PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aquarien



ddc
08.08.2005, 15:00
Hallo,

ich spiele seit einiger Zeit ein kleines Aquarium für mein Zimmer zu kaufen.
Ich habe aber noch keine Erfahrung damit, deshalb würde ich gerne wissen, wer von euch so ein Teil zuhause hat. Was man als Anfänger nehmen sollte... Kosten, Pflegeaufwand etc.

Vielleicht könnt ihr auch eure eigenen Erfahrungen damit und Bilder posten...

mfg
ddc

Waya Yoshitaka
08.08.2005, 15:23
Ist schon einige Zeit her, wo ich eins hatte.

Am Anfang reicht ja ein kleines, zumal man für größere viel zu viel Platz bräuchte. Wichtig ist auch eine Pumpe mit Filter. Wenn man es in einer dunklen Ecke stehen hat, oder sich viele Pfalnzen drin befinden, sollte man noch über eine Zusatzbeleuchtung nach denken. Außerdem brauchen alle Fische eine Versteckmöglichkeit (und bitte nicht solche kitschigen Amphoren oder was man noch so in Tierhandlungen findet http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/3/igitt.gif ). Da reicht eine alte Baumwurzel oder auch 2 große Steine.

Sauermachen... das hängt von der Größe des Aquariums und der Anzahl der Fische ab. Aber ich glaub so aller 2-4 Wochen das Wasser wechseln.. http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/1/gruebel.gif (wie gesagt, schon lange her). Dazu saugst du das Wasser mit so einer "Saugglocke" aus dem Aquarium, gehst dabei über den Grund, um den Kod mit auf zu nehmen (Steine sind für die Sog-Wirkung zu schwer), lässt aber noch einpaar cm drin stehen, nicht das die noch drin schwimmenden Fische auf dem trockenen liegen. Dann einfach langsam das neue Wasser rein schütten. Das ist dann etwas trüb, da alles etwas durchwühlt wurde, aber das legt sich wieder. ;)
Außerdem muss man immer wieder die Algen von den Scheiben wischen.

Bepflanzung: hier kommt es auch auf die Fische an, welche du haben willst. Ich geh mal von Süßwasserfischen aus (Salzfische würden mich schwer wundern).
Hierbei wär es gut, irgendwo nach zu sehen, in welche Umgebungen diese Fische normal leben und dann kann man das Aquarium entsprechend einrichten. Wichtig ist jedoch auch bei verschiedenen Fischarten:
1. das sie sich nicht gegenseitig auffressen können. Also jetzt nicht unbedingt Neon Fische und dann größere Exemplare. Kampffische wären auch nicht ideal, die Männchen kann man nur einzeln halten.
2. Kann es etwas problematisch werden, wenn du Fische, die lebend gebären und Fische die Eier legen zusammen da rein steckst: Die die, Eier legen brachen nicht nur feineren Sand, sondern brauchen dann auch eine erhebliche Ecke des Aquariums für sich, um die heranwachsenden Mini Fische zu beschützen. In die Ecke kommt natürlich kein anderer Fisch mehr hin, die Mütter sind recht zäh. :D

Untergrund eben je nach dem, was es für Fische sind, Kies, oder Sand, oder beides.


Futter: Im Prinzip reicht das herkömmliche Trockenfutter. Im Sommer oder auch in Tierhandlungen bekommt man Mückenlarven, oder Tubifex, dazu sagen die Fische ganz bestimmt nicht nein. Auch Wasserflöhe sind für alle Fischgrößen ein ideales Futter.
Wenn man mal viele Mückenlarven oder Mückenflöhe hat, kann man diese auch einfrieren. ;)

Manchen Süßwasserfischen kann man auch mal einen Grashüpfer zustecken. :p


An was für Fische dachtest du denn?

NH
08.08.2005, 15:38
Ich hatte vor ein paar Jahren auch eins, und ich kann dir einen guten Tip geben:
Kauf keine Putzerfische! Es mag ja sein, dass die das Aquariumglas sauber halten,
aber kaum lässt man die Fische ein paar Tage allein (Ferien z. B., dafür gibt es Automatikfutteranlagen), fangen sie damit an, sich über kleinere Fische wie Neon-
Fische oder Guppies herzumachen. Kauf dir am Besten ein paar Bücher über Aquarien,
dort steht alles drin, was man wissen sollte, in den meisten ist auch sehr gut beschrie-
ben, wie man Fischkrankheiten erkennt und behandelt.

BTW noch ein Dekorationstip: In einigen Aquariengeshäften gibt es IIRC Folien, die man
an die Rückseite des Aquariums kleben kann und die sich dann recht gut machen.

