PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche die haltbarste Fesplatte, die euch bekannt ist



Nova eXelon
13.11.2005, 00:56
Moin,

wie der Titel schon sagt, suche ich ne Platte, die extrem haltbar ist.
Sie muss keinen 24h Marathon aushalten.
Sie muss S-ATA sein (Generation spielt keine Rolle)
Sie muss 200 bis 250GB haben.
Keine Bomber-Festplatte mit 500Gb oder so.
Laufruhe ist egal.
Cache ist egal.
Sie wird kein OS darauf haben und auch nur eine Partition wird eingerichtet sein.
Preis 80€ bis 120€.

Dazu dann gleich noch ne Frage:
Bringt es dieses komische "Fluid-Dynamic-Bearing-Motor" ? Ist ja nicht so oft vertreten, bei Festplatten.

Danke

Whiz-zarD
13.11.2005, 01:16
"Fluid-Dynamic-Bearing" bedeutet, dass die Platten mit einer Flüssigkeit gelagert ist und nicht mit Kugellagern. Das hat den Vorteil, dass Flüssigkeit verschleissarm und Laufruhig ist. Bei Lagerkugeln hat man immer eine Reibung, wo die Kugeln verschleissen und diese Reibung erzeut auch Geräusche.

Extrem haltbar und kein 24h Dauerbetrieb ist Widersprüchlich ;)
Wenn sie extrem haltbar ist, dann ist sie auch 24h Dauerbetrieb vorgesehen.
Ich persönlich bin ein Fan der Maxtor Platten, besonders die von der MaxLine II oder III Reihe. Das sind Festplatten, die eben für den 24h Dauerbetrieb ausgelegt sind.
Die Maxtor 7L300S0 (http://www.alternate.de/html/shop/productDetails.html?showTechData=true&artno=A9BM18&#tecData) hat 300 GB Kapazität, einen 16 MB Cache und unterstüttzt Native-Command-Queuing.
und kostet ca. 140 €
Oder die 250 GB Version für ca 100 €.

Nova eXelon
13.11.2005, 01:57
Ja mit haltbar, aber keinen 24h Betrieb meine ich, dass ich schon ne Platte haben möchte, die 5 Jahre hält, aber eben auch keinen 24h Betreib abkönnen muss.

Welche Platte würdest du denn empfehlen, wenn es darum geht sie nur als BackUp zu nutzten? Also alles rauf kopieren, was rauf soll und dann in einen Koffer schmeißen und weglegen.

Zur 7L300S0:
Was bringt das, ob eine Platte nun Blei enthält oder nicht?

EDIT: Man kann im Energieschema ja sagen "Festplatte ausschalten nach ....". Kann man eigentlich auch Festplatten manuell "schlafen" schicken und sie auch wieder "wecken"?

Whiz-zarD
13.11.2005, 02:42
Zur 7L300S0:
Was bringt das, ob eine Platte nun Blei enthält oder nicht?

EDIT: Man kann im Energieschema ja sagen "Festplatte ausschalten nach ....". Kann man eigentlich auch Festplatten manuell "schlafen" schicken und sie auch wieder "wecken"?

Kein Blei heisst nur Umweltverträglich.
Und eine Festplatte Ausschalten während der Rechner noch läuft würde ich eh nicht machen. Es kann passieren, dass sie gar nicht anspringen will, wenn man sie wieder einschaltet. Dann kann das System abstürzen.

Zum Backup:
Es kommt drauf an, was du sichern willst. Es macht wenig Sinn, eine 250 GB Platte zu kaufen, wenn du nur von der Systempartition (die vielleicht 10 GB groß ist) ein Backup machen willst.
Wenn du ein sicheres Backup über Festplatten machen willst, dann kommst du nicht über ein RAID 1 System hinweg.
Festplatten können immer defekt gehen. Da kann man dir auch die robuste Festplatte der Welt geben, wenn ein Partitionstabellen Fehler auftritt, sind die Daten weg, wenn man kein Datenrettungstool zur Hilfe hat.
Bei einem RAID 1 System brauchst du 2 identische Festplatten. Auf der einen speicherst du dein Backup und dann wird diese Festplatte auf die andere Festplatte gespiegelt. Quasi ein Backup von dem Backup.

Nova eXelon
13.11.2005, 11:06
Geschrieben von Whiz-zarD
Und eine Festplatte Ausschalten während der Rechner noch läuft würde ich eh nicht machen. Es kann passieren, dass sie gar nicht anspringen will, wenn man sie wieder einschaltet. Dann kann das System abstürzen.


Ok frage ich anders:

Was würdest du machen, wenn du mehrere Festplatten â 200GB hast, die du aber nur jeden zweiten Tag brauchst? Sie immer mitlaufen zu lassen, ist ja auch blöd, kostest unnötig Strom und Verschleiß. Mal abgesehen von der Geräuschkulisse, wenn ständig 4 oder mehr Platten laufen.

