Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reicht ein 380WATT Netztteil bei dieser HW?
Nova eXelon
03.06.2005, 18:30
Moin,
ich habe ein 380Watt Netztteil und an sich keine direkten Probleme, nur gibt es da eine Kuriosität, von der ich nicht weiß, was ich davon halten soll:
Ich habe insgesamt 4 HDD´s im PC, wovon ich aber nur 1 ständig brauche(sonst läuft der PC ja nicht). Die 3 anderen habe ich mit Wechselrahmen im PC drinne, damit ich in Verbindung des Hot-pluggins der SATA Platten, sie an-/ausschalten kann, ohne neustart usw. Sobald der PC sagen wir mal so 2h läuft und ich dann eine Platte, egal welche, dazu schalte, klaut er meiner Betriebssystemplatte ganz kurz den Strom. (Das kann man hören und auch sehen, denn das System steht kurz still, Maus usw.) Das kann doch nicht ganz gesund/richtig sein.
Ich dachte, vielleicht liegt es daran, dass ich alle Platten am selben Netztteil-Stromkabelbaum dran habe. Spielt aber keine Rolle, er macht es in jedem Fall, nur dann nicht, wenn der PC noch nicht lange läuft.
Meine Hardware insgesamt:
Intel Pentium 4 E 3200MHz
ASUS P4P800 Mainboard mit aktullem BIOS
2x Corsair TwinX512C2 (also 1024MB Ram)
4x WD Caviar SE 200GB SATA Platten
GeForce FX6800GT
SB Audigy 2 ZS
2 PCI Controller für 4 weitere SATA Anschlüsse
TV Karte
DVD Laufwerk
5x 8x8 cm Chassis Lüfter, davon 4 Dioden-beleuchtet
3x SATA Wechselrahmen (alle doppelt Belüftet)
1x IDE Wechselrahmen
1x Festplattenlüfter
380Watt Ultron Silent Netzteil mit 8x8 cm Dual-Lüfter-System
Whiz-zarD
03.06.2005, 19:52
Das Netzteil reicht Dicke.
Ich hatte ein 350 Watt Netzteil von Enermax und da hatte ich 10 Festplatten im Dauereinsatz.
Was ich mir aber vorstellen kann, ist, dass du einen Wackelkontakt im Kabel hast. Kann vielleicht sein, dass ein Stromanschluß einer Festplatte nicht richtig angeschlossen ist.
Da ja alle Festplatten Parallel angeschlossen sind, müssten alle Festplatten ausfallen, wenn es am Netzteil liegen sollte.
Gamabunta
03.06.2005, 19:55
Nja, gute Netzteile schaffen mit niedrigerem Watt mehr als Noname Teile mit mehr, aber ich glaube bei deinem System ist dein Netzteil am Limit. Hast ja ziemlich viele Teile dranhängen, die auch sehr viel Leistung brauchen. Ich würd sagen, dass du dir ein stärkeres Netzeil holen solltest.
Ob das Gesund ist? :D Bestimmt nicht. Ist denn außer den Systemaussetzern denn irgendwas anderes passiert? Dateien verloren gegangen oder wat weiß ich?
-edit-
ja ok, ich nehm das mit dem stärkeren Netzteil zurück, wenn whiz-zard, sagt, dass er 10 hdds an einem 350 Watt Netzteil hatte, wird das wohl stimmen... ;)
Nova eXelon
03.06.2005, 20:10
Wackelkontakt schließe ich mal aus, da es nur bei der Platte auf der XP läuft ist. Diese Western Digital Platten haben die Angewohntheit mit nem relativ lautem Knacken auszugehen(Ist aber normal, haben alle meine Platten und die von Freunden auch, zumindest die 200GB´s). Das Knacken kommt eindeutig von der Systemplatte.
Datenverlust habe ich auch keinen, das System macht einfach mal ne Pause. Wäre mir eigentlich auch egal, da es nur ca. 4-5 sek steht, nur eben das die Systemplatte kurz ausgeht, macht ein recht unangenehmes Gefühl.
Ich kann ja mal einen 2ten Tower neben meinen stellen, die Stromkabel verlängern und die Systemplatte von dem 2ten Pc mit Strom versorgen. Mal sehen, was passiert.
-edit-
ja ok, ich nehm das mit dem stärkeren Netzteil zurück, wenn whiz-zard, sagt, dass er 10 hdds an einem 350 Watt Netzteil hatte, wird das wohl stimmen... ;)
Ja ok das mag schon sein aber hatte Whiz-zard auch ne 6800GT dran gehabt? Die ist schon ein sehr talentierter Stromfresser. Von nvidia selber wird schon Vorgeschlagen bei dieser Karte mindestens ein 400W Netzteil einzubauen. Und dann sind da noch die Dioden und tausend Lüfter.
Whiz-zarD
03.06.2005, 20:17
Ich kann ja mal einen 2ten Tower neben meinen stellen, die Stromkabel verlängern und die Systemplatte von dem 2ten Pc mit Strom versorgen. Mal sehen, was passiert.
Wenn du das machst, passiert erst recht nichts ;)
Da die Digital Technik eine gemeinsame Masse (0 V) haben muss.
Sonst klappt es nicht. Du müsstest erst die Massen beider Netzteile Verbinden.
Nova eXelon
03.06.2005, 20:39
Also ich weiß zwar nicht, was du mit Masse jetzt meinst, weil von wo der Strom kommt, kann doch der Platte eigentlich egal sein, oder?
