Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum ist die Musik eigentlich so bedeutend im Leben der Menschen?
Wie der Titel schon sagt habe ich mich mit der Frage beschäftigt warum Musik im Leben der Menschen so wichtig ist und warum diese Musik unser Verhalten beeinflussen kann. Tiere haben doch auch keine Musik, warum wir Menschen...?
Was meint ihr dazu ich bin mir noch unsicher was ich denke dazu...
Löwenherz
03.07.2005, 18:44
Ich schätze, dass wir Menschen durch Musik unsere Stimmung mitbestimmen. Wenn ich Hartrock Musik höre dann werde ich leichter aggressiv als wenn ich Klassik höre. Ich schätze, es ist ein wichtiger Aspekt. Außerdem denke ich können Menschen beim Musik hören besser in ihre Gedankenwelt verschwinden...ist jedenfalls bei mir so
Don Cuan
03.07.2005, 18:55
Tiere haben doch auch keine Musik, warum wir Menschen...?
Diesen Satz bezeichne ich auch unabhängig davon, dass ich immer auf die tierische Natur des Menschen poche, als haltlose Unterstellung. Wobei es bei den meisten Tieren wohl schwerer möglich ist, zwischen Musik und einfacher Lautäußerung zu differenzieren, da sie nicht wie wir spezielle Instrumente zur Tonformung verwenden. Sobald etwa ein größerer Frequenzwechsel zwischen mehreren Lauten festzustellen ist, würde ich die Laute auch als Musik deuten können. Als Beispiel hierfür würde ich etwa den Brunftschrei eines Hirsches oder auch noch klassischer das Vogelgezwitscher anführen. Inwiefern der Einsatz solcher Musik ähnlich wie beim Menschen bestimmt ist, lässt sich natürlich nicht für mich feststellen.
Beim Menschen würde ich sie jedoch neben der Sprache als Medium für stärker gefühlsbetonte Eindrücke sehen, die sich eben nur allein mit ersterer nicht fassen lassen und durch Musik ergänzt oder teilweise ersetzt werden kann.
die frage ist bullshit. jeder, der auch nur ein wenig gesunden menschenverstand besitzt, wird dir das bestätigen können.
Diesen Satz bezeichne ich auch unabhängig davon, dass ich immer auf die tierische Natur des Menschen poche, als haltlose Unterstellung. Wobei es bei den meisten Tieren wohl schwerer möglich ist, zwischen Musik und einfacher Lautäußerung zu differenzieren, da sie nicht wie wir spezielle Instrumente zur Tonformung verwenden. Sobald etwa ein größerer Frequenzwechsel zwischen mehreren Lauten festzustellen ist, würde ich die Laute auch als Musik deuten können. Als Beispiel hierfür würde ich etwa den Brunftschrei eines Hirsches oder auch noch klassischer das Vogelgezwitscher anführen. Inwiefern der Einsatz solcher Musik ähnlich wie beim Menschen bestimmt ist, lässt sich natürlich nicht für mich feststellen.
Beim Menschen würde ich sie jedoch neben der Sprache als Medium für stärker gefühlsbetonte Eindrücke sehen, die sich eben nur allein mit ersterer nicht fassen lassen und durch Musik ergänzt oder teilweise ersetzt werden kann.
eine frage: hast du jemals einen song in deinem leben gehört und irgendeine emotion dabei verspürt?
eine frage: hast du jemals einen song in deinem leben gehört und irgendeine emotion dabei verspürt?
Beim Menschen würde ich sie jedoch neben der Sprache als Medium für stärker gefühlsbetonte Eindrücke sehen, die sich eben nur allein mit ersterer nicht fassen lassen und durch Musik ergänzt oder teilweise ersetzt werden kann.
...m-p?