Setzer
08.08.2005, 18:00
Soooo:

Die Größe des Aquariums solltest du davon abhängig machen, wie viel Platz und Geld du hast. Du solltest dir aber das für dich größtmögliche Becken holen, denn große Becken sind besser für Anfänger geeignet als kleine. 80-100 cm Frontlänge sollte es schon haben, ein 60er oder gar noch kleiner kann ich nicht empfehlen.

Natürlich brauchst du dann auch einen entsprechend leistungsstarken Filter und eine Beleuchtung, die aber in der Regel schon beim Aquarium dabei ist. Für Anfänger empfehle ich einen Außenfilter, da diese leichter zu säubern und auch in der Handhabung unkomplizierter sind.

Dann brauchst du einen Heizstab, der das Wasser im Becken auf die für die Tropenfische geeignete Temperatur bringt(idR 25°).

Als Bodengrund solltest du mittelgroben Kies nehmen, der nicht zu hell sein sollte(also nicht weiß oder so!), da alle Fische dunklen Untergrund bevorzugen. Auch ganz normaler Flusskies eignet, sofern er nicht scharfkantig ist. Diesen musst du vorher allerdings gründlichst auswaschen, da das Becken sonst bald wie eine Klärgrube aussieht. Für Welse solltest du noch eine mit größeren Steinen abgegrenzte Sandfläche einräumen, da diese dort sehr gerne wühlen. Grenzt du den Sand nicht vom Kies ab, so verschwindet Ersterer bald unter Zweiterem.

Was Pflanzen angeht, solltest du dich in Sachen Anfängertauglichkeit von einem Fachverkäufer beraten lassen. Unter den geeigneten Pflanzen suchst du dir dann einfach die aus, die dir am besten gefallen. Doch hier gilt es, Maß zu halten. Die meißten Wasserpflanzen wachsen sehr schnell und bekommen sehr schnell Ableger. Das heißt, nicht gleich das ganze Becken vollpflanzen, sonst musst du bald schon wieder ausmisten, außerdem brauchen die Fische ja auch Platz zum schwimmen.

So, nun zum Wichtigsten, den Fischen:
Als Anfänger solltest du auf jeden Fall mit Fischen aus der Art der "lebendgebärenden Zahnkarpfen" anfangen. Diese sind sehr ausdauernd, hübsch anzusehen und vorallem sehr leicht zu pflegen. Zu empfehlen wären vor allem
-Guppy (Poecilia reticulata)
-Schwertträger (Xiphophorus helleri)
-Platy (Xiphophorus maculatus)
Diese stellen alle weder besondere Ansprüche an die Wasserbeschaffenheit noch an das angebotene Futter. Außerdem lassen sie sich sehr leicht vermehren und sehen wie gesagt mit ihren bunten Farben auch toll aus.
Es reicht aus, sie einmal am Tag mit handelsüblichem Flockenfutter zu füttern. Dabei nur soviel geben, wie die Fische in fünf Minuten fressen können. Bei zu viel Futter ist die Gefahr von Algen und Boden- sowie Wasserverschmutzung sehr hoch.
Tubifex oder Mückenlarven solltest du nur manchmal füttern, da die Fische bei regelmäßiger Fütterung zur Verfettung neigen und dann recht schnell eingehen. Auch Wasserflöhe eignen sich gut, allerdings nicht als Hauptfutter, da sie zu wenig Nährstoffe bieten.

desweiteren solltest du für das Sauberhalten des Bodengrunds sowie der Aquarienscheiben unbedingt noch einige Welse anschaffen.
Hier zu empfehlen:
-Blauer Antennenwels (Ancistrus dolichopterus)
Dieser Wels ist sehr leicht zu pflegen und ist ein guter Algenvertilger, auch an den Scheiben. Für diese Welse solltest du eine oder mehrere Morkienholz-Wurzeln im Becken haben, da sie sich gern unter diesen Verstecken und auch Material(inkl. Nährstoffe) abraspeln.
Auch Panzerwelse sind für Anfänger sehr geeignet:
Vorallem Marmorierter (Corydoras paleatus) und Metallpanzerwels (Corydoras aeneus)
Diese sehen sehr putzig aus und halten den Bodengrund und vorallem die Sandecke sauber. Man sollte sie immer im kleinen Schwarm halten. Dabei immer eine ungerade Zahl wählen. Am Anfang 5 oder 7. Der Kies und Sand sollte allerdings nicht zu grobkörnig sein, da die Tiere sich sonst verletzen könnten.
Entgegen der landläufigen Meinung reicht es aber nicht aus, den Welsen nur die herunterfallenden Flockenfutterreste und die Algen im Aquarium zu überlassen. Du solltest sie zusätzlich noch mit Futtertabletten(in jedem Fachgeschäft zu kaufen) versorgen, die alle Welse gerne annehmen.

