Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Rat für deutsche Rechtschreibung schlägt neue Regeln vor



Dante
25.11.2005, 23:32
*fütter*

ich sach nur weiahhh (http://www.welt.de/data/2005/11/25/809163.html)...nimmt das denn nie ein Ende? :\

wie auch immer, ich werd das aus der Rechtschreibung verwenden, was mir logisch erscheint, wie z.B.: die Verwendung des ss statt ß, aber so Dinge wie "Filosofie" o.ä., da weigere ich mich auch weiterhin :o

Pik
25.11.2005, 23:37
wie z.B.: die Verwendung des ss statt ß
So pauschalisiert ist das keinesfalls logisch und einer der größten Trugschlüsse, die es gibt. Das ß wird nur ersetzt, wenn der s-Laut kurz gesprochen wird (dass, Nuss, Fluss, ...). Folgt dieses aber auf einen langgesprochenen Vokal bleibt das ß (Straße, Fußball, ...).

Dante
25.11.2005, 23:49
So pauschalisiert ist das keinesfalls logisch und einer der größten Trugschlüsse, die es gibt. Das ß wird nur ersetzt, wenn der s-Laut kurz gesprochen wird (dass, Nuss, Fluss, ...). Folgt dieses aber auf einen langgesprochenen Vokal bleibt das ß (Straße, Fußball, ...).
jep, das weiß ich ich auch ;) ich schreibe das daß auch immer noch mit ß, Macht der Gewohnheit ^^, aber in manchen Dingen ist es einfach logischer, zwei s zu schreiben, wie z.B. Schloss, obwohl ich mich da immernoch beim ß ertappe -_-'

Pik
25.11.2005, 23:57
jep, das weiß ich ich auch ;) ich schreibe das daß auch immer noch mit ß, Macht der Gewohnheit ^^, aber in manchen Dingen ist es einfach logischer, zwei s zu schreiben, wie z.B. Schloss, obwohl ich mich da immernoch beim ß ertappe -_-'
Ging mir ja nur um die verallgemeinerung. Soll ja Leute geben, die Fussball, Strasse und so 'nen Mist schreiben :D (Schweizer sind ausgenommen, wobei ich mich frage, warum es bei denen kein ß gibt).
Ich schreib' auch noch (fast) alle alten ß-Wörter mit ß. Sieht einfach meistens ästhetischer aus.

Naja, der Rat der Rechtschreibung ist wieder ein typisches Beispiel für Steuerverschwendungen und Überregulierung. Der Steuerzahler hat's ja.

drunken monkey
26.11.2005, 00:05
This is the silliest stuff that ever I heard.
Stimmt nur leider nicht ganz. Wäre sogar schon froh, wenn das auf heute zutreffen würde. Und "heute", ist erst seit einer Stunde!
Trotzdem ein Riesenblödsinn! Gerade wenn man sich an die neue RS gewöhnt hat, wollen die auch schon eine "Rechtschreibreform Volume Two" rausbringen. Spinner!

Und "Mehr Lesefreundlichkeit"???:confused: o_O Das bedeutet, seit neuestem sind die Zielgruppe für RS-Reformen Analphabeten? Klasse!:A

Pyrus
26.11.2005, 00:20
ich sach nur weiahhh (http://www.welt.de/data/2005/11/25/809163.html)...nimmt das denn nie ein Ende? :\
Die Reformen oder deine Schlagzeilen-Threads? :D

@Reformen: Irgendwann weiss keiner mehr was richtig ist und dann herrscht Anarchie. http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/hell_yeah.gif


(Schweizer sind ausgenommen, wobei ich mich frage, warum es bei denen kein ß gibt).
Naja, es ist doch unnötig. Natürlich gibt's ab und zu Zweideutigkeiten (z.b. Busse oder Masse). Aber aus dem Kontext ist der Sinn eh immer ersichtlich.