...m-p?
soll ich das jetzt auch noch erklären? "ja, ich halte don cuan wegen seines postes für ungeeignet, irgendetwas über gefühle in musik verlauten zu lassen, weil er wörter wie >>medium<<, >>eindrücke<<, >>frequenzwechsel<<, >>differenz<<, >>brunftschrei<< oder ähnliches verwendet und dabei wörter wie >>BOAH EY<< vollkommen ausser acht lässt." ich mag keine steifgeschissenen definitionen.
ach, tut mir leid, dass ich kein verständnis für jungintelligente musikfreunde habe.
interessante Frage, vor allem das mit den Vögeln - würde ich auch gerne wissen :D
was mich dabei beschäftigt ist die Frage, wann wir ein Lied gutfinden, wann es uns nicht anspricht, warum gerade dieses Lied XYZ, was uns fast zum weinen bringt, wo uns ein anderes "trauriges" Lied total kalt lässt?
Bzw. - warum schlagen soviele Menschen verschieden auf Musik an? Wer gibt den "Ton an", wenn's um Musikgeschmack geht?
hör dir binaural von pearl jam an. es schreit dir sämtliche antworten förmlich ins gesicht.
in einem gespräch findest du keine antworten, du musst dich einfach mit ein paar alben selbst abschießen.
Lu Sonnengold
03.07.2005, 20:40
Meiner Wahrnehmung nach ist Musik (Klänge allgemein) so bedeutend für Menschen, weil sie direkt auf die Seele einwirken kann, ohne vom Verstand erstmal zensiert und bewertet zu werden. Sie ist einfach schneller. :-) Ich schätze, nur Geruch wirkt noch direkter.
Welche Musik du bevorzugst dürfte allerdings eher mit deinen Emotionen zusammenhängen, die du gerne erfährst, fühlst, bist, mit denen du dich Ausdrückst.
Letztlich ist dies eine Frage, die mit dem Verstand nicht zu beantworten ist, sondern durch durch das Sein mit Musik beantwortet wird.
Es haben auch Tiere durchaus komplexere Musik, als Laute geben. Affen können rhythmisch rommeln. So wie wir auch mit der Hand.
Und gar die Buckelwal-Gesänge, sind keine statischen angeborenen Äusserungen, sondern lange "Lautäuserungen", Lieder (mit cielen Strophen), die sich erkennbar von Jahr zu Jahr innerhalb einer Familie verändern und von Herde zu Herde unterschiedlich sind. Und auch uns Menschen sehr berühren können.
Auch hatte ich noch kein Haustier, dass nicht auf Musik reagiert hätte. Angeblich (angeblich deshalb, weil ich nimmer weis, wo ichs her hab und ob das eine Zuverlässige Quelle war) geben Kühe mit Mozartklängen im Stall mehr Milch und selbst bei Pflanzen, soll man je nach Musikbeschallung, unterschiedliche elektrische Spannungen an den Blättern messen können und unterschiedliches Wachstum feststellen.
Musik wirkt also wohl nicht nur für den Menschen wichtig.
mfg Ena
Don Cuan
03.07.2005, 20:43
"Der Stein"? Ich bin dem Nirvana einen Schritt näher gekommen. Ich könnte mich ja jetzt freuen, doch das wäre eine zu überschwängliche Reaktion. Doch schon das Nicht-Wollen ist eine zu starke Emotion - ich muss mich wieder beruhigen....
eine frage: hast du jemals einen song in deinem leben gehört und irgendeine emotion dabei verspürt?
Ja, doch diese Zeiten sollten enden. Ruhe, innere Ruhe, dies ist mein Weg...
soll ich das jetzt auch noch erklären? "ja, ich halte don cuan wegen seines postes für ungeeignet, irgendetwas über gefühle in musik verlauten zu lassen, weil er wörter wie >>medium<<, >>eindrücke<<, >>frequenzwechsel<<, >>differenz<<, >>brunftschrei<< oder ähnliches verwendet und dabei wörter wie >>BOAH EY<< vollkommen ausser acht lässt." ich mag keine steifgeschissenen definitionen.
