkerer gewinnt und der Angeklagte wird zu 10 Jahren Keksfabrik verurteilt.
Pfff. Nicht so wirklich dolle wie das von Achadrion....
Degerschlacht
Es war einmal, vor nicht allzulanger Zeit, aber doch schon so langer Zeit, das sich keiner mehr richtig daran erinnern kann, ein Mann namens Deger. Dieser Herr Deger war ein eifnacher Bauer, freilig einer der reicheren Bauern, aber immernoch ein einfacher. Es traf sich zu, das Weihnachten wurde, was an einem Dezember den 24. nicht unbedingt ungewöhnlich sein muss, und der Herr Deger einen Weihnachtsbraten für seine Familie haben wollte. So ging er in den Stall und sah sich seine beste Sau heraus. Er nahm sie bei der Leine und führte sie über den engen Pflasterweg zwsichen dem haus des Nachbarn und seinem Haus, die sogesehen die einzigen in der Umgebung waren weil kein anderer hier wohnen wollte, und gerade als er am Fenster seines Nachbarn vorbeiging starb seine Sau. Der Herr Deger sah es natürlich als Grund sich wiedereinmal mit dem Nachbarn zu prügeln, auch wenn er wusste das eine Sau, die seit einer Woche nichts gegessen hatte und auch sonst nur klägliche Mahlzeiten bekam, dazu neigte einen leichten Anflug von Tot zu erleiden. Doch er war traurig und suchte einen Sündenbock, schließlich war seine beste Sau verendet!
Also klopfte Herr Deger an die Tür seins Nachbars und schlug ihm zur begrüßung einen Zahn aus, wobei man erwähnen muss, das auch mehr Zähne herausgefallen wären, wenn der Nachbar mehr Zähne gehabt hätte. So begannen die Nachbarn sich zu schlagen und fielen irgendwann in eine Schlammpfütze. Hier kämpften sie weiter, und ein Händler der gerade vorbeikam sah es. Er lachte und feuerte die Männer an. So wurde die ,, Schlammschlacht geboren". Daher hat der Ort seinen Namen. Der begriff ,,Schlammschlacht" entwickelte sich erst, als einer der beiden Nachbarn verendete, weil er aus irgendeinem Grund nichts mehr kauen konnte.
Naja.. grottenschlecht... ._.
Aldinsys
21.07.2006, 17:13
Degerschlacht ist ein alter Bauernwitz unter Männern,wenn es darum ging,über ihre Frauen zu reden.
Als Anlehnung an das Tiereschlachten(etwa bei Hühnern) sagte ein Bauer immer,wenn er über seine Frau lästerte:
Die gehört geschlachtet!
Im Laufe der Zeit und durch Zahnverlust wurde aus diesem Auspruch ein
De gert schlachted
und später : Degerschlacht.
Heute sagt man noch in ländlichen Gebieten zu einer zickigen Frau: Degerschlacht.
Natürlich ist das rein metaphorisch gemeint.
Achadrion, tut mir echt leid, aber irgendwie fand ich dann doch den Vorschlag von Aldinsys lustiger, wenn auch knapper. :)
So far: Go, Aldi!
Aldinsys
21.07.2006, 21:11
Achadrion, tut mir echt leid, aber irgendwie fand ich dann doch den Vorschlag von Aldinsys lustiger, wenn auch knapper. :)
So far: Go, Aldi!
Vielen Dank.
Okay nächstes Kaff: Bingen
Fallen Angel
21.07.2006, 21:17
Bingen ist ein Verb und bedeutet im Grunde das selbe wie bangen, welches auch davon abgeleitet wurde, nur dass bingen in Verbindung mit klassischer Musik eingesetzt wird. Der Erfinder dieses leidenschaftlichen Auslebens der Musik war Karl Gustav von Bingen, der es genoss sich beim Anhören von Mozart's Zauberflöte eine Gehirnerschütterung zuzuziehen.
engl. to bing
franz. binger
Ringlord
21.07.2006, 21:28
Bingen ist eine australische Wüstenmaus, die sich vornehmlich in bisher unbekannten Höhlen unter dem Ayers Rock versteckt hält.