Dante
26.11.2005, 00:35
Die Reformen oder deine Schlagzeilen-Threads? :D*lool* :p


@Reformen: Irgendwann weiss keiner mehr was richtig ist und dann herrscht Anarchie. http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/hell_yeah.gifwie hier im Forum? ^^


Naja, es ist doch unnötig. Natürlich gibt's ab und zu Zweideutigkeiten (z.b. Busse oder Masse). Aber aus dem Kontext ist der Sinn eh immer ersichtlich.aber warum zwei Buchstaben schreiben, wenn man mit einem Verwechslungen ausschließen kann ;)


Das bedeutet, seit neuestem sind die Zielgruppe für RS-Reformen Analphabeten? scheint so, da kann man wenigstens nichts mehr vermasseln :p

Pyrus
26.11.2005, 00:43
aber warum zwei Buchstaben schreiben, wenn man mit einem Verwechslungen ausschließen kann ;)
Warum wegen den paar Ausnahmen das Alphabeth um einen Buchstaben erweitern?

Ich bin eigentlich kein harter Verfechter von irgendeiner Schreibweise von irgendwas, aber ich finde wir Schweizer liegen mit der Abschaffung des ß's nicht soooo falsch. ;)

Dante
26.11.2005, 00:48
Warum wegen den paar Ausnahmen das Alphabeth um einen Buchstaben erweitern?ganz einfach, weil es nicht nur ein paar Ausnahmen sind, sondern verdammt viele Wörter, deren Aussprache durch diesen hübschen Buchstaben definiert wird :)

Pyrus
26.11.2005, 00:58
ganz einfach, weil es nicht nur ein paar Ausnahmen sind, sondern verdammt viele Wörter, deren Aussprache durch diesen hübschen Buchstaben definiert wird :)
Die Schreibweise eines Wortes definiert die Aussprache sowieso nie restlos. Wenn man alles wunderschön definieren wollte, müsste man noch Akzente für die Betonungen und all sowas einführen.
Aber will das irgendwer? Nö.
Wollen wir Schweizer das ß zurück? Nöööö. :p
Wollt ihr Deutschen es nicht endlich loswerden? Ich bin sicher, einige schon. :D

Kico
26.11.2005, 07:34
es ist echt viel zu kompliziert und es wird auch keine Rücksicht auf Schüler und so genommen...das Thema nervt mich irgendwie^^...
naja ich werde so schreiben wie immer, dann werde ich es ja auch lernen müssen wie die neue geht...naja bis dahin^^

Gendrek
26.11.2005, 10:08
Wieso gibt es überhaupt eine Rechtschreibreform?Ist total unnötig es gibt nämlich einen Text da ist jeder Buchstabe eines Wortes vertauscht ausser der Anfangs und der Endbuchstabe und man den Text trotzdem völlig klar lesen ohne jede Beschwerde.Ich finde Rechtschreibreformen sowieso doof die erste Rechtschreibreform wurde doch nur für stotternde kinder gemacht da ist das Wort Schifffahrtsticket genau das richtige früher hat man es nur mit zwei f geschreiben aber heute mit drei als stotterndes Kind würde ich sagen Schif-ffahrtsticket ich hasse es einfach nur demnächst schreibe ich auch nur noch so Hlalo mien Nmae ist ZENSIERT(Zur Scihreihet)

McLovin
26.11.2005, 11:15
Wieso gibt es überhaupt eine Rechtschreibreform?Ist total unnötig es gibt nämlich einen Text da ist jeder Buchstabe eines Wortes vertauscht ausser der Anfangs und der Endbuchstabe und man den Text trotzdem völlig klar lesen ohne jede Beschwerde.Ich finde Rechtschreibreformen sowieso doof die erste Rechtschreibreform wurde doch nur für stotternde kinder gemacht da ist das Wort Schifffahrtsticket genau das richtige früher hat man es nur mit zwei f geschreiben aber heute mit drei als stotterndes Kind würde ich sagen Schif-ffahrtsticket ich hasse es einfach nur demnächst schreibe ich auch nur noch so Hlalo mien Nmae ist ZENSIERT(Zur Scihreihet)

Für dich wäre eine Satzzeichen- und Textstrukturreform angebracht...

Topic: Ich bin in der Generation, die schon mit der neuen Rechtschreibung aufgewachsen ist - zumindest mehr oder weniger, denn das erste Schuljahr gab es noch die alte :rolleyes:
Ich muss aber sagen, dass ich die "ss - ß" Reform wirklich sinnvoll finde, und es mir einfach nicht in den Kopf gehen will, warum manche sie unlogisch finden o.O

Froschvampir
26.11.2005, 11:31
Die armen Ausländer...


Frosch

Vitalos
26.11.2005, 11:33
Die armen Ausländer...


