Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lektüre
Tagchen ^^
Aaaaaaalso, ich erklär mal mein Problem. Ich bin jetzt in der 10ten Klasse und nach den Weihnachtsferien eine Lektüre anfangen. Wir haben aber kein Schimmer welche T_T
Unser Lehrkörper hat uns 2 komische Krimies, auf die wir eig kein Bock haben, vorgestellt.
Kann einer von euch vll was interessantes Vorschlagen? (außer Schimmelreiter >_>)
Wär nett, wenn ihr helfen würdet ^^
Winyett Grayanus
08.11.2005, 17:57
hab dieses jahr "der hauptmann von Köpenick" gelesen. ist ganz gut "eigentlich", kommt drauf an was man dazu macht.
Das kann ich als Schullektüre wirklich nur empfehlen - war irgendwie niedlich.;)
"Der Vorleser" von B. Schlink soll ja in Schulen auch recht oft gelesen werden, scheint also eine geeignete Lektüre zu sein. Ich selbst habe es privat gelesen und kann mir vorstellen, dass die Besprechung des Buches in der Schule nicht zu langweilig sein sollte.
Zumindest ist das Buch toll, hat eine interessante Geschichte usw.
Ansonsten:
- Poe
- Les Misérables (Victor Hugo)
- Das Phantom der Oper (Gaston LeRoux)
...zählt wohl alles mehr oder weniger zum Bereich "klassische Lektüre", inwiefern letztere Bücher schulgeeignet sind, wird wohl dein Lehrer am besten wissen.
Was an Schullektüren allerdings Mist ist (kleine Vorwarnung):
- Die Insel der blauen Delphine
- Die Einbahnstraße (sehr, sehr schlecht)
- Wilhelm Tell
- Hexenfieber (>_<)
Wieso ich das hier schreibe, obwohl die meisten davon eher etwas für Grundschüler sind? Na ja, wir haben die Einbahnstraße in der 10 lesen müssen...:rolleyes:
Gammel-, äh, Schimmelreiter haben wir auch irgendwann mal gelesen und Willhelm Tell auch. Sooo schlimm fand ich es nichtmal. Nicht mit Romeo und Julia auf dem Dorfe verglichen. Oder die Taube. Würg.
Lest doch die Physiker, das haben wir in der 10 gelesen und ich fand es eigentlich sehr nett (klar, wenn man's in der Schule durchkaut, kommen einem alle Bücher auf einmal schlechter vor, aber für sich genommen...).
Im Moment sind wir dran, das Leben des Galilei zu beenden, das fand ich auch sehr erträglich (obwohl es mir besser gefallen hat, BEVOR wir es tot getreten haben). Vielleicht was davon?
BTW:
Wilhelm Tell kann ich dir nich epfehlen, weil ich da in altdeutsch geschrieben ist und folglich ziehmilich schwer zu verstehen war (für mich zu mindestens
ALTES Deutsch... Nicht Altdeutsch... Altdeutsch hat man um 1000 n. Chr. herum gesprochen...
Den Tell fand ich eigentlich recht verständlich und gut lesbar. Die Räuber oder Kabale und Liebe haben imo mehr 'pepp', aber lesbar ist Tell alle mal.
"Der Vorleser" ist, da aktuell, leicht zu verstehen und eigentlich ist auch die Interpretation nicht allzu schwer. Allerdings kann es gut sein, dass das Buch in der Oberstufe erneut vorkommt und ihr es daher in der Zehn nicht lesen werdet. Wir haben's in dieser gelesen und werden es in der Zwölf erneut tun müssen.
Für den zehnte Klasse würde ich einen der einfacheren Goethe-Text empfehlen, "Iphigenie auf Tauris" eignet sich zum Beispiel gut mit einer ersten (zweiten?) Berührung mit der Literatur der zweiten Hälfte des 18ten Jahrhunderts. Schillers schon oben erwähntes "Kabale und Liebe" eignet sich aber auch, ist vor allem sprachlich eine interessante Erfahrung. Die Handlung ist aus heutiger Sicht nur bei geschichtlichem Interesse oder weiter Abstraktion interessant.