Ich lasse mich als ungeeignet darstellen, den ein >>BOAH EY<< würde mich in meiner Meditation zurückwerfen...
ach, tut mir leid, dass ich kein verständnis für jungintelligente musikfreunde habe.
Das braucht es dir nicht. Lasse dein Leiden erlöschen...
Ich persönlich denke, dass Musik Gefühle verursacht durch das was wir mit ihnen verbinden... wenn ich zum beispiel in extremo höre denke ich ans Mittelalter oder an diverse Fantasy Welten was mich träumen lässt dementsprechend ist das Musik, die ich beim Rollenspiel höre... selbiges gilt komischerweise auch für die anderen Lieder die ich höre zum beispiel Kamelot und Within Temptation oder Lacuna Coil... diese Musik ist auch die, welche ich am liebsten höre, weil ich eine absolute Mittelalterfanatikerin bin...
andere Lieder erinnern mich an vergangene Momente in denen ich sie gehört habe... wieder andere lösen gewisse gefühle aus... entspannungsmusik zum beispiel macht mich komischerweise kribbelig statt entspannt...
also denke ich gibt es vielfältige Gründe warum wir gewisse musik mögen ich persönlich bevorzuge Musik mit Melodie bei der man gut träumen kann
PS: mit meinen ersten Post wollte ich nicht sagen dass Tiere keine Menschen sind, was natürlich auch meine Meinung ist
hör dir binaural von pearl jam an. es schreit dir sämtliche antworten förmlich ins gesicht.
in einem gespräch findest du keine antworten, du musst dich einfach mit ein paar alben selbst abschießen.
Das "perfekte" Album, das mich total abschießt und aus der Bahn haut, ist mir bisher noch nicht untergekommen, zu oft sind durchhänger drinnen oder plötzliche "Performance-Löcher", die den gesamteindruck verwischen ....
Manche Lieder reichen allerdings, um mich "umzudrehen" oder nachhaltig zu beeinflussen.
... aber schlimm wird's, wenn man beginnt, mit Liedern ereignisse zu verknüpfen, die man dann jedesmal in Erinnerung zurückgerufen bekommt, wenn man ein Lied hört.
<Das> kann eine richtig ekelige Sache sein ^^
Das "perfekte" Album, das mich total abschießt und aus der Bahn haut, ist mir bisher noch nicht untergekommen, zu oft sind durchhänger drinnen oder plötzliche "Performance-Löcher", die den gesamteindruck verwischen ....
also für mich gibt es das perfekte album.
kyuss - blues for the red sun. um mal ein beispiel zu nennen. für mich persönlich beinhaltet dieses album sämtlichen urgewalten, die einen ausrasten lassen. gleichzeitig aber auch dieruhigen inneren klänge, die auf dich wirken, wie ein lsd-dreifachvalium cocktail auf ein handelsübliches glücksbärchie.
Nun, eigentlich wurde schon fast alles gesagt, was ich denke...
...aber ich will es dennoch ein bisschen zuspitzen:
Musik ist der einzige direkte Weg, Emotionen, Gefühle und Gedanken von einem Menschen auf den anderen zu übertragen, wobei man allerdings lernen muss, dieses passend zu erreichen. Nicht jeder nimmt Gefühle gleich war, deshalb nimmt auch nicht jeder Musik gleich harmonisch oder gefühlvoll war.
... aber schlimm wird's, wenn man beginnt, mit Liedern ereignisse zu verknüpfen, die man dann jedesmal in Erinnerung zurückgerufen bekommt, wenn man ein Lied hört.
<Das> kann eine richtig ekelige Sache sein ^^
Wem sagst du dass? Hört NIEMALS "Letzte Bahn" von Silbermond zu einem Abschied, ihr seid fürs LEBEN gestraft... und es ist mein Lieblingslied! :(
...wie ein lsd-dreifachvalium cocktail auf ein handelsübliches glücksbärchie.
