PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit dem Netzwerk



Taro Misaki
24.04.2006, 15:00
ich habe hier ein problem beim vernetzen zweier rechner und bin mit meinem latein am ende, weil eigentlich alles funktionieren müsste, also ich schildere es mal ganz genau:

-die beiden rechner sind ganz normal über beide onboard-netzwerkkarten mit einem auf jeden fall richtigen netzwerkkabel verbunden.
-der erste rechner hat als lokale ip-adresse 192.168.0.163, der zweite hat die 192.168.0.206, die subnetzmaske ist bei beiden natürlich 255.255.255.0, gateway und dns sind bei beiden leer.
-bei beiden rechner ist das netzwerk eingerichtet, bei sind auf jeden fall in der gleichen arbeitsgruppe.
-auf beiden rechnern ist windows XP pro installiert.

wenn ich aber jetzt von einem der rechner auf den anderen zugreifen will, oder ihn einfach nur finden, klappt es einfach nicht, mit rechner nummer 1 finde ich nur den selbigen, wenn ich mit rechner nummero 2 eine netzwerksuche starte, läd er kurz und meldet mir sofort, dass er nichts gefunden hat, als würde er nicht mal suchen sondern von vornherein nicht verbunden sein, was aber nicht sein kann, da wenn ich bei beiden rechnern die gleiche ip eingebe, er sofort palaver wegen einem ip-adressenkonflikt macht und auch sonst keine meldung macht, dass ein netzwerkkabel nicht angeschlossen ist.

das komische beim zweiten rechner ist auch, dass überhaupt nichts passiert, wenn ich auf "arbeitsgruppencomputer anzeigen" klicke.
außerdem fehlt bei diesem rechner auch links in der detailleiste der menüpunkt "microsoft netzwerke", also denke ich mal, dass der fehler auf jden fall bei rechner 2 liegt, nur habe ich nicht den hauch einer ahnung, wo genau.
achja, ich habe auch bei beiden rechnern die windows-firewall deaktiviert und alle anderen antiviren- und firewall-programme ausgeschaltet.

ich habe auch noch vor 2 tagen einen laptop per netzwerk mit rechner 1 verbunden und da ging es ohne probleme.

so, ich hoffe mir kann da jemand weiterhelfen.

danke im vorraus.

MfG
Taro

DVD
24.04.2006, 16:33
Bei mir klappt das nur wenn ich nen Router dazwischenschalte. Falls du einen hast, solltest dus mal damit versuchen.

Seraph
24.04.2006, 19:24
Kannst auch einfach Mal versuchen, bei beiden PCs (oder einem...) die IP-Vergabe auf dynamisch zu stellen, ist nicht viel Aufwand, aber vielleicht hilfts ja http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/szuck.gif

Hatte ich letztens umgekehrt beim Internet, 3 PCs hängen an nem Router, mit festen IPs. Bei einem gings nicht mehr, schalt bei dem auf dynamisch und schon gings wieder... weiß der Teufel, warum.

dread
24.04.2006, 20:04
Hast du die zwei Arbeitstationen direkt miteinander verbunden oder ist ein Hub / Switch dazwischen? Wenn kein HUB / Switch vorhanden ist, dann ist sowieso ein Crossover-Kabel notwendig.

Wenn dieser Fehler ausgeschlossen ist, wäre der nächste Test ein Ping.
Start - Ausführen - cmd (Enter) - ping 192.168.0.206 (vom Rechner mit der IP 192.168.0.163) und umgekehrt. Bekommt der Rechner Antwort, funktioniert auf jeden Fall die Verbindung.

Das nächste wäre die Windows Firewall, was du aber schon ausgeschlossen hast.
Zugriff auf den Rechner bekommst du auch nur dann, wenn eine Freigabe eingerichtet ist. Freigabe einrichten und dann über Start - Ausführen - \\192.168.0.xxx (Enter) probieren und schauen ob du etwas siehst. Man kann zwar auch ohne Freigabe auf einen Windows NT/2000/XP Rechner zugreifen, allerdings nur über c$ bzw. d$ usw.

Und falls du XP-Antispy installiert hast, aufpassen, dort gibt es die Option "Rechner im Netzwerk nicht anzeigen", was die Unsichtbarkeit in der Netzwerkumgebung erklären würde.



Kannst auch einfach Mal versuchen, bei beiden PCs (oder einem...) die IP-Vergabe auf dynamisch zu stellen, ist nicht viel Aufwand, aber vielleicht hilfts ja http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/szuck.gifDynamische IP-Adressierung nützt ihm nur dann etwas, wenn ein DHCP im Netzwerk verfügbar und richtig konfiguriert ist, was nicht der Regelfall ist.

Nova eXelon
24.04.2006, 21:03
Geh mal Explorer und gib in der Adressleiste ein: "\\PC-01" - oder wie auch immer dein Pc heißt, aber ohne die "" natürlich.
Hab nämlich auch das Problem, dass wenn ich mein Netzwerk nachm formatieren oder so neu einrichte, dass Microsoft Netzwerke oder Gesamtes Netzwerk nie funzen (selbe Fehlermeldung wie bei dir). Erst wenn ich einmal direkt den Pfad des anderen PC's angewählt habe, kann ich später auch über Gesamtes Netzwerk reingehen.

Warum das so ist? Weiß der Geier.