Touristen, die des Nachts in dieser Steppe geruht haben, vernahmen immerwieder ein nach "Bing"-klingendes Geräusch. Tatsächlich handelte es sich dabei um die Atemgeräusche der Bingen, die dadurch auch ihren Namen haben.
Dieses Geräusch entsteht dadurch, dass sie die Luft zwar durch Nase aufnehmen, nicht jedoch durch den Mund, sondern durch den Fuß ausatmen, wodurch sie kurz in die Luft gehoben werden und kurz darauf weder auf dem Boden aufschlagen.
drunken monkey
21.07.2006, 22:12
bingen: Kulinarischer Fachausdruck in der Schnellspeisenzubereitung, wie in dem Satz von der Packungsrückseite einer Fertigsuppe: "In die Mikrowelle stellen und bis zum Bingen warten." Der Ursprung wird in der Lautschrift vermutet.
Bingen ist ein Verb, das aus der Musik stammt.
Und zwar wird beim Zupfen einer Geigenseite ein Geräusch verursacht, welches unweigerlich nach einem "Bing" klingt.
Da diese nicht besonders große Entdeckung leider von einem Grundschüler gemacht wurde, der wusste, dass es für das Anschlagen einer Geigensaite mit folgendem Bing noch keine Bezeichnung gab, legte er fest, dass man das fortan Bingen nennen musste.
Orchesterviolinisten weigerten sich strikt, den neuen Terminus anzunehmen und nehmen noch immer die alte Bezeichnung "Zupfen", welche aber das "Bing", welches eine gezupfte Saite verursacht nicht impliziert.
Aldinsys
23.07.2006, 12:56
Tut mir leid für die Verspätung,aber ich wurde noch aufgehalten.
Böser Ringlord,so ungeduldig. ;)
Diesmal war es sehr schwer,aber Aki Tenshi hat sich mit einer coolen,wenn auch kurzen, Erklärung knapp durchsetzen können.
Your turn. :A
Fallen Angel
23.07.2006, 13:01
\o/
Nach einem kurzen clinch zwischen dem thurgauerischen Amriswil und dem toggenburgerischen Wattwil hab ich mich dann für ersteres entschieden:
also, Amriswil (ich weiss, gar nicht mal so einfach)
Edit: vl hilft es zu wissen, dass eine wil eine Wiese ist ^^
drunken monkey
23.07.2006, 14:44
Amriswil ist ein altmittelhochdeutscher und deswegen auch nicht mehr sehr häufig benutzter Fachbegriff in der Psychiatrie. Es beschreibt den neurotischen, unwiderstehlichen Drang, schon vor dem Aufbrauchen der vorigen Rolle Klopapier die nächste anzureißen. Besonders häufig tritt diese Neurose, aus auch heutzutage nicht hinlänglich geklärten Gründen, vor allem bei vor kurzem pensionierten Postboten zu beobachten.
Princess Aiu
23.07.2006, 14:49
hi ^^
Ich mache auch mal mit...
Also:
Amriswil
kommt daher,dass sich zwei Buben aufgrund eines Mädchens bekämpften.
Sie haben sich dabei bis aufs Blut verprügelt und als dem einen sogar die Zähne rausgeschlagen wurden,beschloss er aus Wut Rache zu üben und drohte dem Gegner damit,dass er ihm den Arm ausreißen will.
Alle lachten ihn aus,da sie nicht verstanden was er sagen wollte und sie stellten sich alle die Frage,was denn Amriswil bedeuten sollte. Als sie es später erfuren,nutzten sie diesen Ausspruch um jemandem zu verdeutlichen,dass sie Rache üben werden.
Heutzutage ist dies eher ein veralterter Ausspruch,der gerne von den älteren Einwohnern zum Spass benutzt wird,um die Kinder zu erschrecken,die jedoch nur lachen.
Joa,was besseres ist mir nicht eingefallen :p
Amris ist ein medizinischer Begriff und bezeichnet Entzündungen am Rande einer Risswunde bzw. Körperrisse im allgemeinen (da kann man sich vorstellen, was man will). Erst 1964 konnte eine Salbe entwickelt werden, um diesen Entzündungen vorzubeugen (also die erste präventive Massnahme, wo man die Salbe direkt an die Ränder des Risses aufgetragen hat). Und weil ja Pharmafirmen immer sehr fantasievoll sind (Aspirin, Fenistil, Vaporup...) nannte man das ganze Amriswil.