DAS WILL ICH SEHEN!!! :D
Dark Paladin
04.07.2005, 00:40
Lest mal die Texte eurer Musik, es gibt keinen einzigen Track den ihr mir nennen könntet, der einen Text besitzt, der nicht irgendwie mit sozialen Verbindungen zwischen den Menschen zu tun hat. Rational oder auch vollkommen Ich-bezogen ohne Reflexion auf die Gesellschaft (wenn auch manchmal entfernt) ist keine Lyric.
Musik ist da auch immer Ausdruck von Emotionen, doch man erkennt oft bereits an den Jugendkulturen (und auch einfachen 2-Personen-Freundschaften), dass Musik etwas ist, was "die Menschen zusammenbringt". Sie macht unsere Zivilisation teils aus, auch ohne jeglichen Text. Alte Völker auf der ganzen Welt haben ihre Musik, die teils rituell gespielt wird.
Doch Musik ist böse, es lässt Menschen genauso verfeinden und ich traf in meinem Leben noch keinen Menschen, der zu jeglicher Musik tolerant und positiv eingestellt war (außer mir 8) ).
@Don Cuan:
Du bist arm. :p
Lest mal die Texte eurer Musik, es gibt keinen einzigen Track den ihr mir nennen könntet, der einen Text besitzt, der nicht irgendwie mit sozialen Verbindungen zwischen den Menschen zu tun hat. Rational oder auch vollkommen Ich-bezogen ohne Reflexion auf die Gesellschaft (wenn auch manchmal entfernt) ist keine Lyric.
Dauerwelle vs. Minipli - Die Ärzte, Album "Le Frisur" ;)
Keinerlei zwischenmenschliche Beziehungen zu lesen oder hören :D
Musik ist da auch immer Ausdruck von Emotionen, doch man erkennt oft bereits an den Jugendkulturen (und auch einfachen 2-Personen-Freundschaften), dass Musik etwas ist, was "die Menschen zusammenbringt". Sie macht unsere Zivilisation teils aus, auch ohne jeglichen Text. Alte Völker auf der ganzen Welt haben ihre Musik, die teils rituell gespielt wird.
Wer auf einem Konzert miterlebt hat, wie die gesamte Menge "mitgeht" - der weiß, dass es sowas wie "ein" kollektiv geben kann. Siehe auch das Live-Aid-Konzert, dass scheinbar genauso effektiv gewesen sein <soll> (ging an mir vorbei ohne dass ich's mitbekommen hätte :p)
Die Frage ist für mich wie diese Frage überhaupt gemeint ist. Es ist für mich klar das Menschen gerne gute Musik hören weil sie Emotionen auslöst, weil sie einen mitreißt. Nur; Habe ich nun deine Frage beantwortet oder fängt sie hier erst an?
Wieso Menschen so fühlen? Keine Ahnung. Istinkt. Was weiss ich. Ehrlich gesagt habe ich auch "Angst" davor genau zu wissen wieso. Dann kommen wieder irgentwelche Forscher mit ihrer "Man kann den eigenen Musikgeschmack auch beliebig beeinflussen!" Scheiße, und das ist nicht der Sinn der Sache. So wie mit Träumen. Wer will denn seine Träume beeinflussen? Man würde so viel spannendes, interessantes verpassen und Dinge über sich selbst nicht erfahren. Genauso ist es mit Musik, denn sobald die eigene Meinung stark das "Geschehen" beeinflusst bezieht man sich ausschließlich auf bereits Erfahrenes...und das ist langweilig.
Und deswegen denke ich nicht über das "warum" nach, zumindest nicht über das weiterführende, wo das ganze dann nurnoch aus Trockener Statistik und Theorie besteht.
Tigerlily
06.07.2005, 14:28
Musik überträgt Gefühle und kann Erinnerungen wecken (gute wie schlechte - Musikantenstadel lässt mir z.B. auf der Stelle Pickel wachsen).
