PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : USB Festplatte - Leistung oder Sicherheit?



Maisaffe
19.12.2005, 20:02
Meine Externe Platte ist mir etwas zu langsam, zwar nicht so~ langsam, aber es könnte schneller gehen. :D
Also habe ich mal in meinem Optionen gesucht und folgendes gefunden:
http://dennismeckel.grandys.de/vbfake/.uploads/2005_12_19.20_58_53.usbhddext.jpg
Wenn ich diesen Modus aktiviere, und ich die Datei "Tolle Linux DVD 1.iso" mit der größe 4GB auf die USB Festplatte kopiere, und blöderweise der Strom ausfällt, was ist dann futsch?
Die "Tolle Linux DVD 1.iso" oder noch andere Dateien/ Teile der Festplatte?

Nun seid Ihr drann mit dem posten. ;)

Dennis

Whiz-zarD
19.12.2005, 20:16
Wenn die Festplatte eine Datei schreibt und der Strom fällt aus, dann ist die Datei futsch.
Im schlimmsten Fall zieht der lese/schreibkopf noch eine spur auf den Platten. Dann ist die Festplatte im Eimer, aber das ist mir bis jetzt nur bei uralt Festplatten (unter 128 MB) passiert.
Aber was hat das mit dem schreibcache zu tun?

Die USB Schnittstelle ist eh langsamer, als die IDE Schnittstelle.
Hast du ne USB 2.0 Festplatte und einen USB 2.0 Anschluss an deinem Mainboard?

Maisaffe
19.12.2005, 20:30
Wenn die Festplatte eine Datei schreibt und der Strom fällt aus, dann ist die Datei futsch.
Im schlimmsten Fall zieht der lese/schreibkopf noch eine spur auf den Platten. Dann ist die Festplatte im Eimer, aber das ist mir bis jetzt nur bei uralt Festplatten (unter 128 MB) passiert.
Aber was hat das mit dem schreibcache zu tun?

Die USB Schnittstelle ist eh langsamer, als die IDE Schnittstelle.
Hast du ne USB 2.0 Festplatte und einen USB 2.0 Anschluss an deinem Mainboard?
Ich wills hoffen. :D
Ja, eigentlich Ja. :)

http://dennismeckel.grandys.de/vbfake/.uploads/2005_12_19.21_29_23.usb.jpg
Wieso hab ich soviel USB- Prepherie?
Und was ist dieser unbekannte (makierte) Adapter dort oben?
Kann das sein, das das mein Modem ist? Das habe ich (absichtlich) nicht installiert.
Dennis

Knumonmaster
19.12.2005, 21:07
schau mal wie's bei mir aussieht:
http://i30.photobucket.com/albums/c314/Knumonmaster/gertemanagement.png

Was das Gerät da oben ist, kann ich auch nicht sagen oô Aber steht ja da, dass es irgend ein Controller ist... für was auch immer...
An USB-Controllern hab ich ja mindestens so viele wie du, bist da also nich der einzige loll
Vielleicht sind das USB-Interne Controler etc.?


Knumon

Jesus_666
23.12.2005, 01:45
@Topic: Das ist das Gleiche, wie wenn man unter Linux die Option sync in der fstab hat: Im "sicheren Modus" werden Daten sofort auf die Festplatte geschrieben, wenn sie das sollen. Im "schnellen Modus" wird der Kernel-Cache verwendet.

Ich erkläre mal, wie der Cache funktioniert (genau den Kram hatten wir vor Kurzem in Technischer Informatik): Wenn man immer wieder die gleichen Daten (= an der gleichen Position) verändert und auf die Platte schreibt, dann hat man erhebliche Performanceprobleme, weil Festplattenzugriffe nun mal extrem lange dauern, zumindest verglichen mit dem Hauptspeicher.
Um das Problem zu lösen schreibt der Kernel die Daten einfach nicht auf die Festplatte. Statt dessen legt er sich einen Bereich im Hauptspeicher an, in den er den Kram schreibt. Unter bestimmten Umständen (beispielsweise wenn der Rechner heruntergefahren wird oder wenn der Cache voll ist) werden die Daten irgendwann später tatsächlich geschrieben. In der Regel sollte man den Cache bei fest verbauten Platten anlassen, weil es einfach erhebliche Performancevorteile bringt; ich weiß nicht, ob man ihn unter Windows überhaupt abstellen kann.
Bei Wechsllaufwerken hat man nun ein Problem: Einerseits ist der Zugriff auf die Laufwerke u.U. noch viel langsamer als auf normal Festplatten (USB ist eben nicht so flink), weshalb der Cache sehr nützlich ist. Andererseits kann es passieren, daß jemand eine Datei kopiert und dann unachtsam die Verbindung trennt, bevor die Daten synchronisiert werden konnten. Deshalb stellt Windows einen vor die Wahl: Entweder aktiviert man den Cache und ich im Betrieb etwas flinker, dann muß man aber über das "Gerät trennen"-Icon gehen, bevor man die Platte ausstöpselt (und ein paar Sekunden warten, bis die Daten geschrieben sind). Oder man stellt den Cache ab und hat schlechtere Performance im Umgang mit dem Gerät, dafür aber größere Sicherheit im Fall einer unachtsamen Trennung.

Beide Optionen haben ihren Sinn; nimm' einfach die, die dir gerade besser paßt. An sich kann man den Cache ruhig anlassen (Windows: "für Leistung optimieren"), solange man nicht so zerstreut ist, daß man vergißt, das Gerät vor dem Ausstöpseln zu unmounten.


Der Datenträgercache ist übrigens das gleiche, nur auf der Festplatte. Macht auch die Zugriffe schneller, kann aber beim plötzlichen Stromausfall dazu führen, daß ein paar Daten verloren gehen (aber die Wahrscheinlichkeit, daß ohne ihn kein Datenverlust aufgetreten wäre, ist eher gering).


PS: Der Vollständigkeit halber: Die Option sync bewirkt in der fstab, daß der Kernelcache für das entsprechende Laufwerk nicht benutzt wird.