PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : .



Merovinger
16.04.2005, 18:45
.

Freak
16.04.2005, 19:19
Einfach beschi****.
Ich finde die Sprache dumm.
Aussprache ist dämlich, und Grammatik auch.
Ich habe (leider) schon fast 2 Jahre Erfahrung damit, also weiß ich was da so abgeht...

Miss Kaizer
16.04.2005, 19:34
Hab's jetzt auch seit der 7. Klasse (nun bin ich in der 9.) und kann's absolut nicht ab... ich weiß nicht...schwer find ich's nicht unbedingt, aber langweilig...ich würd's an deiner Stelle nicht machen...

rgb
16.04.2005, 19:40
Jo Französisch ist zum kotzen:B.
Wäre ja noch ganz interessant zu lernen, nur das dumme ist, dass sich da nichts annährend so schreibt, wie mans spricht...

sxs64
16.04.2005, 21:00
Jo Französisch ist zum kotzen:B.


So, ich will jetzt mal n post machen, der dir vielleicht auch weiterhilft:^^
Also, ich bin in der zehnten Klasse ( Gymnasium ) und habe seit immerhin 4 Jahren Französisch. Ich selbst finde das Schulfach auch sch***. So, jetzt würd ich aber nicht sagen, dass die Sprache beschissen ist. Vielleicht ist sie beschissen schwer, aber deutsch ist für einen Ausländer auch nicht leichter. Also Französisch ist sicherlich nicht einfach, durch die unten genannten ausspracheunterschiede und die komplizierte Grammatik, ist es nicht so einfach immer gute noten zu haben.
Trotzdem, du musst dir jetzt Gedanken machen, was du überhaupt für möglichkeiten hast und später haben willst,
Ich nehme an du kannst zwischen Französisch und LAtein wählen.
Jetzt solltest du dir halt überlegen, ob du in deinem späteren Traumberuf oder wahrscheinlichen Beruf ein Latinum brauchst oder nicht. Wenn nicht, dann würde ich französisch nehmen, denn immerhin kannst du diese Sprache villeicht im Urlaub noch anwenden. Naja, soviel MO.
Mfg §x§64

Stefan-The-Goast
16.04.2005, 21:39
Wir haben jetzt im nächsten Schuljahr einen sogenannten Wahl-/Phlichtunterricht, d.h. wir dürfen einen Bereich wählen und dieser Unterricht wird dann im Schuljahr zu Pflicht. Wir dürfen unter anderem eine 3. Fremdsprache erlernen Latein, bzw. Französisch. Es gibt auch noch ein paar andere Bereiche. Ich habe die 3. Fremdsprache genommen, weil ich gerne mit Sprachen zu tun habe und ich diese auch nicht unwichtig finde...

Man muss sich einfach selbst entscheiden, ob man jetzt noch eine Sprache erlernen möchte, oder nicht. Da wird es immer geteilte Meinungen geben. Ich würde mich einfach selbst einmal fragen, was mich mehr interessiert! Da kann dir eine Meinung von einem anderen, der sagt, es ist ein doofes Fach wenig helfen. Vielleicht ist die Sprache schwer, aber Eines würde ich berücksichtigen: Vielleicht kannst du die Sprache ja im späteren Beruf oder deiner Freizeit gebrauchen.

Ich würde einfach mal darüber nachdenken und mich nicht auf die Meinungen anderer verlassen!

csg
16.04.2005, 22:05
Also obwohl ich kein Französisch habe sage ich einfach mal was dazu.

Ich persönlich mag die Sprache überhaupt nicht. Das Prinzip einen text so zu schreiben, wie man ihn auf keinemfall liest finde ich ziemlich... doof :D
Ich weiß auch nicht, aber irgendwie habe ich eine tiefe abneigung gegenüber Französisch, ich habe damals Latein gewählt und obwohl ich da schlecht stehe habe ich meine Wahl nie bereut.
Ich rate dir, nimm es nicht.