Ich hasse täglich 24 Stunden Musikberieselung, da ist mir die Musik der Natur wesentlich lieber.
WENN ich Musik höre, dann ganz, dann wirble ich gern mal zu Trommelklängen durchs ganze Haus (natürlich nur, wenn ich allein bin *schäm*) oder singe lautstark einen Ohrwurm mit.
Wichtig ist für mich Musik auch in Filmen und in RPGs. Musik ersetzt in diesem Medium sämtliche Sinneseindrücke, wenn sie gut ist, kann aber genauso gut alles verderben, wenn sie schlecht (auch im Sinne von schlecht platziert) ist.
Ich glaube, dass wir unser Gehör ziemlich unterschätzen, weil wir im allgemeinen Augentiere sind und die visuellen Eindrücke unser Leben prägen. Dabei ist unser Gehör unglaublich empfindsam und sozusagen eine Abkürzung in unsere Seele.
Dark Paladin
06.07.2005, 18:55
Dauerwelle vs. Minipli - Die Ärzte, Album "Le Frisur" ;)
Keinerlei zwischenmenschliche Beziehungen zu lesen oder hören :D
Für mich zählt ein Text ohne einen ganzen, korrekten Satz nicht zu einem Text mit Lyrics. ;)
Aber wo ich den "Text" gelesen habe, könnte man ihm dennoch sogar zwischenmenschliche Beziehungen zuordnen (k.A., Fußballfans gröhlen nach genug Bier auch nix anderes mehr als "Wuff" und "OoaooaoahHHahh!!111 BVB!!!1111" oder so). Jedenfalls steht bereits das "Vs." für einen möglichen Wettkampf, und das hat sicher was mit dem von mir angesprochenen zu tun. :o ;)
@James:
Fändest du es langweilig, wenn du jede Nacht dir deine Traumwelt individuell und immer wieder neu aufbauen kannst? Fändest du es langweilig, fliegen zu können oder irgendwo auf der Welt hinzukommen, ohne dass du hinfahren müsstest? ^^ Naja, deine Meinung ist eine Einstellung, die einschränkt. Hätte jeder so gedacht seit 400 Jahren, wäre es heute immernoch Meinung, die Erde wäre zwar rund, allerdings über kristallne Verbindungen mit den anderen Gestirnen verbunden und die Erde wäre der Mittelpunkt der Welt, weil das ja viel besser ins Weltbild der Kirche passt; Und die Bauern brauchen ja auch etwas, woran sie sich festhalten können... ^^
@Tigerlily:
Deinen letzten Absatz könnte man auf alle Sinne übertragen, wenn man eine allgemeine Einstellung hätte oder objektiv drüber denken würde, wenn man annehme, deine Aussage würde stimmen, dass unser Gehör eine Abkürzung in unsere Seele wäre.
@Tigerlily:
Deinen letzten Absatz könnte man auf alle Sinne übertragen, wenn man eine allgemeine Einstellung hätte oder objektiv drüber denken würde, wenn man annehme, deine Aussage würde stimmen, dass unser Gehör eine Abkürzung in unsere Seele wäre.
Nun, vielleicht ist es ja so! Es ist doch wohl (fast) sicher, dass wir Menschen unsere übrigen Sinne vernachlässigen, wenn wir uns auf unseren Augen scheinbar verlassen können. Dabei schließen wir doch die Augen, wenn wir uns entspannen wollen, manchmal sogar, wenn wir Angst haben oder wenn wir lachen. Bei manchen Süßigkeiten erinnert man sich sogar an schöne Erinnerungen und freut sich darüber.
Wir horchen nach gefahren, wo unsere Augen nichts sehen, bekommen Gänsehaut, die uns frieren lässt. Es sind alles Gefühle!