Frosch
Dito
http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_048.gif

Virginie
26.11.2005, 11:52
Mannheim - Der Rat für deutsche Rechtschreibung will die Groß- und Kleinschreibung ändern. Feststehende Begriffe wie "Große Koalition", "Erste Bundesliga" oder "Große Kreisstadt" sollen künftig ebenfalls groß geschrieben werden wie das "Du" im Brief, sagte der Ratsvorsitzende Hans Zehetmair nach der siebten Sitzung des Expertengremiums.

YES! YES! YES!
Harr, ich habe mich die ganze Zeit daran gehalten, ich hätte es mir nie nehmen lassen - und es setzt sich wieder durch!

Dr. Alzheim
26.11.2005, 12:32
http://db1.fotocommunity.de/neu/pic/30/837030.jpg

Hat seinen Grund, warum ich das Bild hier im Post anlinke. Ich meine, einerseits ist von "Rechtschreibung wieder mehr nach dem Sinn" die Rede, andererseits sollen Worte nach dem Schema wie "Esel" nicht mehr wie "E-sel" (also nach der "Sprach-Trennung) getrennt werden. Der Begriff "Silbentrennung" wäre somit mehr oder weniger entstellt.

Ich persönlich warte immer noch auf die Vereinfachung der Sprache und der damit verbundenen Deklaration der deutschen Sprache als Kommunikationsmittel und nicht als wissenschaftliches Großprojekt, das viele nicht einmal nach 10 oder mehr Schuljahren beherrschen. Änderungen wie
groß werden nur noch Satzanfänge, Namen und Eigennamen geschrieben, der Rest klein
Silbentrennung nach Art der Aussprache (z.B. E-sel, Se-gel, Ham-mer)
Punkt nach Satzende, Komma bei Aufzählungen im Satz sowie bei Lesepausen

fände ich zur Abwechslung nicht schlecht. Auch bei der Zeichensetzung könnte einiges getan werden, aber lieber wird die deutsche Sprache mit allerlei Ballast, Zusatzregeln, Ausnahmeregeln und weiteren Kram belastet, statt sie leicht begreiflich zu machen und ihr die Bedeutung als Kommunikationsmittel zurückzugeben, den sie eigentlich haben sollte.

Übrigens:
Wusstet ihr, dass die deutsche Sprache die einzige WELTWEIT ist, die Fremdwörter (vornehmlich aus dem lateinischem Sprachgebrauch) für ihre eigene Erklärung braucht? Ist das nicht wieder ein Armutszeugnis für die deutsche Sprache an sich, dass sie nicht einmal für die eigene Erklärung taugt?

Dante
26.11.2005, 12:55
Die Schreibweise eines Wortes definiert die Aussprache sowieso nie restlos. Wenn man alles wunderschön definieren wollte, müsste man noch Akzente für die Betonungen und all sowas einführen. restlos sicher nicht, aber zumindest so, daß es Verwechslungen ausschließt, das reicht doch schon ^^, und das mit den Akzenten das lass ma lieber, reicht schon, wenn sich die Franzen mit sowas belasten :rolleyes:


Ich muss aber sagen, dass ich die "ss - ß" Reform wirklich sinnvoll finde,und das ist auch so ziemlich das Einzige, was ich sinnvoll finde.


Die armen Ausländer...jep, da sagst du was o_O, bin gerdae dabei, meinem Sohn deutsches Schreiben beizubringen und mache es natürlich, wie ich es gelernt habe, also nach der alten RR. Wenn er es irgendwann in der Schule lernt, wird er damit sicher Probleme bekommen, aber ich kenne die neuen Regeln eben nicht alle, und finde die meisten auch überflüssig.



groß werden nur noch Satzanfänge, Namen und Eigennamen geschrieben, der Rest klein
Silbentrennung nach Art der Aussprache (z.B. E-sel, Se-gel, Ham-mer)
Punkt nach Satzende, Komma bei Aufzählungen im Satz sowie bei Lesepausendas mit der Großschreibung finde ich sehr sinnvoll, es gibt so viele Hauptwörter, die auch als Adjektiv oder Verb verwendet werden, daß es Blödsinn wäre, sie unkenntlich zu machen. Klar kann man sich aus dem Zusammenhang was zusammen reimen, aber warum etwas komplizierter machen, als es ohnehin schon ist?
Bei der Silbentrennung geben ich dir recht, aber die Zeichensetzung finde ich ebenfalls sinnvoll und ich kann auch irgendwie nie nachvollziehen, wie man damit Probleme haben kann o_O


