PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Zählweise - Toll oder Schwachsinn?



666Freak666
12.05.2005, 11:20
Gestern hab ich beim Durchzappen SternTV gesehen. Dort war ein Mathelehrer - er hier Lothar Gerritzen - der eine neue Zahlenzählweiseerfunden hat.

Hier ein paar Beispiele:
Statt 123 (Hundertdreiundzwanzig) spricht man Hundert Zwanzig und Drei
Statt 82563 spricht man Achzigtausend Zweitausend Fünfhundert Sechzig und Drei

Ist diese Zählweise nicht bescheuert http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_046.gif http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_046.gif http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_046.gif ???

Sie haben es im Supermarkt getestet. Ein Frau musste 27 € zahlen, der Kassier sagte: "Das macht dann Zwanzig und Sieben"
Der Kunde wollte ihm 20,07 € geben.
Die Getesteten sagten alle, dass diese Zählweise unnötig ist (meine Meinung).

Herr Gerritzen meinte, dass seine Zählweise die alte weltweit ablösen wird (na klar ...)

Nun mal genug von meiner Kritik, was haltet ihr davon?

*NePtUn*
12.05.2005, 11:24
Ich verstehe nicht wo der Sinn dahinter liegt, warum will er die Zählweise, die wir alle kennen verändern?? Hat er da was gesagt :confused:

Froschvampir
12.05.2005, 11:27
Sinnlos :rolleyes: Die deutsche Sprache hat ja zum Teil viele Logikfehler (hat ja jede Sprache), wenn man all diese "Fehler" beheben würde, würden wir uns hier bald nicht mehr verstehen. Wenn diese neue Zählweise bindend sein wird, ich bleibe bei der alten... :rolleyes:

Frosch

Skar
12.05.2005, 11:31
Ich hab die Sendung nicht gesehen, kann mir aber doch vorstellen, daß die Umstellung irgendwann passieren wird.

Logisch, derzeit sieht das sehr ungewohnt aus, aber: im Englischen ist das die gängige Zählweise, und Globalisierung etc blabla... ich halte es für durchaus möglich, daß die Zählweise mittel-und langfristig im deutschen Sprachraum umgestellt wird.

Objektiv betrachtet ist jetzt "seventy-four" genauso sinnvoll wie "vierundsiebzig", ob ich jetzt die zweite Stelle vor der ersten nenne oder umgekehrt ist reine Gewöhnungssache.
Im Französischen nennt man ja auch die erste Stelle vor der zweiten... und wohl auch in anderen Sprachen, mit denen ich nichts zu tun habe.
Gut möglich also, daß die Extrawurst für den deutschen Sprachraum irgendwann abgedreht wird.

Die Rechtschreibreform halte ich für wesentlich unlogischer und sinnfreier.

Konsum
12.05.2005, 11:59
So bescheuert finde ich die Idee nicht. Um ehrlich zu sein halte ich es sogar für Sinnvoll, ein einheitliches Zählsystem einzuführen.

Ich persönlich habe manchmal meine Probleme, wenn ich mit Schweden spreche und sie mir den Preis von etwas nennen. Im Schwedischen ist es wie im Englischen.

Ich warte nur noch auf jemanden, der eine Sprache erfindet, die auf einem logischen Zahlensystem basiert und überall verstanden werden kann. Gut, dann wird Englisch überflüssig, aber naja.. >_>

Peorth
12.05.2005, 12:17
Ich seh das auch nicht als Schwachsinn an, wir würden uns damit im Grunde nur dem "Rest" der Welt anpassen. Ich frag mich eher für wie bescheuert uns die Menschen aus anderen Ländern, die nun unsere Sprache und Zählweise lernen, halten müssen.
ZUmindest momentan wo wir die Ausnahme bilden. Also insgesamt gesehen ist es wahrscheinlich besser und die Umstellung..nun gut, in anderen Ländern hat mans früher nach dem Geldumtausch ja auch beim ständigen "im-Kopf-hin-und-her-rechnen" geschafft (auch wenns einige vor nem Regal mehr Zeit kostet als andere *pfeif* ^^")

void
12.05.2005, 12:21
Jau, den Typen bei sternTV hab ich auch gesehen und mir im Laufe des Berichts mehrmals hingebungsvoll auf die Stirn geklatscht. Der Herr Lehrer war außerdem noch der Meinung, dass es mit dieser Zählweise an den Schulen bei den ausländischen Kindern weniger Probleme geben wird. Nachdem ich mal darüber nachgedacht hab, find ich's gar nicht so abwegig. Wie schon gesagt, die Engländer machen's genauso, die Franzosen auch und teilweise sogar noch komplizierter (97 = quatre-vingt-dix-sept = "Vier-Zwanzig-Siebzehn"). Besonders schwierig ist die Zählweise des Herrn... äh... Lehrers nicht, vielleicht klappt's ja. ^^

Simon
12.05.2005, 13:04
Also diese Zählweise ist ja nicht wirklich so neu; in den englischsprachigen Ländern wird doch auch so gezählt. Zum Beispiel: 23 wäre twenty three, also auch zu erst die Zehner und dann die Einer. Was daran so neu sein soll, weiß ich nicht, aber hier bei uns wäre das sinnlos...<__<

DJ n

July
12.05.2005, 13:19
Ich find die Lösung auch nicht soo schlimm. Wäre auf jeden Fall logischer, man muss sich eben nur dran gewöhnen, es anders zu sagen.

Es wär aber sicher einfacher, wenn man dann, wie im Englischen zwanzigdrei sagt, statt zwanzigunddrei, weil das anderen eben doch zu dem oben erwähnten problem führt -> 20,03€

Bin mal gespannt, wann und ob das wirklich umgesetzt wird *g* Dauert sicher lange, bis sich da jeder dran gewöhnt hat :D Und die armen Leute, die Deutsch lernen, für die ist das sicher noch schwieriger :rolleyes:

Gruz
12.05.2005, 13:24
Ich bin mir grad nicht sicher, aber sagt man auf Englisch wirklich 'thirty thousand two thousand' nicht 'thirtytwothousand'? Got kind of a blackout.

Naja, fänds auch bescheuert würde sich diese Zählweise durchsetzten, sinnlos, wie ich finde.