Also ist nicht nur das Gehör ein direkter Weg zur Seele, sondern auch das Fühlen oder schmecken, auch Riechen.
Dass Gehör dabei scheinbar am leichtesten anzusprechen ist, liegt vielleicht daran, dass wir Menschen dieses neben dem Sehen am bewusstesten warnehmen können, uns sogar auf einzelne Töne eines Liedes konzentrieren können, aber noch nicht so stark, dass wir es einfach ausschalten könnten, so wie wir einfach die Augen schließen.
Tigerlily
07.07.2005, 15:49
Sehen und hören wird von der Unterhaltungsindustrie am besten bedient, ev. auch noch der Geschmacks und Geruchssinn von der Nahrungsmittel und Pharmaindustrie.
Das Fühlen und Tasten geht da irgendwie unter.
Mir gehts so, dass Sehen und Hören bei mir ungleich mehr Gefühle hervorrufen als Geschmack und Geruch und Berührungen führen sowieso bei mir ein eher stiefmütterliches Dasein.
Ich gebe aber zu, dass von Natur aus in dieser Hinsicht alle Sinne gleichwertig sind. Dass es aber auch eines ständigen Trainings bedarf und das kriegt man für Sehen und Hören tagtäglich geliefert, währen die anderen Sinne eher unterdrückt werden.
Dark Paladin
07.07.2005, 18:07
Sehen und hören wird von der Unterhaltungsindustrie am besten bedient, ev. auch noch der Geschmacks und Geruchssinn von der Nahrungsmittel und Pharmaindustrie.
Das Fühlen und Tasten geht da irgendwie unter.
Mir gehts so, dass Sehen und Hören bei mir ungleich mehr Gefühle hervorrufen als Geschmack und Geruch und Berührungen führen sowieso bei mir ein eher stiefmütterliches Dasein.
Ich gebe aber zu, dass von Natur aus in dieser Hinsicht alle Sinne gleichwertig sind. Dass es aber auch eines ständigen Trainings bedarf und das kriegt man für Sehen und Hören tagtäglich geliefert, währen die anderen Sinne eher unterdrückt werden.
Die Sinne werden eher "unterdrückt", wenn man sich nicht um sie kümmert; Seitens der Gesellschaft kann ich nicht feststellen, dass irgendeiner vollends unterdrückt wird. Der Geschmackssinn wird beispielsweise auch durch Drogen gefordert, sowie der damit auch zusammenhängende Geruchssinn, dem sehr viel Beachtung geschenkt wird (ein ungewaschener Mensch besitzt wegen seines Geruches in der Gesellschaft oftmals einen ziemlich desolaten Stand) . Glückseligkeit mit dem Tastsinn - danach streben alle Menschen, indem sie sich einen Partner suchen wollen oder manchmal einfach nur Geschlechtsverkehr haben wollen. Hängt aber auch beides natürlich zusammen.
Ich kann aber in der Gesellschaft gleichzeitig merken, dass es auch Altersabhängig ist, welche Sinne man bevorzugt.
Die Sinne werden eher "unterdrückt", wenn man sich nicht um sie kümmert; Seitens der Gesellschaft kann ich nicht feststellen, dass irgendeiner vollends unterdrückt wird.
Das sehe ich ähnlich, aber denke ich, dass keiner unserer Sinne irgendwie in der Gesellschaft unterdrückt wird. Die Werbung fordert uns auf, dieses Produkt zu essen und den köstlichen Geschmack zu erleben, oder das neue Parfüm vom Eduart Schlagmichtod zu schnuppern. Open-Air Konzerte finden in letzter Zeit sowieso massig statt und sogar die Kirche fordert uns auf, sich nicht nur symbolisch die Hand zu reichen. Unsere Sinne werden eher "manipuliert" als auch nur ansatzweise "unterdrückt".
