Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die CEBIT: mehr für den Kunden?
Das Schlagwort, dass diesjährige Cebit beherrscht heißt, wieder einmal Konvergenz. Das Zusammenwachsen etwa von Telefon und Internet, Fernsehen und Handy ist der Megatrend der Computermesse. Von diesen neuen Technologien versprechen sich die Händler einen reißenden Absatz.
Aber wird da nicht mal wieder die Rechnung ohne den Käufer gemacht, der ja eigentlich im Mittelpunkt stehen sollte. Fast 100 Milliarden Euro wurden für die Handy-Technologie UMTS in Deutschland investiert.
Doch wer von uns nutzt UMTS? Gerade mal 2 bis 3 Prozent der Deutschen nennt ein UMTS-Handy sein eigen. Ein Flopp.
Genau wie das volldigitale Haus mit einer Steuerzentrale für Rolläden, Musik und Kühlschrank mit Internetanschluss ist es einfach zu teuer, zu umständlich, zu überflüssig.
Dabei wollen wir Kunden doch nur einfache, preiswerte Anwendungen. (siehe Billiganbieter im Mobilfunk)
Uns ist es doch ziemlich egal, ob wir unser Fernseh-Programm über Kabel, Satellit oder Internet bekommen, hauptsache es ist gut und billig. Ein Cebit-Trend lautet: Millionen Menschen wollen auf dem Handy fernsehen. Das ist doch imho sehr fraglich...
Auch die ganzen Flachbildschirme, die jetzt zur Fußball-WM verkauft werden, werden doch nicht wegen der neuen Technologie gekauft, sondern weil sie ein besseres Bild bringen, weil sie voll im Trend liegen, weniger Platz brauchen und einfach schöner aussehen :D .
Der Technik willen, kaufen doch die wenigsten.
Die Konvergenz ist doch nur eine Möglichkeit für die Unternehmen Geld zu sparen. Software und Internet gewinnen dadurch, das gute alte Festnetztelefon sieht dagegen ziemlich alt aus. Deshalb bauen ja auch Hardwarehersteller wie IBM oder Hewlett-Packard zigtausend Stellen ab
Ich denke, dass nicht nur die Begeisterung für neue Technik eine Rolle spielen darf, sondern dass man sich auch mehr um die Wünsche der Menschen kummern müsste.
Louzifer
10.03.2006, 18:01
Naja, die Technik schreitet weiter voran - obs jemanden interessiert oder nicht. Ich selbst habe mir anno dazumals ein Handy geholt, weil es einen Mp3 Player hatte und mein alter Player seinen Geist aufgegebn hatte. Sowas kann ich noch verstehen, aber Fernsehen auf dem Handy?
Erstens hab ich dazu überhaupt keine Zeit (fahre weder lange Bus noch Bahn) und zweitens schau ich mir sicher nix auf so einem Mikro-Bildschrim an. Ich meine, wer kann im Alltag sowas gebrauchen? Auf der Arbeit kann/darf man eh nicht gucken, da hat man zu arbeiten. Unterwegs hab ich sicher besseres zu tun (auf den Verkehr achten etc.) und zu Hause hat wohl fast jeder einen Fernseher - Klar, bei der WM kommt das sicher nicht schlecht wenn man grade auswärts ist, aber da sieht man eh nicht wer grad den Ball hat - außerdem sind die neuen Technologien für den Normalsterblichen zum Anfang nicht garnicht zu finanzieren.
Da warte ich doch lieber bis die Spieleindustrie soweit ist, das man in einen Latexanzug hüpft und praktisch komplett mit Körper und Geist in eine virtuelle Realität abtaucht ^^ Sowas wär mal ne dolle Erfindung (kommt sicher demnächst...)
Taro Misaki
10.03.2006, 18:34
Das Schlagwort, dass diesjährige Cebit beherrscht heißt, wieder einmal Konvergenz. Das Zusammenwachsen etwa von Telefon und Internet, Fernsehen und Handy ist der Megatrend der Computermesse. Von diesen neuen Technologien versprechen sich die Händler einen reißenden Absatz.
Aber wird da nicht mal wieder die Rechnung ohne den Käufer gemacht, der ja eigentlich im Mittelpunkt stehen sollte. Fast 100 Milliarden Euro wurden für die Handy-Technologie UMTS in Deutschland investiert.
Doch wer von uns nutzt UMTS? Gerade mal 2 bis 3 Prozent der Deutschen nennt ein UMTS-Handy sein eigen. Ein Flopp.
Genau wie das volldigitale Haus mit einer Steuerzentrale für Rolläden, Musik und Kühlschrank mit Internetanschluss ist es einfach zu teuer, zu umständlich, zu überflüssig.
Dabei wollen wir Kunden doch nur einfache, preiswerte Anwendungen. (siehe Billiganbieter im Mobilfunk)
Uns ist es doch ziemlich egal, ob wir unser Fernseh-Programm über Kabel, Satellit oder Internet bekommen, hauptsache es ist gut und billig. Ein Cebit-Trend lautet: Millionen Menschen wollen auf dem Handy fernsehen. Das ist doch imho sehr fraglich...
Auch die ganzen Flachbildschirme, die jetzt zur Fußball-WM verkauft werden, werden doch nicht wegen der neuen Technologie gekauft, sondern weil sie ein besseres Bild bringen, weil sie voll im Trend liegen, weniger Platz brauchen und einfach schöner aussehen :D .
