Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Info weitermachen oder nich?



Badeye
02.04.2006, 13:59
Tja, ich hab ma ne frage! also Informatik, hat des viel mit Mathe zu tun?
Ich machs ja inner schule, eigentlich gefällts mir gut aber viele sagen dass des dolle schwer wird und deswegen überleg ich des abzuwählen weil ich mathe überhaupt nich kann...

pazzi
02.04.2006, 14:08
Ich hab' jetzt seit drei Jahren Informatik und hatte bisher eigentlich nur ein einziges Thema (Wahrscheinlichkeitsrechnung) was ich als wirklich mathematisches Thema nennen könnte. Klar, beim Programmieren stolpert man hin und wieder auch über was mathematisches, wenn man irgendwas rechnen muss, aber auch da hab' ich nie wirklich tiefgehende Sachen gehabt sondern nur etwas, was man eigentlich auch können sollte, wenn man nicht so gut in Mathe ist.
Soweit ich das von meinem Lehrer gehört habe wird jetzt auch in den nächsten zwei Jahren (12 und 13) nichts mathematisches kommen sondern wir werden uns hingegen mit Delphi rumschlagen müssen.

Wenn du ganz sicher gehen willst kannst du ja einfach mal deinen Lehrer ansprechen wie der Lehrplan aussieht und ob da irgendwelche Mathethemen auf dich zu kommen.

FF
02.04.2006, 16:03
lohnt's sich überhaupt, das zu nehmen? komme nächstes jahr in die 11.
Hatte in 9 und 10 kein Info genommen, da ich das meiste, was drankam, langweilig fand bzw schon konnte. Möchte es aber in der Oberstufe nehmen. Was istn da so der Lehrplan?

DVD
06.04.2006, 14:08
Info hat nicht viel mit Mathe zu tun. Hatte es jetzt schon 1 Jahr und noch nix mit Mathe.

rgb
06.04.2006, 19:23
lohnt's sich überhaupt, das zu nehmen? komme nächstes jahr in die 11.
Hatte in 9 und 10 kein Info genommen, da ich das meiste, was drankam, langweilig fand bzw schon konnte. Möchte es aber in der Oberstufe nehmen. Was istn da so der Lehrplan?
Hm? Ist doch cool!
Ich habe auch Webdesign genommen und habe ne 1 bekommen, weil ich alles schon konnte und die anderen immer zu mir angekommen sind "Wie geht daaas?" :D.

first_emperor
06.04.2006, 20:56
Bin zwar erst im 2. Jahr (Oberstufe), aber viel Mathe hatten wir nicht. Das hängt jedoch sehr vom Prof. ab, also würd ich den fragen.

Whiz-zarD
06.04.2006, 21:04
kommt drauf an, was ihr noch machen wird.
Für ein wenig Textverarbeitung und Tabellenkalkulation braucht man wenig Mathematik.
Wenn ihr aber jetzt tief hinab in die Materie einsteigt, tief in die Grundlagen der Digital- und Elektrotechnik, dann wird Mathematik ein großer Bestandteil.

Dragonguarder
06.04.2006, 22:31
Boah wie unfair>=( Ich kann Info ab der 11 nicht mehr nehmen=(
Meine Schule is Schrott:/
Ein so wichtiges Fach....

first_emperor
07.04.2006, 12:33
@Whizzard: Excel, Acces etc. war natürlich auch dabei, allerdings haben wir auch dort programmiert. Derzeit haben wir gerade html fertig und arbeiten mit Dreamweaver. Pascal und C++ haben wir auch schon hinter uns. Dort hatten wir ein bisschen Mathe aber halb so schlimm. In Excel ist Mathe natürlich logisch.