Der Geschmackssinn wird beispielsweise auch durch Drogen gefordert, sowie der damit auch zusammenhängende Geruchssinn, dem sehr viel Beachtung geschenkt wird (ein ungewaschener Mensch besitzt wegen seines Geruches in der Gesellschaft oftmals einen ziemlich desolaten Stand) .
Entschuldige, aber welche Droge fordert den Geschmacks- und Geruchsinn? Ich wüsste da keine!
Glückseligkeit mit dem Tastsinn - danach streben alle Menschen, indem sie sich einen Partner suchen wollen oder manchmal einfach nur Geschlechtsverkehr haben wollen. Hängt aber auch beides natürlich zusammen.
Über das mit "Partner suchen" und "Sex suchen" ist jetzt eine andere Sache, aber es ist manchmal auch nur angenehm, in schlimmen Situationen eine freundliche Umarmung zu finden. Allgemein finde ich werden Umarmungen und Berührungen im allgemeinen ziemlich unterschätzt, aber dennoch nicht unterdrückt. Ich erinnere mich gerne an viele freundliche Umarmungen, vor allem kurz nach dem letzten Schultag, wo man sich von Freunden so verabschiedet hab, obwohl man sie (meistens) nach sechs Wochen wiedersieht!
Ich kann aber in der Gesellschaft gleichzeitig merken, dass es auch Altersabhängig ist, welche Sinne man bevorzugt.
Da kann ich dir wieder nicht ganz folgen. Abstreiten kann ich dass nicht ganz, da vor allem Babys ihre Umwelt vorallem mit Tasten (oder in den Mund nehmen :D ) erfahren. Aber wie meinst du das im Altern? Werden irgendwann die Augen nicht mehr so wichtig?
Mir gehts so, dass Sehen und Hören bei mir ungleich mehr Gefühle hervorrufen als Geschmack und Geruch und Berührungen führen sowieso bei mir ein eher stiefmütterliches Dasein.
Ich würde eher sagen, dass du nicht so sehr auf Gefühle reagierst, weil du es vielleicht nicht zulässt. Wie gesagt, stiefmütterlich... :)
Dark Paladin
08.07.2005, 01:46
Das sehe ich ähnlich, aber denke ich, dass keiner unserer Sinne irgendwie in der Gesellschaft unterdrückt wird. Die Werbung fordert uns auf, dieses Produkt zu essen und den köstlichen Geschmack zu erleben, oder das neue Parfüm vom Eduart Schlagmichtod zu schnuppern. Open-Air Konzerte finden in letzter Zeit sowieso massig statt und sogar die Kirche fordert uns auf, sich nicht nur symbolisch die Hand zu reichen. Unsere Sinne werden eher "manipuliert" als auch nur ansatzweise "unterdrückt".
Nicht unsere Sinne werden manipuliert. Uns schmeckt der Käse genauso, wenn er preiswert ist, teuer ist, wenn er als heilig betitelt wird oder einfach nur in der Werbung gesagt wird, man müsse ihn essen. Nur unsere Einstellung zum aufgenommenen Geschmack kann manipuliert werden. ;)
Ich sagte übrigens nicht aus, die Gesellschaft würde die Sinne unterdrücken. ^^
Entschuldige, aber welche Droge fordert den Geschmacks- und Geruchsinn? Ich wüsste da keine!
Jede Droge, die man schmeckt, wenn man sie einnimmt, damit sie wirkt, fordert unseren Geschmackssinn. Selbiges gilt für den Geruchssinn. Man kann es auch so auslegen, dass die Sinne durch die Einnahme von Drogen manipuliert werden.
Und wenn es dir um den Begriff "fordern" geht: Ein Sinn wird immer dann gefordert, wenn er benutzt wird.
Über das mit "Partner suchen" und "Sex suchen" ist jetzt eine andere Sache, aber es ist manchmal auch nur angenehm, in schlimmen Situationen eine freundliche Umarmung zu finden. Allgemein finde ich werden Umarmungen und Berührungen im allgemeinen ziemlich unterschätzt, aber dennoch nicht unterdrückt. Ich erinnere mich gerne an viele freundliche Umarmungen, vor allem kurz nach dem letzten Schultag, wo man sich von Freunden so verabschiedet hab, obwohl man sie (meistens) nach sechs Wochen wiedersieht!