E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" ist sicherlich auch sehr interessant und lässt sich mit einer guten Klasse bewältigen. Es ist ein früher 'Schauerroman' (Hoffmann hat auch Poe beeinflusst) und beschäftigt sich mit Maschinisierung, Psychologie und vor allem Angst/Wahnsinn. Ziemlich großes Tennis.
derBenny
08.11.2005, 19:31
Ich habe noch nicht allzuviele der typischen Schul-Lektüren gelesen, aber ich würde "Das Parfum" von Patrick Süskind empfehlen. Der Vorteil hier ist, dass das Buch noch nicht so alt ist und deshalb weniger fremdartig wirkt, als viele ältere Lektüren.
...zählt wohl alles mehr oder weniger zum Bereich "klassische Lektüre", inwiefern letztere Bücher schulgeeignet sind, wird wohl dein Lehrer am besten wissen.
Ja, das muss auch etwas aus dem klassischen Bereich sein. Bei uns kamen da schon Vorschläge irgendwas von King zu lesen oder Brown (Sakrileg oder Illuminti ^.^) >_<
Aber nein, es muss ja irgendwas klassisches sein >_<
Zelretch
09.11.2005, 16:59
Andorra
denke aber dass ihr das schon gelesen habt^^'
Winyett Grayanus
09.11.2005, 17:05
Ja, das muss auch etwas aus dem klassischen Bereich sein. Bei uns kamen da schon Vorschläge irgendwas von King zu lesen oder Brown (Sakrileg oder Illuminti ^.^) >_<
Aber nein, es muss ja irgendwas klassisches sein >_<
Meine - ehemalige - Klassenlehrerin wollte so etwas gerne mit uns lesen, sagte sie. Leider ist daraus von der Zeit her nichts geworden (am Ende des Jahres hat sie meine - ehemalige:D - Klasse abgegeben) und einige Leute hatten keine Lust darauf. Oo
Na ja, dann folgte einer dieser oben von mir genannten geistigen Ergüsse...*hust*
Aber rein theoretisch wäre es möglich gewesen, solch ein Buch zu lesen. Illuminati wäre wohl eher nicht als Schullektüre geeignet - zumindest die Leute in meinen Kursen wären schon nach dem Lesen von 300 Seiten halb tot (="superkewle" Leute, die keine Bücher lesen wollen).:rolleyes:
Wie auch immer; ich verstehe es nicht, wenn Lehrer nur klassiche Literatur durchnehmen wollen, ist doch ein wenig engstirnig. *schulterzuck*
(klar, wenn man's in der Schule durchkaut, kommen einem alle Bücher auf einmal schlechter vor, aber für sich genommen...)
*dick unterstreich*
Wie auch immer; ich verstehe es nicht, wenn Lehrer nur klassiche Literatur durchnehmen wollen, ist doch ein wenig engstirnig. *schulterzuck*
Die meisten wollen einfach nicht was neues Ausprobieren, weil sie Angst haben es könnte einen negativen Einfuss auf die Arbeit haben >_>
Von diesem Hauptman hab ich schon vieles gehört (wir hätten die verkürzte Version in der 7bten lesen können, aber da haben wir die Schwarze Spinne genommen)
Daher weis ich nicht ob die Leute so begeistert davon sein werden....
Aber trotzdem danke für die Tipps ^^
Flameseeker
09.11.2005, 19:57
Schuld und Sühne :D
Oder: Krieg und Frieden ^^
Nein, ersteres kann ich nur empfehlen ;)
Dass im Unterricht "nur" (!) klassische Literatur gelesen wird als "engstirnig" zu bezeichnen, halte ich für sehr gewagt. Klassische Literatur umfasst so viele verschiedene Epochen, diese unter "Klassik" zu vereinen ist an sich schon eine mutige Verallgemeinerung. Der Expressionismus oder die moderne Kurzgeschichte hat nun wirklich nichts mehr mit dem Sturm und Drang oder der Romantik zu tun. Das sind vollkommen unterschiedliche Gebiete. Des weiteren umfasst die 'klassische Literatur' so viele dutzend Autoren von denen man sich mit einem einzelnen über Jahre hinweg beschäftigen könnte und immer wieder neues entdecken würde. Die "Klassik" ist also eine Art "Best of Menschheitsgeschichte" - aus diesem "Best of" zu wählen kann gar nicht engstirnig sein. Des Weiteren ist es ja nicht so, dass man nur Tote liest (wobei Goethe, Nietzsche und Co. über Themen schreiben, die heute mindestens genauso aktuell wie damals sind), Schlink ist ein gutes Beispiel dafür, dass auch aktuelle Autoren - zurecht! - in den Kanon aufgenommen werden.