DVD
25.04.2006, 20:21
Dynamische IP-Adressierung nützt ihm nur dann etwas, wenn ein DHCP im Netzwerk verfügbar und richtig konfiguriert ist, was nicht der Regelfall ist.
Alles kein Problem, wenn ein Router dazwischen geschaltet ist.

dread
25.04.2006, 20:30
Alles kein Problem, wenn ein Router dazwischen geschaltet ist.Ein Router dient in erster Linie dazu, zwei Netzwerke mit Hilfe von routingfähigen Protokollen, zu koppeln (z.B. WAN <-> LAN). Um die physikalische Verbindung zwischen den Rechnern ohne Crossover-Kabel zu realisieren, kann auch ein ganz einfacher Switch oder Hub eingesetzt werden, dafür ist kein Router notwendig. Und dann ist lediglich die physikalische Verbindung aufgebaut, das hat rein gar nichts mit der IP-Adressierung zu tun. Und auch auf einem Router muss erst mal ein DHCP-Dienst verfügbar sein und dann entsprechend des Netzes konfiguriert werden. In den meisten Fällen ist der DHCP-Dienst im Auslieferzustand deaktiviert oder verwaltet und verteilt IP-Adressen aus einem komplett anderen Adressbereich. Was möchtest du als mit deinem Satz sagen?

DVD
26.04.2006, 14:28
Ich möchte damit sagen, dass bei mir mit einer direkten Verkabelung nichts ging. Nachdem ich meinen Router dazwischen geschaltet hab, gings einwandfrei.

dread
26.04.2006, 15:07
Ich möchte damit sagen, dass bei mir mit einer direkten Verkabelung nichts ging. Nachdem ich meinen Router dazwischen geschaltet hab, gings einwandfrei.Dann solltest du die richtigen Absätze zitieren. Wenn von Dynamischer IP-Adressierung die Rede ist und du von Routern sprichst, passt das nicht.

Physikalische Verkabelung != IP-Adressierung. Wenn seine Verkabelung steht, kann weiterhin die IP-Adressierung das Problem sein.
Und eine Verbindung zwischen zwei Rechnern ist auch ohne Hub, Switch oder Router möglich -> Crossoverkabel.

Taro Misaki
26.04.2006, 15:20
so, erstmal danke für die antworten, ich habe jetzt alles ausprobiert, was mir hier geraten wurde, hat aber leider nichts geklappt.
das komische ist aber, dass der ping-test über cmd einwandfrei von beiden pc´s funktioniert und immer alle pakete ohne verlust ankommen, also scheint die verbindung ja vorhanden zu sein, aber keiner kann den anderen rechner im netzwerk sehen, auch nicht wenn ich etwa 20 minuten warte, was ja manchmal von nöten ist.:\
einen router oder ein hub/switch haben wir leider momentan nicht zur verfügung.

dread
26.04.2006, 15:26
Hast du auf einem der Rechner eine Freigabe eingerichtet? Wenn ja, prüfe, ob die Berechtigungen richtig gesetzt sind. Ich empfehle, für die Tests erst mal "Jeder" mit allen Rechten zu nehmen.

Danach schaust du, welche IP-Adresse der Rechner mit der Freigabe hat und gehst auf dem anderen Rechner auf Start - Ausführen - und gibst ein "\\192.168.0.xx\" und drückst Enter. Danach müsstest du eigentlich die Freigabe sehen. Vorher könnntest du evtl. noch prüfen, ob der Rechner mit der Freigabe, seine eigene Freigabe sieht. Start - Ausführen - "\\127.0.0.1\" und Enter (Auf dem Rechner, auf dem die Freigabe eingerichtet ist).

DVD
27.04.2006, 08:16
Dann solltest du die richtigen Absätze zitieren. Wenn von Dynamischer IP-Adressierung die Rede ist und du von Routern sprichst, passt das nicht.

Physikalische Verkabelung != IP-Adressierung. Wenn seine Verkabelung steht, kann weiterhin die IP-Adressierung das Problem sein.
Und eine Verbindung zwischen zwei Rechnern ist auch ohne Hub, Switch oder Router möglich -> Crossoverkabel.
In diesem Fall hat das auch mit IP-Adressierung zu tun, die mein Router nämlich selbstständig durchführt.

Whiz-zarD
27.04.2006, 12:06
Was hat ein Router im LAN zu suchen? O_o
Ist doch völliger blödsinn. Ein Router besitzt einen DHCP Server und gibt den Rechner eine jeweilige IP vor, wenn der Rechner eine dynamische IP besitzt.
Stellt man den Rechner auf eine feste IP um, ist der DHCP Server schon wirkungslos.

Und warum sollte er sich nen Router, Switch oder Hub kaufen, wenn er nur 2 Rechner miteinander verbinden will. Da reicht auch ein normales Crossover Kabel.

@ Topic:
Auf LAN Parties hab ich die Erfahrung gemacht, dass es machmal nützlich sein kann, wenn man die TCP/IP Protokolle deinstalliert und wieder neu installiert. Manchmal hilft dieses.

Können beide Rechner eine Netzwerkverbindung aufbauen, oder nur einer?

dread
27.04.2006, 13:57
In diesem Fall hat das auch mit IP-Adressierung zu tun, die mein Router nämlich selbstständig durchführt.Es hat dann mit IP-Adressierung zu tun, wenn ein Router verwendet wird und der DHCP für die Zuweisung der IP-Adressen zuständig ist. Wie Whiz-zarD schon sagte, wenn eine feste Zuweisung der IP-Adresse gemacht wurde, nützt dir ein DHCP gar nichts. Und wie du sehen kannst, funktioniert die Verbindung auch ohne DHCP und Router.