TheBiber
04.11.2005, 15:26
Wie ich in einigen Threads schon gesagt habe, bin ich gerade dabei, sämtliche Zelda-Spiele der Reihe nach durchzuspielen. Natürlich reicht mir ein einfaches Durchspielen einfach nicht. Mein Ziel bei einem Zelda-Spiel ist es, am Ende stets den "perfekten" Spielstand zu haben: Alle Sidequests gelöst, alle Herzcontainer gefunden, alle Items gefunden, ect. (dazu noch niemals den Game Over Screen sehen, aber das ist ein anderes Thema).
Natürlich ist dies mühsam, selbst wenn man es schon einmal geschafft hat, wird man sich nicht an alles erinnern können, dazu kommt, dass man meist alles erst am Ende des Spiels zusammenraffen wird. Ich schaffte mir selbst Abhilfe, indem ich sogenannte "Optimallösungen" zu den Zelda-Spielen schrieb.
Die Idee war folgende: Ich schrieb mit Stichworten eine Abarbeitungs-Liste für ein Spiel. Wenn man sich beim Spielen des jeweiligen Spiels schön an die Liste hält und sie von oben nach unten durchgeht, kommt man am Ende automatisch auf den "perfekten" Spielstand. Bisher habe ich die Lösungen für die ersten 4 Zelda-Teile geschrieben und getestet, d.h. durchgespielt, bei OoT stecke ich etwa in der Hälfte (das Spiel ist auch unglaublich umfangreicher als die Vorgänger). Praktisch alle Lösungen habe ich aufgeteilt in einen "Grundsätzliches"-Bereich: Tipps, Rupien-Fundorte, günstige Tränke, ect. und einen "Spielablauf"-Bereich, den man dann schön abarbeiten kann. Zum Spielen sind sie äusserst praktisch, zum Erstellen hingegen werden sie mit jedem Teil schwieriger. :rolleyes:
Wie auch immer, ich habe mal die ersten 6 Lösungen online gestellt. Ich bin immer froh, wenn man mir Fehler berichten würde, die man darin findet oder auch einfach nur Kommentare dazu abgibt. Gedacht sind die Lösungen übrigens für Leute, die das Spiel mindestens einmal gespielt haben und die Mechanik verstehen. Informationen zu den Secrets sind zwar vorhanden, aber absichtlich stichwortartig und spärlich gehalten
The Legend of Zelda (http://mitglied.lycos.de/thebiber/The%20Legend%20of%20Zelda.txt)
Beinhaltet beide Quests. Man erhält damit die entsprechenden Items, sobald sie notwendig werden (Kraftarmband, Pfeil), die Herzcontainer und Schwerter hingegen so früh wie möglich. Da vor allem die Fundorte der 100 Rupien schwer versteckt sind, habe ich noch Informationen dazu angegeben. Bei den 10er und 30er Fundorte hingegen reichte mir die Anzahl, da diese eher einfach zu finden sind und auch nicht unbedingt notwendig sind.
Zelda II - Adventure of Link (http://mitglied.lycos.de/thebiber/Zelda%20II%20-%20Adventure%20of%20Link.txt)
Diese war mit Abstand die einfachste Lösung, da das Spiel doch recht linear gehalten ist. Sämtliche Punkte- und Extraleben-Fundorte sind drin. Dazu noch eine Empfehlung, dass man die Paläste erst bei Maximallevel abschliessen soll, da es dafür ein Extraleben gibt.
A Link to the Past (http://mitglied.lycos.de/thebiber/A%20Link%20to%20the%20Past.txt)
Hierzu gibt es nicht viel zu sagen, ausser dass ich berücksichtig habe, dass man einige Dungeons auch in umgekehrter Reihenfolge abschliessen kann, da gewisse Leute gerade in diesem Spiel dies noch am ehesten bevorzugen. Die Lösung gilt vorläufig nur für die SNES-Version, für die GBA-Version inkl. Four Swords werde ich aber noch Anpassungen vornehmen.