Der Technik willen, kaufen doch die wenigsten.
Die Konvergenz ist doch nur eine Möglichkeit für die Unternehmen Geld zu sparen. Software und Internet gewinnen dadurch, das gute alte Festnetztelefon sieht dagegen ziemlich alt aus. Deshalb bauen ja auch Hardwarehersteller wie IBM oder Hewlett-Packard zigtausend Stellen ab
Ich denke, dass nicht nur die Begeisterung für neue Technik eine Rolle spielen darf, sondern dass man sich auch mehr um die Wünsche der Menschen kummern müsste.
ich achte bei elektrogeräten zwar auch auf die technik, da ich keinen ramsch haben will, der meinen ansprüchen nicht gerecht wird, oder nach 2 jahren seinen geist aufgibt, aber ich großen und ganzen muss ich dir vollkommen recht geben.
aber wo hast du die info her, dass in deutschland fast 100 milliarden € für UMTS ausgegeben wurden, das wäre imho etwas zu viel berechnet, oder hast du dich vielleicht verschrieben und es soll 100 millionen € heißen?
Original von Louzifer
Da warte ich doch lieber bis die Spieleindustrie soweit ist, das man in einen Latexanzug hüpft und praktisch komplett mit Körper und Geist in eine virtuelle Realität abtaucht ^^ Sowas wär mal ne dolle Erfindung (kommt sicher demnächst...)
jo, da warte ich auch schon sehnsüchtig drauf, ich habe sogar ein konzept dafür entwickelt.^^
chinmoku
10.03.2006, 18:35
Doch wer von uns nutzt UMTS? Gerade mal 2 bis 3 Prozent der Deutschen nennt ein UMTS-Handy sein eigen.
Wie z. B. ich ^^
Ich hab die Technologie für meine Japan Reise gebraucht und werd die wohl auch noch weiter verwenden.
Bei gmx stand vor kurzem ein kleiner Artikel.
Hier (http://www.gmx.net/de/themen/computer/cebit/1988824.html) ist der.
Whiz-zarD
10.03.2006, 18:58
UMTS ist in Japan Standard.
Und Japan ist immer Jahre vorraus, was Technik angeht.
UMTS wird auch irgendwann in Deutschland Standard werden. Bloss wann, dass steht in den Sternen.
Aber so großartig viel Neue Techniken gibt es nicht.
Es werden nur noch mehrere Techniken in ein Gerät integriert, wie z.B. die Mirkowelle oder der Kühlschrank mit Internetzugang. Oder Handys mit MP3 Player.
Sie nutzen nur langsam die Techniken konsequent aus, die schon seit Jahren existieren.
Die CeBit ist auch schon lange nicht mehr das, was sie mal war.
Damals hatte man dort Techniken gesehen, die in naher Zukunft von großer Bedeutung waren und heute noch von großer Bedeutung sind.
Heute sieht man dort fast nur noch irgendwelche Handys, die schon lange keine neuen Techniken mehr besitzen und es in Japan schon seit Jahren Handys mit besserer Technik gibt.
Oder man sieht dort irgendwelche Flachbildschirme, die eh in der Massenproduktion zu teuer wären und nicht Massentauglich werden. Und schonmal der Flüssigkristall keine überaus tolle Technik ist, da der Probleme beim Anzeigen von dunklen Flächen hat.
Naja, die CeBit ist schon lang nichts mehr für mich und werde dort in den nächsten Jahren nicht mehr hingehen.
chinmoku
10.03.2006, 19:50
Der Mobilfunksektor ist auch wohl einer der Punkte, die mich eher wenig interessieren. Viel mehr lege ich meinen Augenmerk auf die Fototechnik.
Ich lese gerne über DSLR's mit doppeltem Bildstabilisator ^^
Bezüglich des MiniDV- oder HDV-Sektors habe ich von der CEBIT zwar noch nichts gehört, aber dafür würde ich mich sehr interessieren. Naja, ich war noch nie auf der CEBIT, würde aber durchaus mal gerne vorbeischauen. :)
Da warte ich doch lieber bis die Spieleindustrie soweit ist, das man in einen Latexanzug hüpft und praktisch komplett mit Körper und Geist in eine virtuelle Realität abtaucht ^^ Sowas wär mal ne dolle Erfindung (kommt sicher demnächst...)
also mir würde für den Anfang schon eine 3D-Brille reichen, es muss ja nicht gleich ein verkabelter Latexanzug sein, der die eigenen Bewegungen in die virtuelle Welt transferiert.
aber wo hast du die info her, dass in deutschland fast 100 milliarden € für UMTS ausgegeben wurden, das wäre imho etwas zu viel berechnet, oder hast du dich vielleicht verschrieben und es soll 100 millionen € heißen?
nope, das sind 100 Milliarden und keinen Cent weniger. Ich meinte btw nicht, dass die Deutschen so viel für UMTS ausgeben, ich habe nur gesagt, dass 100 Milliarden in Deutschland investiert werden. Da sind sicher auch einige ausländische Unternehmen daran interessiert in deutsche UMTS Technik zu investieren.
@Whiz-zarD: bin ganz deiner Meinung. Die Cebit ist schon lange nicht mehr die Messe für innovative, fortschrittliche und kundenfreundliche Technik. Japan ist uns da weit vorraus und leider nicht nur in Sachen UMTS-Handys. Andererseits denke ich, dass wir auch nicht diesen ganzen pseudo-modernen Schnickschnack wie die Japaner brauchen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.