Gabriel
16.04.2005, 22:36
Also ich hatte Französisch 4 jahre lang und mir gefällt die Sprache einfach - auch wenn mein Hauptgrund für meine Wahl damals war das ich kein Russisch wollte :D
Grade wenn man recht gut Englisch kann hat man weniger Probleme mit Französisch jedoch ist wie viele es schon angemerkt habn eine durchaus schwierige Sprache, also immer schön büffeln http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_009.gif
Jedoch darf man eines nicht vergessen


Vielleicht kannst du die Sprache ja im späteren Beruf oder deiner Freizeit gebrauchen.

imho der wichtigste Grund überhaupt und sowas wie Latein ( ich geh mal davon aus das das die andere Möglichkeit ist ) würde dir ja höchstens beim Medizinstudium was bringen ;)

Dingsi
16.04.2005, 22:36
Ich - hasse - Französisch.

Die Aussprache finde ich pers. nicht schlimm, da bin ich recht gut. Aber die Grammatik ist schrecklich. Dumm.


Vielleicht ist sie beschissen schwer, aber deutsch ist für einen Ausländer auch nicht leichter.Wenn mir jemand sowas sagt, antworte ich immer "Das ist mir scheiß egal. Deutsch kann ich schon." In sofern... Das ist mir scheiß egal. Deutsch kann ich schon.


Grade wenn man recht gut Englisch kann hat man weniger Probleme mit FranzösischStimmt nicht. o-o

Gabriel
16.04.2005, 22:50
Antwortpost ;)

Ich - hasse - Französisch.
jedem das seine ;)
ja ok hattest denn andere Möglichkeiten ? Als ich mich für diese Wahlsprachenfrage informiert haben, sagen alle Russisch sei extrem schlecht und schwer zu lernen ;)


Die Aussprache finde ich pers. nicht schlimm, da bin ich recht gut. Aber die Grammatik ist schrecklich. Dumm.
Grammatik war und ist auch mein Schwachpunkt naja ich hab auch nie besonders viel gelernt - Zusammenhang ? :D


Wenn mir jemand sowas sagt, antworte ich immer "Das ist mir scheiß egal. Deutsch kann ich schon." In sofern... Das ist mir scheiß egal. Deutsch kann ich schon.
Manche können noch nicht mal das ;) - zudem meinte ich das mit Englisch so wer mit Englisch schon Probleme hat ( also nen 3-4 Schüler ist ) kann und wird sicherlich mit Französisch einige Probleme haben.

Winyett Grayanus
17.04.2005, 00:21
jedem das seine ;)

C'est la va sans dire. ;-)
Ich habe in der Schule Latein, und zwar deshalb, weil mir die Sprache damals mehr zugesagt hat. Heute tut sie das immer noch, aber mittlerweile finde ich, dass Französisch auch ganz nett ist, seitdem versuche ich, es mir mehr oder weniger beizubringen.
Sollte ich demnächst noch einmal die Gelegenheit dazu bekommen, müsste ich mir mal überlegen, ob ich das Fach wählen soll, aber Lust hätte ich.
Naja, die Aussprache ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber mit der Zeit - und wenn man Schulkolleginnen hat, die das fach gewählt haben - gewöhnt man sich daran. ;)
Was habt ihr denn noch zur Auswahl?

Lychee
17.04.2005, 08:43
Mich würde auch mal interessieren, was dir denn noch zur Auswahl steht.

Ich selber habe nie Französisch gelernt, ich habe in der 9. Klasse Altgriechisch gewählt, weil ich das interessanter fand... (Und durch eine Laune des Schicksals ist es jetzt mein Lieblingsfach).
Ich habe auch ehrlich gestanden überhaupt keine Lust auf Franze... Überhaupt gibt es in unserem Jahrgang (Oder zumindest in meiner Klasse) jetzt die Franzosen-Front und die Griechen-Front... Also Französisch ist mein Feind *g*. Immer wieder ganz lustig.