Skar
12.05.2005, 13:27
Ich bin mir grad nicht sicher, aber sagt man auf Englisch wirklich 'thirty thousand two thousand' nicht 'thirtytwothousand'? Got kind of a blackout.
Thirty-two thousand.
Spelling may vary, ich hab's nicht so mit den ausgeschriebenen Zahlen.

Und unabhängig davon, man nennt eben thirty zuerst, in beiden Fällen - im Deutschen zwei, das ist ja der Punkt ;)

*~GubGub~*
12.05.2005, 13:28
Ich halte dass eigentlich für bescheuert,
1. Warum sollte man es so umständig verändern
2. Bestimmt haben ältere Leute haben warscheinlich gro?e Prbleme

was sollte dass alles
einfach nur SSSCCCHHHWWWAAACCCHHHSSSIIINNN

Nikki
12.05.2005, 13:41
Rockt voll ab XD'''''
Also brauch ich noch Hundert Zwanzig und Acht € um mir neue Springer zu holen...geil... *loool*
Merk ich mir..... he he....
Und von wegen Alte Leute und Probleme....ICH habe Probleme damit :D Is ja sauschwer... ^^'''
Müsste man sich erst umgewöhnen...und hört sich eh scheise an *rofl*

Galuf
12.05.2005, 14:47
Die Deutsche Art die Zahlen aufzusagen ist im Vergleich zu einigen anderen, eher die Ausnahme. Obwohl man nicht von Normall und nicht Normal reden kann. Daher ist es auch nicht weise es irgendwie ändern zu wollen da eine Sprache, eine Sprache bleibt.
Die einzig logische Sprache ist Mathematik. Alles andere muss man so hinnehmen wie es ist.

Laguna the Immortal
12.05.2005, 14:53
ich habs gesehen....wir haben in deutschland und in der welt ganz andere probleme sich mit solchem schwachsinn zu befassen ist einfach nur sinnlos...der typ hat nichts zu tun... und seine zählweise wird nie durchkommen...is auch gut so wie kann man nur so naiv sein und glauben dass das jmd erfolg hat..nur weil ein paar grundschüler von zahlen verwirrt sind (buchseiten)... sowas lernt man schnell alles lächerliche argumente :rolleyes:

Mano Cha
12.05.2005, 14:55
Ich halte dass eigentlich für bescheuert,
1. Warum sollte man es so umständig verändern
2. Bestimmt haben ältere Leute haben warscheinlich gro?e Prbleme

was sollte dass alles
einfach nur SSSCCCHHHWWWAAACCCHHHSSSIIINNN

A..ha *lol* Ergibt fast Sinn :)
Nee, jetzt mal im Ernst : Warum sollte man die Zählweise ändern, wenn sich doch die Menschen in Deutschland schon seit vielen Jahren mit der uns bekannten Zählweise vertraut gemacht haben? Aber andererseits ergäbe es rein von der Sprache her Sinn, in England sagt man ja auch twenty-seven (zwanzig sieben)...Aber mir würde es schwer fallen!

Artax
12.05.2005, 15:05
Die Deutsche Art die Zahlen aufzusagen ist im Vergleich zu einigen anderen, eher die Ausnahme. Obwohl man nicht von Normall und nicht Normal reden kann. Daher ist es auch nicht weise es irgendwie ändern zu wollen da eine Sprache, eine Sprache bleibt.
Die einzig logische Sprache ist Mathematik. Alles andere muss man so hinnehmen wie es ist.
Um mal nicht wie 75% der Poster ihre Vorgänger nachzuplappern (:p), ich stimme mit Galuf da voll überein. Sprache ist Sprache, ich stell da das "traditionelle kulturelle", was eben unsere Sprache so ausmacht, über die Globalisierung. Wer "am Globalisieren ist", kann Englisch reden; wenn alle Sprachen irgendwann eine komplett einheitliche Grammatik hätten, könnte man sie auch gleich abschaffen :p

Also: Ich halt mal nicht viel von der Idee, die Zählweise zu ändern, aber hey, ich hab auch vom Euro ursprünglich nix gehalten. Und wenn die da oben das irgendwann mal so entscheiden, dann haben wir eh recht wenig Alternativen ;)

Dingsi
12.05.2005, 15:07
Ich finds gut. o.o Ich fand die Deutsche Zählweise schon immer dumm und unlogisch. Natürlich ists ungewohnt. Das ist alles neues. Aber denkt doch mal genauer drüber nach: Was kann man sich, wenn man noch nichts gelernt hat, leichter merken, dass 32 Zweiunddreißig oder Dreißigundzwei? Na?

Moyaccercchi
12.05.2005, 16:02
Ich fand die bisherige Zählweise schon immer komisch.
Wenn schon umgedreht, dann richtig! ODer eben, wie dieser Lehrer gesagt hat, gar nicht.

Ich werds mal probieren und ab morgen so 'logisch' sprechen.
Dann wird aus meiner Lieblingszahl 27398 (Siebenundzwanzigtausenddreihundertachtundneunzig) eine Zwanzigundsiebentausendreihundertneuzigundacht.

(Wird dann eigentlich aus Sechzehn Zehnsech? Oder Zehnundsechs?)

Dingsi
12.05.2005, 16:07
(Wird dann eigentlich aus Sechzehn Zehnsech? Oder Zehnundsechs?)Zehnßigundsechs. :D

Gismo
12.05.2005, 16:11
ich habs gesehen....wir haben in deutschland und in der welt ganz andere probleme sich mit solchem schwachsinn zu befassen ist einfach nur sinnlos...der typ hat nichts zu tun... und seine zählweise wird nie durchkommen...is auch gut so wie kann man nur so naiv sein und glauben dass das jmd erfolg hat..nur weil ein paar grundschüler von zahlen verwirrt sind (buchseiten)... sowas lernt man schnell alles lächerliche argumente :rolleyes:


Auch wenn es wichtigere Probleme gibt, soll man dafür die kleineren ignorieren?
Ich würde auch nicht sagen, dass er damit nie durchkommen wird. Bereits die Rechtschreibreform hat gezeigt, dass so etwas trotz Kritik durchgezogen wird.
Und die Zählweise, so wie sie jetzt ist, ist einfach unlogisch. Die Frage ist nur ob dieses neue Zählsystem besser ist (vor allem durch die Länge)

Moyaccercchi
12.05.2005, 16:14
Zehnßigundsechs. :D

Dann doch lieber Einszigundsechs. Das wäre 'logisch und konsequent'. ^_^

Dr. Guest
12.05.2005, 16:37
Von Rechts nach links gelesen bzw. angefangen hat man aber zB einen Vorteil beim addieren oder?

squeenix
12.05.2005, 17:14
Dann muß man ja schon bei 11 (Zehn-eins) anfangen zu ändern, ne?

