PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : mathematische Beweise



YoshiGreen
11.04.2005, 13:15
Heute hat uns unser Mathelehrer erklärt, dass wir uns im Mathe LK wohl eher damit beschäftigen werden, wie wir dieses oder jene Tatsachse mathematisch Beweisen können. Kurz darauf habe ich erfahren, dass ein Lehrer, der überhaupt nichts erklären kann wohl den LK übernehmen wird -_-:A
Ich wollte mal fragen, ob mir jemand nur mal so ganz allgemein mal eine Einführung über das geben kann, was mich da erwartet... hab nicht so wirklich Lust da auf die Nase zu fallen!

Evanescence
11.04.2005, 15:31
der unterschied beim leistungskurs ist eigentlich nur, dass man viel mehr auf parameter in den funktionen pocht, während der grundkurs auch mal die light-variante bekommt. :p

außerdem wirst du von einigen formeln erfahren, wie sie hergeleitet werden und musst dies auch nachvollziehen können! (du musst es nicht erfinden, aber eben wissen, wie man im endeffekt auf diese oder jene formel kommt)
im grundkurs werden standard-formeln oft als gottgegeben hingenommen, während der leistungskurs eben nachfragt. ;) (allerdings auch nicht bei jedem mist)
letzteres ist für leistungskontrollen allerdings unerheblich und spielt nur eine rolle, wenn du dich mündlich nachprüfen lassen willst/musst.

was sonst noch? naja... der leistungskurs macht manchmal kleine exkurse von den gebieten her und lernt ein paar zusatz-verfahren bzw. manches ausführlicher. die funktionstypen, die abgehandelt werden sind dieselben und auch die vektorrechnung unterscheidet sich nicht monstermäßig. ist jedenfalls mein eindruck... :p

Dhan
11.04.2005, 20:05
Aaalso... erstmal, sei froh, dass du (so scheints mir zumindest) keinen schweren Physik-LK hast, da gehts so gut wie NUR um Beweisähnlichen Krams

Beweise joa... im Prinzip schreibt man sich alle gelernten Formeln zu dem Thema raus oder legt eine Formelsammlung auf den Schreibtisch und schaut dann nach, welche Formeln welche Parameter haben, das die Ursprungsformel für Parameter hat und was die Zielformel für Parameter hat und nimmt dann eben die passenden Formeln (also die mit den gleichen Parametern), setzt sie in die Ursprungsformel ein und ein wenig später hat man die Zielformel und kann, wenn man dem Lehrer eine Freude machen will, ein kleines ausgemaltes Quadrat (ungefähr so groß wie ein Feld auf kariertem Papier) neben die Zielformel machen mit den Buchstaben w.z.b.w. ^^ (was zu beweisen war)

Toney
11.04.2005, 20:44
Beweise joa... im Prinzip schreibt man sich alle gelernten Formeln zu dem Thema raus oder legt eine Formelsammlung auf den Schreibtisch und schaut dann nach, welche Formeln welche Parameter haben, das die Ursprungsformel für Parameter hat und was die Zielformel für Parameter hat und nimmt dann eben die passenden Formeln (also die mit den gleichen Parametern), setzt sie in die Ursprungsformel ein und ein wenig später hat man die Zielformel und kann, wenn man dem Lehrer eine Freude machen will, ein kleines ausgemaltes Quadrat (ungefähr so groß wie ein Feld auf kariertem Papier) neben die Zielformel machen mit den Buchstaben w.z.b.w. ^^

Im Prinzip richtig.
Schreib aber statt wzbw besser q.e.d. . Dafür gibts Triple-respect :p

Mathe Leistung ist eigentlich nur zu empfehlen, besonders wenn du ne Veranlagung zu der Materie hast.

jwiechers
11.04.2005, 21:02
Ach, Beweise sind eigentlich simpele Sachen, v.A. Induktionen bei den nat. Zahlen. Ich hab keine Ahnung was die in der Schule im Mathe LK machen, aber von Leuten hab ich mir sagen lassen, dass wir alles aus dem Mathe LK 12 und 13 in der ersten AnaI hatten.


Beweise laufen eigentlich immer nach der formalen Logik ab (Philosophie).