Was man sich aber auch überlegen muss: was von dem Kram braucht man eigentlich? Ich wollte nie nach Frankreich, will immer noch nicht nach Frankreich oder sonstwohin, wo man Franze spricht und habe daher nicht eingesehen, warum ich Französisch lernen sollte. Tja, vor einigen Monaten habe ich es herausgefunden (Lychees persönliche Dramen, Teil x):
Keltologie-Studium, Vorraussetzungen: Französisch-Kenntnisse.
Yay. Jetzt habe ich Altgriechisch gelernt, liebe dieses Fach und dann kommen die da an und erzählen mir, ich bräuchte Franze.
Mein Lateinlehrer hat mir empfohlen, ich sollte dann einen Chrash-Kurs kurz vor Studiumsbeginn (ca. 4 Wochen lang) machen, das wäre wohl das Umkomplizierteste...
Aber ich weiß ja sowieso noch nicht, ob ich wirklich Keltologie studieren will.

...Also was ich sagen wollte: mit Franze habe ich schlechte Erfahrungen ohne diese Sprache jemals gelernt zu haben, aber es gibt mit Sicherheit sehr viele Möglichkeiten, seine Kenntnisse auch zu nutzen (Nicht nur im Urlaub), sodass man zumindest nicht mal wieder irgendwelchen Stuss lernt, den man nie wieder braucht.
Außerdem gibt es Leute, denen Französisch großen Spaß macht und die es auch nicht schwer finden. Für Leute, die Latein können, muss es relativ einfach sein, außer die Aussprache/Rechtschreibung vielleicht. Sagen unsere Französischlerner jedenfalls immer.

Aber falls du absolut keine Lust auf Franze haben solltest, dann mach es vielleicht doch lieber wie ich und wähl was anderes. Wenn man sich durch ein Fach durchquält, hat das doch auch wenig Zweck.

Tabris
17.04.2005, 11:39
imho der wichtigste Grund überhaupt und sowas wie Latein ( ich geh mal davon aus das das die andere Möglichkeit ist ) würde dir ja höchstens beim Medizinstudium was bringen ;)

Naja, Lateinkentnisse sind eine Voraussetzung für recht viele Studiengänge (AFAIK z.B. Geschichte und Anglistik). Und wenn man dann das Latinum an der Uni nachholen muss, viel Spaß. 8[

zuffel
17.04.2005, 12:29
Französisch... *kopfschüttel*
Gaga. Ich mach' ja nun seit 7. Klasse Französisch, seit 5. Englisch und jetzt noch Latein, aber ich bereue nur eine Wahl: Französisch. Die Sprache gefällt mir nicht, das Land finde ich uninteressant und vieles von der Grammatik von Französisch finde ich einfach nur uninteressant! EDIT: und nicht nachvollziehbar!
An deiner Stelle würde ich's nicht nehmen ;)

Dhan
17.04.2005, 15:18
Aaalso... die Sprache selbst mag ich, klingt künstlerisch, aber sie zu lernen hasse ich, ich nehm mal an, ich würde es auch hassen, deutsch zu lernen (wir ham da auch gut viele üble Konjugationen)
war eins meiner schwächeren Fächer...
Latein hätt ich wohl besser gelernt weil sie mystisch klingt und ich so mehr Interesse am Erlernen gehabt hätte, stand mir aber nicht zur Wahl (nur spanisch gabs als Alternative und das mit der Bedingung, dass mans in der Unterstufe als freiwilliges Wahlfach (nicht Wahlpflichtfach!) hatte und das hatte ich net
aber wir wissen ja, in fransösisch fluchén ist wie mit Seidénpapje den Arsch abwischén



Ich persönlich mag die Sprache überhaupt nicht. Das Prinzip einen text so zu schreiben, wie man ihn auf keinemfall liest finde ich ziemlich... doof :D

sch, ch, eu, äu, sp, ie, ei sag ich nur

es gibt keine Sprache, die man so spricht, wie man sie schreibt.