Wusstet ihr, dass die deutsche Sprache die einzige WELTWEIT ist, die Fremdwörter (vornehmlich aus dem lateinischem Sprachgebrauch) für ihre eigene Erklärung braucht? Ist das nicht wieder ein Armutszeugnis für die deutsche Sprache an sich, dass sie nicht einmal für die eigene Erklärung taugt?das liegt ganz einfach daran, daß Deutsch sich zum größten Teil aus der lateinischen Sprache entwickelt hat ;) du hast bei fast jedem deutschen Wort einen lateinischen Ursprung, genauso wie im Französisch oder Englisch oder Spanisch.....die Römer waren nahezu überall und haben ihre Spuren hinterlassen.
btw sieht man dein Bild nicht, überprüf mal die Url.

Spliffy
26.11.2005, 13:04
Ich schreibe wie ich es für angebracht halte, wenn Deutschland damit nicht klar kommt, ist mir das auch egal. Wenn die sich nicht entscheiden können wie Deutschland zu schreiben hat, kann ich auch nichts dafür.

Dr. Alzheim
26.11.2005, 13:59
Mach ich auch, Spliffy. Das Problem ist allerdings, dass die Kiddies und Jugendlichen an Schulen dazu "gezwungen" werden, diesen (zum Großteil) Quatsch zu lernen und zu beachten, wenn da ne gute Note in Deutsch rauskommen soll. Und ne gute Note in Deutsch ist heutzutage quasi Pflicht, wenn man beruflich etwas machen will, bei dem das Verfassen von Schriftverkehr dazugehört. *sigh*

@ Dante:
Weiß ich ja, weiß ich ja, nur... warum hat dann beispielsweise die englische Sprache bei ihrer Erklärung keine lateinischen Fachausdrücke? Oder das Französische? Oder gar das Spanische? Unter anderem deshalb erscheint mir das ganze derart paradox, dass allein die deutsche Sprache derart... naja... "rückständig" ist. Als ob man die Sprache zu nem wissenschaftlichem "Ding" machen wollte, nur weil Deutschland als das Land der Dichter und Denker gilt... *schulterzuck*

Wird Zeit, dass Spliffy und ich mal in diesen Rat reinkommen...

Pyrus
26.11.2005, 14:06
@ Dante:
Weiß ich ja, weiß ich ja, nur... warum hat dann beispielsweise die englische Sprache bei ihrer Erklärung keine lateinischen Fachausdrücke? Oder das Französische? Oder gar das Spanische? Unter anderem deshalb erscheint mir das ganze derart paradox, dass allein die deutsche Sprache derart... naja... "rückständig" ist. Als ob man die Sprache zu nem wissenschaftlichem "Ding" machen wollte, nur weil Deutschland als das Land der Dichter und Denker gilt... *schulterzuck*
Was meinst du denn genau? Dass Imparfait, Imperfecto oder Imperfect weniger lateinisch sein soll als Imperfekt? Die Begriffe sind doch alle gleich lateinisch, bzw. eingegliedert in die eigene Sprache.

Trial
26.11.2005, 14:14
Wollt ihr Deutschen es nicht endlich loswerden? Ich bin sicher, einige schon. :D

Der hier zum Beispiel!

Von mir aus könnten wir das 'ß', welches ursprünglich als Kürzel für 'sz' stand, aus der Deutschen Grammatik streichen. Wie Zareen gesagt hat, könnte man da ja genau so gut eine Akzentuierung einführen.

Und den Kampf gegen überflüssige Anglizismen in Ehren, aber diese krampfhafte Eindeutschung von Wörtern, die es schon seit Ewigkeiten in der deutschen Sprache gibt, finde ich echt übertrieben. "Filosofie"? Wie klingt denn das?

Und wenn ich dann auch noch statt "Mayonaise" diesen Neuschreibmurks "Majonäse" lese, kömmts mir echt hoch.

Da schreib ich doch lieber so wie ich will, so lange diese Verwirrung unter meinen Deutschlehrern anhält.... http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/szuck.gif

Pik
26.11.2005, 16:08
Naja, es ist doch unnötig. Natürlich gibt's ab und zu Zweideutigkeiten (z.b. Busse oder Masse). Aber aus dem Kontext ist der Sinn eh immer ersichtlich.

