YoshiGreen
13.05.2006, 17:50
Am Donnerstag haben wir einen Versuch gemacht, in dem wir einen Lautsprecher und ein Mikrophon gegenüber gestellt haben. Dann haben wir einen Ton gleichbleibender Frequenz (irgendwas mit 7kHz und 15kHz) erzeugt.
Das Mikrophon war an einen Oszillator angeschlossen und als wir ein Brett zwischen den Lautsprecher und Mikro geschoben haben, so dass kein "Sichtkontakt" mehr bestand, schlug das Gerät trotzdem aus. Soweit so gut.
Jetzt war es so, dass wir bei eine Frequenz das Brett weiter schieben mussten um die Schallwellen komplett abzuschirmen als bei einer anderen Frequenz.
Leider habe ich mir nicht notiert ob das jetzt bei hoher oder niedriger Frequenz war >.<
In meinem Physikbuch steht nur, dass sich Wellen stärker beugen, wenn die Wellenlänger größer wird. Also muss man dann das Brett weiter reinschieben.
Aber ich habe mir wohl auch nicht den Zusammenhang Frequenz - Wellenlänger notiert. Kann mir mal fix jemand helfen?
Das Mikrophon war an einen Oszillator angeschlossen und als wir ein Brett zwischen den Lautsprecher und Mikro geschoben haben, so dass kein "Sichtkontakt" mehr bestand, schlug das Gerät trotzdem aus. Soweit so gut.
Jetzt war es so, dass wir bei eine Frequenz das Brett weiter schieben mussten um die Schallwellen komplett abzuschirmen als bei einer anderen Frequenz.
Leider habe ich mir nicht notiert ob das jetzt bei hoher oder niedriger Frequenz war >.<
In meinem Physikbuch steht nur, dass sich Wellen stärker beugen, wenn die Wellenlänger größer wird. Also muss man dann das Brett weiter reinschieben.
Aber ich habe mir wohl auch nicht den Zusammenhang Frequenz - Wellenlänger notiert. Kann mir mal fix jemand helfen?