BS The Legend of Zelda (http://mitglied.lycos.de/thebiber/BS%20The%20Legend%20of%20Zelda.txt)
Auch wenn das Spiel eher unbekannt ist, so gilt es doch als das offizielle Third Quest vom ersten Teil. Weitere Informationen gibt es auf der BS Zelda Homepage (http://bszelda.zeldalegends.net/bszelda.shtml). Ich hielt mich an die dort angebotene Version und musste natürlich die Zeitangaben auch miteinbeziehen. Übrigens, es gibt noch eine Art Second/Master Quest für aLttP namens Ancient Stone Tablets, aber die ist noch nicht gut spielbar überarbeitet, deshalb unterliess ich dafür auch die Lösung.
Link's Awakening (http://mitglied.lycos.de/thebiber/Link's%20Awakening.txt)
Auch hier hatte ich weniger Probleme, obwohl der Umfang dank der Zaubermuscheln doch langsam zunahm. Ich stelle es in der Lösung dem Spieler frei, wann er das L-2 Schwert holt. Die Fotos und der Bonus-Dungeon der DX-Version sind nun ebenfalls enthalten und entsprechend gekennzeichnet.
Ocarina of Time (http://mitglied.lycos.de/thebiber/Ocarina%20of%20Time.txt)
Da das Spiel eine äusserst grosse Welt bietet, musste ich in der Lösung berücksichtigen, wann man etwa an welchem Ort ist, um zu viel unnötiges Herumwandern zu vermeiden. Bei den Skulltulas habe ich sowohl das Original wie auch das Master Quest beachtet und auch entsprechend gekennzeichnet. Am meisten erhoffe ich momentan mir Resonanz zu dieser Lösung, da sie doch sehr umfangreich ist und ich mir wegen allfälligen Fehlern nicht sicher bin.
Das spezielle an dieser Lösung ist, dass man die Gespensterwüste OHNE Auge der Wahrheit durchquert. Ich werde wohl be Zeiten noch eine Anleitung dafür schreiben, da wohl die wenigsten davon wissen. Allzu schwierig ist es aber nicht.
Majora's Mask (http://mitglied.lycos.de/thebiber/Majora's%20Mask.txt)
Ich hatte jeweils eigene Sektionen für die Hauptaufgaben und die Side-Quests erstellt. Das Spiel bietet einigen Umfang und durch das Zeit-Speicher-System ist es nur schwer möglich, genau eine Lösungsreihenfolge anzugeben. Dennoch ist es eine praktische Anleitung, um alles möglichst früh zu erhalten.
Es werden noch folgen:
Oracle of Ages/Seasons
Das Hauptproblem hier wird sein, dass ich für beide Spiele die Lösungen anpassen muss jeweils für das normale Durchspielen und das Spielen als Fortsetzung. Da mit den Ringen jetzt auch noch das Zufallselement Eingang findet in die Zelda-Welt, werden diese Lösungen erheblich mühsamer zu erstellen sein als die vorhergehenden.
The Wind Waker
Da das Spiel äusserst Umfangreich ist, wird es einige Zeit dauern, bis ich hier etwas vorzeigen kann. Die Zufallselemente sind wieder nicht vorhanden (glaube ich zumindest?), wie ich die Foto-Gallerie implementieren will, muss ich mir noch gründlich durchdenken.
The Minish Cap
Die Glücksfragmente sind auch hier wieder ein Zufallselement. Ansonsten wird dieses Spiel zur Abwechslung mal wieder etwas einfacher zu beschreiben sein.
Fehlen werden wohl oder übel eine eigene Four Swords Anleitung (die werde ich bei aLttP integrieren später) und natürlich eine für Four Swords Adventures, da dieses Spiel wegen seiner durchgehenden Linearität gar keine solche Anleitung benötigt.