Was wird dann aus den vollen Zehnerzahlen?

Zehn
Zwei-zehn = 20
Drei-zehn => Wär dann 30, statt 13... :confused:

Also logischer isses, aber aufgrund unserer Gewohnheit sehr viel verwirrender...

BTW, das wäre dann wie das japanische Rechenzahlensystem auch funktioniert...

Maisaffe
12.05.2005, 17:54
Ich hab die Sendung nicht gesehen, kann mir aber doch vorstellen, daß die Umstellung irgendwann passieren wird.

Logisch, derzeit sieht das sehr ungewohnt aus, aber: im Englischen ist das die gängige Zählweise, und Globalisierung etc blabla... ich halte es für durchaus möglich, daß die Zählweise mittel-und langfristig im deutschen Sprachraum umgestellt wird.

Objektiv betrachtet ist jetzt "seventy-four" genauso sinnvoll wie "vierundsiebzig", ob ich jetzt die zweite Stelle vor der ersten nenne oder umgekehrt ist reine Gewöhnungssache.
Im Französischen nennt man ja auch die erste Stelle vor der zweiten... und wohl auch in anderen Sprachen, mit denen ich nichts zu tun habe.
Gut möglich also, daß die Extrawurst für den deutschen Sprachraum irgendwann abgedreht wird.

Die Rechtschreibreform halte ich für wesentlich unlogischer und sinnfreier.
Wenigstsns einer der es sofort checkt. ;)

Ich kann mir schon die halbe Nation vorstellen, wenn das Zählen geänder würde: "Äh, was isn das fürn Scheiß? das kann doch jeder, nur weil die dummen engländer des net können, die sollen mich am arssch lecken. ich bin wichtiger wie ein paar dahergelaufene engländer, ich bin kuhl" (ja, ich liebe diese idiotenschicht...).

Mir ist es egal, für die Engländer wäre es leichert, bzw. allgemein für andersprachige.
Aber ich finde es auch kuhl (kuhl!) wenn ich auf Englisch einfach die Zahlenrunterrattern kann ohne zu denken, der Rest der Klasse staunt dann immer... Dabei ist es nur "Hirn aus und Reihenfolge vom Blatt lesen". ;)

Dennis


Dann muß man ja schon bei 11 (Zehn-eins) anfangen zu ändern, ne?

Was wird dann aus den vollen Zehnerzahlen?

Zehn
Zwei-zehn = 20
Drei-zehn => Wär dann 30, statt 13... :confused:

Also logischer isses, aber aufgrund unserer Gewohnheit sehr viel verwirrender...

BTW, das wäre dann wie das japanische Rechenzahlensystem auch funktioniert...
wie im egnlischen:

11 = eleven/elf
12 = twelf/zwölf
13 = thirteen/ drei- zehn
14 = fourteen / vier- zehn
etc.

20 = twenty / zwangzig
30 = thirty / dreisig

wenn ich so recht überlege müsste 10 dann sein: ten/ eins- zehn

Wohan
12.05.2005, 18:15
Mmmmh ok das is wohl reine gewöhnungssache , wobei ich diese neuregelung für totalen Schwachsinn halte , da imo nichts bringt ein ganzes volk für nichts und wieder nichts die Sprache zu verwurschteln.......unsere Deutsche Sprache ist eh schon am aussterben und da sollen wir der , soviel ich weiss komplexesten Sprache der Welt mit so einen Unfug noch weiter ins aus schieben nur weil der Rest der Welt anders zählt als wir Deutschen.....müssen wir uns den unbedingt ÜBERALL anpassen ...wo bleibt da die individuallität und der Respekt vor der vielfalt , ausgewogenheit und harmonie der deutschen Sprache
* ja ein Fan der Muttersprache ist und stolz die Fahne hoch hält*

noRkia
12.05.2005, 18:31
hm dann werden aber die zahlen: elf und zwölf verschwinden das tut mir voll leid ;)

solche typen wie dieser professor kotzen mich an.sie wollen den leuten irgendeinen mist den sie sich in ihrem kranken hirn ausgedacht haben aufzwingen.wie mit der rechtschreibung.
5 millionen arbeitslose sterbende kinder den ganzen tag überall auf der welt und ein bombenbauender präsident.wir haben wirklich swchwerwiegendere probleme als uns über diese zähleweise zu unterhalten.
das die leute zu doof sind das neue system zu verstehen glaub ich nicht.ist wie gesagt nur gewöhnsungssache.

ich stell mir aber 2 fragen(habs auch gesehen):

-welche reaktionen der leute haben die denn erwartet?natürlich sind die verdutzt.
-mich wunderts das nach zich jahren stern tv immernoch keiner diesen aussenreporter erkennt denn der ist ja wohl jede woche unterwegs ^ ^

zuffel
12.05.2005, 19:22
Also, ich bin mit unserer deutschen Zählweise eigentlich ganz zufrieden. Wir sagen zu 99 neunundneunzig, die Franzosen, die ja alles immer komplizierter machen, als es ist, sagen zu 99: quatre - vingt - dix - neuf, das bedeutet soviel wie: 80 + 19. Find' ich viel zu umständlich...
Und wenn wir als allererstes die von dem Mathelehrer entwickelte Zählweise gelernt hätten, dann käme uns jetzt diese (also unsere, nicht die frnzösische ^_-) komisch vor.
Ist also eine Gewohnheitssache, wie ich finde...