Prinzipiell ist es genauso unnötig wie ä,ü und ö, die man mit ae, ue und oe ersetzen kann und nicht einmal die Möglichkeit einer Zweideutigkeit gibt. Es ist einfach ein individuelles Kennzeichen der deutschen Sprache (genau wie é, è, ô, etc. im Französischen). Warum sollte man das wegnehmen, nur um "wie die anderen" zu sein? ;).
Generell ist es sowieso eine Sache der Gewohnheit. Wärst du in Deutschland zur Schule gegangen fändest du Maß mit ss sicherlich genauso abstoßend :D.


Ich bin sicher, einige schon.
Klar, die Schweizer mit deutscher Staatsbürgerschaft :D.

Dante
26.11.2005, 22:49
Und den Kampf gegen überflüssige Anglizismen in Ehren, aber diese krampfhafte Eindeutschung von Wörtern, die es schon seit Ewigkeiten in der deutschen Sprache gibt, finde ich echt übertrieben. "Filosofie"? Wie klingt denn das?Philosophie ist griechisch, nicht englisch ;) , aber ich weiß, was du meinst...da gibt es ja sogar schon Sekten, die jedes englische Wort in der deutschen Sprache ausmerzen wollen, da sind wir dann nicht im Internet auf Websites sondern auf elektronischen Seiten im Zwischennetz und benutzen alle Winzigweich :p (Microsoft).....ich finde sowas zwar irgendwie lustig aber doch extrem lächerlich, da es sowieso keine reine deutsche Sprache mehr gibt und der englische Einfluß heutzutage nicht mehr aufzuhalten ist, warum auch, wenn es nach mir ginge, würde es ohnehin irgendwann eine Einheitssprache geben.

@Pik, genau ^^

wilderer
27.11.2005, 01:01
http://db1.fotocommunity.de/neu/pic/30/837030.jpg

Hat seinen Grund, warum ich das Bild hier im Post anlinke. Ich meine, einerseits ist von "Rechtschreibung wieder mehr nach dem Sinn" die Rede, andererseits sollen Worte nach dem Schema wie "Esel" nicht mehr wie "E-sel" (also nach der "Sprach-Trennung) getrennt werden. Der Begriff "Silbentrennung" wäre somit mehr oder weniger entstellt.

Ich persönlich warte immer noch auf die Vereinfachung der Sprache und der damit verbundenen Deklaration der deutschen Sprache als Kommunikationsmittel und nicht als wissenschaftliches Großprojekt, das viele nicht einmal nach 10 oder mehr Schuljahren beherrschen. Änderungen wie
groß werden nur noch Satzanfänge, Namen und Eigennamen geschrieben, der Rest klein
Silbentrennung nach Art der Aussprache (z.B. E-sel, Se-gel, Ham-mer)
Punkt nach Satzende, Komma bei Aufzählungen im Satz sowie bei Lesepausen

fände ich zur Abwechslung nicht schlecht. Auch bei der Zeichensetzung könnte einiges getan werden, aber lieber wird die deutsche Sprache mit allerlei Ballast, Zusatzregeln, Ausnahmeregeln und weiteren Kram belastet, statt sie leicht begreiflich zu machen und ihr die Bedeutung als Kommunikationsmittel zurückzugeben, den sie eigentlich haben sollte.

Übrigens:
Wusstet ihr, dass die deutsche Sprache die einzige WELTWEIT ist, die Fremdwörter (vornehmlich aus dem lateinischem Sprachgebrauch) für ihre eigene Erklärung braucht? Ist das nicht wieder ein Armutszeugnis für die deutsche Sprache an sich, dass sie nicht einmal für die eigene Erklärung taugt?

Das ist doch die typische Legastheniker-Ansicht. Die Kommaregeln, die du willst, gibt es bereits und wenn sie noch einfacher wären, führte dies zu Zweideutigkeiten und Unverständlichkeiten.
Warum sollten wir hier jetzt auch alles klein schreiben? Das wäre für die Meisten wesentlich schwieriger in der Umstellung als all das, was man als "Ding" empfindet groß zu schreiben. Bei der Silbentrennung jedoch muss ich dir teilweise zustimmen, da ich dies Abänderung auch sehr seltsam finde.