Mich würde gerne interessieren, wie die Lösungen bei euch ankommen. Fehlerberichte sind IMMER erwünscht, solange es auch wirklich Fehler oder unpassende Elemente sind. Während der Entwicklung werde ich diesen Thread hier fortlaufend ergänzen. Wenn ich irgendwann Zeit und Lust dazu habe, könnte es sein, dass ich die Anleitungen umschreibe in optimale umfangreiche Komplettlösungen mit gebundenem Text.
Natürlich ist dies mühsam, selbst wenn man es schon einmal geschafft hat, wird man sich nicht an alles erinnern können, dazu kommt, dass man meist alles erst am Ende des Spiels zusammenraffen wird. Ich schaffte mir selbst Abhilfe, indem ich sogenannte "Optimallösungen" zu den Zelda-Spielen schrieb.
Die Idee war folgende: Ich schrieb mit Stichworten eine Abarbeitungs-Liste für ein Spiel. Wenn man sich beim Spielen des jeweiligen Spiels schön an die Liste hält und sie von oben nach unten durchgeht, kommt man am Ende automatisch auf den "perfekten" Spielstand. Bisher habe ich die Lösungen für die ersten 4 Zelda-Teile geschrieben und getestet, d.h. durchgespielt, bei OoT stecke ich etwa in der Hälfte (das Spiel ist auch unglaublich umfangreicher als die Vorgänger). Praktisch alle Lösungen habe ich aufgeteilt in einen "Grundsätzliches"-Bereich: Tipps, Rupien-Fundorte, günstige Tränke, ect. und einen "Spielablauf"-Bereich, den man dann schön abarbeiten kann. Zum Spielen sind sie äusserst praktisch, zum Erstellen hingegen werden sie mit jedem Teil schwieriger. :rolleyes:
Wie auch immer, ich habe mal die ersten 6 Lösungen online gestellt. Ich bin immer froh, wenn man mir Fehler berichten würde, die man darin findet oder auch einfach nur Kommentare dazu abgibt. Gedacht sind die Lösungen übrigens für Leute, die das Spiel mindestens einmal gespielt haben und die Mechanik verstehen. Informationen zu den Secrets sind zwar vorhanden, aber absichtlich stichwortartig und spärlich gehalten
The Legend of Zelda (http://mitglied.lycos.de/thebiber/The%20Legend%20of%20Zelda.txt)
Beinhaltet beide Quests. Man erhält damit die entsprechenden Items, sobald sie notwendig werden (Kraftarmband, Pfeil), die Herzcontainer und Schwerter hingegen so früh wie möglich. Da vor allem die Fundorte der 100 Rupien schwer versteckt sind, habe ich noch Informationen dazu angegeben. Bei den 10er und 30er Fundorte hingegen reichte mir die Anzahl, da diese eher einfach zu finden sind und auch nicht unbedingt notwendig sind.
Zelda II - Adventure of Link (http://mitglied.lycos.de/thebiber/Zelda%20II%20-%20Adventure%20of%20Link.txt)
Diese war mit Abstand die einfachste Lösung, da das Spiel doch recht linear gehalten ist. Sämtliche Punkte- und Extraleben-Fundorte sind drin. Dazu noch eine Empfehlung, dass man die Paläste erst bei Maximallevel abschliessen soll, da es dafür ein Extraleben gibt.
A Link to the Past (http://mitglied.lycos.de/thebiber/A%20Link%20to%20the%20Past.txt)
Hierzu gibt es nicht viel zu sagen, ausser dass ich berücksichtig habe, dass man einige Dungeons auch in umgekehrter Reihenfolge abschliessen kann, da gewisse Leute gerade in diesem Spiel dies noch am ehesten bevorzugen. Die Lösung gilt vorläufig nur für die SNES-Version, für die GBA-Version inkl. Four Swords werde ich aber noch Anpassungen vornehmen.