Gegen diese Gewalt an genialen Autoren von denen jeder dem eigenen Denken riesige Anstöße geben kann, stinken irgendwelche Heinis die ab und zu mal einen drittklassigen, schlecht recherchierten, den Verschwörungs-Boom ausnutzenden Roman veröffentlichen einfach ab. Das ist triviale Unterhaltungsliteratur die nichts mit Bildung zu tun hat und daher vielleicht abends im Bettchen gelesen werden kann, aber in der Schule sollte man doch an die richtige Literatur, die, welche wirklich bedeutet und bewegt herangeführt werden und nicht irgendeinen Thriller lesen.
Des Weiteren liest sicherlich jeder Deutschlehrer auch privat und würde sich wohl eher freuen etwas neues auszuprobieren, anstatt immer das selbe durchzukauen. Sofern es dem Anspruch ausreicht.
Wir haben (gut, war in der 11 oder 12) mal Robinson Crusoe gelesen, die richtige version und nicht die für Kinder.
Das war eigentlich auch ganz nett, teilweise hatte es zwar einige Längen (wenn ich mich richtig erinnere *g*), aber insgesamt hat es mir besser gefallen, weil wir vorher fast ausschließlich Dramen gelesen haben und ich Dramen nicht so gern mag. Ich lese lieber Prosa ^_^ Ansonsten haben wir eben wie gesagt fast nur Dramen gelesen, von denen mir keines wirklich in Erinnerung geblieben ist, bis auf die Titel. Darunter waren Wilhelm Tell, Kabale und Liebe, Emilia Galotti (das selbe in grün -.-), Romulus der Große, und bestimmt noch irgendwas, was mir grad nicht einfällt :D
Schuld und Sühne :D
Oder: Krieg und Frieden ^^
Nein, ersteres kann ich nur empfehlen ;)
Das könnte "etwas" zu dick für ein 4tel Jahr werden... (außerdem werden die Leute Probleme mit der Aussprache der Namen haben, da bin ich mir sicher >_>).
Ich kenne das Buch gut genug und glaube eher nicht, dass es für uns (also eine dämliche 10te Klasse :rolleyes: ) geeignet ist.
Flameseeker
09.11.2005, 20:48
War ja auch nur unernst gemeint :)
Aber dein Lehrer hat echt mal nen BVK (BrettVormKopp)...
Wenn du noch was suchst:
Sansibar oder der letzte Grund ist als Schullektuere ziemlich genial!
Koennte aber Geschmackssache sein.
Wenn du noch was suchst:
Sansibar oder der letzte Grund ist als Schullektuere ziemlich genial!
Koennte aber Geschmackssache sein.
Ich habs dieses Jahr gelesen, war für ne Schullektüre ganz angehnem. Könnte mir auf jedenfall gut vorstellen das man dazu gute Klausuren schreibt, ist nähmlich ziemlich viel zu interpretieren.
Zur zeit müssen wir in der Schule Katz und Maus von Günther Grass lesen. Ist eigentlich ganz ok, bin aber auch erst auf Seite 20:D
Meine lieblings Schullektüre war ganz klar Homo Faber....absoluter Hasspunkt war Faust, beim erstenmal durchnehmen....ham ihn jetzt nomal wiederhohlt und er fängt an mir richtig zu gefallen.....naja
Der Goldne Topf von E.T.A Hoffman, wirklich ein geniales Werk.
Das hat ausnamslos jedem gefallen bei uns in der 12. . Unter anderem auch wegen der genialen Vorlesestunde und des enormen Fachwissens unseres Lehrers (der weis echt enorm viel und bringt das auch recht anschaulich rüber ).
Aber auch so ein schönes, kurzes (76 S.) Buch, sehr phantasievoll und amüsant geschrieben.
Nicht empfehlen kann ich Effi Briest. Ich kann nicht verstehen wie das von den realistischen Zeitgenossen als "bester realistischer Roman" bezeichnet werden konnte. Wenn das das beste ist was der Realismus zu bitten hat ,dann bin ich froh in der literarischen Neuzeit zu leben^^
Der Goldne Topf von E.T.A Hoffman, wirklich ein geniales Werk.