Dr. Guest
12.05.2005, 20:23
21 + 19:
1+9 = 10 (0 schreiben,1sweiter)
2+1+1 = 4 (durch den nuller also 40)


20 und 1 + 10 und 9:

20+10 = 30
1+9 = 10
30+10 = 40

http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/2/smiliez.de_2197.gif

dadie
12.05.2005, 20:40
Das ist sowas von Schwachsinich -.-

Demnächst schaffen wir dann noch die Gross und kleinschreibung ab ,
ambessten wir lassen die deutschen zahlen Ganz weg One , two etz. tuhe es doch auch -.-'

Auch wenn der Deutschen sprache nett so richtig mächtig bin finde ich es doch schlimm was mit ihr in letzter zeit passier -.-

Die wird von Hinz und Kunz versaut , Erst die achso tolle Neue Reform (die ja wirklich SUPER war :rolleyes: ) nun das.

Langsamm wird man doch panne im Kopf kann mal jemand diesen Deppen etwas sagen was Jeder Mensch weiss

"Never touch a running system"

Gott lass hirn regen die Typen da oben brauchen es -.-

mr_byte
12.05.2005, 20:43
Also ich denke es wäre schwierig sich dass neue System anzugewöhnen. Bei kleinen Zahlen finde ich macht es auch wenig Sinn, aber bei sehr großen Zahlen wird das aussprechen dann deutlich einfacher.

dadie
12.05.2005, 20:49
Also ich denke es wäre schwierig sich dass neue System anzugewöhnen. Bei kleinen Zahlen finde ich macht es auch wenig Sinn, aber bei sehr großen Zahlen wird das aussprechen dann deutlich einfacher.

oO?

Also was währe an Vier-und-Dreissig-Millionen-dreihundertausen-sieben-und-zwanzig-zweihunder-achtung-und-zwanzig

Schwer ?

Ich finde das um einges angenehmer als

Drei-View-Millionen-Drei--zwei-sieben-hunderttausend-zwei-zwei-acht

sorry aber irgentwie hört sich das an wie ne Aufzählung oO?

Auserdem passt es überhaupt nicht in den Sprachfluss wer sagt den bitte ich hätte gerne 8 und 10 Euro oO? wie will man da das komma sagen ? ich hätte gerne 8 und 10 Euro sowie bitte noch 9 und 5 Cent oO?

Sama da wird man doch panne im Kopf der verkäufer und der kunde !!

flow
12.05.2005, 20:55
Wenn diese Sprechweise/Zählweise irgendwann geändert wird, dann werden wir natürlich noch die Alte benutzen, aber Grundschulkinder werden dann sofort darauf geschult. Irgendwann in 50, 60, was weiß ich wievielen Jahren wird diese Umstellung dann erfolgt sein. Aber warum sollte das Volk schon gefragt werden, wenn es genauso wie beim Euro ablaufen kann...

Schattenläufer
12.05.2005, 21:01
Das ist ein Schwachsinn. Kann sein, dass ich da konservativ bin... aber Deutsch, das ist eine verdammt alte Sprache. Zumindest älter als manch andere. Wisst ihr eigentlich, wieviele deutsche Gedichte, Texte, Lieder völliger Schwachsinn werden, wenn man einfach mal so die Zahlen löscht, die darin vorkommen? Ich meine in ein paar Jahren nach der Umstellung würde doch niemand mehr etwas unter den alten Zahlen verstehen, es sei denn er lernt diese eben auch noch... Wisst ihr wieviele Bücher umgeschrieben werden müssten? Neu übersetzt?

Ehrlich, man muss nich jedem Mist hinterherlaufen, ich weiß dass sich jenes Verhalten mittlerweile in Deutschland eingebürgert hat (man sehe sich die aktuellen Charts an), aber anstatt über sowas nachzudenken sollte man mal lieber Lösungen für die Probleme finden, für die wir noch KEINE haben. Wenn wir irgendwann in einer sorglosen, friedlichen und gerechten Welt leben, dann können wir ja nochmal über die Umstellung der Zahlen reden.

Die deutsche Aussprache von Zahlen hat nunmal einen kleinen Dreher drin, der gar nicht sooo oft auftaucht, wie man denkt. Falls ihrs noch nicht bemerkt habt: Zweiundvierzig ist einfacher auszusprechen als Vierzig-zwei. Und dass die vorgeschlagenen Vierzig und Zwei, die es so nicht einmal im Englischen gibt, kompletter Schwachsinn und in sehr viel höherem Maße verwirrend sind, sollte ich nicht mehr erwähnen müssen.

YoshiGreen
12.05.2005, 22:26
Schlägt für mich in die gleiche Sparte wie der verenglischung der deutschen Sprache. Ich bin wahrhaft kein Patriot, aber sowas muss sich das Deutsch doch nicht antun.
Deutsch ist nun einmal keine leichte Sprache - wo ist das Problem? Muss alles einfach sein.
Meintwegen kann das so bleiben - mal ernsthaft, wie viel Probleme haben wir mit dieser Aussprache im normalen Sprachalltag und auch Menschen, die Deutsch lernen werden sich mit der Zeit daran gewöhnen.
Wird Englisch, Französisch, Finnisch, Japnisch, wtf vereinfacht, nur weil es so schwer zu lernen ist.
Also nee, das lauft mir ja ne einsame Träne runter....

Was aber lustig ist und vielleicht dazu passt:
Wenn sich diese Zählweise doch durchsetzen sollte, möchte ich bitte auch, dass meine alternative Mathematik beachtung finde - die nämlich auch logischer aufbebaut ist, als unsere jetzige:



1 + 1 = 11
2 + 2 = 22
3 + 3 + 3 = 333
44 + 4 = 444


11 - 1 = 1
22 - 2 = 2
333 - 3 - 3 = 3
44 - 4 = 4

Multiplikation und Division wird demnächst im Mathe-LK ausgetüfftelt ;)

derBenny
13.05.2005, 02:58
Dort war ein Mathelehrer - er hier Lothar Gerritzen - der eine neue Zahlenzählweiseerfunden hat.Sooo eine große Erfindung ist diese unheimlich innovative Zählweise nun auch nicht.


Ist diese Zählweise nicht bescheuert ???Nein, wenn ich nicht an die andere Zählweise gewöhnt wäre und man mir die Wahl überlassen würde, würde ich mich für die neue entscheiden.