im Englischen ist es bei weitem schlimmer...
gab mal nen Wettbewerb, man sollte das Wort "ghoti" (Nonsensewort) nach englisch erlaubten Aussprachregeln so aussprechen, dass es wie ein richtiges Wort klingt... hat übrigens keiner geschafft obwohl das Preisgeld sehr hoch war...
Lösung:
fish
gh = f durch tough
o = i durch women
ti = sh durch station

zuffel
17.04.2005, 19:24
es gibt keine Sprache, die man so spricht, wie man sie schreibt.
Hmm, da bin ich andere Meinung. Lateinisch z.B. Da steht alles so im Wörterverzeichnis in unserem Lehrbuch drin, wie man's spricht. Und das ist so, wie man's schreibt. C kann man auch wie K aussprechen, das ist egal, aber sonst spricht man wirklich alles genauso, wie es dasteht. Betonungen sind bei uns durch einen Querbalken über dem jeweiligen Buchstebe gekennzeichnet.

Ynnus
17.04.2005, 19:29
Nach 3 Jahren französisch lern ich jetzt noch 3 Jahre Spanisch. Von den 3 Jahren Französisch ist natürlich nichts hängen geblieben. Mal sehen wie viel vom Spanischen nachher noch anwendbar ist. Aber es ist auf jeden Fall die bessere Sprache von beiden, ganz klar. ;)

Waya Yoshitaka
17.04.2005, 21:45
Franze... Ich bin nur durchgekommen, weil meine Freundin, die neben mir saß, das gut konnte.


Was hast du denn noch für Alternativen?


Man muss es auch so sehen: Wozu brauch ich die Sprache? Wenn nicht fürs Studium, dann muss man sich nach Urlaubsländern etc. fragen.
Wenn man nach Frankreich will, braucht man Franze, denn die Franzosen sind sich zu fein, auch nur eine andere Sprache zu lernen und du wirst da fast keinen finden, der eine andere Sprache kann. :rolleyes: Ansonsten wird Franze nur in einem Teil in Kanada und in einigen Afrikanischen Ländern gesprochen.


Zumindet aus meiner Sicht besteht kein Grund diese Sprache zu lernen: Ich will nie nach Frankreich und auch nicht in die anderen Länder, ich brauchs nicht fürs Studium und auch sonst sehe ich keinen Sinn in dieser Sprache.

Dhan
17.04.2005, 22:00
Hmm, da bin ich andere Meinung. Lateinisch z.B. Da steht alles so im Wörterverzeichnis in unserem Lehrbuch drin, wie man's spricht. Und das ist so, wie man's schreibt. C kann man auch wie K aussprechen, das ist egal, aber sonst spricht man wirklich alles genauso, wie es dasteht. Betonungen sind bei uns durch einen Querbalken über dem jeweiligen Buchstebe gekennzeichnet.
Steht im lateinischen auch, ob man einen Buchstaben lang oder kurz auszusprechen hat?

Außerdem, Latein wurde doch damals in einer anderen Schrift als heute geschrieben, oder? (uh wenns falsch is, da hab ich net viel Wissen in dem Thema)
Hat man schon damals Betonungsbalken gesetzt? (was Wissenschaftler jetzt machen, ist eine andere Sache, wenn sie z.B. statt Feuer Foier schreiben, dann ist die Originalsprache immer noch nicht rein phonetisch)
btw, sind jetzt wirklich Fragen, keine Fragen an deine Meinung sondern Fragen über Zeuch, das ich net weiß, falls es anders rüberkommen sollte.

Gruz
18.04.2005, 00:58
Ansonsten wird Franze nur in einem Teil in Kanada und in einigen Afrikanischen Ländern gesprochen.