Das hat ausnamslos jedem gefallen bei uns in der 12. . Unter anderem auch wegen der genialen Vorlesestunde und des enormen Fachwissens unseres Lehrers (der weis echt enorm viel und bringt das auch recht anschaulich rüber ).
Aber auch so ein schönes, kurzes (76 S.) Buch, sehr phantasievoll und amüsant geschrieben.
Nicht empfehlen kann ich Effi Briest. Ich kann nicht verstehen wie das von den realistischen Zeitgenossen als "bester realistischer Roman" bezeichnet werden konnte. Wenn das das beste ist was der Realismus zu bitten hat ,dann bin ich froh in der literarischen Neuzeit zu leben^^
Bei mir hat "Der Goldne Topf" 130 Seiten. Welche Ausgabe hast du, habe die Reclam-Version. Würde für den Schul-Unterricht aber eher Hoffmanns "Der Sandmann" empfehlen, imo spannungsreicher, intelligenter und wohl auch eher Schüler-begeisternd; womit ich den Topf nicht abwerten möchte.
Effie Briest ist so eine Sache, nachdem ich es über Monate hinweg angefeindet habe, muss ich dem alten Theo doch ein erzählerisches Talent und Kalkül eingestehen. ;\
Katz und Maus lesen wir auch momentan in der Schule. Wenn man das Buch 'einfach lesen' möchte, ist es wohl - nicht zuletzt wegen den ständigen Wiederholungen - der pure Horror. Wenn man aber die Zeit hat sich mit jeder Seite zu beschäftigen und jeden Gegensatz gegeneinander aufzuwiegen, ist es sicherlich ein sehr interessantes Buch.
Ich persönlich fand den Vorleser nicht so pralle, hatte imo ein paar Längen und ich konnte mich nicht wirklich in die Hauptcharakterin reinversetzen.
Emilia Galotti und Andorra sind relativ kurze Werke, wenn du nicht allzuviel lesen möchtest würde ich vor allem Andorra empfehlen, hat mir gut gefallen, Emilia dagegen weniger, das Ende kam mir da zu gehetzt vor.
Sansibar oder der letzte Grund war soweit ich mich noch erinnern kann ein relativ erfrischend zu lesendes Buch mit gewissen komischen Passagen, ob freiwillig oder nicht weiß ich leider nicht mehr. ^^
Wenn du bisschen Freude an Dichtung hast, ist Faust garnichtmal so schlecht. Ich finde, man sollte so einem großen Klassiker durchaus mal eine Chance geben.
Ich weiß nicht, aber zählt Dracula auch zu den Klassikern ? Jedenfalls ein sehr feines Buch, man muss aber schon ein gewisses Faible für Vampire und ähnliches aufbringen und auch mal über gewisse Längen hinwegsehen.
Ich weiß nicht, aber zählt Dracula auch zu den Klassikern ? Jedenfalls ein sehr feines Buch, man muss aber schon ein gewisses Faible für Vampire und ähnliches aufbringen und auch mal über gewisse Längen hinwegsehen.
Welchen Dracula meinst du....glaub da gibts einige...die bekannteste is IMO "Bram Strokers Dracula"....
Welchen Dracula meinst du....glaub da gibts einige...die bekannteste is IMO "Bram Strokers Dracula"....
Jopp, den meine ich, quasi DER Dracula-Roman aus dem Jahre 1899.
Cyberwoolf
18.11.2005, 21:16
Ich schließe mich Stan an, "der Sandmann" war wirklich toll, haben den in der 9. bearbeitet.
Ansonsten schlage ich noch den Untertan von Heinrich Mann vor, mit fast 500 Seiten zwar etwas lang, aber alles in allem ein grandioses Werk und auch außerschulisch lesenswert. Hab ich, btw. ebenfalls in der 9. gelesen (Zwecks einer Buchvorstellung, zum Vergleich: Das kürzeste Buch hatte etwas weniger als 50 Seiten!).
Und falls du alle deine Freunde verlieren willst: "Mozart auf der Reise nach Prag". Musste ein Kumpel von mir vorstellen. Unglaublich wie langweilig ein Buch sein kann!
