PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Physik: Atommodelle (Crash-Kurs)



Lychee
15.04.2005, 13:49
Hallo, ich bin's mal wieder...
Und stehe vor einem Physik-Referat.

Als Antitalent in Sachen Naturwissenschfaten habe ich zwar nicht erwartet, in Physik jemals Glanzleistungen zu bringen, aber diesmal stehe ich ziemlich heftig auf dem Schlauch...

Ich muss ein Referat über Atommodelle halten. Es soll mindestens eine halbe Stunde lang dauern und nebenbei nochmal als ausformulierter Text bearbeitet und abgegeben werden, laut Aussage meines Lehrers, damit er überprüfen kann, ob wir auch nichts vergessen.

Nun ja, ist ja alles nicht so das Problem... Ich habe also Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Atommodell) gefragt und prompt mehr als genug Stoff gefunden, um eine halbe Stunde rumzukriegen, aber... Wenn ich das Thema doch nur verstünde! Ich kapiere diesen Kram einfach nicht, weder die Erklärungen noch die Formeln! (bzw. gerade die nicht)
So habe ich zum Beispiel nicht verstanden, was denn jetzt ein Wasserstoffspektrum ist oder Kathodenstrahlen... Und noch einige andere Sachen. So habe ich also Google konsultiert, ob ich nicht Seiten finde, die das ganze noch etwas idiotensicherer darstellen... Aber ich bisher nichts gefunden. Entweder wurde von Wikipedia kopiert oder die Teile, die ich nicht verstanden habe, kamen nicht vor.

So kommen wir also zu dem Problem: ich kann schlecht ein Referat halten, dessen Inhalt ich selber nicht verstehe. Sobald da einer "warum" fragt steh ich dann da.
Wer also ein paar Internetseiten kennt, die das Thema auch den allergrößten Deppen erklären können, der möge die doch bitte schreiben.
Oder wenn jemand die Geduld hat, mir vielleicht sogar einen winzigen Crash-Kurs in Punkto Atomphysik zu geben, das wäre unglaublich hilfreich.

Danke in vorraus...

Lilya
15.04.2005, 17:30
Hier ist ein Text zum Schalenmodell, in dem du auch Links zu anderen Modellen findest.
Solltest du das Orbitalmodell verstehen, kannst du es mir ja dann mal erklären, damit fangen wir nämlich gerade an und ich verstehe (zum größten Teil) Bahnhof!!! Ist bei uns übrigends Chemie o_O Na egal!
Link (http://www.quantenwelt.de/atomphysik/modelle/schalen.html)
Keine Ahnung ob das was hilft, aber besser als nichts ist es vielleicht schonmal :)

Tschau, Lilya

Dhan
15.04.2005, 21:01
Aaalso... Kathodenstrahl müsste bedeuten, dass jemand einfach eine Kathode und eine Anode hat (also Kabelenden) und Elektronen dazu bringt, sich von der Kathode zu lösen und einen Strahl zu bilden... die Größe des Goldatomkerns wurde bestimmt, indem man Goldfolie mit Elektronen beschießt und schaut, wie stark sie streuen, weiß ich aber auch nemmer genau, ob man das mit Gitterkonstante dann macht...

Ein Spektrum sind die Farben, die ein Atom zurückwirft, das hat mit Quanten zu tun, also mit Energieniveaus der Elektronen bzw. wie nahe sie am Atomkern kreisen, bestimmte Atome haben bestimmte Energieniveaus und reflektieren Licht auf eine bestimmte Weise bzw. reflektieren bestimmte Farben und bestimmte Farben nicht (denn Farben haben unterschiedliche Energiemengen, blau hat viel Energie während rot eher wenig hat... also umso kleiner die Wellenlänge, umso mehr Energie)
das Spektrum gibt die Farben an, die reflektiert werden

würde ich jetzt aber net vortragen, das is Oberstufenphysik (von daher traue meinen Wissen net, so ganz hab ichs seit dem Abi nemmer in der Birne, total unnützes Wissen), trag lieber vor, als was man die Atome früher angenommen hat, beispielsweise das Rosinenbrotschema (nach dem die Elektronen sozusagen im Atomkern stecken) und erkläre allgemein, was Ionen sind, was die Ordnungszahl bedeutet, wie hoch die Massen der Nukleonen sind etc

Lychee
16.04.2005, 08:36
@Lilya:
Den Link kannte ich schon, aber trotzdem danke.
Das sind wohl einfach die Dinge, bei denen sich Chemie und Physik decken. Allerdings hüpfen wir in Chemie noch bei Kohlenwasserstoffen rum... Soll vorkommen.
Das Orbitalmodell würe ich dir gerne erklären, aber das hab' ich auch noch nicht kapiert. Ich habe bloß verstanden, dass die Orbitale zeigen, an welchen Orten sich die Elektronen wahrscheinlich befinden, der Rest ist mir auch noch ein bisschen schleierhaft... Also sprich, ich bin da auch nicht weiter als du.

@Dhan:

würde ich jetzt aber net vortragen, das is Oberstufenphysik
Ich hatte mich auch selber schon darüber aufgeregt... Ich dachte immer, man geht zur Schule, um etwas zu lernen und nicht um vorzutragen, was man sich selber beibringen musste. Ich verstehe ja den allgemeinen Sinn von Referaten, aber einen Vortrag über ein Thema zu halten, das in der Schule nie angesprochen wurde, das wir vielleicht nie ausführlich behandeln werden (bzw. ich bestimmt nicht, weil ich Physik abwähle) und dass ich überhaupt nicht verstehe, ist schon ziemlich frustrierend!
Vielleicht frage ich auch noch mal nach, auf welchem Niveau sich dieses Referat eigentlich bewegen soll oder muss und ob ich die komplizierteren Sachen nicht rauslassen darf. Ich bin schließlich nicht Einstein.


trag lieber vor, als was man die Atome früher angenommen hat, beispielsweise das Rosinenbrotschema (nach dem die Elektronen sozusagen im Atomkern stecken) und erkläre allgemein, was Ionen sind, was die Ordnungszahl bedeutet, wie hoch die Massen der Nukleonen sind etc
Klingt gar nicht so doof... Ich werd's mal damit versuchen, danke schön.

Aber unnütze Sachen lernt man eine Menge, das stimmt schon...