Und der Schweiz. -_- Das ist auch der Grund warum ich seit 'nem halben Jahrzehnt Französisch lernen muss. Weil das angeblich ach so wichtig ist hier in der Schweiz, ich werd in Bern arbeiten, wer spricht da schon französisch? :|
Aber nun gut, Französisch, hm. Wie gesagt lern ich's nun seit etwa 5 Jahren, aber glaube nicht dass ich mich mit einem Franzosen anständig unterhalten könnte. Mit der Aussprache habe ich eigentlich keine Probleme, jedoch die Grammatik, phew. Die setzt mir echt zu. Klar, für nen Franzen wär da Deutsch noch um einiges schwieriger, aber trotzdem. ;_;
Naja. Wie die meisten hier kann ich der Sprache auch nicht gerade viel ab, und noch dazu habe ich das (in diesem Punkt) Pech Schweizer zu sein, bis zur fünften Klasse ist alles in Ordnung, und dann peng, wird man gezwungen diese fiese Sprache zu lernen. ;_;

Ob ich Französisch jeh als Zusatzfach wählen würde weiss ich nicht, naja, wenn mir als Alternative nur Latein gegeben wäre, dann vermutlich ja.

Merovinger
18.04.2005, 12:59
was ich an französisch nict so dolle finde ist , dass die aussprache fast grarnichts mit den buchstaben zu tun haben und frmdsprachen sind eigentlich nich so mein ding.
das gute ist aber, dass mich die der 3. fremdsprache, die ich jetzt wählen kann, nicht versätzungs gefährdet machen kann zb.: mathe: 3; deutsch: 5; französisch:5
dann werde ich trotzdem versetzt und wenn ich zb.: mathe: 5; deutsch: 5; französisch: 3 dann werde ich auch versetzt
und nach einem jahr kann ich das fach wieder abwählen

McLovin
18.04.2005, 13:41
Ich hab Französisch auch als dritte Fremdsprache, aber ich würde es niee wieder nehmen...

Ich finde die Sprachen nicht so berauschend, und auch wenn sie wohlklingend ist, kommt das ganze im Unterricht eh nur scheiße rüber, da man da ja haupsänlich Grammatikübungen macht anstatt zu reden ...

Lychee
18.04.2005, 16:50
@Zuffel:
Öhm, Latein spricht man so aus, wie man es schreibt? Meinst du nicht eher, jeder spricht es so aus wie er will, weil sowieso niemand mehr lebt, der die "richtige" Aussprache festlegen könnte?
Eigentlich sprechen doch wir Deutschen Latein so aus, wie es uns gerade passt, spricht aber ein Franzose oder ein Italiener Latein klingt das ganz anders; Latein hat quasi gar keine Aussprache mehr, der Sprecher passt sie einfach an sich an. Habe ich zumindest immer so empfunden. Mich würde mal interessieren, wie das bei denen im Vatikan klingt...

@Dhan:
Jetzt wo du's sagst, das mit der Betonung würde mich auch mal interessieren. Ich habe seit 6 Jahren Latein, aber wir haben immer nur die Übertragungen in moderner Schrift zu sehen bekommen... Und die Betonungen meistens sowieso ignoriert (Außer bei den Dichtung und manchmal beim Deklinieren; und jetzt alle: es heißt feminiiis, nicht feminiss!).
Erinner mich mal einer daran, dass ich bei Gelegenheit mal meinen Lateinlehrer frage *lach*.

Die Schrift allgemein... War die unserer jetzt gebrauchten nicht ziemlich ähnlich bis gleich?
Sollte ich da tatsächlich dran denken, frag ich das zur Sicherheit auch noch mal nach.