Das Licht des Aquariums solltest du übrigens an eine Zeitschaltuhr anschließen und dafür sorgen, dass es nachts aus ist und erst früh wieder angeht. Das freut nicht nur die meist nachtaktiven Welse, sondern kommt auch den Ruhephasen der anderen Fische und vorallem auch den Pflanzen zugute.

Es gibt natürlich auch in allen anderen Arten von Süßwasserfischen anfängertaugliche Exemplare, da solltest du dich aber besser von einem kompetenten Fachhändler beraten lassen.

Mika-chan
08.08.2005, 18:23
Ich hatte vor ein paar Jahren auch eins, und ich kann dir einen guten Tip geben:
Kauf keine Putzerfische! Es mag ja sein, dass die das Aquariumglas sauber halten,
aber kaum lässt man die Fische ein paar Tage allein (Ferien z. B., dafür gibt es Automatikfutteranlagen), fangen sie damit an, sich über kleinere Fische wie Neon-
Fische oder Guppies herzumachen.
Also ich hab nun seit ewigkeiten ein Aquarium und hatte noch nie das Problem, dass die Putzerfische meine Guppys angegriffen hätten oder so. >_> Und da sind schon ein paar verschiedene Generationen Fische drin... Was hattest du denn für welche? Ich bin bisher mit meinen "blauen Antennenwelsen" ( ich verstehe bis heute nicht warum sie "blaue" Antennenselse heißen, die sind doch braun... O_o) immer gut bedient gewesen. Man muss allerdings überlegen, dass die etwas größer werden. Dass die Putzerfische sich an den anderen Fischen vergriffen haben liegt vielleicht daran, dass im Becken keine Algen mehr waren und nicht genug Futter da war, aber da kann man ja auch was gegen tun... Es wäre übrigens schlau sich beim Kauf der Fische an den Verkäufer zu wenden und einfach mit anzugeben, wieviel Liter dein Becken fasst, denn es ist auch nicht sehr toll, zu viele Fische zu kaufen, weil die Tiere ja auch "Luft zum atmen" brauchen. Der Verkäufer kann dir dann auch Pflegetipps geben und dich auch beraten, wie sich welche Fische vertragen und dir auch pflegeleichte Fische zeigen. (wäre für den Anfang klüger, wenn man unerfahren ist) Schau nur, dass dir der Typ nicht die teuersten vom teuren unter die Nase hält. ;) Mir passiert das nicht, denn ich weiß, dass die Verkäufer hier das nicht machen. Außerdem habe ich meinen Experten (= Papa) mestens dabei. :D

Übrigens wäre es schlauer zuerst die Pflanzen zu kaufen, ins Becken zu setzen und dann ein paar Tage zu warten, damit die Pflanzen wurzeln können. Ansonsten kann ich mich eigentlich nur Waya anschließen. Allerdings muss ich zu den Mückenlarven eines sagen: Lebende Mückenlarven sind manchmal Krankheitsüberträger. Mein Pa wollte den Fischen in seinem Becken mal was Gutes tun und hat lebende weiße Mückenlarven gekauft. Das Ende vom Lied war, dass sämtliche Fische im Becken hinüber waren. Unser Laden, bei dem wir unsere Fische etc. kaufen, verkauft auch aus demselben Grunde keine lebenden Mückenlarven mehr, weil das Risiko angeblich zu groß wäre. Wie das mit gefrorenen Mückenlarven ist, weiß ich allerdings nicht.

Ansonsten würde ich dir auch einfach noch dazu raten, dir ein paar Bücher zuzulegen in denen Infos stehen über die Haltung usw. In ein Becken muss auch unter Umständen ein Heizstab rein, weil Zimmertempereatur nicht alle Fische vertragen. Meins ist gerade bei...*nachguck* etwa 27°C. Schau also, wie die Bedürfnisse der einzelnen Fische aussehen. Mehr fällt mit atm nicht ein. Vielleicht nachher...

ddc
08.08.2005, 21:58
Danke für die ausführlichen Antworten!
Wie sieht es denn mit dem Kostenfaktor aus? Wieviel Euronen muss ich ca. locker machen, um ein ordentliches Startpaket zu haben?

Dave-d
08.08.2005, 22:35
Kauf dir keine Guppies! Die rammeln wie die Wilden und in Null-Komma-Nix haste nur noch Guppies in deinem Aquarium!
Also mein Aquarium kostete glaub ich schon recht viel...
200 € am Anfang, aber dann muss ja immer was Neues gekauft werden und schon musste pro Monat ein bisschen was blechen ^^ ...
Aber ich hatte viel Spaß mit meinem Aquarium, allerdings sind mir immer all meine Fische verreckt! Naja, vielleicht ist das ja bei dir nicht so...

Gruß
Dave-d