Fast vergessen: Der Steppenwolf und Demian sollen auch ziemlich gut sein. Den Steppenwolf hab ich auch außerschulisch teilw. gelesen und er gefiel mir ziemlich gut.
@Cyberwoolf und Stan: ich bin auch für Sandmann, aber die Klasse wollte es wegen dem schweren Sprachstiel nicht >_>
Das sind solche faulen Säcke >_>
Ich werde die restlichen Vorschläge noch vorstellen, mal sehen was draus wird T_T
tnx für alles ^^
Vanmilch
04.12.2005, 17:23
Lektüren :\
Wir haben bisher nur so Kloblattansammlungen die sich Bücher nennen gelesen. Echt schlimm, aber wenn es wenigstens teilweise Stellen zum Schmunzeln gibt, ist es ja noch in Ordnung. Einmal mussten wir allerdings eine Seite Gedichte lesen, und sie dann erklären...
Soviel zum Thema Lektüre,... ich habe noch nie von spannenden, guten Lektüren gehört. Wieso?
Soviel zum Thema Lektüre,... ich habe noch nie von spannenden, guten Lektüren gehört. Wieso?
Äääh....weil ich nach eine kleinen Tipp gefragt hab, was man so in der 10 lesen kann?....
Und nebenbei....das hat sich mittlerweile erledigt....
Vanmilch
04.12.2005, 18:40
Arrr x_x
Ich sollte besser Thread-lesen lernen... :\
Und nebenbei....das hat sich mittlerweile erledigt....
Was is es den geworden? *neugier*
Was is es den geworden? *neugier*
Die haben sich für "Leiden des jungen Werters" entschieden -.-
Göthe -.-
*verreck*
Winyett Grayanus
05.12.2005, 14:36
Die haben sich für "Leiden des jungen Werters" entschieden -.-
Göthe -.-
*verreck*
Oh, ähm...mein Beileid.:p
Ich sebst musste es noch nicht in der Schule lesen, habe aber mal aus Interesse reingesehen, weil ich gehört habe, es solle so schlecht sein.
...und das stimmt.;)
Oh, ähm...mein Beileid.:p
Ich sebst musste es noch nicht in der Schule lesen, habe aber mal aus Interesse reingesehen, weil ich gehört habe, es solle so schlecht sein.
...und das stimmt.;)
*sich erhängen geh* ;_;
die is auch voll schwer zu lesen (scheiß Göthe -.-)
Hallo, ich bin seit knappen 4 Jahren in Deutschland ;_;
Ich sehe schon meine 6 T_T
Gratulation. Du liest eines der schönsten Bücher die es gibt. Viel Spaß damit und genieße es. Kannst ja einen Thread im Literaturforum dazu aufmachen, es gibt sicherlich den ein oder anderen User (;)) der dir bei der Lektüre helfen könnte.
Da kann ich Stan nur beipflichten, auch wenn ich das Buch nur ausschnittsweise gelesen hab. Goethes Sprache ist einfach nur noch Genuss. Ich hab mir deshalb fest vorgenommen nach dem Abi unbedingt Faust zu lesen, weil wir es im Unterricht nicht mehr behandeln (kein *Sternchenthema*), was ich btw sehr schade finde.
Aber trotz aller Liebe zu Goethe, bleiben seine Werke unseren Geistern doch nur schwer zugänglich. Deshalb bin ich persönlich auch mehr der Schiller-Fan, sowohl von der Person, als auch von seinen Dramen.
Kabale&Liebe ist z.b. eines seiner herausragendsten Stücke, ganz zu schweigen von Die Räuber. Beide sehr lesenswert *empfehl*.
Evanescence
16.12.2005, 18:00
Andorra sind relativ kurze Werke, wenn du nicht allzuviel lesen möchtest würde ich vor allem Andorra empfehlen, hat mir gut gefallen
das ding kann man getrost in die tonne kippen. der text ist das papier nicht wert, auf dem er gedruckt wurde. >___>
Sansibar oder der letzte Grund war soweit ich mich noch erinnern kann ein relativ erfrischend zu lesendes Buch mit gewissen komischen Passagen, ob freiwillig oder nicht weiß ich leider nicht mehr. ^^
sagt mal, habt ihr die gleiche lektüreliste wie wir damals? o_O ist ebenfalls schwachsinn... und laaaa~~~ngweilig - hab's niemals zuende gelesen.
