PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DVD Rohling - Welche Marke? (TDK, Verbatim, BenQ)



Soheil
08.08.2005, 22:36
Ich brauche euren Rat beim Kauf von DVD-Rohlingen.
Also ich möchte mir 2 25er Spindel kaufen und kann mich nicht zwischen den Marken entscheiden.
Soll ich TDK (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=5227406831&ssPageName=STRK:MEWA:IT) , Verbatim (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=5226334087&ssPageName=STRK:MEWA:IT) oder BenQ (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=5227985858&ssPageName=STRK:MEWA:IT) nehmen?

Oder kennt ihr ne bessere Marke in der gleichen preislichen Lage?

Ranmaru
09.08.2005, 02:31
Ich kaufe meine Rohline eigentlich schon seit eh und je von TDK oder Sony und bin sehr zufrieden, kaum eine CD oder DVD ist mir je verbrannt (benutze Nero) und preislich kann man auch nicht meckern, da ich meistens auch immer Spindeln zu 25 oder 50 Stück kaufe und dazu eine CD-Tasche, wo der ganze Kram dann reinkommt. :D
Verbatim hatte ich auch schon einmal (allerdings nur im 10er-Pack mit Hülle), weil's keine TDK oder Sony mehr gab, und habe ebenfalls keine Mängel festgestellt, also würd ich sagen, daß man die auch bedenkenlos nehmen kann. Bei BenQ habe ich noch keine persönlchen Erfahrungen.
Als Fan würd ich Dir von den dreien da oben den TDK-Spindel empfehlen

Allerdings gilt eigentlich immer, daß alle Rohlinge von namenhaften Firmen in Ordnung gehen. Wovon ich abraten würde, das wären eher solche No-Name-Dinger, wo man für fünf Euro hundert Stück bekommt.

Ynnus
09.08.2005, 05:52
Wovon ich abraten würde, das wären eher solche No-Name-Dinger, wo man für fünf Euro hundert Stück bekommt.
Für fünf Euro hundert Stück? Den Laden will ich sehen der das miese Geschäft mitmacht. (Es geht hier immerhin um DVDs und nicht CDs)

Naja, jedenfalls ist es bei DVDs noch immer eine Sache des Brenners, welche Rohlinge geeignet sind. Leider kann man sich da nicht immer darauf verlassen, dass teuer = gut ist. Ebenso wenig wie Markenrohling = gut. Es kommt leider sehr auf den Brenner an und wie gut der mit den verschiedenen Rohlingen zurecht kommt, andere Brenner können damit schon wieder Probleme habe und mit den Aldi-Dingern bestens laufen. Diese Erfahrung hab ich gemacht als ich mich über meinen Brenner erkundigt habe wo etliche Rohlinge im Test waren, wobei nicht immer die guten teureren Markenteile die besten Ergebnisse hatten. Ich empfehle dir, dir im Internet einen DVD-Brenner Test anzusehen der auch Rohlinge in Verbindung mit dem Brenner getestet hat, dann hast du die beste Vorraussage, welche Rohlinge ihren Dienst gut verrichten werden.

Soheil
11.08.2005, 11:45
Also der Brenner ist in diesem Fall weniger das Problem. Mein Brenner schafft sie eigentlich alle.

Es geht mir hierbei eher um die Haltbarkeit.
Die Verbatim-DVDs sind z.B. Azos, während die Schicht bei den TDKs per Galvanisierungsverfahren auf die CD gepackt worden ist => Hitze und Lichtbeständigkeit sind höher.


Allerdings gilt eigentlich immer, daß alle Rohlinge von namenhaften Firmen in Ordnung gehen. BASF hat auch einen guten Namen und dennoch würde ich nie wieder von denen ne Rohling kaufen.(Meine ganzen Backups waren nach nem Jahr futsch)

Krool
11.08.2005, 12:34
naja kommt auch drauf an wie man die rohline verstaut.. liegt es blank irgendwo aufm tisch geht se schneller kaputt als sauber in ner hülle in nem kühlen örtchen und keine lichtstrahlen, oder? ^^

Jesus_666
11.08.2005, 13:20
Also der Brenner ist in diesem Fall weniger das Problem. Mein Brenner schafft sie eigentlich alle.

Es geht mir hierbei eher um die Haltbarkeit.
Die Verbatim-DVDs sind z.B. Azos, während die Schicht bei den TDKs per Galvanisierungsverfahren auf die CD gepackt worden ist => Hitze und Lichtbeständigkeit sind höher.
In dem Fall solltest du DVD±Rs nach Möglichkeit komplett ignorieren. AFAIK verwenden die alle einen organischen Farbstoff, um die Daten zu speichern. Dummerweise hat dieser Farbstoff eine Lebensdauer von maximal fünf Jahren. DVD±RWs arbeiten mit einer Metallschicht und sind weitaus sicherer.
Das Maximum an Datensicherheit bieten dir DVD-RAMs, falls du sie beschreiben kannst; sie haben eine Metallschicht und verwenden zusätzlich das gleiche Defektmanagement wie eine Festplatte. Außerdem wurde das Format für eine Datenträger-Lebensdauer von 30 Jahren konzipiert. Der Nachteil ist, daß es relativ schwer ist, DVD-RAMs in die Finger zu bekommen, weil sie im Handel nicht sehr weit verbreitet sind.

Wenn es dir um langfristige Datensicherheit geht sollte die DVD-RAM wohl die erste Wahl und die DVD±R völlig indiskutabel sein.