Herr Gerritzen meinte, dass seine Zählweise die alte weltweit ablösen wird (na klar ...)Es gibt doch bestimmt Sprachen, in denen so gezählt wird.
Der Kerl könnte auch nach Frankreich gehen, deren Zählweise benötigt auf jeden Fall eine Reform: Für 99 sagen die Franzosen nicht "Neunundneunzig", sondern "Vier [mal] Zwanzig [plus] Zehn [plus] Neun"
-edit- Oh, das Beispiel gab es schon mehrmals.


Nee, jetzt mal im Ernst : Warum sollte man die Zählweise ändern, wenn sich doch die Menschen in Deutschland schon seit vielen Jahren mit der uns bekannten Zählweise vertraut gemacht haben?Die Frage stelle ich mir auch. Aus welchem Grund sollte man eine neue Zählweise einführen? Damit Deutsch als Sprache leichter zu erlernen ist? Da kommt es auf die paar Zahlen auch nicht an. Der einzige Grund, der mir einfallen würde, ist die vereinfachte Kommunikation mit Maschinen. Wir würden den Entwicklern von Spracherkennungssystemen ein bischen Arbeit ersparen. Ansonsten sehe ich wirklich keinen Sinn in dieser neuen Zählweise.


Schon seltsam, dass es offensichtlich noch mehr Menschen gibt, die so denken. Mein Mathelehrer ist auch der Ansicht, dass man das Datum so schreiben sollte: 05.05.12Lautet die offizielle Schreibweise des Datums nicht seit Kurzem so? Ich schreibe das Datum auch so, zumal sehr viele Leher an meiner Schule das so machen. Allerdings schreibe ich 2005-05-13, da man andernfalls Monat und Jahr leicht verwechseln könnte, zumindest in den nächsten sieben Jahren noch.

Hippokrates
13.05.2005, 11:30
Mich wuerde jetzt mal interessieren, was all die Leute, die diesen Mathematikprofessor beschimpfen, denn selbst machen, um die "wirklich" grossen Probleme dieser Welt zu loesen? Und jetzt sagt mir bitte nicht, dass ihr in eurer Freizeit World of Warcraft oder gar Counter-Strike spielt - denn dann haetten wir echt ein Problem, weil so niemand da waere, der die "wirklichen" Probleme dieser Welt loest.

Warum surft ihr eigentlich im Internet und beschwert euch ueber einen Mathematikprofessor. Habt ihr denn nichts besseres zu tun?

dadie
13.05.2005, 12:11
Lautet die offizielle Schreibweise des Datums nicht seit Kurzem so?

oO? Heisst die Euro Norm nicht Monat.Tag.Jahr ? Also für Heute 05.13.2005

Meines wissens ist das die Euro norm oder ?

Whiz-zarD
13.05.2005, 12:17
oO? Heisst die Euro Norm nicht Monat.Tag.Jahr ? Also für Heute 05.13.2005

Meines wissens ist das die Euro norm oder ?

Monat/Tag/Jahr ist USA (und UK?). Da wird es 05/13/2005 geschrieben.
Ich wüsste auch jetzt nicht, dass das Datum ne EU Norm bekommen hat.
Ich weiss nur von der DIN Norm und die besagt, Tag.Monat.Jahr. Also 13.05.2005

dadie
13.05.2005, 12:21
Monat/Tag/Jahr ist USA (und UK?). Da wird es 05/13/2005 geschrieben.
Ich wüsste auch jetzt nicht, dass das Datum ne EU Norm bekommen hat.
Ich weiss nur von der DIN Norm und die besagt, Tag.Monat.Jahr. Also 13.05.2005

Ich könnte schwören das ist ne Euro Norm das man das so schreibt -.-'

Naja habe ich mich halt geirrt -.-'

squeenix
13.05.2005, 16:15
Monat/Tag/Jahr ist USA (und UK?). Da wird es 05/13/2005 geschrieben.
Ich wüsste auch jetzt nicht, dass das Datum ne EU Norm bekommen hat.
Ich weiss nur von der DIN Norm und die besagt, Tag.Monat.Jahr. Also 13.05.2005

Norm hin oder her, das Datum im Format JJJJ/MM/TT zu schreiben, würde eigentlich mehr Sinn machen. Sozusagen vom Großen zum Kleinen hin. Wenn man dieses Format benutzt, kann man schon zu Beginn des lesens einschätzen um welchen Zeitraum es geht. Klingt jetzt vielleicht etwas komisch, da so ein Datum ja schnell gelesen ist - und praktisch ist es sicherlich nicht unbedingt notwendig - aber wenn man rein von der Logik ausgeht...

Außerdem müßte man dann auch weiterdenken. Man müßte Adressen beispielsweise im Format

Kontinent
Land
Bundesland
Stadt
Straße
Nachname, (Titel), Vorname

schreiben.
In manchen Ländern sind diese schreibweisen teilweise ja üblich... Im Endeffekt ist alles nur eine Frage der Gewohnheit.

Schwachsinn oder nicht Schwachsinn gibt's hier nicht. Etwas ist nicht schwachsinnig, nur weil wir es nicht gewohnt sind. Schwachsinnig könnte man höchstens das Ändern eines funktionierenden Systems nennen.