Jopp, den meine ich, quasi DER Dracula-Roman aus dem Jahre 1899.
stoker's klassiker schlechthin. hat die vorstellungen von vampiren in schrift und bild seitdem radikal verändert/weiterentwickelt.
steck momentan mittendrin (im englischen original) auf s. 170 (das buch ist etwas umfangreicher). ^^ liest sich aber verdammt gut und man reißt praktisch zur nächsten seite hinüber. :p
btw bequatsch deine lehrerin noch, dass ihr was von kafka lest. ;__; der ist zwar für newbies auch ungewohnt zu lesen, zieht einen aber in seinen bann. ^^
Squall83
16.12.2005, 18:41
Also wenn es noch ne Möglichkeit gibt, die Entscheidung zu ändern (oder wenn ihr später mal wieder eine Lektüre aussuchen könnt) würde ich unbedingt "Die Physiker" von Dürrenmatt empfehlen. Das ist ne Komödie, die ich in der 12. mal lesen musste und ich fand's einfach genial! Die Sprache ist sehr einfach, es ist witzig und der für Deutschlehrer benötigte ernste Hintergrund mit tonnenweise Interpretationsansätzen ist auch gegeben.
Faust von Goethe hat mir auch relativ gut gefallen, also wenn es was von Goethe sein muss, dann wäre dies eine Wahl, mit der man sehr gut leben kann.
Grüße, Squall83
Hayabusa
16.12.2005, 18:42
Die haben sich für "Leiden des jungen Werters" entschieden -.-
Göthe -.-
*verreck*
Willkommen im Club, das lesen wir nämlich auch gerade.
Der Inhalt selber ist ehrlich gesagt nicht so interessant, die sprachliche Form ist zwar genial gemacht, man muss aber als Goethe-Laie manchmal einen Abschnitt zweimal lesen um genau zu verstehen, was Werther überhaupt darin ausdrücken will.
Dennoch lässt sich das Drama leicht interpretieren und vieles was z.B. über die Natur, Kunst oder Liebe gesagt/beschrieben wird, ist sehr authentisch, wenn man es denn versteht.
Wenn es dir nichts ausmacht, Personen mit Sorgen und Gefühlen zuzuhören, wirst du mit diesem Buch eingentlich gut klar kommen. :D
btw bequatsch deine lehrerin noch, dass ihr was von kafka lest. ;__; der ist zwar für newbies auch ungewohnt zu lesen, zieht einen aber in seinen bann. ^^
O.o
Niemals!! O.o
Sonst bekomm ich eine absoluten Hirnkurzschluss T_T
Wir haben neulich seine Parabel "Die Heimkehr" bearbeitet T_T
Das war so grausam X_x
Gegen Göthe selber hab ich ja nix, aber sein Schreibstiel is so schwer zu lesen T_T
Da kann ich Stan nur beipflichten, auch wenn ich das Buch nur ausschnittsweise gelesen hab. Goethes Sprache ist einfach nur noch Genuss. Ich hab mir deshalb fest vorgenommen nach dem Abi unbedingt Faust zu lesen, weil wir es im Unterricht nicht mehr behandeln (kein *Sternchenthema*), was ich btw sehr schade finde.
Aber trotz aller Liebe zu Goethe, bleiben seine Werke unseren Geistern doch nur schwer zugänglich. Deshalb bin ich persönlich auch mehr der Schiller-Fan, sowohl von der Person, als auch von seinen Dramen.
Kabale&Liebe ist z.b. eines seiner herausragendsten Stücke, ganz zu schweigen von Die Räuber. Beide sehr lesenswert *empfehl*.
Ich fand Goethe bisher immer vielschichtiger als Schiller. Allerdings kann man beide wohl lesen ohne jemals Zeit zu verschwenden. Würde für den Anfang eher "Kabale und Liebe" als "Die Räuber" empfehlen.
Dennoch lässt sich das Drama leicht interpretieren
Der Werther ist kein Drama!
Der Inhalt selber ist ehrlich gesagt nicht so interessant, die sprachliche Form ist zwar genial gemacht, man muss aber als Goethe-Laie manchmal einen Abschnitt zweimal lesen um genau zu verstehen, was Werther überhaupt darin ausdrücken will.
