Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Physik] Hilfe beim Druck !



Dragon13*
27.09.2005, 19:50
Servus!
Wir haben gerade in Physik den Druck, nur komm ich so gar net damit klar, soll bis morgen zwei aufgaben erledigen und jetzt sitze ich hier und kapier gar nix ...

Kann mir wer von euch helfen ? Hier die Aufgaben :

Nr.1:
Der Kolben einer Hebebühne hat 400 cm² Fläche. Man Pumpt Wasser mit 5 bar darunter. Wie schwer darf ein Auto sein, wenn die Hebebühne selbst 150 kg (fg=1500N) hat?
Nr.2:
Wir messen an der Fläche 7 cm², die Druckkraft 210N, welcher Druck herscht in der Flüssigkeit?

So hoffe jemand hat plan davon BÜDDE!!! =)

Greetz Dragon 8)

TheBiber
27.09.2005, 21:07
Nr.1:
Der Kolben einer Hebebühne hat 400 cm² Fläche. Man Pumpt Wasser mit 5 bar darunter. Wie schwer darf ein Auto sein, wenn die Hebebühne selbst 150 kg (fg=1500N) hat?

Ich verstehe ehrlich gesagt die Aufgabenstellung nicht ganz. Eine Hebebühne ist doch diese heb- und senkbare Plattform bei einem Lastwagen? Was hat die mit Kolben und Wasser zu tun? Wenn ich mir bildlich vorstellen kann, um was es geht, könnte ich dir die Aufgabe sicher lösen.


Nr.2:
Wir messen an der Fläche 7 cm², die Druckkraft 210N, welcher Druck herscht in der Flüssigkeit?

p = F/A = 210N / 0.0007m^2 = 300'000 Pa = 3 bar

Dragon13*
28.09.2005, 11:47
Danke schonmal für die 2. , bei der ersten ist wohl eine Autohebebühne aus der Wrkstatt gemeint ;)

Greetz Dragon :)

TheBiber
28.09.2005, 19:16
Die Sache mit dem Wasser kann ich mir immer noch nicht realitätsnah vorstellen, aber ich probiere einfach mal was:

A = 400 cm² = 0.04 m²
p = 5 bar = 5E5 Pa
m(HB) = 150 kg
Gesucht: F(Auto)

Damit die Hebebühne mit dem Auto nicht sinkt, darf ihre gesammte Gewichtskraft höchstens so gross sein wie die Auftriebskraft. Die Auftriebskraft lässt sich am besten aus dem Wasserdruck herleiten:

p = F/A --> F(AT) = A*p = 0.04m² * 5E5 Pa = 20'000 N

Die Gewichtskraft der Hebebühne beträgt:

F(HB) = m(HB) * g = 150kg * 9.81m/s² = 1471.5 N

Die Gewichtskraft der Hebebühne und des Autos dürfen maximal so gross sein wie die Auftriebskraft, daraus lässt sich das maximale Gewicht des Autos herleiten

F(HB) + F(Auto) = F(AT) --> F(Auto) = F(AT) - F(HB) = 20'000 N - 1471.5 N = 18'528.5 N


Natürlich immer noch bedingt dadurch, dass ich die mir relativ unverständliche Aufgabe richtig aufgefasst habe. :rolleyes:

Dragon13*
28.09.2005, 19:24
Bist der beste Biber ! Big THX! :)