Der Weg zur Perfektion ist nunmal steinig... :D

Tiaiel
13.05.2005, 18:49
Ich habe "Stern TV" auch geschaut und konnte bei diesem Bericht nur den Kopf schütteln.Wem soll das was bringen?Nur weil in anderen europäischen Sprachen so gezählt wird?Für mich wäre das sowieso ein halber Weltuntergang,würde sich sein Vorschlag durchsetzen,da ich eine Dyskalkulie (http://www.legasthenie.net/start.php?drei=true&index=dyskalkulie&subindex=symptomatik) habe und mir sowieso das Verständnis für Zahlen fehlt.Mir passiert es zwar auch ziemlich oft,dass ich zahlen verdrehe (oftmals lese ich auch die erste Zahl zuerst,spreche zum Beispiel die Zahl 74 aus wie 47), aber die Zählweise,die dieser Mathematiker vorgeschlagen hat,ist für mich einfach zu kompliziert.Also,meiner Meinung nach totaler Schwachsinn.

rgb
13.05.2005, 18:57
Ich finde es unnötig, das zu ändern.
Wegen anderen Ländern; wenn wir Englisch lernen, lernen wir ja auch gleich das mit den Zahlen mit, also von mir aus sehe ich da keine Probleme, genauso mit Französisch oder Japanisch, das schaut man sich einmal an und dann hat man das raus o.o

Winyett Grayanus
13.05.2005, 19:17
Was für ein Schwachsinn.
Zumindest ich sehe keinen Grund, weshalb man etwas altbewährtes abschaffen sollte, um es durch etwas neues, unerprobtes zu ersetzen, das wir alles andere als nötig haben.
Und wenn es in anderen Sprachen so ist, dann ist es eben so - wollten wir alles so vereinheitlichen, könnten wir direkt alle Englisch sprechen.
Wir haben es schon bei der neuen Rechtschreibung gesehen: Änderung alter, bewährter Regeln durch etwas neues, über das sich hinterher sowieso alle Leute beschwert haben und es immer noch tun (mit Recht).
Geld kosten würde es auch wieder - und Deutschland ist wirklich genug verschuldet, um für eine überflüssige Reform Geld auf den Markt zu werfen. Aber es geht mir nicht um das Geld, es ist nur so, dass das so wahnsinnig sinnfrei ist.
Seit wie vielen Jahren existiert die Zählweise, wie wir sie jetzt haben? Seit vielen; lange genug, um es so zu lassen, wie es ist - und nichts anderes.
Hm...in letzter Zeit scheint der Trend oft dort hinzugehen, Sachen zu verändern, die seit vielen Jahren so wahren und mitnichten eine Reform benötigen. Was wollen sich die Leute nur damit beweisen? Wie offen für Neuerungen sie doch sind? Ui, wie toll.
Fazit: Purer, überflüssiger Schwachsinn.



Mich wuerde jetzt mal interessieren, was all die Leute, die diesen Mathematikprofessor beschimpfen, denn selbst machen, um die "wirklich" grossen Probleme dieser Welt zu loesen?
Vielleicht ist mir da etwas entfallen...aber was macht denn dieser Mathematikprofessor, um "die wirklich großen Probleme dieser Welt zu lösen"?

Moyaccercchi
13.05.2005, 19:52
Also, ob das ganze nun vollkommen sinnfrei ist odda nicht, darüber kann man ja noch ein bisschen streiten. Aber dran gewöhnen tut man sich Recht schnell. Ich zum Beispiel brauche meistens bis Februar, um wirklich zu verinnerlichen, dass seit Silvester ein neues Jahr ist (bei meinem Geburtstag ist es noch schlimmer ^_^) - aber ich habe mich innerhalb von einem Tag schon gut daran gewöhnt, die Zahlen 'in logischer Reihenfolge' zu nennen.
Und eigentlich finde ich diese Stellung Recht sinnvoll (es müssten ja bei einer Umstellung nicht mal, wie bei einer Rechtschreibreform, alle Bücher neu geschreiben werden - was nicht heißen soll, dass alle Reformen, die nicht so bekloppt sind, wie die Rechtschreibreform, erstmal durchgeführt werden sollen).
Auch die Sache mit dem Jahr:Monat:Tag und nicht, so wie gewohnt, Tag:Monat:Jahr, finde ich eignetlich sinnvoll. Bloß dabei würden diverse Umstellungskosten anfallen, und das ist es wirklich nicht Wert.

Schattenläufer
13.05.2005, 20:24
@NMi: Nenn mir mal den Grund, weshalb Bücher bei solch gravierenden Änderungen nicht umgeschrieben werden müssten. Alte Rechtschreibung, neue Rechtschreibung, über sowas kann man als Leser hinwegsehen, aber wenns plötzlich um zwei völlig verschiedene Systeme für die Ausschreibung von Zahlen geht, da muss ein moderner Leser ja gleich beide beherrschen können, damit er weiß, was mit der alten Schreibweise gemeint ist.

Letztendlich wäre das ein doppelter Aufwand, und der IST sinnlos, wie ich finde.

Rina
13.05.2005, 21:03
Nicht alles was unlogisch ist ist auch schlecht. Bei der deutschen Zählweise muss man praktisch zweimal denken, einmal die mathematische Zahl, dann die Sprechweise der Zahl, was beim (Kopf)Rechnen mehr als verwirrend ist. Vom Klang ist es so aber imo besser. In letzter Konsequenz müsste man Zahlen auch so aussprechen wie sie sind, 2558 z.B. Zwei Fünf Fünf Acht. Ein Problem das viele haben ist sich dann solche Zahlenkombinationen zu merken. Wer sich eine 10-stellige Zahl nicht sofort im Kopf merken kann weiss was ich meine ^.~

Jahr.Monat.Tag ist wirklich praktisch. Computer z.B. haben damit auch keine Problem mehr Dateien zu ordnen wenn man sie quasi rückwirkend erstellt. normalerweise kann man die (in Windows u.a.) nach Erstellungsdatum ordnen, nur wenn das nicht mit dem Datum übereinstimme an dem die Datei 'wirksam' wird hilft das wenig. Und so arbeitet das Gehirn ja auch wenn ich an Mai denke fällt mir nichts ein was ich im Mai erlebt haben wenn ich das Jahr kenne, 2003, 2004, 2005 was auch immer und dann an Mai denke klappt das halbwegs.

Was mich immer super verwirrt sind Zeiten die in a.m. oder p.m. angegeben werden, da bin ich glücklich dass ich in Deutschland lebe wo grösstenteil in military time gemessen wird, mal abgesehen von so komischen Sachen wie 'halb' oder 'viertel' (ich meine, halb 9 ist doch eigentlich 4,5 , oder nicht -.- ...?).