Ich bezog mich in meiner Aussage lediglich auf Tigerlily, womit ich klarmachen wollte, dass der Tastsinn nicht unterdrückt oder sonstwas wird. ^^ Dafür benutzte ich ein Beispiel, wie du auch eins, macht keinen Unterschied.
Da kann ich dir wieder nicht ganz folgen. Abstreiten kann ich dass nicht ganz, da vor allem Babys ihre Umwelt vorallem mit Tasten (oder in den Mund nehmen :D ) erfahren. Aber wie meinst du das im Altern? Werden irgendwann die Augen nicht mehr so wichtig?
Könnte man so sagen. Alte Menschen hören nicht mehr so viel Musik wie junge Menschen, obgleich sie mehr Zeit dazu hätten. Einige gucken fast nur noch fernsehen, oder gucken aus dem Fenster, oder sonstwas. Sie legen mehr wert auf Umarmungen, Körperkontakt oder sonstiges, vielleicht dies wegen der geringeren Wertlegung auf sexuelle Kontakte.
Nun kannst du das ganze in ganz viele Teile unterteilen und sagen, dass es in einem anderen Bereich so ist und alte Menschen andere Dinge dafür tun, was Jugendliche tun. Doch im Endeffekt ist eins merkbar: alte Menschen erleben ihre Sinne anders als junge Menschen, bzw. mit anderen Tätigkeiten.
Tigerlily
08.07.2005, 12:46
Mit unterdrückt meine ich die gesellschaftlichen Konventionen.
Wie ihr schon erwähnt habt, greifen kleine Kinder alles an und schnuppern auch gern überall. Das wird den Kindern aber sehr bald abgewöhnt, weil es sich nicht schickt. Als Erwachsene nehmen wir unsere Umwelt viel mehr verstandesmäßig wahr. Weil wir z.B. nicht alles betatschen und nicht überall dran riechen dürfen und überdies großteils in einer künstlichen Umgebung leben, müssen Augen und Ohren die Hauptarbeit leisten, während die übrigen Sinne mehr oder weniger Trost und Lustspender sind und nicht mehr dazu da neue Informationen zu erfahren.
Wenn ich z.B. Sex mit meinem Partner habe ist das etwas Vertrautes, zwar sehr schön, aber doch immer das Gleiche, da hab ich sozusagen schon "austrainiert". Ich meine auch nicht so große Sachen sondern eher die kleinen beiläufigen Dinge. wenn ich ein Bild sehe oder einen Fetzen Musik aufschnappe, laufen Bilder in meinem Kopf ab und führen meist zu einer Gefühlsebene. Wenn ich z.B. jemandem die Hand gebe, oder irgendeinen Gegenstand anfasse ist das nicht so. Den Geruch würde ich nach reiflichem Überlegen doch auch zu den bevorzugten Sinnen zählen, denn bestimmte Gerüche können sehr heftige Assoziationen hervorrufen. Andererseits passen die Geruchseindrücke meistens nicht zu den Bildern die wir geliefert bekommen (wenn auf der Kinoleinwand eine schöne Frau durch einen Rosengarten schlendert und mir der Geruch des Achselschweisses des Vordermanns in die Nase strömt, passt das irgendwie nicht).
Ich glaube doch, dass Tiere Musik haben.
Nehmen wir zb. mal die Voegel. Die Singen doch ihr ganzes Leben lang.
Und auch andere Tierarten machen Musik,um Weibchen anzulocken.
Und Die Schlangen bewegen sich nach der Musik des Floetenspielers.
Ich glaube aber auch,das Musik Menschen umstimmt
Babbit
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.