Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : .NET : eine Gefahr für Java?
Teelicht
05.03.2006, 17:26
Nach allem, was man in wikipedia so über das .NET Framework, C#, J# &CO lesen kann, scheint .NET eine Gefahr für Java zu sein!?
Wird Java verdrängt durch .NET, vielleicht sogar in ein paar Jahren unter Windows kaum mehr existieren? Immerhin hat es bisher keinen wirklichen Durchbruch der Java Technologie gegeben, die Entwickler bevorzugen C++, und nun bietet Microsoft eine mit Java vergleichbare Technologie mit weiteren Vorteilen auf Basis von C++ an - heißt das nun, das Java komplett in den Hintergrund rückt? Der einzige Vorteil, den Java immernoch bietet, ist die Plattformunabhängigkeit, wobei das die Firmen nicht zu beeindrucken scheint - selbst Anwendungen, die auf mehreren Plattformen laufen sollen, sind meist in C++ geschrieben (Adobe Produkte z.B.) Außerdem entwickeln viele Softwarehäuser sowieso nur für Windows, was bei dem Marktanteil auch nicht verwundert. Und zu guter letzt soll .NET auch noch mitgeliefert werden mit der nächsten Windows Version. Ist das keine Gefahr für Java? Was, wenn Microsoft keine JVM mehr standartmäßig ins Windows packt?
Jesus_666
05.03.2006, 18:09
Java ist nicht so obskur, wie du vielleicht denkst. Im Bankwesen ist Java recht beliebt und OpenOffice setzt auch in weiten Teilen auf die Sprache (und erst recht NeoOffice/J, das vor Allem Mac-User kennen sollten). Außerdem ist Java die einzige nicht-Skriptsprache, die sich im Webanwendungsmarkt durchsetzen konnte. J2EE und JSP sind im Netz von weit größerer Bedeutung als CGI/C++.
Dotnet ist als Java-Killer konzipiert, hat aber das Problem, daß man zwar einen Großteil der Nachteile von Java mitgenommen, die Vorteile aber liegen gelassen hat. Javas Markt liegt in Webanwendungsbackends und portablen Anwendungen. Dotnet läuft nur auf Windows-Rechnern und die sind in der Serverwelt immer noch seltener als Unix- oder Linux-Boxen.
Java hat einige Vorteile gegenüber Dotnet: Es ist portabel (im Gegensatz zu C++ sogar binär), es hat eine gute Marktposition und es existieren weit mehr Bibliotheken für Java als für Dotnet. Dazu kommt, daß Microsoft momentan sehr viel schlechte PR einsteckt und Linux allmählich von der Öffentlichkeit bemerkt wird, nachdem diverse Regierungen und verwandte Entitäten anfangen, auf Linux umzurüsten.
Selbst falls Microsoft Sun töten sollte würde Java überleben - im Gegensatz zu Microsoft hat Sun nämlich für die Sprache (http://java.sun.com/docs/books/jls/) und die VM (http://java.sun.com/docs/books/vmspec/) Spezifikationen herausgegeben, mit denen FOSS-Entwickler eigene Compiler und VMs schreiben können, ohne groß reverse zu engineeren. Es (http://jikes.sourceforge.net/) gibt (http://www.gnu.org/software/classpath/) einige (http://gcc.gnu.org/java/) Projekte (http://www.kaffe.org/), die auch von Sun unabhängig das Überleben Javas sicherstellen können.
Hmm, daß Microsoft jetzt alles in Windows mit Dotnet macht könnte sogar Probleme geben - Sun könnte das in einem Kartellverfahren als unfaires Ausnutzen des OS-Monopols auslegen und hätte sogar ziemlich gute Chancen, das durchzubringen, weil es genau das ist.
Teelicht
05.03.2006, 18:29
Naja, NeoOffice setzt Java afaik nur für die Anpassung der Oberfläche an OS X ein, der Großteil der Codebasis ist weiterhin C++ (hab ich so zumindest mal gelesen).
> Außerdem ist Java die einzige nicht-Skriptsprache, die sich im Webanwendungsmarkt durchsetzen konnte
>Javas Markt liegt in Webanwendungsbackends...
Dagegen sprechen aber 2 Dinge: Erstens unterstützt der am weitest verbreiteste Browser Internet Explorer nicht alles in Java, weshalb von Java Applets nach meinen Erfahrungen im allgemeinen abgeraten wird. Außerdem entnehme ich Wikipedia, dass auch C# die Möglichkeit bietet, Internet Anwendungen zu schreiben, oder wie soll ich folgendes verstehen?
Einige der Elemente von C++, die im Allgemeinen als unsicher gelten, wie beispielsweise Zeigerarithmetik, wurden in C# nur für so genannten unsicheren Code (engl. unsafe) erlaubt, der in Zonen mit eingeschränkten Rechten (z.B. bei Programmen, die aus Webseiten heraus ausgeführt werden) standardmäßig nicht ausgeführt wird.
Dagegen sprechen aber 2 Dinge: Erstens unterstützt der am weitest verbreiteste Browser Internet Explorer nicht alles in Java, weshalb von Java Applets nach meinen Erfahrungen im allgemeinen abgeraten wird.Jeez spricht von serverseitigem Java, nicht von Clientseitigem. Das eBay-Backend basiert z.B. auf Java.
Außerdem entnehme ich Wikipedia, dass auch C# die Möglichkeit bietet, Internet Anwendungen zu schreiben, oder wie soll ich folgendes verstehen?Das ist kein Argument. Ich kann auch mit Brainfuck Webanwendungen schreiben, deshalb ist Brainfuck noch lange keine Konkurrenz für Java, PHP und co. Das die Möglichkeit existiert, heißt noch lange nicht, dass sie gut ist oder genutzt wird. Und zeigerarithmetik gibt's in Java btw (glücklicherweise) auch nicht.
Jesus_666
05.03.2006, 19:52
Naja, NeoOffice setzt Java afaik nur für die Anpassung der Oberfläche an OS X ein, der Großteil der Codebasis ist weiterhin C++ (hab ich so zumindest mal gelesen).
Ändert nichts daran, daß NeoOffice Java für das GUI verwendet; die Arbeit am Cocoa-Frontend wurde eingestellt.
Der Rest des Posts wurde ja bereits widerlegt. BTW, es ist erstaunlich, wie oft das Wort "Backend" überlesen wird.
Also, meine Firma arbeitet mit einem Programm, was in Java geschrieben wurde und mit Oracle zusammen arbeitet. Der Vorteil zu C++ ist ja, dass man das Programm nicht mal runterladen bzw. installieren muss, sondern ich könnte mich auch von zuhause in das Programm einloggen.
Außerdem arbeiten mit dem Programm alle Büros unser Firma auf der ganzen Welt. Und wenn es dann mal ein Programmupdate geben soll, wäre es mühsam das auf allen zu installieren.
Ich glaube nicht, dass Java verdrängt wird.
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.