Dingsi
13.05.2005, 22:01
In letzter Konsequenz müsste man Zahlen auch so aussprechen wie sie sind, 2558 z.B. Zwei Fünf Fünf Acht. Ein Problem das viele haben ist sich dann solche Zahlenkombinationen zu merken. Wer sich eine 10-stellige Zahl nicht sofort im Kopf merken kann weiss was ich meine ^.~Also ich kann mir eins sechs sechs sechs acht neun zwei sieben null besser merken als einhundertsechsundsechzigmillionensechshundertneunundachtzigundzweihundertsiebzig. O_ô. ed: Aber naja. Ist ja von Mensch zu Mensch auch verschieden.

dadie
13.05.2005, 22:12
Nur kurz eine sache ihr sagt immer den vorteil Mathe dabei ist es gerade Dort ein nachteil

Undzwat höhrt mann dann Eins-Dreit-acht-zwei-vier-neu und nun müsst ihr im Kopf alle zahlen zusammen sätzen und NUN erstmal herrausfinden was ist es denn tausend ? Millione ? hundert ?

Jeh Grösser die Zahlen werden um so schlimmer wird es

Wenn jemand sagt Drei-acht-neun-zwei-sieben-acht-zwei-eins-drei-view-neun-eins-drei-vier-acht

Da kriegt man doch ein Knoten im Gehirn wie soll man so Kopfrechnen ?
So muss der Kopf 2 rechen schritte machen

1,herrausfinden wie Gross die zahl ist
2,Sie rechnen

Wer das schnell schafft der ist wirklich Gut ^^

Bei dem derzeitigen System weiss man sofort aha es ist also eine zahl im berech von
IMO ist das ein grosser vorteil fürs Kopfrechnen .

Dingsi
13.05.2005, 22:36
Btw. Das vorgeschlagene System ist NICHT eins-zwei-acht-neun. Sondern eintausend zweihundert achtzig neun. Und das IST einfacher.

McLovin
14.05.2005, 00:46
Es mag zwar einfacher sein, da gebe ich Dingsi recht, aber ich kann nicht verstehen, weshalb sich millionen von Leuten das jetzt umgewöhnen sollten.
Bis jetzt haben es die Leute doch auch geschafft die Zahlen so zu sprechen und so mit ihnen zu denken, wie es eben war, und da hat sich auch keiner gedacht, dass es unlogisch ist und dass er es lieber umändern würde ^^

Broken Chords Can Sing A Little
14.05.2005, 00:55
So ein Mist.
Was soll das bringen, soll es wirklich einfacher sein, wenn ca. 100 Mio. Deutschsprachige (mal so ganz grob geschätzt) die Aussprache der Zahlen neu lernen müssten? Jeder versteht, was gemeint ist, wenn man "Zweitausendvierhundertachtundzwanzig" sagt, wieso sollte man daran was ändern? Ich sehe da nicht wirklich den Sinn dahin, k.

toho
14.05.2005, 10:58
Ich fand die bisherige Zählweise schon immer komisch.
Wenn schon umgedreht, dann richtig! ODer eben, wie dieser Lehrer gesagt hat, gar nicht.

Ich werds mal probieren und ab morgen so 'logisch' sprechen.
Dann wird aus meiner Lieblingszahl 27398 (Siebenundzwanzigtausenddreihundertachtundneunzig) eine Zwanzigundsiebentausendreihundertneuzigundacht.

(Wird dann eigentlich aus Sechzehn Zehnsech? Oder Zehnundsechs?)


Müsste das dann nicht zwanzigtausend-siebentausend-dreihundert-neunzig-und acht heißen?
Hm.
Wohl doch nicht so logisch, hm?

Ich finds....bescheiden.^^
Oder eher, unnötig, für die nächsten Grundschüler mags nett sein, aber was soll das...mal ehrlich, ist es so schwer sich zu merken das zb die hintere zahl zu erst kommt?O_o Dafür jetzt alle Bücher umzuschreiben, neues Schulmaterial herzustellen...das schluckt nur unnötig Geld^^

Das umgewöhnen an sich wäre wohl kein problem da man das ja aus dem Englischen kennt...

rgb
14.05.2005, 11:50
Also ich kann mir eins sechs sechs sechs acht neun zwei sieben null besser merken als einhundertsechsundsechzigmillionensechshundertneunundachtzigundzweihundertsiebzig. O_ô. ed: Aber naja. Ist ja von Mensch zu Mensch auch verschieden.
Jo, also das ist bei mir auch so. In mathe merke ich mir ausnahmslos so die zahlen, hab ich mir teilweise auch so angewöhnt, weil wir immer tausende kommastellen haben.

Aber!
Siebenundzwanzigtausenddreihundertachtundneunzig finde ich wesentlich einfach auszusprechen als zwanzigtausend-siebentausend-dreihundert-neunzig-und acht.
Ist doch auch viel kürzer oo

Hippokrates
14.05.2005, 12:26
Vielleicht ist mir da etwas entfallen...aber was macht denn dieser Mathematikprofessor, um "die wirklich großen Probleme dieser Welt zu lösen"?
Nichts. Oder mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nicht viel.
Auf jeden Fall aber genauso wenig wie Du. Und da beschwert sich auch keiner und fragt dich, ob du nicht was besseres zu tun hast.

toho
14.05.2005, 13:03
Auf jeden Fall aber genauso wenig wie Du. Und da beschwert sich auch keiner und fragt dich, ob du nicht was besseres zu tun hast.
Hey, immerhin macht sie wahrscheinlich wenigstens keine zusätzlichen probleme, wie dieser Professor;)

Und vielleicht liegt das mit dem das keiner hier sich dranmacht, die "großen Probleme" der welt zu lösen daran, das sie einfach nicht zu lösen sind, hm?
:eek:


(ja ja, wenn alle so denken würden...dann wäre die welt ein stückchen besser.)

Winyett Grayanus
14.05.2005, 14:03
Nichts. Oder mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nicht viel.
Auf jeden Fall aber genauso wenig wie Du. Und da beschwert sich auch keiner und fragt dich, ob du nicht was besseres zu tun hast.
Frage: Wie kommst Du auf die Idee, behaupten zu können, dass Du weißt, was/ob ich etwas tue, um Veränderungen in der Welt zu erwirken?
Mir war nicht so, als würden wir uns kennen - wie kommst du also zu dieser Annahme?