Nova eXelon
13.11.2005, 11:11
Geschrieben von Whiz-zarD
Und eine Festplatte Ausschalten während der Rechner noch läuft würde ich eh nicht machen. Es kann passieren, dass sie gar nicht anspringen will, wenn man sie wieder einschaltet. Dann kann das System abstürzen.


Ok frage ich anders:

Was würdest du machen, wenn du mehrere Festplatten â 200GB hast, die du aber nur jeden zweiten Tag brauchst? Sie immer mitlaufen zu lassen, ist ja auch blöd, kostest unnötig Strom und Verschleiß. Mal abgesehen von der Geräuschkulisse, wenn ständig 4 oder mehr Platten laufen.

Zum BackUp:
Ich habe 4 Fesplatten â 200GB und dann vielelicht ja bald 7L300S0. Die 4 Platten sind alle voll. BackUp auf DVD ist Blödsinn, weil ich dann meine Wände mit DVD's tapizieren kann. BlueRay gibt's noch nicht, also kommen nur HDD's in Frage. Wie oben ja schon meine Frage erklärt, handelt es sich um Daten, die ich nicht permanent brauche. RAID Systeme machen doch nur Sinn, wenn alles ständig läuft, oder nicht?

EDIT: Eh ich weiß jetzt eht nicht warum mein Beitrag zur Hälfte zweimal da ist, sorry.

Squall83
13.11.2005, 11:55
Also ich kann die Firma Western Digital empfehlen. Meine 3 250GB Festplatten hab ich über eBay gekauft. Hab die zwar erst seit einem Jahr, laufen aber alle bisher einwandfrei.

Einmal hat der Hersteller allerdings versehentlich 2 Maxtor-platten geschickt und die haben beide nicht funktioniert, weil die Schreibköpfe im Eimer waren. --> Umtausch. Von meinen Komilitonen haben auch schon einige schlechte Erfahrungen mit denen gemacht, was die Haltbarkeit angeht, während ich über Western Digital noch nie ein schlechtes Wort gehört habe. Normalerweise hört man ja über alle Hersteller geteilte Meinungen, aber Western Digital wurde in meinem Umfeld (das u.a. aus Informatikstudenten besteht) noch von niemandem kritisiert.

Grüße, Squall83

dadie
13.11.2005, 13:00
Also ich kann die Firma Western Digital empfehlen

Die ganz ich nicht wirklich Empfehlen ich hatte nun einige Platten und wirklich alle sind einen Defekten Sektor tot gestorben >_>

Das währen

80 GB 7200 WD (4 Monate)
120 GB 5200 WD (12 Monate)
40 GB 7200 Fujitsu Siemens (2 Monate)
80 GB 5200 Maxtor (18 Monate)
200 GB 7200 Maxtor (20 Monate)

ATM habe ich eine 160 GB 5200 Maxtor drin die seid nun knap 4 Monaten Läuft.
Also wenn dann empfehle ich Maxtor die sind die einzigen auf die ich mich längere zeit verlassen konnte.

Zu beachten ist das mein PC nazu jedes wochen ende zu einer LAN gefahren wird , also sie wird durch erschütterungen schon stark beinflussst etz. naja bei mir leben Maxtor am längsten.Was ich nur eben nicht empfehlen kann sind Fujitsu Siemens platten -.- die Platte war mit 7200 so langsamm wie eine 5200 und sau laut und schwer wie sonswas.Und starb auch wenniger wochen nach dem kauf einen Staubkorn tot fragemich nur immernoch wie das da reinkamm o.O

Nova eXelon
13.11.2005, 13:15
Squall83
Normalerweise hört man ja über alle Hersteller geteilte Meinungen, aber Western Digital wurde in meinem Umfeld (das u.a. aus Informatikstudenten besteht) noch von niemandem kritisiert


Tja dann bin ich der erste, der was schlechtes über WD zu sagen hat:
200GB S-ATA, 3 Monate alt->kaputt. Sie dreht zwar hoch, knackt dann 3x und geht dann selbständig wieder aus. Initialisierung in Windows ist gar nicht erst möglich, also 200GB Daten weg>:(
Klar, wird wohl Produktionfehler gewesen sein, denn ich habe noch drei weitere WD's und die laufen alle noch. Dieälteste ist 14 Monate alt.

ChronoSphere
13.11.2005, 17:09
Ich bin dann der zweite der über WD klagen kann. 40GB, 1 Monat, Lesekopf kaputt. Die habe mir es repariet, aber jetzt läuft sie so laut, dass sie die lauteste drehende Komponente im Rechner ist.

Ich habe z.Z auch 2 Hitachi Festplatten, bin mit denen auch zufrieden, laufen schon seit über einem Jahr mindestens 8 Stunden am Tag und sind schön leise ^^
Mal sehen wann die ableben :D