Achadrion
24.07.2006, 10:19
Amriswil...
...ist ein spontaner Ausruf einer Dreijährigen aus Hessisch-Lichtenau, als sie nach einem wunderschönen Tag im Grünen den nächsten Tag bei Regen in ihrem Zimmer bleiben mußte.
Weitere Ausrufe und Bemerkungen sind:
Aufarmwil
Zuomawil
Schokoladewil
Fallen Angel
25.07.2006, 15:51
Gut geh ich 'ne Stunde später auffen Zug ^^" Danke an Opa-Acha fürs Benachrichtigen ^.^.
Ich wähl Autsch (aka Princess Aiu :p )
Princess Aiu
25.07.2006, 17:32
Gut geh ich 'ne Stunde später auffen Zug ^^" Danke an Opa-Acha fürs Benachrichtigen ^.^.
Ich wähl Autsch (aka Princess Aiu :p )
^^Yeay
Danke!da verzeih ich dir sogar das Autsch....
Also der nächste Ort ist.........Glauchau
Ich hoffe man kann was damit anfangen :p
Aldinsys
26.07.2006, 19:25
Ich mach mal mit. Vielleicht gewinn ich ja aus Mangel an Konkurrenz^^
Glauchau ist ein Veteranenbegriff,der das feine Säubern des Glasaugens bezeichnet.
Da sich die Veteranen immer mit einem kräftigen Ruck das Glasauge raushauen,um es zu säubern und aufgrund dritter Zähne Probleme bei der Aussprache haben,hört man also immer: "i glaub es wird zei für ah glauhau"
Ringlord
26.07.2006, 19:35
Das Substantiv Glauchau entstand durch eine Kneipenprügelei in Bayern.
Nach einem Streit über die mehr oder minder gute Qualität des bayrischen Malzgetränkes wurde einem der "Teilnehmer" unglücklicherweise das gesamte Gebiss ausgeschlagen.
Nachdem sich der Streit gelegt hat, schlichtete der nun Zahnlose den Streit mit den Worten: "Baysches Bia is jut", worauf ihm alle mit dem Wort "Glauchau" antworteten, da sie nicht mehr ganz bei Sinnen waren, wahrscheinlich sollte es "Glaub ich auch" bedeuten, aber da die 1. einige Zähne verloren und 2. ziemlich besoffen waren, hatten sie wohl einige Buchstaben vertauscht bzw. gleich ganz weggelassen.
Heute wird das Wort "Glauchau" noch immer als Abkürzung für "Glaub ich auch :A"
Achadrion
27.07.2006, 07:42
Glauchau...
nennt man das Gebiet um Sickergruben bei Kläranlagen. DasTrockenlegen der Glauchau ist nicht unbedingt die schönste Arbeit. Um den Angestellten diese Tätigkeit schmackhafter zu machen, bekommen sie den hochtrabenden Titel Glauchau-Facility-Manager, was auch nichts anderes heisst als Scheiße-Schipper.
Princess Aiu
27.07.2006, 15:57
Ich hoffe,ich habe mich nicht allzulange verspätet :p
Von den dreien,die ich alle ganz gut fand,nehme ich.....
Ringlord :A
Glückwunsch!;)
Ringlord
27.07.2006, 20:33
Ringlord :A
Glückwunsch!;)
Damit hab ich nach meinem schwächlichen Text eigentlich garnet gerechnet. Danke :A
So, unser nächstes Städtchen ist Lobeda
Achadrion
28.08.2006, 10:23
Schade das der Thread versinkt! Mir hat der immer Spass gemacht, obwohl ich nie gewonnen habe! :D
Ich stell einfach mal eine neue Frage.
Durch meine Deutschlandtournee habe ich so tolle Ortschaftsnamen gesehen, die hier eigentlich alle mal erwähnt warden sollten.
Ich nehme jetzt einfach mal Munkbrarup und hoffe Ringlord ist nicht sauer auf mich! ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.