Übrigens bin ich der Meinung, dass man überall auf der Welt Menschen findet, die mehr tun, als dieser Herr im Fernsehen. Wie es sagte: Solche Leute wie dieser Matheprofesssor scheinen es zu mögen, der Welt (oder in diesem Fall Deutschland) noch mehr Probleme zu schaffen, als schon vorhanden sind. Im Kontrast dazu sei zu bemerken, dass viele Sachen, die Leute auf der Welt (auch hier im Forum) machen, die sich nicht damit rühmen können, einen Auftritt bei SternTV gehabt zu haben, etwas dazu beitragen zu können "die Welt zu einem besseren Ort zu machen". Und sei es auch noch so unwichtig. Was zählt, ist der Versuch.
Und jetzt erzähle mir bitte noch einmal, dass du auch nur irgendetwas über mich wüsstest.

Moyaccercchi
14.05.2005, 14:39
@NMi: Nenn mir mal den Grund, weshalb Bücher bei solch gravierenden Änderungen nicht umgeschrieben werden müssten. Alte Rechtschreibung, neue Rechtschreibung, über sowas kann man als Leser hinwegsehen, aber wenns plötzlich um zwei völlig verschiedene Systeme für die Ausschreibung von Zahlen geht, da muss ein moderner Leser ja gleich beide beherrschen können, damit er weiß, was mit der alten Schreibweise gemeint ist.

Letztendlich wäre das ein doppelter Aufwand, und der IST sinnlos, wie ich finde.

Was ist denn da an Aufwand? In wie vielen Büchern steht denn mal so eine Zahl ausgeschrieben? Die meisten machen es wie in der Schule: bis 12 ausgeschrieben, danach als Zahl. Und ändern tut sich ja erst was ab 13, wodurch bei den Büchern keine Änderungen stattfinden müssen.


Müsste das dann nicht zwanzigtausend-siebentausend-dreihundert-neunzig-und acht heißen?
Hm.
Wohl doch nicht so logisch, hm?

Ich würde mal sagen: Nein.
Weil das wäre wieder 'unlogisch viel'. ^_^
Man braucht bloß einmal die Millionen- Tausend- uso. Stelle angeben, damit man nicht zuviel zu reden hat. Sonst wär's ja wirklich bekloppt.

toho
14.05.2005, 18:18
@ NMI<

Naja, ich hab die sendung nicht gesehen, ich bin vom anfangspost ausgegangen:

Gestern hab ich beim Durchzappen SternTV gesehen. Dort war ein Mathelehrer - er hier Lothar Gerritzen - der eine neue Zahlenzählweiseerfunden hat.

Hier ein paar Beispiele:
Statt 123 (Hundertdreiundzwanzig) spricht man Hundert Zwanzig und Drei
Statt 82563 spricht man Achzigtausend Zweitausend Fünfhundert Sechzig und Drei

Wenn ich grade meinen eigenen Fehler nicht sehe möge man mich berichtigen O_o
^^

Moyaccercchi
14.05.2005, 19:27
Ich habe den Beitrag auch nicht gesehen... und mir den Anfangspost wohl nicht richtig durchgelesen. *KopfandieWandschmettert*
Du hast wohl Recht.
Auch wenn das totaler Blödsinn ist. ^_^
Ich werde jedenfalls weiter so sprechen, wie jetzt: logisch, aber nicht zu viel. :D

Hippokrates
16.05.2005, 01:44
Frage: Wie kommst Du auf die Idee, behaupten zu können, dass Du weißt, was/ob ich etwas tue, um Veränderungen in der Welt zu erwirken?
Mir war nicht so, als würden wir uns kennen - wie kommst du also zu dieser Annahme?

Übrigens bin ich der Meinung, dass man überall auf der Welt Menschen findet, die mehr tun, als dieser Herr im Fernsehen. Wie es sagte: Solche Leute wie dieser Matheprofesssor scheinen es zu mögen, der Welt (oder in diesem Fall Deutschland) noch mehr Probleme zu schaffen, als schon vorhanden sind. Im Kontrast dazu sei zu bemerken, dass viele Sachen, die Leute auf der Welt (auch hier im Forum) machen, die sich nicht damit rühmen können, einen Auftritt bei SternTV gehabt zu haben, etwas dazu beitragen zu können "die Welt zu einem besseren Ort zu machen". Und sei es auch noch so unwichtig. Was zählt, ist der Versuch.
Und jetzt erzähle mir bitte noch einmal, dass du auch nur irgendetwas über mich wüsstest.

Du hast natuerlich Recht. Ich kann keineswegs wissen, was du tust und was du nicht tust. Und es steht mir auch nicht zu, darueber zu urteilen.
Und natuerlich gibt es eine Menge Menschen, die wesentlich mehr zur Loesung der Probleme dieser Welt beitragen, als dieser Professor. Andererseits sind das auch nicht gerade so viele, sonst ginge es uns wahrscheinlich deutlich besser.
Prinzipiell braucht man nur einen beliebigen Artikel ueber die Moderne zu lesen und sieht, dass es alles auf totale Individualisierung hinauslaeuft und sich jeder nur noch um sich selbst kuemmert. (Das ist natuerlich relativ zu sehen, weil eben keine absoluten Aussagen getroffen werden koennen).

Alles was ich sagen wollte, ist, dass meiner Meinung nach, der Grossteil der Menschheit auch nicht viel fuer die Loesung der Probleme der Menschheit tut. Abgesehen davon hat auch noch keiner, der sich hier beschwert, ein Beispiel gegeben, was er oder sie denn konkret tut, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen ^^;

Ausserdem muss man sich doch eigentlich mal ueberlegen, was man eigentlich in alles in Frage stellen muss, wenn man hier ueber die Sinnlosigkeit der Handlung dieses Professors diskutiert. Ist Taff etwa sinnvoller? Tragen Infos ueber Brust-OPs von irgendwelchen dahergelaufenen Kleinkindern zur Verbesserung der Welt bei?
Man darf IMHO nicht alles unter das Nuetzlichkeitsdiktat stellen, sonst koennte man Dinge wie Philosophie gleich lassen.

Es tut mir aber Leid, dich da oben so angegriffen zu haben. Ich hatte das an sich nicht so formulieren wollen ^^;