PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Elektrotechnik] SPS



Dizzy
28.09.2005, 16:07
Moin, ich versuche es einfach mal, denke zwar nicht, dass sich viele damit auskennen werden, aber ich Frage mal in den Raum.

Im moment arbeiten wir in der Firma mit SPS (Speicher Programmierbare Steuerung).
Mein Problem ist, ich verstehe einfach nicht, wie dieses Gerät es auf die Reihe bekommt, Zyklen zu speichern und dauernd zu wiederholen >_<. Mein Chef sagte mir, ich soll mir mal Gedanken drüber machen. Wenn ich es nicht rausfinde, ist es auch nicht schlimm, aber es macht nen guten Eindruck wenn ich es doch rausfinde.

Wäre echt klasse, wenn mir wer helfen könnte.

Gruß DS *weitergooglen geh*

Chop_Suey!
28.09.2005, 19:43
Hallo DS, um was für ne SPS (S5,S7, AEG, EASY, LOGO etc.) handelt es sich denn und mit welchem Programm arbeitet ihr in der Firma.
Ansonsten ist eine SPS nichts anderes als ein kleiner Computer.
Die SPS Programme werden in der SPS gespeichert und dort von der CPU abegefragt.

In der CPU bearbeitet der Prozessor das im Speicher stehende Programm und fragt dabei ab, ob die einzelnen Eingänge des Gerätes Spannung führen oder nicht.
Abhängig von diesem Zustand an den Eingängen und von dem im Speicher stehenden Programm weist der Prozessor die Ausgabebaugruppe an, auf die entsprechenden Anschlüsse der Anschlussleiste Spannung zu schalten.
Wiederum abhängig vom Spannungszustand an den Anschlüssen der Ausgabebaugruppen werden die angeschlossenen Stellgeräte bzw. Leuchtmelder (Lampen, LED's usw.) ein- oder ausgeschaltet.
Der Adresszähler fragt den Programmspeicher Anweisung für Anweisung nacheinander (seriell) ab und bewirkt die programmabhängige Informationsübertragung aus dem Programmspeicher zum Anweisungsregister. Alle Speicher in einem Prozessor nennt man üblicherweise Register.
Das Steuerwerk erhält seine Anweisungen vom Anweisungsregister. Während das Steuerwerk die aktuelle Anweisung bearbeitet, schiebt der Adresszähler die nächste Anweisung in das Anweisungsregister.
Wird dann nach der Abarbeitung des Anwenderprogramms das Bausteinende (d.h. das Ende des geschriebenen Programms) erkannt, so erfolgt die erneute Abfrage des Bausteins.
Also die SPS geht Schritt für Schritt das Programm durch. Die zeit die sie für einen Durchgang braucht, nennt man Zyklus.

Ich weiß is alles etwas sehr technisch geworden, aber vll. konnte ich dir trotzdem etwas helfen. :)

MfG

Chop_Suey!

Dizzy
04.10.2005, 17:38
Hey vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort.
Kann leider erst jetzt wieder posten, da ich am WE nicht zu Hause war ;)

Wir benutzen in der Firma SPS "S7" also daher das Programm Step 7.

Nunja, dass der immer wieder abgefragt wird weiss ich schon, nur wie der das anrichtet war mir bis dato nicht klar.
Also ist es im Prinzip nur eine "Spannungs-Abfrage" der Eingänge. Mit den Leuchtmeldern ist selbsterklärend, aber wie gesagt, soweit wusste ich das ganze nicht.
Super, dann werde ich das wohl so meinem Chef vorlegen. Hab sowas ähnliches im Google gefunden, aber wesentlich komplizierter erklärt.

Vielen Dank! Du hast mir sehr geholfen ;)

Gruß DS

Chop_Suey!
05.10.2005, 16:48
kein problem, freut mich das ich helfen konnte :)

MfG

Chop_Suey!