V_182
18.04.2005, 17:36
wie die anderen schon sagten, sollte die wahl danach gehen, was für die zukunft optimaler wäre. da ich beide sprachen, also franz (morgen endlich letzte stunde, da mittwoch zensuren feststehen müssen!!!) und latein, einige jahre hatte, kann ich sagen, dass sie sich vom aufwand her gar nicht so sehr unterscheiden. bei beiden muss man sich wirklich hinsetzen und lernen, weil man später sonst nicht mehr mitkommt, da es viele unterschiedliche endungen gibt. auch wenn ich in beiden sprachen nicht so gut war, finde ich franz von der grammatik her etwas einfacher, da es dort keine satzkonstruktionen wie diesen AcI aus latein gibt.
außerdem fand ich den lateinunterricht langweiliger, da jede stunde entweder ein text oder einzelne worte übersetzt und die form der wörter bestimmt wurde, wie z. b. :
currit = 3. peron singular, präsens aktiv, und was weiß ich nicht noch alles. franz-unterricht ist ähnlich dem englischunterricht, also auch mal eigene texte verfassen etc.
aber wie gesagt, man muss bei beiden fächern lernen, sonst kann man dem unterricht irgendwann nicht mehr folgen und hat dann, verständlicherweise, keinen bock mehr.

ich hoffe, dieser etwas längere text konnte weiterhelfen.

Don Cuan
18.04.2005, 20:11
Französisch ist eigentlich meine erste Fremdsprache, da ich schon in der dritten Klasse freiwillig an einer AG teilgenommen hatte. Die zwei Jahre, bis ich schließlich wieder dauerhaft französisch in der Schule hatte, wirkten sich jedoch recht schlecht auf meinen Wortschatz aus, sodass nur noch ein paar Grundlagen übrig blieben. Englisch hatte sich da schon zu meiner besten Fremdsprache gemausert, aber mit Französisch ging es mit der Zeit wieder aufwärts. Von den Punkten her stehen sie jetzt auf einer Stufe, und ich hatte sogar mit dem Gedanken gespielt, mich in Französisch prüfen zu lassen. Ich hatte davor sogar kurz erwogen, Englisch zugunsten Chemie abzuwählen - ich habe fast bereut, das nicht getan zu haben.
Wie gut man eine Sprache lernt, hängt hauptsächlich vom Lehrer (auch wenn man selbst dafür herhalten muss) und der Lerngemeinschaft ab. In Englisch zieht der miserable Kurs (in der 12 unter 7.-Klasse-Niveau) die Lehrwirkung des Unterrichts dermaßen in den Keller, dass ich die Stunden eigentlich überspringen könnte. In Französisch dagegen sind wir der harte Kern (6 Leute xD) aus dem bis zur 10. durchgängig stärkeren Kurs - die anderen beiden sind ausgestorben, wir hatten nur ein halbes Jahr jemanden aus einem Fremdkurs bei uns. Das Lernklima ist locker, wir kommen schnell voran, obwohl wir keine guten Lernmaterialien haben - die Lehrerin ist nur einfach sehr gut. Insofern sollte man sich bei der Sprache gerade an Schulen erkundigen, wie fähig die entsprechenden Lehrkräfte sind. Ein Widerspruch gegen einen unfähigen Lehrer könnte sogar Früchte tragen, zumindest in unserem Ethik-Kurs sind auf die Art zwei Schülerinnen ausgestiegen. Wenn grundsätzlich Interesse besteht, ist Französisch ein sehr interessantes Lerngebiet.

@Nutzen/Verbreitung
So verbreitet ist die Sprache allerdings wirklich nicht, nur 1,27% der Weltbevölkerung (Quelle: CIA World Factbook, also mit Vorsicht zu genießen) haben sie als Muttersprache, womit Koreanisch noch einen Tick bedeutender wäre. Andererseits wird sie noch in Kambodscha ( \o/ ) und den zahlreichen anderen Ex-Kolonien noch als Verkehrssprache verwendet - so nutzlos ist Französisch also auch nicht.

B_E_R_T
19.04.2005, 09:36
also ich hatte 4 jahre französisch und ich finde die sprache echt cool...

und so schwer ist sie ja auch nicht, zumindest im schriftlichen ähnelt sie oft dem englischen.

und aussprache, naja das ist übugssache wie mit jeder anderen sprache auch.

okay ich hatte sie nur vier jahre und es war das schulfränzösich aber trotzdem finde ich das die sprache gar nicht so schlecht ist...