Naja egal, habe es schon probiert, aber der Fehler bleibt bestehen. Der PC arbeitet normal, bis ich eine Platte dazuschalte, dann geht die Systemplatte kurz aus, wieder an, 5 sek stillstand und dann normla weiter.
Aber mir ist nochwas eingefallen, was ich auch schon probiere:
Statt des normalen Molex Stromanschluss benutzte ich jetzt den SATA Stromanschluss. Habe ich vorher nicht gemacht, da mein Netzteil den nicht hat, aber ich hatte noch ein Adapter liegen.
Im Moment macht klaut er der Systemplatte den Strom nicht, aber immer macht er ja sowieso nicht, ich muss das noch etwas länger beobachten.
Callisto
03.06.2005, 21:39
Wenn du das machst, passiert erst recht nichts ;)
Da die Digital Technik eine gemeinsame Masse (0 V) haben muss.
Sonst klappt es nicht. Du müsstest erst die Massen beider Netzteile Verbinden.
Bei einer Stromversorgung ist das Mistegal wo du das nun auf Masse legst und bei zwei parallelen Netzteilen erst recht. Sonst wär das früher bei mir auch wohl nicht gelaufen.
Im Moment macht klaut er der Systemplatte den Strom nicht, aber immer macht er ja sowieso nicht, ich muss das noch etwas länger beobachten.
Hätte ich wirklich mal schon vorher nen getrennten Anschluss genutzt. Denn beim hintereinanderschalten kann das schonmal vorkommen das dann beim anschalten es einen kurzen Netzzusammenbruch gibt.
Edit:
Die sind nicht hintereinandergeschaltet, sondern Parallelgeschaltet. Das macht einen enormen Unterschied!
Das ist mir schon klar. Meinte nur eben das die nicht am gleichen Strang hängen sollten.
Whiz-zarD
03.06.2005, 21:45
wenn beide Netzteile in einem Gehäuse sind macht es nicht, da die Masse mit der Erdung des Netzteils verbunden ist, aber wenn 2 Netzteile keine Masseverbindungen haben, klappt es nicht.
Probiert es aus, ihr werdet keinen Erfolg haben. 0V ist ein Schaltzustand, der definiert werden muss und diese Definition muss identisch sein.
Ich habs selber mal ausprobiert, es klappt nicht. Die Festplatte wird zwar erkannt, hat aber kommunikationsprobleme, da die Masse nicht identisch ist.
Hätte ich wirklich mal schon vorher nen getrennten Anschluss genutzt. Denn beim hintereinanderschalten kann das schonmal vorkommen das dann beim anschalten es einen kurzen Netzzusammenbruch gibt.
Die sind nicht hintereinandergeschaltet, sondern Parallelgeschaltet. Das macht einen enormen Unterschied!
Callisto
03.06.2005, 22:28
wenn beide Netzteile in einem Gehäuse sind macht es nicht, da die Masse mit der Erdung des Netzteils verbunden ist, aber wenn 2 Netzteile keine Masseverbindungen haben, klappt es nicht.
Probiert es aus, ihr werdet keinen Erfolg haben. 0V ist ein Schaltzustand, der definiert werden muss und diese Definition muss identisch sein.
Ich habs selber mal ausprobiert, es klappt nicht. Die Festplatte wird zwar erkannt, hat aber kommunikationsprobleme, da die Masse nicht identisch ist.
Mmh. Früher war wohl alles besser und die Bauteile wohl nicht so empfindlich so das es bei mir funktioniert hatte wo ich mal zwei Tower nebeneinandergestellt hatte und die Stromversorgung mitbenutzt hatte. Aber normalerweise gibt es da bei den Bauteilen eine Toleranz und die beiden Zustände sind normalerweise durch einen genügend großen Spannungsunterschied von einander getrennt. Aber egal. Bei mir hatts auf jedenfall ohne Ausfall geklappt. Die neue Technik ist wohl jetzt doch zu empfindlich dafür so das es jetzt nicht mehr geht.
walljumper
04.06.2005, 08:53
Ist das nicht der belastete Spannungsteiler . Zweiter verbraucher wird parallel angeschlossen. dann bricht doch die Spannung ein.
Whiz-zarD
04.06.2005, 11:54
Ist das nicht der belastete Spannungsteiler . Zweiter verbraucher wird parallel angeschlossen. dann bricht doch die Spannung ein.
Das würde bei einem schlechten Labornetzteil der Fall sein. Aber PC Netzteile sind Schaltnetzteile, die eine sehr gute Glättung der Spannung haben. Im Netzteil sind 2 (oder mehrere) große Kondensatoren drinnen, die das übernehmen. Wenn die Spannung zusammenbricht, entladen sich die Kondensatoren und heben somit die Spannung wieder an. Festspannungsregler sorgen dafür, dass die Spannung keine allzugroßen Spannungsspitzen bekommt.
Auch wenn die Spannung zusammenbrechen würde, wenn er die Festplatte anschliesst, müsste man es überall merken. Da jeder Strang am selben Transformator angeschlossen ist und überall die selbe Spannung zu messen ist.
Nova eXelon
04.06.2005, 17:56
Also das Problem scheint behoben, denn seitdem ich den SATA Stromanschluss der Systemplatte benutzte, geht sie nicht mehr kurz aus/an, wenn ich eine andere Platte dazuschalte. Trotdem aber danke für die Hilfe!
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.