Don Cuan
07.04.2006, 16:10
Informatikunterricht im Grundkurs grenzt wohl nur sehr leicht an die Lächerlichkeit. Zu Beginn hatten wir sehr trockene und oberflächliche Theorie darüber, was ein Betriebssystem, das BIOS und das EVA-Prinzip sind, danach kamen Textbearbeitung, Tabellenkalkulation und Datenbanken mit Works :hehe:, schließlich haben wir mit dem Mediator ("ein RPG-Maker für Präsentationen") gearbeitet, der OS-abhängig, nicht einmal unter seinen eigenen Versionen kompatibel und von der Verbreitung her recht irrelevant ist. Und ja, das hat über ein Halbjahr in Anspruch genommen. Danach kamen noch für ein ¾Jahr TurboPascal 7 (nach Angaben des Lehrers, weil die IDE kostenlos ist) und zuletzt HTML, bei dem wir freundlich auf die Google-Suche verwiesen wurden und im Selbststudium schlau machen sollten, um zwei Wochen später einen Vortrag darüber zu halten. Man konnte an den darauf folgenden Projekten sehr leicht erkennen, wer Tabellen, wer Frames und wer die Geschichte der des WWW als Thema hatte ;).
Im großen und ganzen kann ich Info als den nutzlosesten Kurs nach GK Englisch bewerten, in dem ich in zwei Jahren ein Dutzend Vokabeln gelernt hatte.
Das kann von Schule zu Schule und zwischen GK und LK variieren (hoffentlich!), aber mathematisch dürfte es noch nicht sehr anspruchsvoll sein. Bei uns haben auch die in Mathe mittelmäßigen über Wasser halten können, solange sie mit dem Syntax von TP klar kamen.


Boah wie unfair>=( Ich kann Info ab der 11 nicht mehr nehmen=(
Meine Schule is Schrott:/
Ein so wichtiges Fach....
Das Problem hatte ein Kumpel auch, der sich in eine Stufe mit voll belegtem Info-Kurs zurückstufen ließ. Allerdings sind noch ein paar Aspiranten sitzen geblieben, von daher hatte er noch "Glück".

Whiz-zarD
07.04.2006, 16:21
Die wenigsten Schulen haben geschulte Informatik Lehrer.
In der Schule hatten wir nur ein wenig MS Office und QBasic durchgenommen.
Auf der Berufsschule hatten wir nen Lehrer, der konnte nur mit der SPS von Möller (damals Klöckner-Möller) ein wenig arbeiten.
Viel hab ich in den 5 Jahren, wo ich Informatik als Fach hatte von dort nicht mitgenommen.
Bei QBasic musste ich sogar den Lehrer unterrichten ^^

DVD
07.04.2006, 17:56
@Don Cuan: In unserer Schule sieht das Programm fürs nächste Jahr ähnlich aus wie bei dir. Wir machen auch Mediator und TurboPascal. Im Moment machen wir aber noch Basiszeug mit Excel.http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/sm_12.gif (so einfache Befehle wie Summe, Mittelwert usw.)http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/sm_12.gif Falls dein Kurs für Mediator und Pascal so lange gebraucht hat, schaffen wir HTML sicher erst übernächstes Jahr.
(wir sind erst in der 10. Klasse>:( )

first_emperor
08.04.2006, 09:07
Nja, ich hatte das Glück eine SEHR qualifizierte Professorin zu bekommen. Is zwar nicht gerade leicht bei ihr, dafür lernt man wirklich was. Wir ham um die 8 Info-Profs und von denen ist sie die einzige die sich wirklich auskennt. Ist zwar nichts so, dass ich die anderen unterichten könnte, aber mit unserer Prof nehmen wir Sachen durch mit denen die sich so gu wie gar nicht auskennen (Access(!), Pascal, C++, etc.), mit anderen Worten, die kennen nur Word, Excel und Powerpoint^^

DVD
08.04.2006, 10:42
Wir haben leider nur 3 Infolehrer, da siehts mit dem Lehrplan auch ziemlich schlecht aus.>:( C++ wird bei uns sicher nicht durchgenommen, dafür wissen die Lehrer einfach zu wenig.:rolleyes: Bei uns wird Info leider nur in der 9. und 10. Klasse angeboten, daher lohnt es sich für die Lehrer nicht, mehr zu lernen, weil einfach zu wenig Zeit da is, um das Zeug zu unterrichten.>:(

Aie
08.04.2006, 14:14
schon 3 jahre knallhart scheiß java <.< http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/1/ugly.gif

DVD
11.04.2006, 10:28
schon 3 jahre knallhart scheiß java <.< http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/1/ugly.gif
Bis Java kommen wir bei unseren Sch$$$-Lehrern wohl kaum. Bei uns gibts Info auch nur in der 9. und 10. Klasse. Die sollten mal n paar anständige Lehrer einstellen.:rolleyes:

Lukas
11.04.2006, 14:06
Klasse 9: M$ Office, HTML
Klasse 10: Turbo Pascal, HTML (gleicher Kram wie in Klasse 9, da neuer Lehrer), evtl. noch Delphi

Ich hoffe, das wird in 11 besser, aber ich glaub nicht wirklich dran. Unser Lehrer benutzt als Argument gegen Java "Da müssen die Leute 4 Zeilen schreiben, die sie erstmal nicht verstehen, das ist schlecht als Lernsprache, wenn man kein OOP kann". Freude.