Du hast eine wahre Aussage und leitest daraus weitere wahre Aussagen ab, so in etwa das, was du als erstes an der Uni hörst, die Peano Axiome:

1. 0 ist eine natürliche Zahl
2. Jede natürliche Zahl n besitzt genau eine natürliche Zahl n' als Nachfolger
3. 0 ist nicht Nachfolger irgendeiner natürlichen Zahl
4. Zwei verschiedene natürliche Zahlen n und m besitzen stets verschiedene Nachfolger n' und m'
5. Enthält eine Menge X die Zahl 0 und mit jeder natürlichen Zahl n auch stets deren Nachfolger n', so enthält X bereits alle natürlichen Zahlen. (Ist X dabei selbst eine Teilmenge der natürlichen Zahlen, dann ist X gleich der Menge der natürlichen Zahlen.)

Piece o' cake, wenn's einen interessiert.

Evanescence
11.04.2005, 22:52
Beweise joa... im Prinzip schreibt man sich alle gelernten Formeln zu dem Thema raus oder legt eine Formelsammlung auf den Schreibtisch und schaut dann nach, welche Formeln welche Parameter haben, das die Ursprungsformel für Parameter hat und was die Zielformel für Parameter hat und nimmt dann eben die passenden Formeln (also die mit den gleichen Parametern), setzt sie in die Ursprungsformel ein und ein wenig später hat man die Zielformel und kann, wenn man dem Lehrer eine Freude machen will, ein kleines ausgemaltes Quadrat (ungefähr so groß wie ein Feld auf kariertem Papier) neben die Zielformel machen mit den Buchstaben w.z.b.w. ^^ (was zu beweisen war)
also in mathe ist mir dieses wirre forme-eingesetze, wie ich es aus dem ph-grundkurs kenne so noch nicht begegnet.
meistens stampfen wir uns die formeln ja selber aus dem boden. o_Ô (stichwort: extremwertprobleme -_-")


Mathe Leistung ist eigentlich nur zu empfehlen, besonders wenn du ne Veranlagung zu der Materie hast.
diese "veranlagung" zur materie ist non-existent. x_____X

YoshiGreen
13.04.2005, 23:34
diese "veranlagung" zur materie ist non-existent. x_____X

Bei dir oder wie? Warum hast du dann Mathe-LK gewählt?

Ansonsten klingt das ja alles recht simpel. Sache leite ich mir schon ab und zu selber Mal her, damit der Lehrer denkt, dass ich arbeite ;)
Nur den Kram mit realen, natürlichen, gefakten, wtf Zahlen müsste ich wiederholen.

LK ich komme :D

Evanescence
14.04.2005, 15:43
Bei dir oder wie? Warum hast du dann Mathe-LK gewählt?

Ansonsten klingt das ja alles recht simpel. Sache leite ich mir schon ab und zu selber Mal her, damit der Lehrer denkt, dass ich arbeite ;)
Nur den Kram mit realen, natürlichen, gefakten, wtf Zahlen müsste ich wiederholen.
ich hab mich im nachhinein zurückblickend vll. etwas verwählt und wäre mit deutsch besser weggekommen, aber da das stark vom lehrer abhängt, finde ich mathe im endeffekt doch ganz ok.

mach dir um die zahlen mal keinen allzu großen kopf. den kram brauchst du nur für den definitionsbereich und der wird bei der allgemeinen einschränkung eh max. R+ oder R-. und exponenten sind in der regel sowieso natürliche zahlen - von den parametern ganz zu schweigen. :p

du wirst das schon schaffen. ^.^

starlight86
22.04.2005, 15:37
hallo YoshiGreen
ich habe auch Mathe-LK und einen Lehrer, der nicht sehr viel erklärt. Viele sind sehr viel schlechter geworden, wir haben in Mathe immer einen relativ schlechten Schnitt im Vergleich zu anderen LKs.
Es werden oft keine Zahlenbeispiele genommen, sondern Parameter eingeführt.
Die Beweise sind nicht so schlimm, finde ich. Wenn dir Abstraktion liegt und du keine Angst hast, mit Buchstaben zu rechnen und Mathe schnell verstehst normalerweise, würde ich dir auf jeden Fall zum LK raten. Die Grundkurse bei uns machten in der ganzen 11. Klasse nur kurvendiskusiion und haben dies jetzt zum Halbjahr etwa beendet, ich könnte mir vorstellen, dass es sehr langweilig ist.
liebe Grüße
starlight

YoshiGreen
22.04.2005, 21:23
Joa Kurvendiskussion nervt richtig >.<
Danke nochmal, aber die Kurse habe ich ketzt am letzten Freitag gewählt (aber es wird wohl keinen Franzözisch GK geben -_-)

Trotzdem danke, ich halte auch auf den laufenden ^^