Ja, aber das macht doch nichts. Gerade das schult doch das Verständnis. Auch das Verständnis von Forenposts. ;)
[KC]Cunner
17.12.2005, 12:02
Stan, danke dass du hier so reinpostest.
Und ich habe mich schong gefragt, warum niemand den Werther vorgeschlagen hat. Es ist einfach ein geniales Buch. Mal anders gefragt: wann werdet ihr sonst mal ein Buch aus der Romantik/Sturm und Drang Zeit lesen? Wann werdet ihr sonst lernen, wie sich Deutschland entwickelt hat? Warum die Gesellschaft so ist, wie sie ist?
Ihr solltet froh sein, dass ihr in der Schule mal anspruchsvolle Literatur lest, sowas werden viele sonst nämlich nie machen. Und wie sonst soll man mal einen Draht dazu bekommen? Die Schönheit einer ausgewählten Sprache zu schätzen lernen?
"Will ich nicht, brauch ich nicht, interessiert mich eh nicht" sind alles schöne Aussagen, aber ziemlich kurzfristig und geistig beschränkt, ohne einen weiten, offenen Horizont wird man im Leben nicht weit kommen. MAn muss nicht alles mögen, aber zumindest kennen sollte man so etwas schon.
Ansonsten könnte ich noch die Physiker empfehlen, ist glaube ich auch noch nicht genannt worden. Aber die Sache ist ja eh zumindest hier, gegessen.
Cunner']Stan, danke dass du hier so reinpostest.
Und ich habe mich schong gefragt, warum niemand den Werther vorgeschlagen hat. Es ist einfach ein geniales Buch. Mal anders gefragt: wann werdet ihr sonst mal ein Buch aus der Romantik/Sturm und Drang Zeit lesen? Wann werdet ihr sonst lernen, wie sich Deutschland entwickelt hat? Warum die Gesellschaft so ist, wie sie ist?
Ihr solltet froh sein, dass ihr in der Schule mal anspruchsvolle Literatur lest, sowas werden viele sonst nämlich nie machen. Und wie sonst soll man mal einen Draht dazu bekommen? Die Schönheit einer ausgewählten Sprache zu schätzen lernen?
"Will ich nicht, brauch ich nicht, interessiert mich eh nicht" sind alles schöne Aussagen, aber ziemlich kurzfristig und geistig beschränkt, ohne einen weiten, offenen Horizont wird man im Leben nicht weit kommen. MAn muss nicht alles mögen, aber zumindest kennen sollte man so etwas schon.
Ansonsten könnte ich noch die Physiker empfehlen, ist glaube ich auch noch nicht genannt worden. Aber die Sache ist ja eh zumindest hier, gegessen.
Ich kann dazu nur sagen, was ich schon vorher gesagt habe. Gegen das Buch und die Story an sich hab ich nix und die Sprache find ich nur deswegen so schwer, weil ich erst seit knappen 3 Jahren hier in Deutschland bin. Ich hab nicht so wirklich Lust jedes 2te Wort nachschlagen zu müssen oder mir den Satz 5 oder 6 Mal durchlesen zu müssen um ihn zu verstehen. In dem Tempo werd ich wohl erst in der 12 fertig mit dem Buch. Ich hab mich zwar an das Umgangssprachliche gewöhnt, aber nicht an das überdimensional hohe oder alte Deutsch. Das ist auch alles.
Ich hätte da ja eher ein nettes Drama wie "Don Carlos" von Schiller vorgeschlagen, aber "Die Leiden des jungen Werther"... *urks*
Das Buch war bei mir Ende der 11ten Klasse der Grund, warum ich Deutsch-LK gewählt habe... klingt paradox, aber in der 11ten haben wir das Buch gelesen und ich habe es gehasst! Ich hasse es noch immer, aber als ich Ende der 11ten gehört hatte, dass in der 12ten "Die Leiden..." im Grundkurs drankommen sollten, habe ich lieber den Leistungskurs gewählt ^^' Na ja, mit Erfolg aber (ne schöne 1); hat das Bucht doch was Gutes an sich ^^'
Btw: Wie kommt ihr damit eigentlich voran?
DJ n
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.