Naja, ich hab Informatik eh nur, um meinen Notenschnitt aufzubessern (und weil ich alternativ Altgriechisch hätte nehmen müssen).

Maisaffe
11.04.2006, 14:15
11. Klasse Grundkurs bei uns (Gewählt wird erst in 12ter - dafür haben wir dann aber richtige 13 Jahre und keine 12 1/2 Jahre bis zum Abitur ab d. Grundschule).

-> MS Office
-> Netzwerktechnologien
-> Turbo Pascal

12 Leistung
-> Turbo Pascal
-> ?

Badeye
16.04.2006, 22:37
Naja, wir ham jetz inner neunten schon urbo pascal...
hab mich jetza aber doch gegen Info entschieden, weil ich erstens nich glaube, dass sich allzuviele dafür eintragen... naja, und philosophie gefällt mir auch irgendwie besser!

Das viele Info lehrer unfähig sind, seh ich auch so... wir hatten inner achsten Klasse ienen der fast weniger ahnung als einige von uns hatte...
Und der manche grundlagen einfach weggelassen hat und irgendwas gemacht hat, was kein mensch braucht
Tja und so haben wir uns dann ein ganzes Schuljahr lang nur mit Word beschäftigt!

Lukas
16.04.2006, 23:27
Das viele Info lehrer unfähig sind, seh ich auch so... wir hatten inner achsten Klasse ienen der fast weniger ahnung als einige von uns hatte...Normal. Unser Info-Lehrer ist zum Glück nicht unfähig, trotzdem gibt's in meiner Klasse mindestens 2 Leute, die kompetenter sind als er, und ich glaube nicht, dass das ein Einzelfall ist.

codec
17.04.2006, 01:09
Braha. Informatik. In der Schule. Also das hat wirklich nich' viel mit Mathe am Hut.
In den meisten Schulen darfst du stupide irgendwelche Texte abschreiben um das 10-Finger-System zu lernen, Serienbriefe in Word 97 machen, veraltete Geschäftsbriefe - die längst nicht mehr der Norm entsprechen - ausarbeiten und eventuell auch noch eine grottenhässliche Website in Frontpage zusammenklicken. Eventuell auch in Word. Kommt drauf an wieviel Kohle der Software-Vertreter bei deiner Schule rausschlagen wollte.

Im Großen und Ganzen kann man sagen das Informatik an deutschen Schulen ein Witz ist.
Ich geh an eine Schule die zu einem großen Verbund von verschiedenen Schulen gehören, eine dieser Schulen hat die Möglichkeit Informatik als Wahlfach zu nehmen, also als Hauptfach. Mein Gott, die machen den gleichen Kack.

Ich für meinen Teil finde den Unterricht aber belustigend. Ich mein, so viel scheiße wie mein Lehrer da verzapft hab ich nichtmal hier im Forum gelesen.
Der Typ redet wirklich einfach irgendeinen gequirlten Bockmist der vorne und hinten nicht stimmt. Ich glaub der könnte Win 3.11 nicht von XP unterscheiden.
Aber okay, jemand, der einem erzählen will, dass eine Firewall bereits beim Download den Datenstrom auf Viren überprüft, ist eh hoffnungslos verloren.

Informatik wird erst in der Berufsschule oder im Studiengang (da wird's dann aber wirklich mathematisch) interessant.
In der BS ist der ganze Spaß aber auch nicht gerade so toll, wenn man sich ein klein wenig auskennt.
Ich hab mir neulich ein paar Folien von meinem Arbeitskollegen angeschaut über Vorträge der Mitschüler (die dann später als Lernvorlage dienen sollte), dass mit dem Bockmist hab ich schon erwähnt?

Armes Deutschland.

DVD
17.04.2006, 11:38
Braha. Informatik. In der Schule. Also das hat wirklich nich' viel mit Mathe am Hut.
In den meisten Schulen darfst du stupide irgendwelche Texte abschreiben um das 10-Finger-System zu lernen, Serienbriefe in Word 97 machen, veraltete Geschäftsbriefe - die längst nicht mehr der Norm entsprechen - ausarbeiten und eventuell auch noch eine grottenhässliche Website in Frontpage zusammenklicken. Eventuell auch in Word. Kommt drauf an wieviel Kohle der Software-Vertreter bei deiner Schule rausschlagen wollte.

