PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe (E-Technik)



Loxagon
11.01.2006, 18:39
Wir haben heute eine "Probe-Klassenarbeit" bekommen und werden eine ähnliche morgen schreiben. Ich kapier niiiiiiiiix! - Bitte um Hilfe!

http://derhomie.de.funpic.de/forum/files/11012006_445.jpg

PS: Wichtigst sind in der ProbeArbeit Aufgabe 1-3

4 zwar auch, aber ob einer eine zeichnung HIER reinstellen kann bezweifle ich

DANKE IM VORRAUS

Tyrant
11.01.2006, 19:28
Mal sehen.......

1. Sind mit Betriebsmitteln alle Beuteile gemeint? Also Sicherungsautomaten, Taster, Motorschutzrelais usw.?

2. Steuerstromkreis
Also, der Strom kommt durch L1 und geht zuerst durch die Sicherung und dann durch die Kontakte des Motorschutzrelais. (Das erkläre ich dann bei 3.) Dann kommt ein Taster (S1), der bei Betätigung den Stromkreis unterbricht. Dann ist ein Taster (S2) der bei Betätigung den Stromkreis schließt mit einem Schließerkontakt (K1) des Schützes parallel geschaltet. Sobald man den Taster (S2) betätigt, kann der Strom ungehindert durch die Spule bis zum N Leiter fließen. Dadurch zieht die Spule an und der Schließerkontakt (K1) schließt sich. Selbst wenn man S2 loßlässt, kann der Strom immer noch über K1 laufen. Das ganze nennt man Selbsthaltung. Wenn man aber S1 drückt wird der gesammte Stromkreis unterbrochen.

2. Haupt/Laststromkreis
Der Hauptstromkreis ist ja eigendlich einfach. Wenn der Schütz K1 angezogen hat, dann schließen sich die drei Schließer und der Strom fließt bis zum Motor und das Ding dreht sich. Was jetzt an den Motorwicklungen passiert ist wieder eine andere Sache.

3. Motorschutzrelais
Elektromotoren die aus dem Stand anlaufen, ziehen, bis sie richtig angelaufen sind, besonders viel Strom. Sollte also der Motor aus irgend einem Grund blockiert sein, dann ist der Strom so groß, das der Motoer es nicht lange aushält. In einem solchen Relais ist ein Bimetall, das sich bei hohen Strömen erwärmt. Wenn es sich erwärmt, verbiegt es sich. Wenn es sich verbiegt, dann öffnet es im Steuerstromkreis den Kontakt F2 und der gesammte Stromkreis wird unterbrochen. (Steuer und Last) Es schützt also vor Motorüberstrom.

4. Ich könnte das Schaltbild malen, aber dafür bräuchte ich ein bisschen mehr Zeit. Ich muss leider morgen auch ein Referat vortragen. :(

Ich hoffe das war einigermaßen verständlich, wenn nicht, dann frag ruhig noch mal. ;)

Loxagon
11.01.2006, 20:20
Zu 1.) Genau.

Wir dürfen zwar ein Tabellenbuch nutzen, aber es kommt ja nicht alles drin vor:(

PS Was ist mit 5?

Schützt ein Motorschutzrelais BEIDE Schalter ? (Bergründung!)

Ich muss zugeben MSRT (Mess-, Steuerungs- Regelungstechnik) ist sauschwer geworden *ächz*

Dizzy
11.01.2006, 20:41
Und dass nur ein Motor gleichzeitig läuft machst du mit der sogenannten Schützverriegelung.

Das Schütz K1 lässt den Motor M1 anlaufen
K2 ist für M2 zuständig und
K3 für Motor M3.

Du musst in dem Strompfad von K1 einen Öffner von K2 und K3 in Reihe vor die Schützspule K1 schalten.

Im Strompfad vom K2 musst du die Öffnerkontakte der Schütze K1 und K3 in Reihe vor der Schützspule K3 schalten.

Im Strompfad vom K3 musst du die Öffnerkontakte der Schütze K1 und K2 in Reihe vor der Schützspule K3 schalten.

Damit läuft das so:
Bsp: K1 zieht an weil alle Kontakte in dem Strompfad Strom durchlassen. K1 schaltet alle Kontakte von sich. Die Schliesser (Kontaktbezeichnung 13,14 ; 23,24 ; 33,34 ; 43,44) werden geschlossen und die Öffner (Kontaktbezeichnung 11,12 ; 21,22 ; 31,32 ; 41,42) öffnen ihre Kontakte. Daher wird im Strompfad von K2 und K3 der Öffner geöffnet und die Schütze ziehen nicht an. K1 und somit auch M1 läuft alleine.

ABER du willst sicher auch wissen wie man M2 und M3 zum laufen bekommt.
Das klappt am einfachsten mit einer Tasterverriegelung. Bei den Standart-Tastern öffnet der Öffner schneller als der Schliesser schliesst. Das ist hier wichtig.

Man nehme an S1 sei für K1 und somit für M1 - S2 sei für K2 und somit für M2 - S3 sei für K3 und somit für M3.

Nun musst du, ähnlich wie bei der Schützverriegelung, jeweils ein Öffner in die jeweiligen Strompfade der Taster einbauen.

Im Strompfad von K1 müssen dann die Öffner von S2 und S3 sein.
Bei K2 müssen die Öffner von S1 und S3 sein.
Bei K3 müssen die Öffner von S1 und S2 sein.

Durch diese Verriegelung schmeisst du das zu Zeit laufende Schütz raus und lässt das ein anderes Schütz anziehen.

HMPF schlecht beschrieben, ich weiss^^ aber ich hoffe ich konnte helfen ;)

EDIT: Ein Motorschutzrelais schützt nur den einen Motor bzw das dranhängende Schütz, wenn du das meintest :) Begründung: Ein Motorschutzrelais lässt einen gewissen Strom zu. Dieser Strom wird zu hoch, weil dann zwei Motoren Strom ziehen und das Schutzorgan wohl recht schnell auslösen würde.

EDIT²: Hab mal versucht ne schnelle Grafik mit Paint zu machen. Kann nicht 100% garantieren dass es richtig ist. Hab die Sicherung rausgelassen^^
Mit der Schaltung sollte man schon einiges an Punkten bekommen :)

Loxagon
11.01.2006, 21:07
Die Sicherung müsste der rechte Teil sein... Oder irre ich mich da?
*Seufz* Digitalschaltung war viel einfacher (finde ich)

Und Zeichnen konnte ich noch nie. Der Lehrer schreibt meist "Was ist dass ?", "Dass ist doch nicht dein Ernst ????" an meine Zeichnungen:D

Naja dafür war Deutsch 2, Mathe 3, Englisch 3, InfomTech. 2, Politik 3, Religion 3

Aber dennoch: Ich hoffe ich krieg auch MSRT in den Griff

Dizzy
11.01.2006, 21:10
Die Sicherung ist in deinem Bild auf der Schaltung das Schaltzeichen:
Rechteckig mit einem Strich mitten durch von oben nach unten :)
Das ist eine 3-polige Sicherung daher wird sie nur EINMAL benannt :)

EDIT: Ich gehe schlafen, viel Erfolg dann in der Klausur, ich hoffe ich konnte helfen ;) - btw habe ich die schaltung für 3 Motoren gemacht. Musst einfach einen rausnehmen, habs falsch gelesen >_> Sorry

Loxagon
11.01.2006, 21:14
Da bin ich mir sicher:)
Danke dir!