Leo Norice
20.04.2005, 16:15
Tjo, ich habe auch seit bereits drei Jahren Französisch.
Hab immer zweien und dreien...kann jedoch gerade mal sagen wie ich heiße.
Ich betone das sagen, weil das mit dem schreiben so'ne Sache ist. Okay, ich kann schon schreiben wie ich heiße auf Französisch, aber bei längeren setzen geht's schon nicht mehr.
Eselsbrücken gib's auch sogut wie gar nicht. Einige Wörter kannst dir zwar aus dem Englischen ableiten, aber sonst eigentlich nichts.

Des weiteren finde ich, dass sich die Sprache extrem schwul anhört.

Achja, und falls sich jemand wundert, wie ich zweien und dreien kriegen kann...nunja
unser Lehrer ist sowas von bescheuert. Echt, das ist nicht nur so wegen den beliebten "Lehrerschuld" Schema, sonder wirklich. Er haut immer sowas raus wie "Ja, du bist ein ganz vorbildlicher. Aber deine Agurmentation hat etwas nach gelassen..." oder "Ja, der Vorbildlichste aus der gesamten Schule" oder "Ja, man merkt wie du dir Mühe gibst. Ich notiere dir ein Plus." So, diese Texte sagt er dir, wenn du mal nach einen Wort nachfragst, Aussprache oder Übersetzung. Und wenn man 3 Plus hat kriegt man halt ne 2 oder so.
Naja, und wenn ich ihn halt oft frage gibs halt oft diese Plus. Und wenn man je zwei Stunden 10 Minuten zu spät kommt und dann wieder pünktlich, gib's auch ein Plus.

Also, wenn ihr nicht gerade so'n bekloppten psychopathen als Lehrer habt, wie ich, dann würde Französisch vielleicht noch annehmbar sein.

Nochwas, wieso sagen die meisten "dritte Fremdsprache", was habt ihr denn noch alles?
Französisch ist nur meine zweite...

Lychee
20.04.2005, 19:39
@Leo Norice:
Viele Leute hier lernen auch Latein, was im Übrigen eine hervorragende Lernhilfe für Französisch sein sollte. Immerhin ist Franze eine romanische Sprache und damit mit Latein verwandt; laut den Französischlernen in meinem Jahrgang ist das Vokabellernen da kinderleicht.
Eigentlich wäre es empfehlenswert für dich, wenn du auch Latein lernen könntest, insofern da Interesse besteht. Rein theoretisch dürfte dir Französisch dann leichter fallen.
Was wird an eurer Schule denn überhaupt so angeboten?

Ich selber hab' Latein, Altgriechisch und Englisch (Wow, wer hätte das gedacht). Allerdings werde ich Latein wahrscheinlich abwählen, denn mein Latinum habe ich jetzt. Fragt sich nur, wodurch ich das ersetzen soll... Ich werde diese Sprache vermissen.

Ynnus
20.04.2005, 22:10
was ich an französisch nict so dolle finde ist , dass die aussprache fast grarnichts mit den buchstaben zu tun haben (...)
Das find ich an Spanisch so schön, man spricht fast jeden Buchstaben mit und überspringt nicht die letzten paar. Bis auf "H" am Wordbeginn (wird nicht gesprochen) oder so Sachen wie "V" wird wie "B" ausgesprochen oder j wie "ch" und "ll" (doppeltes "l") wie "j". Ansonsten spricht es sich sehr wie es sich ließt. (Sind imo nur ein paar kleine Regeln die leicht zu beachten sind.)
Außerdem ist die Akzentsetzung viel simpler (nur ~ oder ´ ) wobei ~auf n wie ein "nj" ausgesprochen wird und ´ die Betoung des Worts markiert.

(Es wird keine Gewährleistung auf Vollständigkeit übernommen, möglicherweise fehlen einige Betonungsänderungen, Sonderzeichen oder sonstiges die ich hier vergessen habe zu erwähnen. Sollte aber zumindest das grundliegende Zeug sein).