Im Großen und Ganzen kann man sagen das Informatik an deutschen Schulen ein Witz ist.
Ich geh an eine Schule die zu einem großen Verbund von verschiedenen Schulen gehören, eine dieser Schulen hat die Möglichkeit Informatik als Wahlfach zu nehmen, also als Hauptfach. Mein Gott, die machen den gleichen Kack.

Ich für meinen Teil finde den Unterricht aber belustigend. Ich mein, so viel scheiße wie mein Lehrer da verzapft hab ich nichtmal hier im Forum gelesen.
Der Typ redet wirklich einfach irgendeinen gequirlten Bockmist der vorne und hinten nicht stimmt. Ich glaub der könnte Win 3.11 nicht von XP unterscheiden.
Aber okay, jemand, der einem erzählen will, dass eine Firewall bereits beim Download den Datenstrom auf Viren überprüft, ist eh hoffnungslos verloren.

Informatik wird erst in der Berufsschule oder im Studiengang (da wird's dann aber wirklich mathematisch) interessant.
In der BS ist der ganze Spaß aber auch nicht gerade so toll, wenn man sich ein klein wenig auskennt.
Ich hab mir neulich ein paar Folien von meinem Arbeitskollegen angeschaut über Vorträge der Mitschüler (die dann später als Lernvorlage dienen sollte), dass mit dem Bockmist hab ich schon erwähnt?

Armes Deutschland.
Ich weiß ja nich, an was für ner Baumschule du bist, aber bei uns ist Info gar nich mal so schlecht, jedenfalls im Vergleich zu deinen Erfahrungen. Mir ists immer noch lieber, Exceltabellen und Ampelschaltungen zu proggen, als Goethes beste Werke:hehe: auswendig zu lernen, auch wenns viel mit Mathe zu tun hat. Wir dürfen uns sogar eigene Projekte ausdenken.
Ach übrigens: Homepages zusammenklicken ist bei uns freiwillig, da gibts ne AG für. Das macht mehr Spaß, als im Unterricht irgendwas Vorgegebenes mit HTML zu machen.

Whiz-zarD
17.04.2006, 12:13
Ampelschaltungen sind sowas von lahm :o
In meiner damaligen Berufsschulzeit hatten wir nen Leher, der der Meinung war, dass man den "Speichern" Button nicht benutzen soll, weil er dann die Datei zu schnell speichert O_o
Und so ein Lappen war der Administrator der Schulservers.
Naja, so lief er auch dementsprechend. Alle 2 Wochen musste er neuinstalliert war, weil er mit Viren befallen war und es durfen nicht mehr als 5 Leute innerhalb einer kurzen Zeit sich auf den Server anmelden, sonst verreckte er.
Und das war ne Berufsschule, die sich auf Elektro- und Digitaltechnik und EDV spezialisiert hatten O_o
In den 2 Wochen, wo ich einen SPS Seminar hatte, hab ich mehr gelernt, als in den 3 1/2 Jahren Berufsschule.

DVD
17.04.2006, 12:35
Ampelschaltungen sind sowas von lahm :o
Kommt drauf an, mit welchem Programm. Wir habens mit HSC gemacht. Das war insofern interessant, da die Technik fast schon museumsreif war.:D Man musste über eine 8Bit(!)-Erweiterungskarte eine Platine mit Ampelschaltkreisen anschließen und kompliziert verkabeln. Der PC war zwar Windows 95, aber das Programminterface war noch DOS. Der PC hatte nich mal LAN oder USB, daher musste man alle Daten erst auf Diskette spielen.>:(
Daher war das ganze jedenfalls technisch ziemlich interessant, hatte aber eher mit Physik als mit Mathe zu tun. Da die Schaltkreisplatten nur mit 12V liefen und das passende Netzteil nicht mehr hergestellt wird, musste man so ein altes Gerät aus dem Physiklabor nehmen und da manuell die exakte Spannung einstellen. (das war ziemlich viel Fingerarbeit, da das Gerät bei zu niedriger Spannung nicht richtig funktioniert und bei zu hoher Spannung durchbrennt, was besonders schlecht ist, da die Schaltkreisplatten nicht mehr produziert werden) Das ganze war also ziemlich lustig, da man den Lehrer damit ärgern konnte, indem man absichtlich die Spannung zu weit erhöhte.:D
Jetzt machen wir leider Excel.>:( Wenigstens dürfen wir uns eigene Projekte aussuchen.