BS The Legend of Zelda (http://mitglied.lycos.de/thebiber/BS%20The%20Legend%20of%20Zelda.txt)
Auch wenn das Spiel eher unbekannt ist, so gilt es doch als das offizielle Third Quest vom ersten Teil. Weitere Informationen gibt es auf der BS Zelda Homepage (http://bszelda.zeldalegends.net/bszelda.shtml). Ich hielt mich an die dort angebotene Version und musste natürlich die Zeitangaben auch miteinbeziehen. Übrigens, es gibt noch eine Art Second/Master Quest für aLttP namens Ancient Stone Tablets, aber die ist noch nicht gut spielbar überarbeitet, deshalb unterliess ich dafür auch die Lösung.
Link's Awakening (http://mitglied.lycos.de/thebiber/Link's%20Awakening.txt)
Auch hier hatte ich weniger Probleme, obwohl der Umfang dank der Zaubermuscheln doch langsam zunahm. Ich stelle es in der Lösung dem Spieler frei, wann er das L-2 Schwert holt. Die Fotos und der Bonus-Dungeon der DX-Version sind nun ebenfalls enthalten und entsprechend gekennzeichnet.
Ocarina of Time (http://mitglied.lycos.de/thebiber/Ocarina%20of%20Time.txt)
Da das Spiel eine äusserst grosse Welt bietet, musste ich in der Lösung berücksichtigen, wann man etwa an welchem Ort ist, um zu viel unnötiges Herumwandern zu vermeiden. Bei den Skulltulas habe ich sowohl das Original wie auch das Master Quest beachtet und auch entsprechend gekennzeichnet. Am meisten erhoffe ich momentan mir Resonanz zu dieser Lösung, da sie doch sehr umfangreich ist und ich mir wegen allfälligen Fehlern nicht sicher bin.
Das spezielle an dieser Lösung ist, dass man die Gespensterwüste OHNE Auge der Wahrheit durchquert. Ich werde wohl be Zeiten noch eine Anleitung dafür schreiben, da wohl die wenigsten davon wissen. Allzu schwierig ist es aber nicht.
Majora's Mask (http://mitglied.lycos.de/thebiber/Majora's%20Mask.txt)
Ich hatte jeweils eigene Sektionen für die Hauptaufgaben und die Side-Quests erstellt. Das Spiel bietet einigen Umfang und durch das Zeit-Speicher-System ist es nur schwer möglich, genau eine Lösungsreihenfolge anzugeben. Dennoch ist es eine praktische Anleitung, um alles möglichst früh zu erhalten.
Es werden noch folgen:
Oracle of Ages/Seasons
Das Hauptproblem hier wird sein, dass ich für beide Spiele die Lösungen anpassen muss jeweils für das normale Durchspielen und das Spielen als Fortsetzung. Da mit den Ringen jetzt auch noch das Zufallselement Eingang findet in die Zelda-Welt, werden diese Lösungen erheblich mühsamer zu erstellen sein als die vorhergehenden.
The Wind Waker
Da das Spiel äusserst Umfangreich ist, wird es einige Zeit dauern, bis ich hier etwas vorzeigen kann. Die Zufallselemente sind wieder nicht vorhanden (glaube ich zumindest?), wie ich die Foto-Gallerie implementieren will, muss ich mir noch gründlich durchdenken.
The Minish Cap
Die Glücksfragmente sind auch hier wieder ein Zufallselement. Ansonsten wird dieses Spiel zur Abwechslung mal wieder etwas einfacher zu beschreiben sein.
Fehlen werden wohl oder übel eine eigene Four Swords Anleitung (die werde ich bei aLttP integrieren später) und natürlich eine für Four Swords Adventures, da dieses Spiel wegen seiner durchgehenden Linearität gar keine solche Anleitung benötigt.
Mich würde gerne interessieren, wie die Lösungen bei euch ankommen. Fehlerberichte sind IMMER erwünscht, solange es auch wirklich Fehler oder unpassende Elemente sind. Während der Entwicklung werde ich diesen Thread hier fortlaufend ergänzen. Wenn ich irgendwann Zeit und Lust dazu habe, könnte es sein, dass ich die Anleitungen umschreibe in optimale umfangreiche Komplettlösungen mit gebundenem Text.