Bedeutung als Kommunikationsmittel? Sprichst du nicht mit den Leuten deiner umgebung deutsch? Zum Thema "Rechtschreibfehler" muss ich sagen, dass ich, als ich in England zur Schule ging, größtenteils weniger Fehler als die Engländer gemacht habe, obwohl deren Sprache wohl so ziemlich die Einfachste ist. Jeder, der sich ein bisschen mit seiner Muttersprache beschäftigt ist fähig sie zu verstehen. Die vielen Zusatzregeln sind sicherlich teilweise übertrieben, daran kann man aber arbeiten und muss nicht gleich mit so übertriebenen Ideologien arbeiten.
Es gab in der Abschlusszeitung eines Freundes mal ein Experiment, in dem eine Regel nach der Anderen in einem Text weggelassen wurde. Der Text wurde zuerst einfacher und dann unverständlicher. Ein zivilisietes Volk, wie das Deutsche, sollte imstande sein sich in Bezug auf Sprache an Regelungen zu halten.
Noch mal zum Kommunikationsmittel: Ich sehe es als Qualifikation, wenn man seine Sprache in der Schrift beherrscht, ein Unterschied, wie der zwischen Hauptschulabschluss und Abitur, ob man es kann oder nicht.

Außerdem ist es grober Unfug, dass du behauptest die deutsche Sprache sei die einzige, die Fremdwörter für ihre eigene Beschreibung braucht. Allein die Tempus-bezeichnungen der Fremdsprachen sprechen da schon Bände. Ich kann mich da nur wieder an den Englischunterricht 5th Grade, Secondary School, erinnern, wo zu Hauf lateinische und griechische Bezeichnungen gebraucht werden. Das ist übrigens, wenn man sich auf dem Niveau einer wissenschaftlichen Betrachtung einer Sprache bewegt normal, egal bei welcher.

Was ich sehr Schade finde sind erlaubte "Wörter", wie: Frisörin, Büro, Majonäse, Delfin, Geografie, etc. Oder die "Wegen dem..."-Regelung. Nur weil irgendwelche Legastheniker keine Ahnung von Grammatik haben kann man doch keine Sprache nach denen ausrichten. Das wäre, als schriebe ich ein Diktat, 80% schreiben ein Wort falsch und fordern dann, dass es als richtig anerkannt wird, weil es die Meisten falsch geschrieben haben.

Ich bin sehr froh darüber deutsch zu sprechen, denn dadurch habe ich eine Sprache, bei der ich für eine Bedeutung 3 Wörter und nicht für 3 Bedeutungen 1 Wort habe.

Schattenläufer
27.11.2005, 20:11
Das mit der Silbentrennung wie bei E-sel ist allerdings wirklich eine große Scheiße, und ich finde es gut, dass sowas geändert wird... nur weiß ich nicht, ob ich die Änderung gut finden kann :/
Aber wenn ihr jemals einen Text in einem Buch gelesen habt, und da wird so etwas wie Esel hinterm E abgetrennt, werdet ihr gemerkt haben, wie das den Lesefluss beeinträchtigt. Meiner Meinung nach sollte man manche Wörter einfach nicht trennen, egal ob sie zwei Silben haben, und das kann ich sogar mit der Aussprache begründen:
Das Wort "eben" wird nicht als "eben" ausgesprochen, sondern eher als "ebm". EINE Silbe. Das Wort "Esel" spricht man im Allgemeinen als "Esl". EINE Silbe. Folglich keine Silbentrennung sinnvoll.

Es gibt einige gute Aspekte an der neuen (oder jetzt alten?) Rechtschreibung, das mit dem ss und ß wurde sehr gut gelöst und auch die Zeichensetzung hat mir gefallen (zu viele Kommas -> Beeinträchtigung des Leseflusses).
Andere Sachen waren nicht so gut, aber nicht man sollte irgendwann mit dem zufrieden sein, was man hat, und nicht ständig nörgeln. Meiner Meinung nach könnte man anstatt einer ERNEUTEN Reform lieber nachsehen, welche ALTEN Regelungen denn Sinn machen. Von mir aus einen Mischmasch aus neu und alt. Wieso nicht? Solang ich Philosophie weiterhin auf diese Weise schreiben darf.