Whiz-zarD
17.04.2006, 13:13
Kommt drauf an, mit welchem Programm. Wir habens mit HSC gemacht. Das war insofern interessant, da die Technik fast schon museumsreif war.:D Man musste über eine 8Bit(!)-Erweiterungskarte eine Platine mit Ampelschaltkreisen anschließen und kompliziert verkabeln. Der PC war zwar Windows 95, aber das Programminterface war noch DOS. Der PC hatte nich mal LAN oder USB, daher musste man alle Daten erst auf Diskette spielen.>:(
Daher war das ganze jedenfalls technisch ziemlich interessant, hatte aber eher mit Physik als mit Mathe zu tun. Da die Schaltkreisplatten nur mit 12V liefen und das passende Netzteil nicht mehr hergestellt wird, musste man so ein altes Gerät aus dem Physiklabor nehmen und da manuell die exakte Spannung einstellen. (das war ziemlich viel Fingerarbeit, da das Gerät bei zu niedriger Spannung nicht richtig funktioniert und bei zu hoher Spannung durchbrennt, was besonders schlecht ist, da die Schaltkreisplatten nicht mehr produziert werden) Das ganze war also ziemlich lustig, da man den Lehrer damit ärgern konnte, indem man absichtlich die Spannung zu weit erhöhte.:D
Jetzt machen wir leider Excel.>:( Wenigstens dürfen wir uns eigene Projekte aussuchen.
Man sieht, dass du nicht aufgepasst hast.
Nur weil der PC kein USB hatte und das Programm auf DOS lief, heisst es lange nicht, dass die Technik Museumsreif ist. :rolleyes:
Schau dich mal in den meisten Betrieben um. Dort läuft die Siemens S5 als SPS.
Die stammt noch aus den Anfang der 90er und basiert ebenfalls auf DOS.
Und warum wird sie wohl nicht gegen eine neue ersetzt? Weil sie, wie jede andere SPS auch nur Digital arbeiten kann. In meiner Ausbildungszeit hab ich auch mit ner S5 angefangen und später mit der S7 weitergemacht. In der Schule hatten wir die SPS von Möller (ehemals Klöckner-Möller). Diese ist aber wirklich schäbig (sie lief über den COM Port und das Programm lief unter Windows. Die neueste Version ist mit dem USB Anschluss verbunden)
total instabil und lässt sich zudem noch beschissen programmieren. Da ist die S5 bei weitem komfortabler, obwohl sie unter DOS läuft.
Und wo liegt das Problem, dass ihr ein Netzteil aus dem Physiklabor nehmen musste?
Netzteil ist Netzteil. Nur das eine kann mehr, als das andere.
Die Spannung ist die Grundlage der Elektro- und der Digitaltechnik.
Du solltest froh sein, dass ihr sowas machen konntet und nicht, wie bei mir in der Berufsschule, das sinnlose, logische verknüpfe von unzähligen sensoren, damit eine Sortiermaschine funktioniert, die Bälle nach farben sortiert.
Die Grundlage der Digitaltechnik ist reine Physik und Mathematik (zur Berechnung der Gleichungen)
Und extreme verkabelung ist bei einer SPS normal ;)
Bei unserer Abschlussprüfung haben wir ne Maschine entworfen und gebaut, die einen Tesafilmrollen-Halter baut. Da haben wir kilometerweise Kabel verbraucht.
Und wenn du mal auf die Preise auf ein Labornetzteil oder auf eine SPS schauen würdest, würdest du es nicht lustig finden, wenn jemand so ein Ding durchbrennen lässt.
Unsere S7 hatte schlappe 10.000 € gekostet und das war die industrielle Version. Version für schulische Zwecke (sie haben extra Schutzeinrichtungen, für Witzbolde wie du) kosten noch weitaus mehr. Ein Labornetzteil, was 5A und 24V liefern kann und regelbar sind, kostet ca 3.000 €

DVD
17.04.2006, 13:35
1. Wenn ein alter DOS-PC, der weder eine Maus noch PS/2-Anschlüsse hat, in einem Raum voller neuester Pentium-4-PCs mit XP Pro und TFT-Bildschirmen steht, sieht der schon etwas antik aus.:D
2. Ich hab das Netzteil ja nicht überladen, unser Lehrer ist schon bei 12.01 Volt ausgerastet.:p
3. Für einen Lehrplan, in dem nur Softwarethemen vorgeschrieben sind (Excel, Pascal, Mediator etc.) ist soviel Kabelmist schon etwas seltsam.
4. Unsere Lehrer haben nicht mal im Traum drüber nachgedacht, je irgendwelche maschinellen Fertigungen (wie z. B. Tesarollenhalter) Schülern der 9. oder 10. Klasse zu überlassen.>:(